Podcasts about einf

  • 4,907PODCASTS
  • 16,764EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • May 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about einf

Show all podcasts related to einf

Latest podcast episodes about einf

ESG Talk Podcast
#111 Marco Schlomann - Artenschutz vor der Haustür

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 47:20


In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Marco Schlomann über den Schutz der Artenvielfalt – direkt vor unserer Tür. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung von Insekten für ein funktionierendes Ökosystem und wie jeder Einzelne – ob mit Balkon, Garten oder öffentlicher Fläche – aktiv werden kann. Die beiden diskutieren, wie Blühflächen, bodenfreundliche Maßnahmen und bewusste Bepflanzung zur Förderung der Biodiversität beitragen. Marco erklärt, warum Artenvielfalt mehr als ein Naturschutzthema ist und gibt praxisnahe Tipps für Bürger:innen, Städte, Unternehmen und Landwirte. Kernpunkte: Artenschutz fängt im Kleinen an – jeder kann einen Beitrag leisten Insekten wie Regenwürmer oder Ameisen sind zentrale Indikatoren für gesunde Böden Über 40 % der Arten in Deutschland sind gefährdet Maßnahmen wie ein mähfreier Mai oder regionale Blühflächen unterstützen das Überleben der Insekten Unternehmen und Städte können aktiv Flächen bereitstellen und Biodiversität fördern Landwirte zeigen Offenheit für Artenschutzprojekte, besonders bei guter Zusammenarbeit Erfolgreiche Projekte brauchen langfristige Pflege und Engagement Artenschutz ist auch eine Gemeinschaftsaufgabe Marco teilt seine Vision für 2035: eine lebenswerte Zukunft mit mehr Biodiversität, lebendigen Städten und einem neuen Bewusstsein für den Wert jeder Art – von der Hummel bis zum Regenwurm.  

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wissenschaft zur Waffe! Hochschulen haben neuerdings Bundeswehr und Rheinmetall zu dienen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 19, 2025 14:33


An der Hochschule Flensburg verhindert studentischer Widerstand die Einführung eines Fachs „Wehrtechnik“. Das macht Hoffnung angesichts politischer Bestrebungen, die an etlichen Universitäten bestehenden Zivilklauseln „unschädlich“ zu machen. Bayern gibt den Vorkämpfer: Dort muss für die Armee geforscht werden. Und auf dem Campus in München Garching hat die deutsche Truppe schon einmal auf Probe geballert. VonWeiterlesen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Kantonsrat will Tempo 30 einschränken

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 19, 2025 21:30


Der Schaffhauser Kantonsrat hat beschlossen, der Verkehrsflussinitiative einen Gegenvorschlag gegenüberzustellen. Dieser will die Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen ebenfalls einschränken, geht aber weniger weit als die Initiative.

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#164 What if? Countrywoman - Kleines Zeichen, große Wirkung

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later May 19, 2025 6:13


summary In dieser Podcastfolge geht es um die Bedeutung von Identität in Zeiten des Wandels. Simone Gerwers diskutiert, wie Identität nicht nur ein innerer Kern ist, sondern auch eine bewusste Entscheidung, die in der Führung und im persönlichen Leben sichtbar gemacht werden sollte. Sie ermutigt die Zuhörer, kleine Zeichen zu setzen, um ihre wahre Identität zu zeigen und authentisch zu bleiben. takeaways Identität ist ein bewusstes Fundament. In Zeiten der Veränderung ist innere Orientierung entscheidend. Identität ist keine Modeerscheinung, sondern unser innerer Kern. Führungskräfte müssen wissen, wer sie sind. Authentizität ist wichtig, um in verschiedenen Rollen zu bestehen. Mut zur Sichtbarkeit ist notwendig. Kleine sichtbare Zeichen können große Wirkung haben. Die eigene Identität sollte klar kommuniziert werden. Veränderung ist möglich, ohne sich selbst zu verlieren. Jeder sollte seinen eigenen Countrywoman-Moment finden. Sound Bites "Wer bin ich und wofür stehe ich?" Chapters 00:00 Einführung in Identität und Veränderung 02:48 Die Rolle der Identität in der Führung 04:51 Mut zur Sichtbarkeit und persönliche Momente Wie steht es um Deinen Countrywoman - Moment? Diskutiere gern wieder zum Thema mit mir. Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin, Deine Simone #podcast #mut #change #Identität #Wandel #Führung #Führungsrolle #klarheit #Veränderung #whatif #rebel4change Folge direkt herunterladen

Echo der Zeit
Abstimmungssonntag: Weinfelden lehnt muslimisches Gräberfeld ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 18, 2025 29:19


Die Stadt Weinfelden hat die Einführung eines Grabfeldes nach islamischer Tradition knapp abgelehnt. Es wäre nicht das erste solche Grabfeld gewesen - in der Schweiz haben gut 30 Gemeinden ein entsprechendes Angebot. Aber Weinfelden ist die erste Gemeinde, die darüber abgestimmt hat. () Intro und Schlagzeilen (00:50) Abstimmungssonntag: Weinfelden lehnt muslimisches Grabfeld ab (03:52) Nachrichenübersicht (10:26) Israels Kriegführung im Gazastreifen (13:40) Drohnen aus dem Ausland verändern den Krieg im Sudan (18:19) Was Geflüchtete und Dissidenten über Nordkorea berichten (23:44) Eine «Partnervermittlungsbörse» für temporäre Pflegekräfte

Info 3
Thurgauer Stadt Weinfelden lehnt muslimisches Grabfeld ab

Info 3

Play Episode Listen Later May 18, 2025 13:32


Die Thurgauer Stadt Wein-felden hat die Einführung eines Grab-feldes nach islamischer Tradition abgelehnt - mit 51,6 Prozent der Stimmen. Nach dem knappen Nein an der Urne, wollen Gegner wie auch Befürworter die Diskussion weiterführen. Weitere Themen: Israel hat seine Drohung wahrgemacht und seine Militäroffensive im Gazastreifen intensiviert. Dies, nachdem es während des Besuchs von US-Präsident Trump in den Golfstaaten keine Einigung für einen neuen Waffenstillstand gegeben hatte. In der Nacht sind bei Angriffen auf das Gebiet wiederum dutzende Menschen getötet worden. Die Hoffnung auf Frieden ist in weite Ferne gerückt. Welche Folgen hat US-Präsident Donald Trumps neue Amtszeit für die Medien? Die langjährige, preisgekrönte Karikaturistin Ann Telnaes hat aufgrund einer ihrer Zeichnungen ihre Stelle bei der Washington Post gekündigt. Abgebildet waren Milliardäre und Medienmogule, die sich vor Donald Trump verneigen und ihn mit Dollarbeuteln huldigen. Der Besitzer der Washington Post, Jeff Bazos, war ebenfalls abgebildet - und wollte deshalb die Karikatur nicht drucken.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wegen Haltegebühr: Deutlich weniger Cars auf dem Schwanenplatz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 16, 2025 27:59


Im April hielten zwei Drittel weniger Reisecars am Schwanenplatz als im gleichen Monat des Vorjahrs. Wie die Stadt Luzern am Freitag mitteilte, sei dies eine Folge der Einführung der Haltegebühr per 1. April. Weiter in der Sendung: · Heute Freitag wurde ein automatisiertes Containerlager der Armee in Emmen eingeweiht. · 100. Todestag Bärti Jütz, der Verfasser der inoffiziellen Hymne des Kantons Uri: Zoogä-n-am-Boogä.

