POPULARITY
"Freiheit" scheint wahnsinnig wichtig zu sein – gerade auch für unser Leben im Staat. Aber was genau heißt "Freiheit" eigentlich? Um diese Grundfrage geht es in der heutigen Episode. Ich wiederhole die Arbeitsdefinition von "Handlungsfreiheit" aus Episode 16 und entwickele daraus zwei unterschiedliche Arten von "Freiheit". So gibt es auch zwei unterschiedliche Freiheits-Verständnisse in der Staatstheorie: einmal bei John Locke und einmal bei Jean-Jacques Rousseau. Ich stelle beide Freiheitsbegriffe gegenüber. Als Beispiele beschäftigen wir uns kurz mit der Corona-Pandemie und mit der Klimakrise.
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
Was wäre 2024 aus 10.000 Euro geworden, wenn du sie in den MSCI World, Bitcoin oder Gold investiert hättest? Wir haben es analysiert
Der Horrorfilm ist das älteste Genre der Filmgeschichte. Filme über Urängste begleiten uns seit über 120 Jahren. Mit dem Medientheoretiker Prof. Dr. Lars C. Grabbe diskutiert Marcus die philosophische Dimension des Genres: den Unterschied zwischen Angst und Furcht, die Konfrontation mit der Endlichkeit und den Konstruktivismus des Bösen. Als Beispiele dienen LONGLEGS, IMMACULATE, THE FIRST OMEN, MIDSOMMAR, THE EMPTY MAN u.a.
US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, Israel bestimmte Waffen nicht mehr zu liefern, sollte die Regierung an der geplanten Bodenoffensive in Rafah festhalten. Als Beispiele nannte er schwere Bomben und Artilleriemunition. Biden betonte, dass man Israel aber weiter dabei helfen werde, sich zu verteidigen.
Folge 50 beschäftigt sich mit der Frage, wie zukünftige Mobilfunk-Technologien unser Internet verändern werden. Zu Gast ist Gerhard Fettweis, Professor am Vodafone Lehrstuhl für Mobile Kommunikationssysteme an der Technischen Universität Dresden. Gerhard Fettweis und sein Team leisten mit ihrer Forschung zu drahtlosen Kommunikationssystemen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der nächsten Mobilfunk-Generationen. Ihre Arbeit verbindet fundierte Grundlagenforschung mit einer engen Kooperation mit der Industrie, was wesentlich zum Erfolg ihrer Projekte beiträgt. Uli, Markus und Gerhard diskutieren anhand der bisherigen Entwicklungsschritte die Besonderheiten von Innovationsprozessen im Mobilfunk und geben einen Ausblick, in welche Richtung zukünftige Innovationen gehen werden. Dabei wird deutlich, dass das Vordringen der Internettechnologie in immer weitere, teilweise sehr private Bereiche ein besonderes Maß an Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit erfordert. Als Beispiele werden das Internet der Dinge, also Sensorik- und Robotikanwendungen, aber auch AR- und VR-Brillen genannt - alles Anwendungen, die zunehmend auch im privaten Umfeld zum Einsatz kommen. Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des Internets vom heutigen „taktilen Internet" mit 5G zum zukünftigen „sensorischen Internet" ist dies eine besondere Herausforderung, der sich das von Gerhard mitbegründete und geleitete Barkhausen-Institut widmet. Die Diskussion warf aber auch Fragen nach der Rolle Europas bei der Entwicklung von Schlüsseltechnologien auf. Gerhard plädiert für deutlich mehr Experimentierfreude statt interativer Verbesserung, um Innovationsfreude und -geschwindigkeit zu stärken. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Vodafone Chair for Mobile Communications Systems an der TU Dresden: https://www.vodafone-chair.org/ - Barkhausen Institut: https://www.barkhauseninstitut.org Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Gerhard Fettweis: https://www.linkedin.com/in/gerhard-fettweis-a405343/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
Was wäre 2023 aus 10.000 Euro geworden, wenn du sie in den MSCI World, Bitcoin oder Anleihen investiert hättest? Wir haben es analysiert
Wer zahlt, wenn der Klimawandel für immer schwerere Schäden sorgt? Das ist einer der großen Streitpunkte, der auf der Weltklimakonferenz in knapp zwei Wochen verhandelt wird. Beim letzten Klimagipfel hatte man sich schon auf einen Klimaschädenfonds geeinigt - aber nicht geklärt, wer wie viel einzahlt. Dieses Mal soll auch das besprochen werden - und danach wird es darum gehen, wer das Geld bekomment. Die bisherige Verteilung ist allerdings ungerecht - das bemängelt Sabine Minninger in SWR Aktuell. Sie ist Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt: "Die Staaten, die am dringendsten auf die Anpassungsfinanzierung angewiesen wären, weil sie den höchsten Klimarisiken ausgesetzt sind, bekommen am wenigsten von dem Geld ab." Dabei handele es sich um besonders arme und von inneren Konflikten erschütterte Länder. Als Beispiele nennt Brot für die Welt Bangladesch und Äthiopien. "Das zeigt, dass sich die Verteilung der Mittel nicht an den Klimarisiken orientiere." Wie sichergestellt werden kann, dass Gelder gegen Klimaschäden nicht im Sumpf von Korruption versickern, wollte SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler von Sabine Minninger wissen.
Will man den historischen Jesus erfassen, ist ein soziologischer Zugang wichtig: "Jesus ist eigentlich gläubiger Jude im damaligen Judentum gewesen", erklärte der Wiener Professor für Neues Testament Markus Tiwald im Bibel-Talk mit Stefanie Jeller im Rahmen des "Bibelpfads 2023", am 29. September in der Deutschordenskirche in Wien. Die Botschaft Jesu sei eine durch und durch jüdische gewesen, so Markus Tiwald. Als Beispiele nannte er die Hoffnung auf Gottes Reich oder die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe. Wir bringen eine Zusammenfassung des "Bibel-Talks" in der Sendereihe "Perspektiven", am Mittwoch, 10. Oktober 2023, 17.30 Uhr. TIPP„Town & Gown“ Jeden ersten Sonntag im Monat bietet Markus Tiwald einen Gottesdienst für Studierende und an City-Pastoral Interessierte an. Ruprechtskirche, 1010 Wien, 18.00 Uhr Termine: https://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiter/tiwald-markus/sonntagabendmesse-in-der-ruprechtskirche/#c788885
In der neuesten Episode meines Podcasts nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch den Beginn meiner Selbstständigkeit. Ich teile mit euch die Herausforderungen, denen ich begegnet bin, und wie ich die Kunst des Delegierens erlernt habe. Wie viele Selbstständige habe auch ich oft den Druck gefühlt, alles selbst machen zu müssen - sei es aus finanziellen Bedenken oder dem Wunsch, alles unter Kontrolle zu haben. Ich reflektiere, wie das Auslagern bestimmter Aufgaben nicht nur kosteneffizient, sondern auch zeitsparend sein kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage: Was fällt mir in meiner Selbstständigkeit schwer? Welche Aufgaben rauben mir Energie? Als Beispiele aus meinem eigenen Leben teile ich meine Erfahrungen mit dem komplexen Thema Steuern und Buchhaltung und wie die Entscheidung, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, für mich ein Wendepunkt war. Ein weiteres Beispiel, das ich anspreche, ist die Erstellung einer Datenschutzerklärung für meine Webseite. Ein wertvoller Tipp, den ich euch gebe, ist, eine Liste von Aufgaben zu erstellen, die euch vielleicht nicht so leicht fallen, und dann die Kosten für das Outsourcing dieser Aufgaben zu recherchieren. Ein echter Gamechanger für mich und viele andere sind technologische Tools. Ich stelle euch Chat GPT vor und zeige, wie diese künstlichen Intelligenz-Tools die Effizienz in der Selbstständigkeit steigern können. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie man diese Tools am besten nutzt, dem empfehle ich meine Chat GPT Masterclass am 6. September 2023. Zum Abschluss betone ich die Bedeutung des Loslassens in der Selbstständigkeit und ermutige euch, euch auf das Wesentliche zu konzentrieren und bei Bedarf Unterstützung zu suchen. Ich lade euch ein, euer Feedback über Instagram, LinkedIn und andere Kanäle mit mir zu teilen und meine Webseite zu besuchen, um mehr über die Masterclass und andere Ressourcen zu erfahren. Begleitet mich in dieser inspirierenden Episode und lernt, wie ihr eure Effizienz in der Selbstständigkeit steigern könnt! Hier findest Du Anja Grigoleit: Das Live Retreat für den Business(RE)-Start vom 23. bis 24. September 2023 (Fotos, Webseite, Business-Strategie) wird hier vorgestellt: www.starker-businessstart.de Anja Grigoleit kann jetzt auf Instagram gefolgt werden, um immer dabei zu sein, wenn es tolle Tech News gibt: https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/ DIE MASTERMIND FÜR CHAT GPT UND BUSINESS WACHSTUM, verfügbar ab dem 12. SEPTEMBER, wird hier angeboten: https://www.copecart.com/products/ba6cb370/checkout Anja Grigoleits Webseite kann hier besucht werden: www.anjagrigoleit.de Ein persönlicher Kennenlerntermin mit Anja Grigoleit kann hier gebucht werden: https://calendly.com/deinsupport/20min Für Anja Grigoleits wöchentlichen Newsletter kann man sich hier anmelden: https://grigoleitberatung.activehosted.com/f/11 Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit Anja Grigoleit kann ihr eine E-Mail geschickt werden an: kontakt@anjagrigoleit.de