Alenative History - Die Geschichte des Antiken Griechenlands
Die Archaik - Die Dorische Wanderung & die vier großen Stämme der Hellenen

Alenative History - Die Geschichte des Antiken Griechenlands

Play Episode Listen Later May 16, 2025 32:44


Waren die Dorer Invasoren aus dem Norden, die die Bevölkerung Griechenlands nach der Bronzezeit und während der Eisenzeit unterwarfen? Wer waren die vier großen Stämme der Griechen, die einen Großteil ihrer Geschichte prägten? Und wie erklärten sich die Griechen ihre Herkunft und Entstehen?Das alles erfahren wir in der neuen Folge!Quellen:Aischylos, EumenidenAntoninus Liberalis, MetamorphosenApollodor, BibliothekeApollonios Rhodios, ArgonautikaDiodor, BibliothekeDionysios von Halikarnassos, Antike römische GeschichteEphorosHerodot, Historien Homer, IliasHomer, OdysseeThukydides, Geschichte des Peloponnesischen KriegesPlaton, Nomoi , Politeia Pausanias, Beschreibung GriechenlandsOvid, MetamorphosenTyrtaios, Fragmente zur dorischen Herkunft Spartas und zur Dreiteilung der Dorer (Pamphyloi, Dymanes, Hylleis)Stephanus von Byzanz Strabon, Geographika LiteraturAllan, Introduction. The Children of Heracles, 2001Baumbach, A Doric Fifth Column?, 1980Beckman/Bryce/Cline, The Ahhiyawa Texts, Atlanta, 2011Beekes, Etymological Dictionary of Greek, 2009Blegen, The Mycenaean Age, the Trojan War, the Dorian Invasion, and Other Problems, 1962Bromiley, International Standard Bible Encyclopedia, 1994Buck, Comparative Grammar of Greek and Latin, 1933Carlier, Aegeum, 1995Caskey, Studien zur minyschen KeramikChadwick, The Mycenaean World, 1976Chadwick/Ventris, Documents in Mycenaean Greek, 1973Cline, After 1177 BC: The Survival of Civilisations, 2024Cook, Greek Painted Pottery (3rd ed.), 2013 [1960]Daniel, The Dorian Invasion: The Setting, 1948Deger-Jalkotzy, Die Erforschung des Zusammenbruchs der sogenannten mykenischen Kultur und der sogenannten Dunklen Jahrhunderte, 1991Dickinson, The Irrelevance of Greek 'Tradition', 2020Drews, The Coming of the Greeks: Indo-European Conquests in the Aegean and the Near East, 1988Ebd., The End of the Bronze Age: Changes in Warfare and the Catastrophe ca. 1200 B.C., 1993Finkelberg, „From Ahhiyawa to Ἀχαιοί“, 1988Foley, A Companion to Ancient Epic, 2005Hall, Ethnic Identity in Greek Antiquity, 1997Ebd., Hellenicity: Between Ethnicity and Culture, 2002Ebd., Dorians, 2006Ebd., A History of the Archaic Greek World, ca. 1000–479 BC, 2014Hooker, Die griechische Rückerinnerung im Lichte neuer Forschungen, 1985Howatson, Heracleidae, 2013Jung, ΧΡΟΝΟΛΟΓΙΑ COMPARATA. Vergleichende Chronologie von Südgriechenland und Süditalien von ca. 1700/1600 bis 1000 v. u. Z., 2006Karageorghis, The Peoples of the Sea, 2005Kaser, Balkan und Naher Osten. Einführung in eine gemeinsame Geschichte, 2011Kennell, Spartans: A New History, 2010Kline, After 1177 B.C.: The Survival of Civilizations, 2024Knapp & Manning, Crisis in Context: The End of the Late Bronze Age in the Eastern Mediterranean, 2016Kosmin, The Land of the Elephant Kings, 2014 Kustrin & Mangan, Lasting Legacy? Spartan Life as a Germanic Educational Ideal: Karl Ortfried Müller, 2003Luraghi, The Ancient Messenians: Constructions of Ethnicity and Memory, 2008Mackenzie, Peoples, Nations and Cultures, 2005  Malkin, The Return of Odysseus, 1998 Meyer, RE, 1893Middleton, Getting Closer to the Late Bronze Age Collapse in the Aegean and Eastern Mediterranean, c. 1200 BC, 2024Musti, Introduzione. In: Le origini dei Greci: Dori e mondo egeo, 1985Myres, Homer and His Critics, 1954Nilsson, Poseidon und die Entstehung des griechischen Götterglaubens (Review), 1953Papadopoulos, Greece in the Early Iron Age: Mobility, Commodities, Polities, and Literacy, 2014Reinhardt, Der antike Mythos. Ein systematisches Handbuch, 2011Robertson, The Dorian Invasion and Corinthian Ritual, 1980Schnapp-Gourbeillion, L'invasion dorienne a-t-elle eu lieu?, 1986 [1982]Smith, Dictionary of Greek and Roman Geography, 1856Thomas, Found: The Dorians: Archaeology and Greek Linguistics at the End of the Late Bronze Age, 1978Toepffer, Achaia, RE, 1893Walter, An der Polis teilhaben, 1993Waters, Ancient Persia, 2014 Wendt, Fischer Lexikon Sprachen, 1961Brockhaus u. Dtv, Achaier, 1982

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E231 - Specter DIY

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later May 16, 2025 102:46 Transcription Available


In der heutigen Folge sprechen Chris und Calso mit Schnuartz von clavastack.com über den Specter DIY. Was macht das Hardware Wallet so besonders und welche Versionen es gibt.Hinweis: Keine bezahlte Werbung, Eigeninteresse der Crew.Von und mit: - Calso - Chris - SchnuartzProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 891530Schnuartz auf Xhttps://clavastack.com/Nodesignal-Talk – E55 – SpecterTutorial - Specter DIY bauenMünzen werfen für mehr Entropie:Tutorial: Real Life Zufall in die Seedgeneration mischenTimestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Blockzeit(00:03:52) Vorstellung Schnuartz(00:10:39) Einführung Specter DIY(00:17:18) Die Anfänge von Specter(00:24:42) Unterschied Seedsigner & DIY(00:31:54) Secure Element(00:34:18) Seedgenerierung und Aufbewahrung(00:58:46) MultiSig(01:03:11) Welche Varianten gibt es?(01:21:54) Wie sieht deine Zukunft aus?(01:29:12) Fragen zur jungen Generation(01:40:42) Verabschiedung und Outro