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Magdalena Ganko von IKOR. IKOR ist ein Softwarehersteller und ein europaweit agierendes Tech-Beratungsunternehmen. Ihr Fokus liegt auf der Automatisierung von End-to-End-Prozessen und auf zukunftsfähigen Systemen. Ich spreche mit Magdalena über Embedded Insurance aus der Sicht eines Technologieberaters. Sie definiert Embedded Insurance wie folgt: “Embedded Insurance integriert Versicherungsdienstleistungen in komplementäre Services und Produkte.” Als Beispiele nennt sie die Tierkrankenversicherung beim Hundefutter-Kauf. Im Gegensatz dazu stehen Versicherungen, die ein Kunde selbständig sucht. Auf die größten Vorzüge von Embedded Insurance angesprochen, erklärt Magdalena: Durch Kooperationen mit großen Marken erschließen sich Versicherer ein ungeahntes Vertriebspotenzial - der Kundenstamm wird größer. Embedded Insurance senkt die Vertriebs- und Verwaltungskosten, da der Drittanbieter den Vertrieb des Versicherungsangebots übernimmt. Die Herausforderungen sieht sie vor allem in der fehlenden Sichtbarkeit der Versicherungsgesellschaften. Große Marken verlieren zunehmend an Bedeutung. Trotzdem sieht sie in Embedded Insurance nach wie vor ein riesiges Marktpotenzial. Studien zufolge wird der Gesamtmarkt in Europa innerhalb der nächsten zehn Jahre auf 200 Milliarden US-Dollar anwachsen. Jede vierte Versicherung wird auf diesem Wege abgeschlossen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Magdalena Ganko Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Anleger können nach Einschätzung des Fondshauses Janus Henderson 2023 mit Rekordausschüttungen von weltweit 1,64 Billionen US-Dollar rechnen. Besonders hohe Dividenden haben im ersten Quartal bereits A.P. Moller-Maersk, BHP und Verizon ausgeschüttet. Mit knapp 80 Milliarden Euro geben aber auch die rund 750 deutschen börsennotierten Unternehmen in diesem Jahr so viel an ihre Anteilseigner weiter wie noch nie. „Das Ganze ist ein Plus von gut 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, ordnet Börsenexperte Ulf Sommer im Podcast ein. Die drei Autobauer VW, Mercedes und BMW stünden für 44 Prozent der Dividenden aller 40 DAX-Titel. „Dass eine Branche mit drei Unternehmen so dominant ist, hat es noch nie in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gegeben“, so Sommer. Der größte Dividendenzahler in Deutschland sei mit 11 Milliarden Euro aber Hapag Lloyd. Kleinaktionäre hätten jedoch relativ wenig davon, da nur 3,6 Prozent der Aktien im Streubesitz seien. Auch die Dividenden-Renditen fallen im Rekordjahr höher aus. Das treffe vor allen Dingen auf die Autobauer zu. „Da liegen die Dividenden-Renditen bei sehr, sehr hohen 6 bis 8 Prozent.“ Doch da die meisten Konzerne ihre Dividende in diesem Jahr bereits bezahlt hätten, sei es für Aktienkäufer, die neu einsteigen, nur eine theoretische Dividendenrendite. „Ich muss also praktisch jetzt abwägen: Zahlen die Unternehmen auch im nächsten Jahr Dividende oder nicht?“ Fondsmanager von JP Morgan Asset Management würden auf Dividenden-Titel mit sogenannter Kapitalvermehrung setzen. „Das sind Firmen, die bereits in der Vergangenheit gezeigt haben, dass sie ordentliche Dividendenzahlung zahlen und auch steigern können – und dies auch weiterhin vorhaben“, erklärt Sommer. Solche Aktien würden Anlegern dann eine bis zu 1,6-fache Rendite gegenüber dem breiten Rest an Aktien einbringen. Als Beispiele würden die Aktien-Experten neben einigen US-amerikanischen Unternehmen auch einen deutschen Wert nennen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
In /gg Folge 20 reden wir über den Druck der Entwicklerstudios, ein gutes Spiel abzuliefern. Als Beispiele dienen hier UFL und Stormgate. Gerade Letzteres wird oft der Star- und WarCraft-Killer genannt. Wie gehen Studios mit solchen Erwartungshaltungen um? Dazu gibt es Infos zum neuen Mortal Kombat 1. Außerdem muss Blizzard erneut zurückrudern: Der angekündigte PvE-Modus in Overwatch 2 wird doch nicht nachgereicht. Das eigentliche Problem bei Blizzard scheint dabei tiefer zu liegen.
In München hat am Freitag die 59. Sicherheitskonferenz begonnen. Um welche Themen es dort abgesehen vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine noch gehen soll, weiß Holger Stark. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts beobachtet die Veranstaltung vor Ort. Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die ersten Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung stattgefunden. Am Vormittag traf die CDU, die mit 28 Prozent als klarer Sieger aus der Wahl hervorging, auf die SPD, am Nachmittag auf die Grünen. Die Gewerkschaft ver.di droht mit einer Ausweitung der Streiks im öffentlichen Dienst. Als Beispiele nannte er die Müllabfuhr und Krankenhäuser. Am Donnerstag sind im Iran wieder zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die politische und geistliche Führung zu demonstrieren. Was noch? Ein guter Tag für Frauenrechte. (https://www.zeit.de/arbeit/2023-02/lohngleichheit-bundesarbeitsgericht-frauen-urteil-diskriminierung) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Münchner Sicherheitskonferenz (https://www.zeit.de/thema/muenchner-sicherheitskonferenz) Thema: Berlin (https://www.zeit.de/thema/berlin) Berlin-Wahl 2023: Alle Ergebnisse der Berliner Wiederholungswahl (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/wahlergebnisse-berlin-wahl-2023-abgeordnetenhaus-wahlkreise-live) Gewerkschaft: Ver.di droht mit Ausweitung von Streiks im öffentlichen Dienst (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-02/verdi-chef-frank-werneke-ausweitung-streiks) Iran: Augenzeugen berichten von neuen Protesten in mehreren Städten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/iran-neue-proteste-staedte-teheran-augenzeugen)
Dies ist eine REPLAY-Folge (Wiederholung einer alten Folge). Heute gibt es ein ganz besonderes Special für Dich! Eine Premiere! Ich rede mit tollen Leuten LIVE in einem Talk auf Clubhouse, der Social-Media-Audio-App, über den Zufall und was der für Deine Kreativität tun kann. Also wie Du den Zufall für Deine kreativen Prozesse nutzen kannst! Als Beispiele fallen Namen wie David Bowie, Brian Eno & Peter Schmidt, Christoph Niemann und einige mehr. «Es kennzeichnet den Unerfahrenen, daß er nicht an glückliche Zufälle glaubt.» (Joseph Conrad) ------------------------------------------------------------ Shownotes Special 8: 1. Mein Gast Elisa Kuzio, https://www.mehrkuzio.de 2. Der kreative Flow-Club auf Clubhouse, https://www.joinclubhouse.com/club/der-kreative-flow 3. Newsletter «Der kreative Flow, https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 4. Audionachrichten für den Podcast an mich schicken mit Speakpipe: https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Meine Paypal-Seite für finanzielle Unterstützung zum Podcast: https://www.paypal.com/donationRB 6. Shownotes und Transkript zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/special7 7. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 8. Meine kreativen Online-Produkte für Dich unter: https://elopage.com/s/robertabergmann 9. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann Credits Podcast: Der kreative Flow, 2021 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Als der Soziologe Heinz Bude vor der Veranstaltung gefragt wurde, welches Buch er zur Besprechung vorschlagen würde, antwortete er: „‚Reform‘ von Michael Seewald – und ‚Die Pest‘ von Albert Camus!“ Zur Buchlektüre und -diskussion laden wieder Annette Schavan und Jan-Heiner Tück ein. Heinz Bude ist Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel und bringt mit seinen Publikationen die Soziologie immer wieder öffentlichkeitswirksam zur Sprache. Als Beispiele seien genannt: Gesellschaft der Angst (2014); Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen (2016); Adorno für Ruinenkinder – Eine Geschichte von 1968 (2018); Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee (2019). Die im Terzett besprochenen Bücher werden von den drei Diskutanten des Abends vorgeschlagen und im Vorhinein gelesen. Annette Schavan ist eine deutsche Politikerin. Von 1995 bis 2005 war sie Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg. Sie war von 2005 bis 2014 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2005 bis 2013 war sie Bundesministerin für Bildung und Forschung. Schavan studierte zwölf Semester Erziehungswissenschaften (Hauptfach), Philosophie (Nebenfach) und Katholische Theologie an Universitäten in Bonn und Düsseldorf. Jan–Heiner Tück studierte katholische Theologie und Germanistik an den Universitäten in Tübingen und München. Anschließend wurde er bei Peter Hünermann in Tübingen zum Dr. theol. promoviert. Seit 2010 hat er die Professur für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien inne. Nach Symposien zum Werk Paul Celans, Peter Handkes und Arnold Stadlers initiierte Tück im Frühjahr 2016 die Poetikdozentur „Literatur und Religion“ an der Universität Wien. Bislang waren bei der Poetikdozentur Thomas Hürlimann, Sibylle Lewitscharoff, Nora Gomringer, Alois Brandstetter und Christian Lehnert zu Gast.