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
Audio-Einführung zu «Countertime»

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:59


Unser Dramaturg Michael Küster gibt einen Einblick in «Countertime». Live-Einführungen finden jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung im Opernhaus statt.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie führe ich in einer Sandwich-Position?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 15, 2025 30:11


Stell dir vor, du bist in einer Sandwich-Position im Unternehmen, zwischen den oberen Führungsebenen und deinem Team. Wie meisterst du diese Herausforderung? Im Gespräch mit Joel Kaczmarek teilt Stefan Lammers, Executive Companion für Führungskräfte, wertvolle Einblicke in High-Performance-Leadership. Er beleuchtet, wie du eine unabhängige Haltung entwickelst, Vertrauen aufbaust und Druck effektiv managst. Entdecke, wie du als Führungskraft sowohl nach oben als auch nach unten Einfluss nimmst und dabei authentisch und glaubwürdig bleibst. Ein Muss für alle, die in der Führung wachsen wollen! Du erfährst... ...wie du in einer Sandwich-Position effektiv führst ...welche Werkzeuge High-Performance-Leadership unterstützen ...wie du Druck in Führungspositionen sinnvoll managst ...warum eine klare Haltung und Glaubwürdigkeit entscheidend sind ...wie du politisches Kapital in Unternehmen aufbaust __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Der UX und Usability Podcast
"Barrierefreiheit als UX-Auftrag: Das BFSG und die Rolle der UX-Professionals" mit Ediz Kiratli

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 49:42


Anlässlich des Global Accessibility Awareness Day sprechen wir mit Ediz Kiratli, UX-Experte und Leiter des Arbeitskreises Barrierefreiheit bei der German UPA, über die Auswirkungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Im Zentrum steht, welche Verantwortung UX-Professionals bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit tragen – konzeptionell, strategisch und operativ. Es geht um häufige Missverständnisse, rechtliche Anforderungen, branchenspezifische Implikationen und konkrete Handlungsempfehlungen für UX-Teams. Ergänzt wird das Gespräch durch einen Ausblick auf KI-gestützte Unterstützung, Tipps für inklusive Usability-Tests sowie persönliche Erfahrungen aus der Praxis. Ein unverzichtbarer Deep Dive für alle, die Barrierefreiheit nicht nur als Pflicht, sondern als UX-Kernkompetenz verstehen.   |   ZEITSTEMPEL [00:00] Einführung & Vorstellung von Ediz Kiratli   |   [01:45] Bedeutung des Global Accessibility Awareness Day   |   [03:00] Entwicklung digitaler Barrierefreiheit   |   [04:30] Häufige Missverständnisse und Irrtümer   |   [06:00] Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?   |   [08:30] Branchen & Produkte, die besonders betroffen sind   |   [12:00] Die Rolle von UX bei der Umsetzung des BFSG   |   [14:45] Interface-Gestaltung: Herausforderungen & Perspektiven   |   [16:30] Von Anfang an mitdenken: Accessibility im Projektprozess   |   [19:30] Tools & Methoden zur Prüfung auf Barrierefreiheit   |   [21:00] Inklusive Usability-Tests mit Menschen mit Behinderungen   |   [23:00] Einfluss von Designsystemen und Komponentenbibliotheken   |   [25:00] Wie Developer & Teams motiviert werden können   |   [27:45] Kritische Reflexion zu Übergangsfristen   |   [30:30] Wirtschaftliche Hürden & Lösungsstrategien   |   [34:00] Argumentationshilfe für Entscheider   |   [37:00] Gesetz als Mindeststandard – was jetzt zählt   |   [40:30] Wünsche für die UX-Community   |   [41:30] KI & Automatisierung als Unterstützer   |   [44:00] Erste Schritte für Accessibility-Einsteiger   |   [45:45] Strukturelle Veränderungen in Organisationen   |   [48:00] Mitwirken im AK Barrierefreiheit   |     |   INFORMATIONEN ZUM GAST Ediz Kiratli ist seit über 15 Jahren in der UX-Branche tätig und aktuell als Referent für Usability bei der VBG aktiv. Zudem leitet er seit zwei Jahren den Arbeitskreis Barrierefreiheit der German UPA. Er steht für praxisnahe Aufklärung, strategische UX-Integration und die Weiterentwicklung barrierefreier Standards. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ediz-kiratli-42000b5/ German UPA Arbeitskreis Barrierefreiheit: https://germanupa.de/arbeitskreise/arbeitskreis-barrierefreiheit   |   LINKS UND RESSOURCEN Gesetzestext BFSG: bmas.de/DE/Service/Gesetze/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html   |   Color Contrast Analyzer: https://developer.paciellogroup.com/color-contrast-checker/  |   WCAG 2.1 Standards: w3.org/WAI/WCAG21/quickref/   |   BITV-Test: bitv-test.de   |   Frontally-Artikel zum GAAD: germanupa.de/magazin/frontally   |     |   DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Feedback! Abonniere unseren Podcast, teile die Folge mit deinem Team und hinterlasse uns gerne eine Bewertung auf deiner Plattform. Du willst selbst aktiv werden? Dann werde Teil des Arbeitskreises Barrierefreiheit – wir freuen uns über neue Perspektiven und engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. www.germanupa.de   |

carls zukunft der woche
#259 Dominik Campanella – Die Klimakrise entscheidet sich auf der Baustelle

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later May 15, 2025 39:16


Der nachhaltigste Ziegel ist der, der bereits verbaut wurde. Diese Erkenntnis steht im Zentrum eines neuen Denkens über Architektur und Bauwirtschaft. Dominik Campanella, Mitgründer von Concular, macht sich für eine radikale Revision unserer Vorstellungen vom Bauen stark – nicht aus architektonischer Tradition heraus, sondern mit dem pragmatischen Blick eines Informatikers: Warum etwas wegwerfen, das noch funktioniert?Das Fundament seiner Arbeit ist nicht Innovation um der Innovation willen, sondern das gezielte Einfügen in eine Branche, die vor allem eines ist: risikoavers. Statt neue Regeln zu diktieren, entwickelt Concular DIN-Normen, die von innen heraus Wandel ermöglichen – ein Meisterstück strategischer Subversion. Dominik ist kein Zerstörer des Status quo, sondern ein Architekt seines Umbaus.Hinter dem scheinbar spröden Begriff "Urban Mining" steckt eine fast poetische Idee: Gebäude als Materialbanken mit Geschichte. Backsteine, Leuchten, Aluminiumfassaden – sie alle bekommen ein zweites, drittes, viertes Leben. Concular schafft nicht nur Märkte, sondern Narrative, die aus gebrauchten Materialien wertvolle Stoffe der Zukunft machen.Der größte Hebel? Bestandserhalt. Ein saniertes Gebäude kann den CO₂-Fußabdruck von zwei Neubauten einsparen. Damit wird die Abrissbirne zur Klimasünde und die Patina alter Ziegel zur neuen Eleganz. Was früher als Altlast galt, wird heute zur Ressource – wenn man nur den Mut hat, es anders zu denken.Zu Gast: Dominik Campanella, Mitgründer von ConcularCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:The Elephant Festival 2026 – Jetzt Ticket sichern!13. Januar 2026, Leipzig. Wir bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – für Unternehmen, für Ideen, für Entwicklung. “The Elephant” ist kein klassischer Kongress. Es ist ein Festival. Für Haltung, Inspiration und echte Veränderung.The Elephant Festival 2026