Auch bei vielen Unternehmen spielen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle für den künftigen Erfolg. Doch neue Regeln wie die strenge Kontrolle von Lieferketten können hohe Kosten verursachen. Viele Unternehmen würden sich deshalb gerne zusammenschließen, denn "gemeinsam können oftmals größere Skaleneffekte oder eine höhere Wirksamkeit erreicht werden", erzählt Maria Dreher im "Klima-Labor" von ntv. Ähnlich wie die EU-Kommission plädiert die Wettbewerbs- und Kartellrechtlerin der internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields dafür, die Kooperation von Unternehmen zu erleichtern, wenn sie der Nachhaltigkeit dient - auch dann, wenn für Verbraucher auf den ersten Blick Nachteile wie höhere Kosten entstehen. Als Beispiele nennt die Juristin Einwegplastik in Kantinen, teurere, aber nachhaltige Textilien oder höhere Löhne für Bananenbauern. Kann der Markt sich nicht selbst regulieren? Der Staat nicht nachhaltige Standards per Gesetz vorschreiben? Doch, sagt Dreher. Aber oftmals hätten Unternehmen mehr Wissen und Potenzial als Nationalstaaten - und könnten entsprechende Vereinbarungen auch viel schneller umsetzen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Auch bei vielen Unternehmen spielen Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle für den künftigen Erfolg. Doch neue Regeln wie die strenge Kontrolle von Lieferketten können hohe Kosten verursachen. Viele Unternehmen würden sich deshalb gerne zusammenschließen, denn "gemeinsam können oftmals größere Skaleneffekte oder eine höhere Wirksamkeit erreicht werden", erzählt Maria Dreher im "Klima-Labor" von ntv. Ähnlich wie die EU-Kommission plädiert die Wettbewerbs- und Kartellrechtlerin der internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields dafür, die Kooperation von Unternehmen zu erleichtern, wenn sie der Nachhaltigkeit dient - auch dann, wenn für Verbraucher auf den ersten Blick Nachteile wie höhere Kosten entstehen. Als Beispiele nennt die Juristin Einwegplastik in Kantinen, teurere, aber nachhaltige Textilien oder höhere Löhne für Bananenbauern. Kann der Markt sich nicht selbst regulieren? Der Staat nicht nachhaltige Standards per Gesetz vorschreiben? Doch, sagt Dreher. Aber oftmals hätten Unternehmen mehr Wissen und Potenzial als Nationalstaaten - und könnten entsprechende Vereinbarungen auch viel schneller umsetzen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Explosion war eine der schwersten nicht-nuklearen Detonationen der jüngeren Geschichte. Am 4. August 2020 wurde in der libanesischen Hauptstadt Beirut ein Getreidespeicher weitgehend zerstört. Mindestens 214 Menschen wurden getötet, mehr als 6.500 verletzt. Der Hafen und weite Teile der Stadt wurden beschädigt oder zerstört, rund 300.000 Menschen obdachlos. Zwei Jahre nach der Katastrophe leidet der Libanon unter der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte. Für Julian Loh von der Organisation Help ist die Explosion deshalb ein Symptom, wie schlecht die Dinge im Libanon laufen. Als Beispiele nennt er die drastische Abwertung der libanesischen Währung und die durch den Ukraine-Krieg hervorgerufenen gestiegenen Lebensmittel- sowie Energiepreise. Trotzdem würden die Libanesen die Hoffnung nicht aufgeben. Sie seien enorm kreativ und resilient. "Die Menschen im Libanon haben einen unglaublichen Durchhaltewillen. Das ist sehr beeindruckend." Wieviel zwei Jahre nach der Explosion in Beirut von den Schäden noch zu sehen ist, erzählt der Libanon-Projektkoordinator der Organisation Help im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
------- Du möchtest in 2022 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns! Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session: https://nomad-publishing.de/termin/ Diese Folgen richtet sich an Experten, Trainer und Speaker, die in ihrem Fachgebiet noch kein Buch veröffentlicht haben. Es bringt viele Vorteile für diese Personengruppe ein Buch zu veröffentlichen. Als Beispiele sind zu nennen, dass man mit einem eigenen Buchprojekt einen neuen passiven Einkommensstrom generiert, Neukundenanfragen erzeugt und seinen Expertenstatus damit weiter untermauert. Viele weitere Vorteile und wie man die erste Veröffentlichung, sei es mittels eines Verlages oder im Selfpublishing, am besten auf den Weg bringt, besprechen Tom und Jonathan mit Interviewgast Max vom Remote Verlag. Max hat sich mit seinem Verlag auf Expertenkooperationen spezialisiert und kann über viele Beispiele für erfolgreiche Veröffentlichungen und Konzepte berichten. Facebook Gruppe Tritt jetzt unser Facebook Community mit über 1.800 Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alle deine Fragen: https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200 kostenlosen Tutorials: https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
Kerstin Claus, die neue Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, hat im SWR Tagesgespräch angekündigt, in den Ländern "vor Ort zu sein" und den Austausch mit den regionalen Netzwerken zu stärken. Von ihrem Amtsvorgänger Johannes-Wilhelm Rörig habe sie "hervorragende Strukturen" zur Ausübung des Amtes übernommen. Als Beispiele nannte Kerstin Claus den Betroffenenrat, dem sie selbst angehört hat und der "aktiv die Politik begleitet".
In der heutigen Episode spreche ich mit Rapperin und Sängerin Nora OG. Sie ist früh mit Hip Hop und Reggae in Berührung gekommen und hat schon auf der Schule angefangen 'Doo Wop' von Lauryn Hill zu rappen. Ihr künstlerischer Weg hat sie über das Institut für Musik in Osnabrück und die Popakadmie inMannheim geführt, wo sie immer klarer erkannt hat, dass sie sowohl rappen, als auch singen möchte. In ihrer Masterarbeit hat Nora über Sexismus und Misogynie im Hip Hop und die Ermächtigungsstrategien deutscher Rapperinnen geschrieben. Als Beispiele nennt Nora die Babsi Bars von Shirin David, Badmómzjaysoffenen Umgang mit ihrer Sexualität und das starke feministische und anti-rassistische Statement von Nura. Wir sprechen außerdem im Interview darüber, wie es für Nora war, sich ihre Haare von extrem lang auf 9 mm zu rasieren und was sie dazu bewegt hat. Mehr über Nora OG findest du auf ihrem Instagram, auf Youtubeund du kannst dich auf ihr 2022 erscheinendes Debutalbum freuen! Hier findest du ein spannendes Interview mit Nora zum Thema. Sende mir dein Feedback als Voice Message und erhalte die Chance in einer der nächsten Episoden gefeatured zu werden --- Send in a voice message: https://anchor.fm/thehealerhiphop/message
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA beenden Truppenabzug aus Afghanistan Mit dem Abzug ihrer letzten Soldaten vom Flughafen Kabul haben die USA den Militäreinsatz in Afghanistan nach fast 20 Jahren beendet. General Kenneth McKenzie sagte, damit ende auch die Militärmission zur Evakuierung von Amerikanern, Verbündeten und schutzsuchenden Afghanen. Das letzte US-Militärflugzeug habe eine Minute vor Mitternacht Ortszeit vom Flughafen abgehoben. US-Präsident Joe Biden hatte diesen Dienstag als Stichtag für den US-Truppenabzug gesetzt. Die Taliban feierten den Abzug der US-Truppen. Ein Sprecher twitterte, sein Land habe die völlige Unabhängigkeit erreicht. UN-Sicherheitsrat appelliert an Taliban in Afghanistan Der UN-Sicherheitsrat erhöht den Druck auf die militant-islamistischen Taliban in Afghanistan, die Menschenrechte zu wahren und Ausreisewillige ungehindert passieren zu lassen. In seltener Einigkeit billigte das mächtigste UN-Gremium eine entsprechende Resolution. Das Gremium fordert auch, die Rechte von Frauen, Kindern und Minderheiten aufrechtzuerhalten. Die Entscheidung fiel mit 13 Ja-Stimmen. Die Veto-Mächte China und Russland enthielten sich. Dagegen konnte sich der Rat nicht auf eine "sichere Zone" in Kabul einigen, wie sie der französische Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagen hat. Maas berät mit Pakistan über Rettungswege für Afghanen In der pakistanischen Hauptstadt will Bundesaußenminister Heiko Maas seine Gespräche über die Aufnahme afghanischer Schutzsuchender fortsetzen. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat Pakistans Botschafter in Deutschland der Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus dem Nachbarland eine Absage erteilt. Mohammad Faisal sagte dem "Tagesspiegel", sein Land unterstütze allerdings mit allen Kräften die Ausreise von Afghanen in andere Länder. In Brüssel kommen die EU-Innenminister zu einem Sondertreffen zusammen über Migration und finanzielle Hilfen für die Nachbarstaaten Afghanistans. EU empfiehlt wieder Beschränkungen für Reisende aus den USA Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen in den USA hat die EU ihren Mitgliedstaaten die Wiedereinführung von Einreisebeschränkungen für US-Touristen empfohlen. Wie der Rat der Europäischen Union mitteilte, wurden die USA sowie Israel, das Kosovo, der Libanon, Montenegro und Nordmazedonien von der Liste der Länder gestrichen, die von den Corona-Einreisebestimmungen ausgenommen werden sollen. Ob sie die Empfehlung Brüssels annehmen, ist zwar den nationalen Regierungen der EU-Staaten überlassen. In der Corona-Pandemie setzen die meisten Mitgliedsstaaten die Empfehlungen jedoch um. China schränkt Zeit für Online-Spiele von Minderjährigen ein Mit harten Beschränkungen will China die Abhängigkeit Minderjähriger von Videospielen im Internet verringern. Künftig dürfen Kinder und Jugendliche nur noch drei Stunden pro Woche spielen - und zwar freitags, samstags und sonntags jeweils von 20 bis 21 Uhr. Zu allen anderen Zeiten wird es Unternehmen untersagt, Spiele anzubieten. Zuletzt waren pro Tag eineinhalb Stunden erlaubt, an Feiertagen durfte drei Stunden gespielt werden. Mit der Neuregelung reagieren die Behörden auf wachsende Sorgen, dass immer mehr Jugendliche eine Spielesucht entwickeln könnten. Waldbrände in Kalifornien bedrohen Ausflugsgebiet Lake Tahoe In dem Ausflugsgebiet um den kalifornischen Lake Tahoe sind tausende Menschen auf der Flucht vor Waldbränden. Sie wurden von den Behörden aufgefordert, das Gebiet um den riesigen Bergsee in der Sierra Nevada zu verlassen. Das seit mehr als zwei Wochen wütende Feuer hatte sich zuletzt in das Urlaubsgebiet im Norden Kaliforniens vorgefressen. Mehr als 3700 Feuerwehrleute kämpfen gegen das sogenannte Caldor-Feuer an, doch der Brand ist erst zu 15 Prozent unter Kontrolle. Westlich von Lake Tahoe brennen mehr als 700 Quadratkilometer, fast 500 Gebäude sind in der Bergregion bereits abgebrannt. Greenpeace feiert 50-jähriges Jubiläum mit Kanzlerin Merkel Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei einem Festakt in Stralsund der Umweltorganisation Greenpeace zum 50. Geburtstag gratuliert. Ohne Greenpeace wäre vieles im Umweltschutz nicht auf den Weg gebracht worden, sagte Merkel bei der Feier im Meeresmuseum Ozeaneum. Als Beispiele nannte sie das Verbot des kommerziellen Walfangs durch die internationale Walfangkommission 1982 und den Schutz der Antarktis vor kommerziellem Rohstoffabbau. Greenpeace hat heute mehr als 55 Ländervertretungen und über drei Millionen Unterstützer weltweit, davon mehr als 630.000 Fördermitglieder in Deutschland.
Heute gibt es ein ganz besonderes Special für Dich! Eine Premiere! Ich rede mit tollen Leuten LIVE in einem Talk auf Clubhouse, der Social-Media-Audio-App, über den Zufall und was der für Deine Kreativität tun kann. Also wie Du den Zufall für Deine kreativen Prozesse nutzen kannst! Als Beispiele fallen Namen wie David Bowie, Brian Eno & Peter Schmidt, Christoph Niemann und einige mehr. «Es kennzeichnet den Unerfahrenen, daß er nicht an glückliche Zufälle glaubt.» (Joseph Conrad) ------------------------------------------------------------ Shownotes Special 8: 1. Mein Gast Elisa Kuzio, https://www.mehrkuzio.de 2. Der kreative Flow-Club auf Clubhouse, https://www.joinclubhouse.com/club/der-kreative-flow 3. Newsletter «Der kreative Flow, https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 4. Audionachrichten für den Podcast an mich schicken mit Speakpipe: https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Meine Paypal-Seite für finanzielle Unterstützung zum Podcast: https://www.paypal.com/donationRB 6. Shownotes und Transkript zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/special7 7. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 8. Meine kreativen Online-Produkte für Dich unter: https://elopage.com/s/robertabergmann 9. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann Credits Podcast: Der kreative Flow, 2021 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Die neue Co-Spitzenkandidatin der Linkspartei, Janine Wissler, kann sich eine mögliche Beteiligung an einem Regierungsbündnis mit Grünen und SPD vorstellen, lehnt aber das von Grünen-Chef Habeck geforderte Bekenntnis zur NATO weiterhin ab. Im SWR Tagesgespräch bezeichnete Wissler die Forderung als "befremdlich" und "deplatziert". Es sei "allgemein sinnvoller, dass man bei einer Regierungsbeteiligung erst mal über Dinge spricht, die man gemeinsam durchsetzen möchte." Als Beispiele nannte Wissler "soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und ein besseres Gesundheitssystem". Auch über Abrüstung würde Wissler mit den Grünen gerne reden. Die Linke sei durchaus bereit, Kompromisse einzugehen, wenn "Dinge in die richtige Richtung gehen. Allerdings werde die Parteii ihre Grundüberzeugungen nicht "in die Tonne treten, weil andere sie nicht teilen", so Wissler.
In der heutigen Folge sprechen wir über die Blackbox-Denkweise von Matthew Syed. Den Titel des Buches hat der Autor vom Begriff "Blackbox" aus der Luftfahrt abgeleitet. Bei Flugzeugabstürzen zeichnet die Blackbox die technischen Informationen vor dem Absturz auf. Zusätzlich dazu wird auch noch die Interaktion der Piloten im Cockpit dokumentiert. Das erleichert im Nachgang die Fehleranalyse, um zukünftig denselben Fehler präventiv vermeiden zu können. Syed macht mit seinem Buch den Transfer von der Luftfahrt auf den Umgang mit Fehlern im Alltag. Als Beispiele zieht er dafür das Gesundheitswesen, James Dyson, das Formel 1 Team von Mercedes, David Beckham oder Unternehmen wie Dropbox und Google heran. Es geht im Endeffekt immer darum, in kleinen Schritten Verbesserungen zu erreichen und aus vorherigen Fehlern zu lernen. Im Podcast gehen wir auf den https://www.youtube.com/watch?v=MmVCYqs3mko (Ted Talk des Autors) ein, wir vergleichen das Fixed Mindset mit dem Growth Mindset und wir erläutern den Unterschied zwischen einer Open Loop und einer Closed Loop. Viel Spaß beim Hören! Fan vom Literatursenf? Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.youtube.com/channel/UCBXVdl6w7sAUi0NK9nfxnGg (YouTube)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!
In der heutige Episode sprechen Saskia und ich über unsere Nähblase, darüber was uns inspiriert, und welcher Herrausforderung wir uns gemeinsam im Mai/Juni stellen wollen. Viel Spaß beim Zuhören! Steckbrief Name: Saskia Alter: 30 Ich komme aus: dem schönen Weserbergland Ich nähe/stricke seit: 2016. Mein Sohn wurde geboren, ich habe mit meiner Schwägerin einmal versucht, ob es was für mich ist und habe noch am gleichen Abend die alte Nähmaschine meiner Tante herausgekramt und geölt und losgelegt. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: elna excellence 680 (Deckname Elna) elna 664pro (Deckname Zwelna - zweite Elna
Hier mein Artikel erschienen im Evolve Magazin online über die Premiere von Marina Abramović an der Münchner Staatsoper im September 2020. Ursprünglich war die Weltpremiere für April 2020 geplant, und musste wie alles in der Kultur verschoben werden. Mein Interview mit Marina fand Mitte Dezember 2020 statt, somit ist mit next year i Gespräch 2021 gemeint, wo Marina Abramović als erste Frau seit 250 Jahren eine Einzelausstellung in der Royal Academy in London erhält. Diese große Ausstellung ist nun ein zweites Mal verschoben, nun in den Herbst 2023. https://www.royalacademy.org.uk/exhibition/marina-abramovicDas Marina Abramovic Institut https://mai.art/Die nächsten Vorstellungen von 7 death of Maria Callas werden in der Nationaloper in Athen stattfinden im JUNO 2021.https://www.nationalopera.gr/ In Deutschland gibt es einen weiteren Termin bei den Opernfestspielen in München am 26.Juli.https://www.staatsoper.de/stueckinfo/7-deaths-of-maria-callas/2021-07-26-19-00.htmlTemine für die Staatsoper in Berlin gibt es erst in 2022.Weitere Planungen in Florenz und Paris. ...............................................................................................................................................................................................Liebe, Tod und Erkenntnis von Ute Maria Lerner ©Wilfried Hösl„7 Deaths of Maria Callas” von Marina Abramović an der bayerischen StaatsoperUte Maria LernerLeider hätte ich nicht zur Premiere ihres neuen Opern-Projekts Anfang April nach München gekonnt, und so fragte ich Marina Abramović Mitte März, ob denn der Florenz-Termin im Juni noch stehen würde, woraufhin sie mir am27. März zurückschrieb: „Dear Uma, I am rehearsing in an empty theater in an empty city!“Ich weiß noch, dass mich in diesem Moment zum ersten Mal ein seltsames Gefühl durchzog, dass ich tief in meiner Magengrube spürte. Dann wissen wir alle, wie es weiterging: Lockdown. Auftritt: Coronavirus betritt die Weltbühne und legt kurzfristig die Welt lahm.Eine Meditation auf das Leben und das SterbenNun, ein halbes Jahr später, hat sie unter besonderen Umständen, sozusagen als erster Hoffnungsschimmer für unsere Opern und Theaterhäuser, stattgefunden, die Premiere. Eine denkwürdige Spielzeiteröffnung an der Staatsoper in München in mehrfacher Hinsicht. Und zudem Weltpremiere!Aber mal ehrlich, eine ganz normale Premiere im Spielplan eines Opernhauses, das würde doch auch nicht ganz zu Marina Abramović passen. Selbst der Hausherr Nikolaus Bachler sagt in einem Gespräch mit Abramović: „Manchmal glaube ich, ein Marina Abramović Projekt mit Callas und sieben Toden gäbe es unter normalen Umständen sowieso nicht.“ Marina lacht.Und die gewohnte Opernkost ist es ja auch nicht, sondern eine Mischung aus Performance, Gesang, Film und narrativen Elementen. Für mich persönlich ist es eine Meditation auf das Leben und das Sterben. Der Noch Hausherr Nikolas Bachler gehört augenscheinlich zu den Intendanten, die sich gerne auf neue, zeitgemäße Musiktheaterkonzepte einlassen.Normalerweise fasst die bayerische Staatsoper über 2000 Menschen, die Corona-Auflagen sahen nur 200 Besucher zur Premiere vor, aber einen Tag vor der Premiere hat man noch eine Sondergenehmigung bekommen und konnte noch einmal 300 Karten herausgeben, also 500 Besucher zur Premiere zulassen. Ein Pilotprojekt und Hoffnungsschimmer auf dem Weg zu hoffentlich wieder besseren Zeiten für Kunst und Kultur. Die 300 Karten waren sofort weg. Es folgten in München noch vier weitere Vorstellungen, dann soll das Projekt, wie ursprünglich geplant aber neu terminiert, nun 2021 auch nach Florenz, Berlin und Athen gehen.GrenzgängerinMarina Abramović hatte nun also am 01. September Premiere mit ihrem, wie sie sagt, seit 30 Jahren gehegten Wunsch, dieses Projekt zu Maria Callas zu realisieren. Es trägt den Titel „7 Deaths of Maria Callas“. Marina Abramović (73) ist die wohl bekannteste Performancekünstlerin der Welt, und eine der wenigen, die in diesem Alter noch aktiv auf dem internationalen Kunstmarkt präsent ist. Einem großen internationalen Publikum bekannt wurde sie 2010 mit ihrer drei Monate dauernden Performance im Museum of Modern Art (MOMA) in New York mit dem Titel: The Artist is Present.Eine, wie ich finde, großartige, transformative und spirituelle Arbeit. Die Menschen standen drei Monate jeden Tag Schlange, um sich der Künstlerin auf einem Stuhl gegenüberzusetzen und stumm in die Augen zu schauen. Genau genommen 721 Stunden, die Abramović auf dem Stuhl verbrachte. Jeder, der diese Übung aus Selbsterfahrungsgruppen kennt, weiß, welche Kraft darin liegt. Diese mentale und körperliche Kraft kann wohl nur jemand aufbringen, der in seiner Kunst immer bis an die physischen und mentalen Grenzen gegangen ist. In ihrer Arbeit hat sie sich mit ihrem Körper, den sie als ihr Werkzeug betrachtet, auch in extreme Gefahrenzonen begeben. Als Beispiele seien ihre Performance „Rhythm 0“ von 1974 oder „Rhythm 5“ genannt, wo sie in einem brennenden Stern lag, das Bewusstsein verlor und vom Publikum gerettet wurde. Eine Künstlerin wie sie hat natuerlich von Anfang an polarisiert, aber das liegt in der Natur derer, die immer wieder gewohntes Terrain verlassen.Durch Mauern gehenMein Interesse an Marina Abramović regte sich erst, als ich ihre im Jahre 2017 Autobiographie „Walking through Walls“ (Durch Mauern gehen) las. Ihre Transformation in die Heilung und das Umsetzen ins Künstlerische, das war es, was mich besonders an ihrer Arbeit und Biografie interessierte. Darüber hinaus ist ihr Leben, indem immer die Arbeit auch das Sternenzentrum bildete, sehr bewegt und in ihrer Konsequenz beeindruckend.An der Liebe wäre sie fast zerbrochen, die Liebeschmerzen führten sie auf eine tiefe Reise zu sich selbst und ihren Verletzungen, zu intensiven Reinigungsprozessen, zu Schamanen nach Brasilien und Klöstern in Indien. Auch daraus schöpfte sie Essentielles für ihre Arbeit. Ihre Abramović Methode, die seit vielen Jahren an ihrem Marina Abramović Institut (MAI) gelehrt wird, wird an junge Menschen und den Performance Nachwuchs weitergegeben. „Cleaning the House“ nennt sie diese Arbeitstools. 