KaffeehausTALK
#064 Martin Stern: Projektmanagement & Digitalisierung im Profisport

KaffeehausTALK

Play Episode Listen Later May 15, 2025 92:23


Martin Stern, Projekt- und Anforderungsmanager beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), spricht im KaffeehausTALK mit Simon-Peter Charamza und Lorenz Kirchschlager über die Digitalisierung in Vereinen und Verbänden. Der Einstieg ins Sportbusiness gelang Martin Stern 2006 über bwin, das österreichische Unternehmen trat damals den Weg hin zum globalen Player an und sorgte bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland mit Guerilla-Marketing für Aufsehen. Martin erzählt in der 64. KaffeehausTALK-Episode, warum die Niederösterreichischen Bergbahnen für ihn dennoch mehr Sportbusiness als bwin verkörpern, und wie es das Projekt „Wexl Arena“ in St. Corona bis in die Washington Post geschafft hat. Eine Blindbewerbung machte ihn 2018 zum Digitalisierungsmanager beim SK Rapid. Martin gibt Einblicke in eine dynamische und herausfordernde Zeit beim SK Rapid mit hoher Projekt-Schlagzahl. Im Gespräch mit den Podcast-Hosts Lorenz und Simon erklärt er, nach welchen Kriterien Projekte wie Rapid TV oder das innovative Format „Hackathon“ bewertet wurden, und warum er sich den Wunsch vom eigenen „Schani“ bei Rapid nicht erfüllen konnte. Vom größten Verein in Österreich zum größten nationalen Sportfachverband der Welt. Seit 2023 ist Martin Stern beim DFB als Projekt- und Anforderungsmanager tätig. Im KaffehausTALK erfahren die Hörer, wie die Einführung von SAP der Verhinderung weiterer Razzien, Steuernachzahlungen und Aberkennungen der Gemeinnützigkeit dienen soll. Antworten gibt's auch auf die Fragen nach den Unterschieden im Fußballbusiness zwischen Deutschland und Österreich beziehungsweise Verband und Verein. Der Podcast punktet zusätzlich mit persönlichen Geschichten. So erfahren die Hörer, warum man beim Fußball-Derby von Kalkutta vor 110.000 Zuschauer ein „Sir, this is not the right place for you” ernst nehmen sollte, wie Martin als Student den Wiener Stadtadlern Flügeln verlieh, und welche Herausforderungen ein DFB-Matchdelegierter zu bewältigen hat. THEMENKARRIERESTART BEI BWIN https://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_bwin.mp3VOM PLATZSTURM IN KALKUTTA ZU DEN NIEDERÖSTERREICHISCHEN BERGBAHNENhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_NOEBergbahnen.mp3DIGITALISIERUNGSMANAGER BEIM SK RAPIDhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_SKRapid.mp3PROJEKT- & ANFORDERUNGSMANAGER BEIM DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_DFB.mp3TIPPS, TRICKS UND TRENDShttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_TippsTricksTrends.mp3RÜCKBLICK UND AUSBLICKhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_RueckblickAusblick.mp3WORDRAPhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_Wordrap.mp3

Duales Studio - Der Marketing Podcast

KeywordsOMR Festival, Marketing, Networking, KI, Ryan Reynolds, Social Media, Storytelling, Community, Event, DigitalisierungSummaryIn dieser Episode reflektieren Maurice und PR über ihre Erfahrungen beim OMR Festival, das eine bedeutende Plattform für Marketing und Networking darstellt. Sie diskutieren die Rolle von Storytelling und Community-Engagement in der Markenführung, beleuchten den Fall von Ryan Reynolds und dem FC Wrexham als Beispiel für erfolgreiches Marketing und erörtern die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung und KI für das Marketing mit sich bringen. Die Bedeutung von persönlichem Networking und der Austausch von Ideen auf solchen Veranstaltungen wird ebenfalls hervorgehoben.TakeawaysDas OMR Festival bietet wertvolle Einblicke in Marketingtrends.Networking ist entscheidend für den Erfolg auf Messen.Storytelling ist ein zentrales Element der Markenführung.Ryan Reynolds' Engagement im Fußball zeigt innovative Marketingstrategien.Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir kommunizieren.KI wird zunehmend in Marketingstrategien integriert.Persönliche Interaktionen sind wichtig, um Beziehungen aufzubauen.Die Vorbereitung auf Messen ist entscheidend für den Erfolg.Marken müssen lernen, Inhalte für KI zu optimieren.Die Präsentation von Produkten sollte emotional ansprechend sein.Chapters00:00 Einführung in die Themen der OMR23:41 Social Media und Storytelling26:43 Produktpräsentationen und Markenführung29:49 Networking und Community-Events32:58 Fazit und Empfehlungen für OMR-BesucherLink zum OMR Vortrag von Tech-Analyst Philipp Klöcknerhttps://www.youtube.com/watch?v=siPbEeXc54gOMR25: Zum dritten Mal in Folge gibt es beim OMR Festival den Crashkurs von Tech-Analyst Pip Klöckner, der in rund 40 Minuten der Frage nach geht: Wo stehen wir bei Künstlicher Intelligenz wirklich? Anders ist in diesem Jahr jedoch, dass es nicht primär um die großen Player aus dem Silicon Valley gehen wird. Denn spätestens die Präsentation des KI-Tools Deepseek hat die Ambitionen von China in diesem Bereich unterstrichen. Welche Rolle kann Europa in diesem Wettrennen um die Technologieführerschaft spielen? Was ist bislang Wunsch und was schon Wirklichkeit? Und was bedeuten all diese Entwicklungen nicht nur für jeden Einzelnen von uns, sondern auch für unsere Unternehmen und unsere Wirtschaft allgemein?

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
#283 - Alles andere gehört anderen, nur die Zeit gehört uns.