2017/18 tourte ihre Retrospektive, die den bezeichnenden Titel „THE CLEANER“ trug, durch sieben Hauptstädte in Europa. Nach 40 Jahren kehrte sie sogar in ihre Heimat Serbien, nach Belgrad zurück, und ihre Retrospektive dort bildete 2019 den krönenden Abschluss der Europatour. Von den Kulturvertretern ihres Heimatlandes bis dato eher gemieden, (ein klassisches Motiv vieler Künstlerbiographien) setzte sich dieses Mal die Premierministerin des Landes dafür ein, Marina Abramović zurück in ihre Heimat zu holen. Überhaupt hat die Ausnahmekünstlerin, die seit Beginn des neuen Jahrtausends in New York lebt, und in den folgenden Jahren den amerikanischen Kunstmarkt eroberte, in Europa immer einen Kontinent an ihrer Seite gehabt, der ihrer Arbeit seit Anbeginn ihrer Karriere eine konstante Plattform bot.Heute ist sie weltberühmt und eine hochbezahlte Künstlerin. Sie hat aber, wie mir scheint, die Bodenhaftung nicht verloren. Sie ist eine Kunstnomadin, die in ihrem Leben alle Kontinente bereist hat. In ihrer Biografie sagte sie einmal, ihre glücklichste Zeit war die, als sie in den späten siebziger Jahren mit ihrem damaligen Partner Ulay und der gemeinsamen Hündin Alba in einem umgebauten Bus vier Jahre durch die Welt reiste, fast ohne Geld. Eine besondere Zeit muss wohl auch ihr Aufenthalt mit ihrem Partner Ulay zu Beginn der achtziger Jahre bei den Aborigines im australischen Outback gewesen sein, wo sie Einblicke in deren spirituellen Kosmos erhielt, eine Erfahrung, die wohl nur ganz wenigen Fremden zuteilwird.Ulay lernte sie 1975 kennen, es war – beide sind am gleichen Tag geboren – eine Schicksalsbegegnung. Ihre Arbeits- und Liebesbeziehung hielt bis 1988 an, dann trennte sich das Paar spektakulär. Eigentlich hatten die beiden die Überquerung der Chinesischen Mauer geplant, ein Projekt, welches sie jahrelang vorbereitet hatten. Sie wollten sich auf der Chinesischen Mauer von den entgegengesetzten Enden entgegengehen, um dann zu heiraten. Es kam anders. Als sie sich nach drei Monaten Wanderung auf der Mitte des Weges trafen, besiegelte es das Ende ihrer Liebesbeziehung.Nach der Trennung von Ulay (Frank Uwe Laysiepen), der in diesem Jahr Anfang März verstarb, startete sie dann ab 1988 ihre Solo-Karriere. Und mal ehrlich, wer kann von sich behaupten, nicht nur über Mauern gegangen zu sein, sondern auch durch Mauern?Marina Abramović ist eine Suchende, aber auch eine Lehrende. In den neunziger Jahren lehrte sie bereits u.a an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig das Fach Performance Kunst. Im Jahre 1997 bekam sie den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig für ihre Arbeit, eine vier Tage und sieben Stunden andauernde Performance, die den Schrecken des Balkan Krieges zeigte. In „Balkan Baroque“ schrubbte sie vier Tage lang blutige Knochen.Maria und MarinaBis heute sucht ihr kreativer Geist immer wieder nach Herausforderungen und wendet sich deshalb nun auch dem Opernprojekt über Maria Callas zu. Seit sie zum ersten Mal im Alter von 12 Jahren eine Aufnahme der Callas hörte, habe sie die Stimme und die Person der Callas fasziniert und begleitet. “I love Callas, since I saw her in the late fifties“, sagt Marina Abramović. Die Callas sei an gebrochenem Herzen gestorben, ist sich Abramović sicher, und sie selbst sei beinahe auch an gebrochenem Herzen zu Grunde gegangen. Die Callas hatte eine schwierige Mutterbeziehung, so wie sie. Maria Callas ist im Sternzeichen des Schützen geboren, Marina Abramović ebenfalls. Auch im Äußeren sehen sich die beiden Frauen, beide mit Charakternase, sogar ähnlich. Der große Unterschied sei der, sagt Abramović, dass die Callas es zuließ, dass ihr gebrochenes Herz auch ihre Arbeit zerstörte. Sie selbst hätte das nicht zugelassen. Wenn man ein solches Ausnahmetalent wie die Callas besitze, dann hätte man eine Verpflichtung der Welt gegenüber, es der Welt bereitzustellen.Auch scheint mir eines essenziell im Unterschied: Marina Abramović ist durch den schmerzlichen Prozess der Erkenntnis gegangen, dass die Fähigkeit, lieben zu können, immer mit der Selbstliebe beginnt. Hier liegt meiner Interpretation nach vielleicht auch der große Unterschied zwischen den beiden Ausnahmekünstlerinnen. Callas hat es zugelassen, dass die fehlende Selbstliebe ihr nicht die Kraft zur Verantwortung gegeben hat, die eine große Künstlerin für ihr Talent übernehmen muss.Marina Abramović ist heute eine faszinierende Erscheinung, oder anders formuliert, sie gehört zu den Frauen, die im Alter noch an Ausstrahlung gewinnen, weil sie es wohl geschafft haben, mit dem Kosmos im Einklang zu schwingen, und sich dem Essentiellen zuzuwenden. Dazu umgibt Marina Abramović sich gerne mit jüngeren Menschen. Ihr künstlerisches Team, aber auch ihre Partner sind eigentlich immer jünger gewesen. Mit jüngeren Menschen fühlt sie sich einfach wohler, wie sie sagt.Liebe zur KunstLiebe ist für uns alle ein Grundbedürfnis und gleichzeitig der meistmissbrauchte Begriff überhaupt. Das, was als Liebe bezeichnet wird, ist oft eher das genaue Gegenteil oder das Klammern von zwei Abhängigen aneinander, wie es kürzlich Prof. Hüther in einem Podcast-Gespräch mit mir beschrieb. Und gleichzeitig ist die Liebe das meistbehandelte Motiv in allen Kunstformen, und besonders in der Oper.Marina Abramović hat sich nun 7 Operntoden und auch Todesformen gewidmet, die aus “Liebe“ gestorben wurden. Die sieben Bühnentode werden in Filmen von der Künstlerin inszeniert und auf die große Leinwand projiziert. Einen achten, den echten Tod der Maria Callas an Herzversagen in ihrem Pariser Apartment, stellt sie dann live als Traumsequenz auf der Bühne dar. Diese Tode ist Maria Callas in ihren meistgesungenen Opern immer wieder gestorben. Wir sprechen über Norma, Othello, Lucia di Lammermoor, Tosca, Madame Butterfly, Traviata und Carmen. Die zweite Arie des Abends, Tosca, 2. Akt – „Vissi d`arte, Vissi d´amore“, Ich lebte für die Kunst, ich lebte für die Liebe –, könnte dann schon das Glaubensbekenntnis auch von Marina Abramović sein.Sie zeichnet sich für das Konzept und die Regie verantwortlich, ist aber auch von Anbeginn des Abends auf der Bühne anwesend. Bei diesem Projekt wird ihr ihre Arbeit mit dem Theaterregisseur Bob Wilson, mit dem sie bereits 2012 „The Life and Death of Marina Abramović“ auf die Bühne brachte, zugutekommen. Die Arbeit mit Wilson habe zudem ihre Sicht auf die Schauspielkunst verändert, wie sie sagt.Auch wieder an ihrer Seite, wie schon 2012, der US- amerikanische Schauspieler William Dafoe, der in sieben Filmsequenzen ihr Counterpart ist. Die Kostüme hat Burberry Designer Riccardo Tisci entworfen, Yoel Gamzou, der junge israelisch-amerikanische Dirigent gibt sein Debüt beim bayerischen Staatsorchester, die Musik stammt von Marko Nikodijević, sieben Opernsängerinnen singen jeweils eine Opernsequenz.Das TotenkleidDer Abend beginnt mit der Stimme von Abramović über Band: „Ich bin eine flackernde Flamme auf einer einzelnen Kerze …“Der Tod beschäftigt mich schon lange, sagt Marina Abramović. Das könnte wohl auch mit ihrer Großmutter zu tun haben, die ihr Totenkleid immer parat liegen hatte, schon in jungen Jahren, wie Abramović in ihrer Biografie schreibt. Eigentlich eine weise Vorkehrung der Großmutter, sind doch diese beiden Momente, wie der Mensch in die Welt eintritt, und wie er sie verlässt, die beiden wichtigsten Momente seiner Existenz. Selbstverständlich hat die Künstlerin für ihre letzte Performance bereits Vorkehrungen getroffen, und schon lange ein Skript für ihr eigenes Begräbnis geschrieben. So wünscht sie sich drei Begräbnisse an drei Orten, und niemand wisse dann, in welchen Sarg nun die echte Marina liege. Eigentlich klar, dass die Performance-Legende ihre Reise in eine neue Dimension auch mit einer Performance starten möchte.Georgia van der Rohe, die Tochter des weltbekannten Architekten Mies van der Rohe, schrieb einmal in ihrer Biografie: „Motivation, Entschlossenheit, Durchhaltevermögen waren meine Devise“. Ich erinnere mich noch, dass ich dem gut nachfühlen konnte, habe ich doch schon früh als Künstlerin selbst erfahren, dass diese Eigenschaften unabdingbar sind. Dies sind Eigenschaften, die ich Marina Abramović unbedingt zuordnen würde.Und man sieht es: Es lohnt sich, diese Eigenschaften als Künstlerin zu pflegen. „7 Deaths of Maria Callas“, ein Abend, an dem eine Diva einer Diva huldigt, und auch die spirituelle Erkenntnis transportiert, dass wir das Leben verlieren, wenn wir die Liebe verlieren. „It was a purification for me”, sagt sie nach ihrer Premiere, “all struggle came to an end and I can focus now on life again.“An ihren wichtigsten Läuterungsprozessen, so scheint es, hat Marina Abramović das Publikum immer teilhaben lassen, ja sie braucht das Publikum, wie sie sagt. Und: Breathe, breathe , breathe, breathe heißt es am Schluss, fast schon eine prophetische Aufforderung angesichts der Zeit, in der wir uns befinden, und erkennen dürfen, wie essentiell der Atem, der freie Atem für unser Leben ist. Leben, Liebe, Schmerzen, Tod und Atmen, es geht um Essentielles. Hoffen wir, dass Marina Abramović sich nun, geläutert, weitere große Lebensthemen vornimmt. Und ist nicht die Zeit genau JETZT, die beste Zeit, das Leben, die Liebe und die Kunst zu feiern? Seven Deaths of Maria Callas, nach der Uraufführung an der Staatsoper München Anfang September, 2021 geplant in Florenz, Berlin, Paris und Athen. Zum Projekt ist ebenfalls ein Bildband erschienen bei Damiani, Harcover, 175 Seiten, 55 Euro.———————————————————————————-
Die Corona-Krise lehrt uns, dass das Sehen die Bilder macht. Im Gespräch mit SWR2 hat der Direktor des Kunsthaus Bregenz, Thomas Trummer auf die situative Abhängigkeit von Kunstwahrnehmung hingewiesen. Sehen sei weniger objektiv und empirisch als sein Ruf, so der Kunstexperte. In der Kunst sei in Corona-Zeiten die selbe Erfahrung zu beobachten, wie im Alltag, nämlich "dass sich Vertrautes entzieht und neu bewertet werden muss". Wenn man sich in der Pandemie vertraute Kunstwerke anschaue, tauchten würden sich plötzlich neue Details in den Vordergrund schieben, so Trummer. Als Beispiele nannte er ein Bild von Lucas Cranach, auf dem er plötzlich eine Figur mit Mund-Nasenschutz wahrgenommen hätte. Das Gemälde "Judaskuss" von Giotto lasse sich in diesen Zeiten gewissermaßen als Infektionsgeschehen interpretieren - als "Ansteckung mit dem Bösen". Thomas Trummer hat aus seinen Beobachtungen das Buch "Bilder in der Pandemie" gemacht. Insgesamt habe er aus dem Projekt gelernt, "dass unser Sehen die Bilder macht." "Wir sollten auf uns hören und das Schauen, das wir nach außen richten, auch nach innen wenden." Nur das könne uns zeigen, wie sehr wir uns durch die Pandemie geändert hätten und was das alles mit uns selbst und dem Zusammenleben der Menschen macht.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Heute geht es darum, WIE du mit The Work von Byron Katie & Meditation deine Innere Stimme (wieder) finden kannst. So vielen von uns ging unsere Innere Stimme während der Kindheit verloren. Wir lernten, dass wir „auf unseren Verstand hören sollen“ oder „zuerst mal nachdenken sollen, bevor wir reden“! Wir sind auf ein bestimmtes „Benehmen“ getrimmt worden, und uns ist oftmals vorgegeben worden, was richtig und falsch für uns ist. Einige von uns haben sogar gehört, dass das, was wir fühlen - also unsere wahren GEFÜHLE - falsch seien, und etwas anderes zu fühlen, richtig sei. BUMM! Das ist der absolute Totschlag für jede Innere Stimme! Wenn dir jemand also sagt, dass das, was du fühlst, falsch ist, hörst du irgendwann auf, deiner Inneren Stimme zu vertrauen! Als Beispiele teile ich folgende Geschichten mit dir, die mir meine Klient*innen in den letzten Jahren erzählt haben: "Als 5-jährige starb mein Hase. Meine Mutter sagte, dass er sehr krank war und nun erlöst ist. Ich sollte mich für ihn freuen und nicht traurig sein. Meine Tränen schluckte ich hinunter und versuchte zu lächeln … so begann meine Karriere im Selbst-Verleugnen!" "Als ich Kind war, sagte mein Vater oft, dass er am Wochenende mit uns spielen würde. Er hat das selten getan. Meine Wut auf ihn durfte ich nicht zeigen, denn dann hieß es, dass ich Verständnis für ihn haben muss! Denn immerhin bringt er allein das Geld für uns nach Hause. Sogar heute - mit 45 Jahren - fühle ich mich noch schuldig, wenn ich wütend auf jemanden bin." "Als Jugendliche wurde ich gemobbt. Ich hieß „Pickelgesicht“ und „Narbenkeule“, weil ich ziemlich schlimme Akne im Gesicht hatte. Meine Lehrerin sagte vor versammelter Klasse, dass ich so arrogant und überheblich sei, dass ihr schlecht werde. Ich wäre das arroganteste Geschöpf, das sie jemals erlebt hätte. Meine große Unsicherheit und tiefste Verzweiflung hat sie überhaupt nicht wahrgenommen! Und ich selbst bald auch nicht mehr. Ich verleugnete alle Gefühle, die in mir waren und wurde „die Coole“ …" Wie soll sich bei diesen und ähnlichen Erlebnissen eine Innere Stimme am Leben halten oder gar festigen können? Oft gar nicht, ist meine Erfahrung aus vielen Jahren der Praxis. Doch die gute Nachricht ist: Irgendwo ist deine Innere Stimme noch vergraben! Vielleicht spricht sie ganz leise in dir, vielleicht ist sie sogar ganz verstummt. Doch irgendwo IST SIE! Sie lebt und will mit dir sprechen. Deine Aufgabe ist es, sie zu suchen und... --> hier weiterlesen Diese Podcast-Episode ist Teil meiner beiden Ausbildungen: Ausbildung zum / zur Heilpraktiker*in für Psychotherapie (HP PSY) - siehe ganz unten. Ausbildung zum Online-Coach in "Eva´s Bootcamp" auf Basis von The Work von Byron Katie Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere meinen Podcast: https://www.eva-nitschinger.de/podcast Eva Nitschinger, Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie - ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Aufstellungen mit Teppichflicken im Zentrum für seelische Gesundheit Saarbrücken, seit 2012. Ausbildungen zum Heilpraktiker / zur Heilpraktikerin für Psychotherapie (nur für Deutschland). Melde dich an, für das kostenfreie Webinar mit Eva: https://www.eva-nitschinger.de/webinar-hp-psy Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisches Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für uns nutzen können: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
Heute vor zehn Jahren hat sich der 26-jährige Tunesier Bouazizi selbst verbrannt. Aus Verzweiflung über sein Land und über die Perspektivlosigkeit der jungen Bevölkerung, die zwar in der Überzahl war und noch ist, aber dennoch machtlos. Das hat sich dann geändert, denn Bouazizis Tat gilt als Beginn einer Revolution in Nord-Afrika und im Nahen Osten. Heute, 10 Jahre danach, ist die Frage: Was ist davon noch übriggeblieben? Für den außenpolitischen Sprecher der Grünen, Omid Nouripour ist Tunesien das Land, das seither am weitesten gekommen sei. Nouripour sagte SWR Aktuell: "Tunesien hat unter widrigsten Umständen den demokratischen Aufbruch gewagt und auch hinbekommen." Viele andere arabischen Länder hätten dagegen eine Konterrevolution erlebt, "die ehrlich gesagt auch vom Westen passiv oder aktiv mitgetragen wurde." Als Beispiele nannte Nouripour Ägypten, Syrien und Jemen. Welche Fehler der Westen im Umgang mit dem Arabischen Frühling gemacht hat, sagte Nouripour im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
Seit Monaten geistert der Begriff “Cancel Culture” durch unsere Debatten. Gemeint ist damit: Angeblich manipulieren linke Kulturkämpfer unsere Öffentlichkeit, damit missliebige Personen und Meinungen keine Bühne mehr bekommen. Als Beispiele dafür gelten die Geschehnisse um die Kabarettistin Lisa Eckhart, die nicht wie geplant bei einem Hamburger Literaturfestival auftritt – oder der interne Streit bei der New York Times, ausgelöst durch den Gastbeitrag eines Politikers, der den Einsatz des US-Militärs gegen Demonstranten in amerikanischen Städten forderte. In der neuen Folge unseres Feuilleton-Podcasts streiten Ijoma Mangold und Lars Weisbrod: Gibt es so etwas wie Cancel Culture? Und wenn es sie gibt, was stört Liberale daran, dass Menschen von ihrer Freiheit gebrauch machen, die Bühne nur mit den Leuten zu teilen, auf die sie Lust haben? Was genau sollen die “unlauteren” Methoden sein, durch die sich Cancel Culture auszeichnet? Oder ist das linke Woke-Milieu so autoritär geworden, dass es nicht einmal mehr erträgt, dass seine aktivistischen Strategien durch den Begriff Cancel Culture problematisiert werden? Muss das Offensichtliche geleugnet werden? Während Ijoma Cancel Culture erkennt und befürchtet, unsere Debattenlandschaft könnte durch sie veröden, hat Lars viel mehr Angst davor, dass wir unter diesem Schlagwort eine sinnlose Gespensterdiskussion führen, aus der wir nicht mehr herausfinden. Er würde sich aber trotzdem freuen, wenn auch der Feuilleton-Podcast “Die sogenannte Gegenwart” endlich gecancelt würde – denn dann wären wir in aller Munde.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Baden-Württemberg, Andreas Stoch, rechnet damit, dass in einem Regelbetrieb der Schulen spätestens nach den Sommerferien die aktuellen Abstandsregeln nicht mehr in allen Fällen eingehalten werden können: "Die räumlichen Kapazitäten reichen nicht aus", sagte Stoch in SWR Aktuell. Das aktuelle Konzept sehe 1,5 Meter Mindestabstand vor. "Da geht höchstens die halbe Klasse, manchmal nur ein Drittel der Klasse in einen Raum." Wenn alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig beschult werden sollten, sei das also nicht einzuhalten. "Deswegen wird man eine Ausnahme von den Abstandsregeln brauchen, aber man muss dann eben auch Schutzvorrichtungen einführen." Als Beispiele nannte er regelmäßige Tests für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für Schülerinnen und Schüler, um Infektionsketten im Ernstfall nachvollziehen zu können.