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 107:20


Episode 283 - Blockzeit 896710 - von und mit Felix, Johannes und MarkusChapters0:29 Willkommen zu Folge 2831:04 Projekt WaveSpace vorgestellt2:27 Schnurz und Paraguay4:44 Die Stärke des deutschen Passes7:01 Reichsbürger und ihre Ansichten7:48 Axel Rose und Bitcoin9:11 Lightning Wallets in Japan13:12 Wallet of Satoshi Diskussion17:00 Einführung von Wavespace19:59 Mieten und Bitcoin-Zahlungen24:02 KYC und regulatorische Hürden30:59 Sicherheitsaspekte von KYC44:19 Felix' Bitcoin-Reise47:13 Bitcoin akzeptiert in Dubai54:20 Software und Geopolitik54:46 Open-Source-Revolution55:50 Streaming-Anbieter im Wandel56:24 Digitale Selbstsouveränität57:18 Deutsche Bank und MicroStrategy59:46 Anlageentscheidungen und Diversifikation1:00:58 Peer-to-Peer-Protokolle1:03:47 Kredite und persönliche Finanzen1:06:04 Schulden und Kaufkraft1:08:16 Risiko und Rendite1:10:52 Meinungsfreiheit und Zensur1:11:53 Verantwortung und Entscheidungen1:14:05 Aktuelle Kreditbedingungen1:15:14 Wirtschaft und Zentralbanken1:16:52 Shoutouts und Tipps1:17:55 Popkultur und gesellschaftliche Themen1:19:57 Kanye West und Kontroversen1:23:11 Antisemitismus und Musikindustrie1:24:38 Meinungsfreiheit und Radikalisierung1:29:19 Medienreaktionen und Diskurs1:33:48 Weltbilder und gesellschaftliche Normen1:40:28 Individualität und MeinungsvielfaltSponsoren und FreundeBitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die EINUNDZWANZIG Community mit Code “⁠einundzwanzig⁠” — 10% für 10 BitBoxes mit Code “einundzwanzig10”.Stack Deine Sats mit ⁠Pocket Bitcoin⁠.EINUNDZWANZIG Merch bei ⁠Copiaro⁠.Bei ⁠ShopinBit⁠ kannst du um die Welt reisen, Autos kaufen sowie alle deine Träume erfüllen mit unserem Concierge Service. Und nebenbei auch noch 1.000.000 Produkte mit Bitcoin kaufen. Code EINUNDZWANZIG für 5€ Rabatt.

C. Creativity Club
soluvaire - Die Kunst der Verbundenheit - #1 Die drei Ebenen

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later May 15, 2025 48:02


In dieser Episode von Juttas Zukunftskompetenzen Podcastwird die Kunst der Verbundenheit thematisiert. Jutta Kallies-Schweiger erklärt die Bedeutung der Verbundenheit in einer zunehmend fragmentierten Welt und stellt die dreifache Verbundenheit vor: mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt. Sie bietet praktische Wege zur Förderung dieser Verbundenheit an und diskutiert die Rolle des Atems als zentrales Element. Der soluvaire-Ansatz wirdals Methode zur Unterstützung von Individuen und Organisationen vorgestellt, um mehr Verbundenheit und Kreativität zu erreichen.TakeawaysVerbundenheit ist entscheidend für unser Wohlbefinden.Die dreifache Verbundenheit umfasst Selbst-,zwischenmenschliche und Weltverbundenheit.Achtsamkeit und Meditation sind Schlüssel zurSelbstverbundenheit.Echte Präsenz ist das größte Geschenk inzwischenmenschlichen Beziehungen.Der Atem kann helfen, Stress zu regulieren und Verbundenheit zu fördern.Kreativität erfordert Vertrauen und tiefes Zuhören.Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einer Epidemie derEinsamkeit.Verbundenheit ist eine Notwendigkeit, keine Option.Der soluvaire-Ansatz fördert kreative Entfaltung durchVerbundenheit.Jeder kann Verbundenheit in seinem Umfeld fördern.Kapitel00:00 Einführung in die Kunst der Verbundenheit01:41 Die Bedeutung der Verbundenheit in einerfragmentierten Welt03:37 Die dreifache Verbundenheit: Mit uns selbst, anderenund der Welt10:15 Praktische Wege zur Selbstverbundenheit14:01 Förderung zwischenmenschlicher Verbundenheit16:36 Weltverbundenheit und ihre Bedeutung20:14 Die Wechselwirkung der drei Ebenen der Verbundenheit23:49 Die Verbindung zwischen Atem und Natur30:07 Atemarbeit als Herzstück des soluvaire-Ansatzes35:58 Wechselwirkungen der Verbundenheit in derKommunikation36:19 Ist Verbundenheit nicht ein Luxus, den wir uns inunserer schnellebigen und leistungsorientierten Welt kaum leisten können?37:48 Wie kann ich in einer digitalen Welt echteVerbundenheit erleben?40:03 Wie kann ich Verbundenheit in meinem Team oder meiner Organisation fördern, auch wenn ich nicht die Führungsposition innehabe?41:55 Ist die soluvaire Methode nur für bestimmtePersönlichkeitstypen oder Berufsgruppen geeignet?42:59 Wie kann ich den ersten Schritt zu mehr Verbundenheitin meinem Leben machen?44:47 Praktische Schritte zur Förderung von Verbundenheit45:54 UnterstützungsangeboteWeitere Infos zu Breathwork findest du hier.Weitere Infos zu FourSight findest du ⁠hier.⁠Das soluvaire Akademie Programm findest du hier.Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich herzliche ein, Teil der ⁠⁠⁠soluvaire Community⁠⁠⁠ zu werden.Aktuelle Live Podcast Session findest du ⁠hier.⁠Wenn du meine Arbeit mit dem Podcast unterstützen möchtest, abonniere ihn, teile deine Lieblingsfolgen mit anderen Menschen und hinterlasse mir deine Sternebewertung.

hr2 Doppelkopf
"Man muss einfühlsam sein und braucht ein gutes Gespür für Menschen" | Axel Bäulke, Tanzlehrer

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 14, 2025 51:25


Die Tanzschule Bäulke ist die älteste Tanzschule Deutschlands und Axel Bäulke führt diese Tanzschule gemeinsam mit seiner Frau Claudia Bäulke in der 6. Generation.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Parlament will Rechtsgrundlage für Fahrzeugfahndung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:30


Mit einer Standesinitiative will der Kanton Luzern vom Bund eine Rechtsgrundlage für die Einführung der automatischen Fahrzeugfahndung erreichen. Der Kantonsrat hat eine entsprechende Motion angenommen. Weiter in der Sendung: · Kanton Luzern will sein Stimmrechtsgesetz überarbeiten · Küssnachter Bezirksrat ist enttäuscht vom Schwyzer Regierungsrat

Under Pleasure
#115 Lift her up! Wie du mit Sisterhood mehr Lust, Erfolg & Freiheit spürst

Under Pleasure

Play Episode Listen Later May 14, 2025 32:44


Du willst mehr Lust spüren – aber lästerst innerlich über die, die sie leben?Du träumst von Freiheit, Ekstase, erfüllten Beziehungen… und spürst trotzdem diesen fiesen Stich, wenn eine andere Frau genau das verkörpert?Denn so lange du andere Frauen verurteilst, schneidest du dich selbst von deiner Power ab. Die Sisterhood Wound ist real – und sie wirkt tief in Körper, Nervensystem und Sexualität.Ich erzähle dir heute, warum Frauen sich so oft gegenseitig kleinhalten – und wie du dich daraus befreist.✨ Du erfährst:Warum deine Lust versiegt, wenn du andere Frauen abwertestWie du Erfolg teilen kannst, ohne dich selbst zu verlierenWelche Rolle dein Nervensystem bei weiblicher Konkurrenz spieltWarum Sisterhood kein Nice-to-have, sondern dein Befreiungsschlag istUnd wie du schon heute anfangen kannst, Frauen zu feiern – statt zu fürchten

Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft

Laut Heinrich August Winkler ist eine zentrale Schwäche der Demokratie ihr geringer Zukunftshorizont und ein überwiegend reaktiver Modus. Autokratien dagegen können sehr lange und geduldig ihre oft finsteren Strategien verfolgen. Nun ist unser Podcast “antiintuitiv” kein politischer Podcast, sondern befasst sich mit systemischem Denken in der Wirtschaft. Die Parallele ist jedoch, dass langfristiges Denken nicht “out” ist. Manche Dinge lassen sich nun mal nur mit einem langen Atem gut realisieren. Warum das noch mal extra betont werden muss? Vor allem deshalb, weil (zu Recht) viel Energie in Organisationen darauf verwandt wird, reagibler zu werden. Ein F&E Leiter spricht davon, dass das, was früher drei Jahre gebraucht hat, jetzt von den asiatischen Kunden in voller Selbstverständlichkeit in drei Monaten verlangt wird. Natürlich mit Abstrichen, evtl. noch nicht ganz fertig, aber trotzdem! Diese kurzfristige Steuerungsfähigkeit und das “Fahren auf Sicht” müssen viele Unternehmen jetzt lernen. Warum wir aber deswegen unbedingt von einem Extrem ins andere fallen müssen, wird vermutlich ein ewiges Rätsel bleiben. Für manche Entscheider ist jetzt strategisches Denken nicht mehr wichtig. Weil sich ja eh alles so schnell ändert. Womit wir wieder beim Anfang dieses Textes wären. Der Podcast – und unsere ganze beraterische Arbeit – ist ein Plädoyer für “sowohl als auch”. Asiatische Wettbewerber machen es in vielen hoch kompetitiven Branchen vor. Sie reagieren schnell, sie passen sich an – aber sie verfolgen auch einen langfristigen Plan. Also gerne mal antiintuitiv Denken. Strategie ist nicht ein Papier, was keiner liest, sondern die langfristige Entwicklung von Zukunftskompetenzen. Also gerne mal reinhören. Es lohnt sich langfristig :-)

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Klar führen: Wie schaffe ich ein Höchstleistungsumfeld? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 13, 2025 22:29


Spitzenleistung entsteht dort, wo Menschen sich sicher fühlen, klar geführt werden und ihren Beitrag wirklich wirksam erleben. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung eine Kultur schafft, die Leistung verstärkt statt erschöpft, Konflikte produktiv nutzt und gemeinsame Ziele erreichbar macht. Wer mehr Tiefe, Klarheit und Energie ins Team bringen will, erfährt hier, wie sich emotionale Intelligenz, klare Erwartungen und echte Zusammenarbeit zu einem kraftvollen Arbeitsumfeld verbinden. Du erfährst... …wie Vanessa Laszlo Psychopathenwissen für Führung nutzt …warum Overachiever zu Peak Performern werden sollten …wie echte psychologische Sicherheit im Team entsteht …welche Rolle Konfliktmut für ein erfüllendes Arbeitsumfeld spielt …wie du destruktive Menschen aus deinem Team entfernst __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast
Folge 31: Die Welt von “Drova”

Benutze Ohr mit Lautsprecher - Der Adventure-Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 40:26


Nein, "Drova" ist kein Adventure, sondern ein Fantasy-Rollenspiel mit einer Open World. Aber Falko hat da 'nen Draht hin und den nutzt er schamlos aus. Der kreative Leiter Christian Sandkämper von Just2D erzählt in dieser Folge, wie sein Team und er mit den Kelten umgegangen sind, wie Charaktere entwickelt wurden und die ganze Welt von Drova entstanden ist. Drova - Forsaken Kin Entwickelt von: Just2D Veröffentlicht von: Deck13 Spotlight Jahr: 2024 Steam-Seite Timecodes 00:00:00 Einführung 00:02:00 Rollenspiele und Kelten 00:12:30 Weltenbau, Charaktere, Dokumentation 00:22:45 Fantasy, Open World und Story 00:31:20 Community und Ausblick 00:38:40 Verabschiedung Shownotes Simon Trümplers Gamedev-Podcast: - Folge 88 - DROVA: Von Religion zu C# (mit Christian) - Folge 89 - DROVA: Jetzt wird's technisch! (mit Kai) Audio-Meinungskästen zu "Old Skies" gesucht! Hier der Newsletter-Eintrag mit allen Details! Netter Podcast? Schöne Folge? Dann gib diesem Podcast gern Sterne oder Bewertungen in der App oder auf der Seite, wo du die Folge gehört hast. Benutze Auge mit Newsletter – der gelegentliche Newsletter für alle Nachricht an Falko Link zum Discord-Server Du könntest erwägen, bei Steady ein Abo abzuschließen, wenn du das hier magst und gern mehr davon hättest.

Mittwochs in der Bibliothek
309. Ein Leben für die Musik - Gespräch mit Yvonne Moser, Leiterin der Hans-Werner-Henze-Musikschule

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later May 13, 2025 65:02


Seit vielen Jahren kooperieren die Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf mit der Hans-Werner-Henze-Musikschule. In den Bibliotheken finden Konzerte statt, die Musikbibliothek bietet mit ihrem Bestand an Noten, Partituren und auch digitalen Möglichkeiten den Lehrenden und Lernenden der Musikschule eine große Unterstützung. Deren Leiterin Yvonne Moser fördert diese Zusammenarbeit aktiv und hat auch Pläne, wie man sie in Zukunft noch ausbauen könnte. Sie war bei uns zu Gast im Podcast und hat in einem interessanten und lebendigen Gespräch erzählt, dass Musik schon immer eine wichtige Rolle in ihrem Leben gespielt hat und wie ihre berufliche Entwicklung dem Rechnung getragen hat. Als sie die Leitung der Musikschule übernommen hatte, musste sie schweren Herzens die Lehrtätigkeit an den Nagel hängen. Diese Entscheidung hat dazu beigetragen, dass sie mit großem Einfühlungsvermögen den Lehrenden und Lernenden gegenüber agiert. "Gibt es einen typischen Arbeitstag als Leiterin der Musikschule?", haben wir sie gefragt. "Nein!", war die Antwort, weil jeder Tag neue Herausforderungen mit sich bringt. Ein Einblick in das Leben einer Frau, die sich voll und ganz der Musik verschrieben hat.WEBSEITE DER MUSIKSCHULE MAZAHN-HELLERSDORF:https://www.berlin.de/musikschule-mh/