Thema heute: Professor Joachim Grifka: Bei der bevorstehenden Normalisierung des Klinikbetriebs Augenmaß bewahren! Die geplante Rückkehr zu mehr Normalität in den Krankenhäusern muss mit Augenmaß erfolgen, fordert Professor Joachim Grifka, Direktor des Orthopädischen Universitätsklinikums Bad Abbach. Seine Strategie im Asklepios-Klinikum vor den Toren Regensburgs: Zunächst die nicht dringend erforderlichen Operationen zurückstellen und auf Eingriffe bei Patienten mit geschwächter Immunabwehr und bei Risikopatienten wenn möglich erst weitgehend verzichten. Als Beispiele für aktuell verschiebbare Eingriffe in der Orthopädie nennt Professor Grifka Korrekturoperationen, wie etwa die Geradestellung des großen Zehs bei Hallux valgus oder die Umstellung eines gekrümmten Beines. "Gerade in Zeiten von Corona sind überdies schonende Operationstechniken und die Beschleunigung der Heilungsprozesse Schlüssel für maximale Patientensicherheit", so Grifka. Im Klinikum Bad Abbach zählt dazu ganz aktuell die Implantation eines Hüftgelenks ohne Klinikübernachtung. "Dazu kommt der Patient morgens zur Operation und geht am Nachmittag wieder nach Hause", sagt der Klinikdirektor. In der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios-Klinikum Bad Abbach wurde durch Prof. Grifka kürzlich zum ersten Mal in Deutschland ein künstliches Hüftgelenk tagesstationär eingesetzt. Möglich wurde der Hüftgelenkersatz als tagesstationäre Behandlung durch die in Bad Abbach entwickelte minimalinvasive Operationstechnik. Sei ein Klinikaufenthalt erforderlich, würden Risikopatienten oder Patienten mit größeren Eingriffen aktuell immer in Einzelzimmer gelegt, um Infektionsübertragung sicher zu vermeiden. Die Maximierung der Patientensicherheit sei in Summe aufwendig, "aber sie zahlt sich aus, weil Sicherheit das oberste Ziel für unsere Patienten sein muss", so der Mediziner. Die Orthopädische Universitätsklinik in Bad Abbach liegt wegen der Summe der Maßnahmen in den Statistiken für niedrigste Infektionsraten deutschlandweit seit Jahren auf einem Spitzenplatz - trotz der hohen Anzahl von Patienten mit geschwächter Abwehrlage. Professor Grifkas Fazit: Für die angekündigte, schrittweise Öffnung der Kliniken zur Durchführung von Wahleingriffen müssen die Patienten aktuell mit besonderem Augenmaß ausgewählt werden. Dafür gebe es eindeutige Kriterienkataloge, zur Bewertung der Schwere der Erkrankung, der Risiken und der Schmerzsituation. "Oberstes Ziel auch im wieder liberalisierten Klinikbetrieb muss die Sicherheit jedes einzelnen Patienten sein", so der Klinikdirektor. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Episode bekommst du ein konkretes Tool, wie du mit dem Imposter-Syndrom (was jeder hat!) und Selbstzweifeln umgehen kannst. Als Beispiele dienen die Stories von Michael Dell (Dell Computers) und Elon Musk (PayPal, Tesla, SpaceX usw.).
In den nächsten Wochen bis zum 20.2.2020 möchte Anna Hein, Studentin der Wissenschaftskommunikation am KIT, eine Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit über den Podcast Modellansatz durchführen. Dazu möchte sie gerne einige Interviews mit Ihnen, den Hörerinnen und Hörern des Podcast Modellansatz führen, um herauszufinden, wer den Podcast hört und wie und wofür er genutzt wird. Die Interviews werden anonymisiert und werden jeweils circa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Für die Teilnahme an der Studie können Sie sich bis zum 20.2.2020 unter der Emailadresse studie.modellansatz@web.de bei Anna Hein melden. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Interessenten melden würden. Gudrun sprach im Januar 2020 mit drei Studenten ihrer Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation: Samory Gassama, Lennart Harms und David Schneiderhan. Sie hatten in ihrem Projekt Gruppenentscheidungen modelliert. In dem Gespräch geht es darum, wie man hierfür mathematische Modelle findet, ob man Wahlsysteme fair gestalten kann und was sie aus den von ihnen gewählten Beispielen gelernt haben. Wie lassen sich Entscheidungen von Wählergruppen fair in demokratische Willensbildung einbringen? Mit diesem Thema beschäftigt sich u.a. auch die Volkswirtschaftslehre. Die dafür benutzten Modelle sollten einige Eigenschaften haben. Ein grundlegendes Kriterium wäre beispielsweise: Wenn alle der gleichen Meinung sind, sollte diese Meinung auch immer die Gruppenentscheidung sein. Ein weiteres Kriterum könnte verlangen, dass das Ergebnis Pareto-optimal ist, es also kein anderes Ergebnis gibt, mit dem jedes Gruppenmitglied zufriedener wäre. Um die Präferenz der Gruppe auszudrücken, führen die Studenten die Wohlfahrtsfunktion ein. Das ist eine Abbildung, welche als Input die Präferenzen der einzelnen Wähler verknüpft. Das Wahlverfahren wird sozusagen in dieser Abbildung modelliert. Man wünscht sich Anonymität: Jede Stimme sollte gleich gewertet werden. Neutralität: Wenn die Relationen im Input invertiert werden, bewirkt dies das Selbe beim Output. Monotonie: Falls eine Relation aus dem Input, welche nicht den Präferenzen des Outputs entspricht, sich zur Präferenzrelation des Outputs ändert, bleibt dieser gleich. Verfahren wie Rangaddition und Condorcet-Methode sind klassisch und erfüllen leider nicht alle diese Bedingungen. Die Studenten fügen eine weitere Entscheidungsebene im Modell hinzu. Man nennt dies geschachtelte Wahl. Als Beispiele dienen die US Präsidentschaftswahl 2016 und der Eurovision Song Contest 2019. Bei den Präsidentschaftswahlen in den VereinigtenStaaten von Amerika, wird der Präsident von den Wahlleuten der Bundesstaaten für eine Amtszeit bestimmt. Jeder Bundesstaat hat unterschiedlich viele Wahlleute. Die Wahlberechtigten legen unmittelbar nur die Wahlleute fest. Deshalb ist das Modell der US Präsidentschaftswahlen ist ein geschachteltes Modell. Im ersten Schritt, werden in allen 52 Staaten die Wahlen, mit den US Bürgern des jeweiligen Staates als Wähler, mithilfe des Condorcet Modells durchgeführt. Im zweiten Schritt bilden eben jene 52 Staaten die neue Wählermenge, welche dann über eine gewichtete Rangaddition den endgültigen Präsidenten bestimmt. Die Studenten haben im Projekt zwei Datensätze verwendet, um die Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA zwischen Donald Trump und Hillary Clinton zu simulieren. Sie geben die Anzahl der Stimmen für Donald Trump und Hillary Clinton in den verschiedenen Wahlbezirken der USA an. Um die Simulation durchzuführen, wurde Google Colab verwendet. Die benutzte Programmiersprache ist Python. Die Wahl wurde folgendermaßen simuliert: Man summiert die Anzahl der Stimmen für alle Kandidaten in jedem Staat. Anschließend vergleicht man die Anzahl der Stimmen für Trump und Clinton in jedem Bundesstaat. Dem Gewinner eines Staates werden die Anzahl der Wahlleute dieses Bundesstaates in das Endergebnis addiert. Zum Schluss werden die Anzahl der Wahlleute, welche für die Kandidaten gestimmt haben verglichen. Trump gewinnt die Wahlen in 30 Bundesstaaten und Clinton in 20 Bundesstaaten, genauer gesagt erhält Trump 304 Wahlleute und Clinton 227. Somit wäre gewinnt Trump gegen Clinton. Alternativ zum geschachtelten Modell, wird anschließend die Abstimmungsmethode direkt auf alle Wahlstimmen angewandt. Dabei erhält Trump 62.984.828 Stimmen, während Clinton 65.853.514 bekommt. Bei diesem Verfahren gewinnt Clinton gegen Trump. Im Gespräch wird besprochen, dass es ein Problem ist, wenn bei recht knappem Wahlausgang pro Bundesstaat eine "Rundung" auf Wahlleute erfolgt und diese dann addiert wird. Im Vergleich hierzu kann es bei vielen Parteien auch durch Instrumente wie die 5%-Hürde, die wir in Deutschland implementiert haben, zu unfairen Effekten kommen. Die Regeln beim Eurovision Song Contest sind wie folgt: Aus den Televoting-Ergebnissen und den Jurywertungen jedes einzelnen Landes setzt sich das Gesamtergebnis für alle Teilnehmenden zusammen. Die besten zehn Titel werden mit eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, zehn und zwölf Punkten bewertet. Dabei werden die Jury- und Zuschauerwertungen seit 2016 voneinander getrennt. Jedes Land kann einem Teilnehmenden also bis zu 24 Punkte geben - zwölf durch die Jury, zwölf durch die Zuschauer. Wenn zwei Songs auf die gleiche Punktzahl kommen, bekommt das Land die höhere Punktzahl, das vom Publikum höher bewertet wurde. Abgesehen davon, dass es sich auch hierbei wieder um ein geschachteltes Modell handelt, werden hierbei auch noch die gewichtete Rangaddition und ein externes Diktator Modell verwendet. Literatur und weiterführende Informationen A.D. Taylor and A.M. Pacelli: Mathematics and Politics - Strategy, Voting, Power, and Proof. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2nd corrected ed. 2008, corr. 3rd printing, 2009. H.-J. Bungartz e.a.: Modellbildung und Simulation - Eine anwendungsorientierte Einführung Kapitel 4: Gruppenentscheidungen, Springer, 2009. G.G. Szpiro: Die verflixte Mathematik der Demokratie, Springer, 2011. W.D. Wallis. The Mathematics of Elections and Voting. Springer, Berlin, Heidelberg, 2014. au. edition, 2014. K. Loewenstein: Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der Vereinigten Staaten, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1959. US Election Tracker as xlsx, 2016. nytimes presidential elections 2016 results as csv, 2016. ESC Regelwerk, 2019. ESC Datensatz, 2019. S. Gassama, L. Harms, D. Schneiderhan: Gruppenentscheidungen. Jupyter Notebooks: Eurocontest_2019.ipynb (Web-Viewer), MS_USA_2016.ipynb (Web-Viewer) Podcasts P. Stursberg, G. Thäter: Social Choice, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 129, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Lübbecke, S. Ritterbusch: Operations Research, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 110, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. P. Staudt, G. Thäter: Wahlsysteme, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 27, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. M. Fehndrich, T. Pritlove: Wahlrecht und Wahlsysteme, Gespräch im CRE Podcast, Folge 128, Metaebene Personal Media, 2009.
Steffen Kopetzky betont im Gespräch mit MDR KULTUR die Bedeutung des Widerstandes für eine Demokratie. Als Beispiele nennt er die "Fridays for Future"-Bewegung oder Whistleblower.