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250508PC: 9. Mai -75 Jahre EuropaMensch Mahler am 09.05.2025 Am 9.5.1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman die Gründung einer europäischen Gemeinschaft der Kohle- und Stahlindustrie vor.Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Italien und die Niederlande schlossen sich zusammen. 1952 trat die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) in Kraft.Es war der Grundstein für die heutige EU. Daran erinnern jedes Jahr im Mai die EU-Länder mit verschiedenen Aktivitäten und Feierlichkeiten.1958 wurde aus der EGKS die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Ein gemeinsamer Markt, freier Warenverkehr und Zugang zu Produktionsquellen sollten verhindern, dass sich die europäischen Staaten jemals wieder kriegerisch gegenüberstünden.1985 wurde in Schengen der Abbau von Personenkontrollen an europäischen Binnengrenzen beschlossen. Heute herrscht zwischen 23 EU-Mitglieds- und vier weiteren Staaten Reisefreiheit.1998 wurde die Einführung einer gemeinsamen Währung beschlossen. Der Euro wurde 1999 als Buchgeld und 2002 als Bargeld zunächst in 11 Ländern eingeführt. Heute ist er in 20 Ländern Zahlungsmittel.Mit dem Maastrichter Vertrag trat 1993 die Europäische Union in ihrer heutigen Form in Kraft. Derzeit gehören 27 Staaten zur EU, mit weiteren 3 wird der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) gebildet.Es war ein langer und harter Weg bis zur Europäischen Union. Deshalb sollte alles vermieden werden, was die brüchige Einheit Europas gefährdet. Zum Beispiel eine Asylpolitik, die gegen geltendes Europäisches Recht verstößt, Herr Dobrindt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schule Aktuell - Der Podcast
Comics in der Schule

Schule Aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 21:03


Heute, Achtung, Piffpaffpuff, eine Comic-Sonderfolge mit viel Krawumms, Uff und Bang! Oder in Hochsprache: Wir bieten Ihnen heute sehr viel Inhalt auf kleinem Raum und versuchen, Sie zu inspirieren, indem wir eine kleine Einführung geben zu Comics in der Schule. Wir haben mit Comiczeichner Hannes Klesse gesprochen, der sowohl in einem Verlag veröffentlicht, als auch in Schulen Zeichenkurse gibt. Im Anschluss dann nennen wir Ihnen einige konkrete Beispiele für unter Umständen geeignete Werke. Unter anderem geht es in dieser Folge auch um die folgenden Autorinnen und Autoren: Tobi Dahmen, Tim Eckhorst, Will Eisner, Michele Fischels, Flix, Emmanuel Guibert, Hanna Harms, Eric Heuvel, Hannes Klesse, Maia Kobabe, Volker Reiche, Simon Schwartz, Daniela Schreiber, Timur Vermes.Schule AktuellTraumberuf Lehrerin / LehrerSchule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams.Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Audiodeskriptive Einführung Kontakthof-Echoes of 78

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 12, 2025 20:50


Eichhorn Coaching - Der Podcast
#75: Psychofalle Börse - Darum gehen fast alle unter!

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 62:44


Warum scheitern so viele an der Börse – trotz Strategie und Wissen? In dieser Folge werfen wir zusammen mit  Johan Ehrenberg, Heilpraktiker für Psychotherapie, Coach & Personal-Trainer, einen Blick auf die wahren Gründe: emotionale Reaktionen, kognitive Verzerrungen wie FOMO, Katastrophisieren oder Schwarz-Weiß-Denken. Du erfährst, wie du durch Selbstreflexion, Journaling und gezieltes Coaching impulsives Trading vermeidest, besser mit Verlusten umgehst und eine stabile Trading-Persönlichkeit entwickelst. Mit praktischen Tipps und Einblicken in Profile Dynamics. Unser Gast: Johan Ehrenberg  Powered by CapTrader  Mehr zum Thema professioneller Optionshandel:  • ⁠Homepage⁠ • ⁠Der Optionsbrief • ⁠Kostenloser Newsletter⁠ • ⁠Unsere kostenfreie E-Books⁠ • ⁠Instagram⁠ • ⁠Twitter⁠  Unsere Tools  • ⁠ Unser Chartanalyse Tool TradingView⁠ * ($15 Guthaben)   • ⁠ Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega⁠ * (50% Rabatt!)   • ⁠ Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments⁠ *   • ⁠ Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien⁠ *   * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest.     Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE #Mindset  Kapitel 00:00 Einführung 01:00 Vorstellung von Johan Ehrenberg 06:55 Warum die meisten Trader mental scheitern  13:50 Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit 21:45 Die Grenzen des Einflussbereiches 27:56 Wann ist Verlieren ein Fehler 33:35 Kognitive Verzerren 42:25 Profil Dynamics 51:45 Das Trading-Tagebuch 58:20 Verabschiedung  

Nightmare Delirium
Nightmare Delirium - Episode May 11, 2025

Nightmare Delirium

Play Episode Listen Later May 11, 2025


This week's edition of Into The Vault features Human Flesh!Playlist: Xay Cole - DownerPøltergeist - Einfürung / Burning SwordDie Verlierer - NotausgangUrban Heat - Say The WordsSpectres - The Old RegimeHuman Flesh - Ancient SmilesHuman Flesh - Every Ill ManHuman Flesh - Sonic DeliriumThe Cure - Drone:NodroneHoly Void - DeadWestern Bloc - Bitumen Of JudeaKnitting - The Thrillmono inc. - Dein AnkerDulce Liquido - Get On Your KneesKllsignl - WendigoEverything Goes Cold - IAMERROR.TNZ, featuring Straftanz - Mr BlobbyBlutengel - AngstZamilska - MommyMary Ocher - Earthmother / Earthmother (Reprise)Fetus Blasters - The song where i killed your momDeadcode, featuring Justin Warfield - Left You For DeadDevours - LoudmouthHer Motives Are Silent - Transmission 1 - Earth A / DownJoni Void, featuring N NAO - Du ParcAriel Ulysses - The car we drove in onPOSTNAMERS - Mother Of GodSleepkit - Rain MakrMaïa Davies - Lift Me UpWitch Victim - Sleep CodaBlue Zero - Scar

Fit für's Abitur-Der Abiturcrashkurs mit Maggie Lohem
S2: Einführung in Arbeitsförderungsrecht: Geschichte und Bundesagentur für Arbeit

Fit für's Abitur-Der Abiturcrashkurs mit Maggie Lohem

Play Episode Listen Later May 11, 2025 9:15


Viel Spaß beim Hören dieser Folge!