Herzlich Willkommen zu Folge 10: Die größten Kinomythen! *leichte Spoiler zu Star Trek Discovery, The Walking Dead, Captain Marvel & Endgame Fantheorien* Unser Hauptthema: Es gibt viele Mythen, Vorurteile, Halbwahrheiten und vage Vorstellungen rund um das Thema Kino! Als Beispiele seien hier genannt "Gastronomie ist völlig überteuert!" oder "Die besten Plätze sind ganz hinten Mitte!", aber auch "Filmstart ist nicht gleich Filmstart!" aber auch "Popcorn wird industriell produziert und angeliefert!"; mit denen wir hier einmal aufräumen wollen. Jens und ich besprechen die Hintergründe und konkreten Ursachen für bestimmte Kinomythen und klären auf! Wenn Ihr noch offene Fragen oder eigene Mythen kennt --> immer her damit! Außerdem: Die Top5: beste in Filmen eingesetzte Songs! Jens und ich besprechen die unserer Meinung nach fünf best-eingesetzten Songs in Filmen! Welche bereits bestehenden Lieder werden in Filmen innerhalb des Handlungskontext so gut eingesetzt, dass sie es auf diese Liste schaffen? Inklusive Einspieler! Der Cinemotions-Podcast möchte als einziger Podcast auch die "Kino-Sicht" mit ins Spiel bringen: beide Podcaster sind im Kino tätig und geben ihre Erfahrung, Erlebnisse und Eindrücke auch aus dieser Perspektive wieder. Wir möchten mit dem Podcast Verständnis schaffen für das, was rund um den Film an sich passiert: denn hier steckt mehr dahinter, als man denkt! Abschweifungen und Fun-Facts inklusive! Timecodes: -> ab 0.00: Begrüßung! Seit dem letzten Podcast ist ein Monat vergangen! -> ab 13.40: News! u.a. Disney - Fox Übernahme, Streamingdienste, Musikfilme- und Dokus! -> ab 1.08.10: gesehene Filme! u.a. Blade Runner 2049, Triple Frontier, Captain Marvel -> ab 1.49.36: gesehene Serien! u.a. Spoiler-Besprechung zu Star Trek: Discovery, True Crime Dokus auf Netflix -> ab 2.13.20: Die Kinomythen! Mythbusters waren einmal! Jetzt sind wir dran! -> ab 2.51.44: Top5: beste Songs in Filmen inklusive Audio-Einspieler zum Mitrocken!
Die Kanzlerin stellt mehr Einsatz des Bundes in der Bildungspolitik in Aussicht. Als Beispiele nennt sie Hilfe bei der Lehrerweiterbildung, eine Lern-Cloud für Lehrinhalte und den Anschluss von Schulen ans Breitbandnetz.
Die Kanzlerin stellt mehr Einsatz des Bundes in der Bildungspolitik in Aussicht. Als Beispiele nennt sie Hilfe bei der Lehrerweiterbildung, eine Lern-Cloud für Lehrinhalte und den Anschluss von Schulen ans Breitbandnetz.
Hier der dritte Teil der Sonder-Episoden zum Ein-Jahres-Jubiläum dieses Podcasts. Nochmals die Erinnerung: ich suche einen neuen Titel für diesen Podcast. Mehr dazu in Episode 70. Wer mir den besten Vorschlag schickt, den lade ich zu einem Interview ein, das ich hier im Podcast sende. Wenn Sie / wenn Du das spannend findest einfach die Episode 70 nachhören und Deinen Vorschlag an info@georgjocham.com schicken. Das heutige Zitat lautet “Sei dankbar, dass es Probleme gibt. Wenn sie weniger anspruchsvoll wären, dann würde jemand weniger kompetenter Deinen Job haben.” Das Zitat stammt von Jim Lovell, einem früheren NASA Piloten und dem Kommandanten der berühmten Apollo 13 Mission. Apollo 13 war eine Raumfahrtsmission im Jahr 1970 mit dem Ziel auf dem Mond zu landen. Bekannt ist Apollo 13 vor allem deshalb geworden, weil ein Sauerstofftank explodiert ist und die Mannschaft nur mit viel Glück und sehr viel angewandter Problemlösungskompetenz heil zurückgekommen ist. Jim Lovell ist also ein Berufener zum Thema Problemlösen, wenn man so will. “Sei dankbar, dass es Probleme gibt. Wenn sie weniger anspruchvoll wären, dann würde jemand weniger kompetenter Deinen Job haben.” Jim Lovell hatte natürlich keine Vorstellung davon, dass sein Zitat in diesen Tagen eine ganz andere Form der Aktualität erreicht. Wenn wir heute darüber nachdenken, ob und welcher weniger Kompetente uns unseren Job wegnehmen sollte, dann denken wir zum Beispiel an die Folgen der Globalisierung, und daran, dass Produktionsstandorte in Billiglohnländer verlagert werden. Das ist das eine. Ich persönlich denke aber noch viel mehr daran, dass immer mehr Jobs künftig durch Maschinen, durch Computer und Roboter erbracht werden. Es gibt da einen TED Talk von Anthony Goldbloom, den ich schon mal erwähnt habe. Der Vortrag trägt den schönen Titel „The jobs we’ll lose to machines – and the ones we won‘t“, also „Welche Jobs wir an Maschinen verlieren – und welche nicht“. Er erklärt darin, dass letztlich – und entgegen der Erwartung vieler – auch viele wissensbasierte Jobs unter Druck kommen werden, wenn nur ausreichend große Datenmengen zur Verfügung stehen, mit denen ein Computer lernen kann. Als Beispiele nennt er die Beurteilung von Schulaufsätzen, die heute durch Lehrer erfolgt, die Erstellung von Vertragsunterlagen, wofür es heute einen Anwalt braucht oder Diagnosen, die heute von Ärzten gemacht werden. Goldbloom sagt aber auch, was auf längere Sicht nicht durch Maschinen geleistet werden wird, und das ist die Lösung all der Probleme und Herausforderungen, die einzigartig sind. Er fasst es so zusammen: wenn Du einen sicheren Job haben willst, dann such Dir etwas, bei dem Du jeden Tag eine neue Herausforderung hast. Und genauso interpretiere ich das Zitat von Jim Lovell “Sei dankbar, dass es Probleme gibt. Wenn sie weniger anspruchsvoll wären, dann würde jemand weniger kompetenter Deinen Job haben.”
Mobile Apps können das Studium auf verschiedene Weise unterstützen. So wurden an vielen Hochschulen Apps entwickelt, die (mit Funktionen wie Adressen, Lage- und Mensaplan oder ähnlichem) vor allem bei der Organisation hilfreich sind, oder Lern-Apps für bestimmte Studieninhalte (etwa eine Mathe-App). Doch Apps können im Studium auch weitere, meist weniger im Blickfeld stehende Funktionen übernehmen und etwa zur Lektüre und Bearbeitung von Texten, zur Zusammenarbeit oder zur Reflexion genutzt werden. Doch anhand welcher Kriterien lässt sich entscheiden, ob ein Angebot wirklich hilfreich und lernunterstützend ist? Im Online-Event wurden zwei Schwerpunkte gesetzt: Im Beitrag von Prof. Dr. Marco Kalz (Open University der Niederlande) ging es zum einen um die Diskussion vorhandener Systematiken um Apps für das Lernen und Lehren zu kategorisieren, zu suchen und auszuwählen. Zum anderen wurde anhand einer Studie gezeigt, mit welchen Ansätzen die Qualität von Apps für das Lernen analysiert und gesichert werden kann. Im zweiten Teil der Veranstaltung ging Prof. Dr. Viktoria Pammer-Schindler auf die Fragestellung ein, wie Apps die Reflexion von Arbeits- und Lernprozessen unterstützen können. Als Beispiele dienten dabei im EU-Projekt „MIRROR – Reflective Learning at Work“ entwickelte individuelle, kollaborative, Spiele basierte und kreativitätsfördernde Applikationen.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
In der Quantenmechanik können freie Elementarteilchen durch irreduzible Darstellungen der Poincare-Algebra beschrieben werden. Im Rahmen der Darstellungtheorie der q-deformierten Poincaré-Algebra untersucht diese Arbeit den Spin von Teilchen auf einer nichtkommutativen Geometrie. Zunaechst wird eine Uebersicht ueber die Konstruktion der q-Lorentz-Algebra gegeben. Ausgehend von q-Spinoren, wird die q-Lorentz-Gruppe und die zu ihr duale q-Lorentz-Algebra konstruiert. Dabei soll gezeigt werden, dass die q-Lorentz-Algebra weitgehend durch mathematische Konsistenzbedingungen festgelegt ist. Anschliessend wird die Struktur der q-Lorentz-Algebra untersucht. Ihre Darstellungstheorie einschliesslich expliziter Formeln fuer die q-Clebsch-Gordan-Koeffzienten wird zusammengefasst. Nach einer allgemeinen Betrachtung von Tensor-Operatoren in Hopf-Algebren werden die Vektorgeneratoren der Quantenalgebra der Drehungen berechnet. Zwei weitere Formen der q-Lorentz-Algebra, die vektorielle oder RS-Form (Wess) und die Quantendoppel-Form (Woronowicz), werden vorgestellt. Ein Isomorphismus zwischen beiden Formen wird gefunden. Die Darstellungstheorie der q-Lorentz-Algebra wird verwendet, um die Algebra des q-Minkowski-Raumes zu konstruieren. Vertauschungsregeln zwischen den Erzeugern der q-Minkowski-Algebra und den verschiedenen Formen der q-Lorentz-Algebra werden angegeben. Die Struktur der von Rotationen und Translationen erzeugten q-Euklidischen Algebra wird eingehend untersucht und dadurch ihr Zentrum bestimmt. Daraus können zunaechst die nullte Komponente und schliesslich alle Komponenten des q-Pauli-Lubanski-Vektor bestimmt werden. Mit dem q-Pauli-Lubanski-Vektor können die Algebren der Spin-Symmetrie, die kleinen Algebren, berechnet werden, sowohl fuer den massiven als auch den masselosen Fall. Irreduzible Spin-Darstellungen der q-Poincaré-Algebra werden konstruiert. Zunaechst werden Darstellungen in einer physikalisch interpretierbaren Drehimpuls-Basis berechnet. Die Berechnungen werden dabei durch die Verwendung des q-Wigner-Eckart-Theorems stark vereinfacht. Anschliessend wird gezeigt, wie Darstellungen durch die Methode der Induktion gewonnen werden können. Ausgehend von einer darstellungstheoretischen Interpretation von Wellengleichungen werden schlielich freie q-relativistische Wellengleichungen bestimmt. Dazu werden zunächst allgemeine Betrachtungen zu q-Lorentz-Spinoren, konjugierten Spinoren und dem Verhaeltnis von q-Impulsen und q-Ableitungen auf den Spinor-Darstellungen angestellt. Als Beispiele werden die q-Dirac-Gleichung, die q-Weyl-Gleichungen und die q-Maxwell-Gleichungen eindeutig bestimmt.