Kaffeemacher-Podcast
SCA schluckt Q-Grader. Eine Analyse

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 63:55


Die Übernahme des Q-Grader-Programms durch die SCA und die Einführung des Coffee Value Assessment (CVA) wirbeln die Kaffeewelt durcheinander. In unserem Live-Podcast diskutieren die Ex-Q-Grader und Kaffeeprofis Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann die weitreichenden Auswirkungen dieses Schritts auf die gesamte Branche. Wir beleuchten kritisch die Art und Weise der Einführung – von vielen als "Top-Down" und wenig koordiniert empfunden – und fangen Reaktionen von Branchenkennern ein. Dabei trennen wir die Nachricht vom Sender, um die tatsächlichen Stärken und Schwächen des neuen CVA-Systems sachlich zu analysieren. Zusätzlich kommen zahlreiche Stimmen aus der Branche zu Wort, um ein umfassendes Bild der aktuellen Stimmung und der Zukunftsperspektiven zu zeichnen.

Psychologie und denn
78. Psychologiemaster an der Fernuni

Psychologie und denn

Play Episode Listen Later May 11, 2025 18:38


0:12 Einführung in den Masterstudiengang3:49 Unterschiede zwischen Bachelor und Master7:14 Praktikum im Master9:39 Studienorganisation und Herausforderungen11:45 Motivation der Studierenden13:02 Modulplanung und Flexibilität16:42 Besonderheiten des Masterstudiums18:19 Fazit und EmpfehlungenNützliche Links:Fernuni StudieninhalteBzgl. Online-Veranstaltungen: Je nach dem, an welchem Samstag man seine Vorlesungen bucht, kann es gut sein, dass man z.B. alle 2 Wochen OV's hat am Samstag. Da gibt es x-Kombinationen.Wenn du dich mit Studierenden aus der Fernuni austauschen möchtest, kommst du am besten direkt in die Whatsappgruppe :)Lass mir Feedback da :)Hat dir die Folge gefallen? Ich würde mich über eine 5-Sterne-Bewertung sehr freuen! :)Webseite: https://www.psychologieunddenn.ch/Whatsapp-Gruppe (offen für alle): https://chat.whatsapp.com/JBcjpAaIaSeCRxmQMQWGXuMöchtest du Werbung schalten oder mit mir zusammenarbeiten. Dann schau hier vorbei.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
5 Mythen zur Haftung im eigenen Unternehmen

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 8, 2025 42:00


Haftung? Trifft immer nur die Geschäftsführung – oder? Strafverteidiger David Rieks und Compliance-Profi Carolin Raspé räumen im Gespräch mit Joel Kaczmarek mit gefährlichem Halbwissen auf: Wer im Unternehmen wofür haftet, warum D&O-Versicherungen oft trügen, wann Investor:innen in den Fokus geraten – und weshalb blindes Vertrauen in Hierarchien strafrechtlich riskant wird. Fünf Mythen, fünf Aha-Momente. Du erfährst... …warum Geschäftsführer:innen die Haftung oft unterschätzen. …wie Investoren durch Einflussnahme haftbar werden können. …warum Mitarbeitende trotz Anweisung haftbar bleiben. …wie Compliance-Systeme rechtliche Risiken minimieren. …welche Mythen über Haftung in Unternehmen existieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 134. Talk: Robert & der Umgang mit dem Tabuthema Tod

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 7, 2025 100:15


Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite.In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben.Kapitel:00:00 Einführung in das Tabuthema Tod02:48 Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod05:59 Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes09:11 Die Rolle der Palliativmedizin11:57 Mitleid und Mitgefühl in der Trauer15:11 Die Bedeutung der Palliativstation18:13 Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation21:00 Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit23:51 Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens31:30 Diagnose und erste Anzeichen34:04 Der Weg zur Diagnose37:31 Die Herausforderungen der Behandlung39:51 Umgang mit Trauer und Verlust42:58 Kreativität im Umgang mit Krankheit46:01 Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit49:05 Fehler und Lernprozesse in der Pflege59:07 Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten01:02:04 Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten01:06:32 Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten01:09:09 Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten01:12:21 Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen01:19:43 Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung01:23:07 Der Übergang zum Hospiz01:28:44 Die Entscheidung für das Hospiz01:30:44 Erfahrungen im Hospiz01:35:10 Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz01:41:32 Abschluss und Ausblick 

GNU/Linux.ch
CIW134 - OpenCloud beim NABU

GNU/Linux.ch

Play Episode Listen Later May 7, 2025 35:28


Erfahrungen bei der Einführung von OpenCloud beim Naturschutzbund

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Firmenkultur II: Wie funktioniert eine Hochleistungskultur? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 6, 2025 32:59


Erik Pfannmöller von der Culture Code Foundation taucht erneut in die Tiefen der Unternehmenskultur ein. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Erik, wie Partizipation der Schlüssel zur Hochleistungskultur wird. Mit zwei erfolgreichen Exits im Rücken, teilt er seine Erkenntnisse über Vertrauen, Transparenz und Empowerment. Erfahrt, warum selbstlose Handlungen und kontinuierliches Lernen den Unterschied machen und wie man eine Kultur messbar und lebendig hält. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben wollen! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hochleistungskultur durch Partizipation schafft. …warum Vertrauen, Transparenz und Empowerment essenziell sind. …welche Rolle das Growth Mindset in der Unternehmensführung spielt. …wie du Kultur messbar und objektiv gestalten kannst. …welche Actionable To Do's für starke Führung entscheidend sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Ars Boni
Ars Boni 570 Handyüberwachung

Ars Boni

Play Episode Listen Later May 6, 2025 34:24


Wir sprechen in der #arsboni #Waschküche mit Dr. Nikolaus Scherak. Er ist Jurist, Abgeordneter zum Nationalrat, stellvertretender NEOS-Klubobmann und deren Sprecher für Verfassung, Menschenrechte und Datenschutz. Er befasst sich seit vielen Jahren mit Grundrechtsfragen, insb. auch im Bereich der Onlineüberwachung.Gegenstand des Gesprächs ist der aktuelle Ministerialentwurf zur Einführung einer Handyüberwachung für Zwecke der Terrororismusabwehr.Links:https://www.parlament.gv.at/person/83125Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz, das Sicherheitspolizeigesetz, das Telekommunikationsgesetz 2021, das Bundesverwaltungsgerichtsgesetz und das Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz geändert werden, 8/ME XXVIII. GP, https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/8https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2018/pk0360

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
dm-Chef & Saint Sass Gründerin: Sollten Unternehmen sich politisch engagieren? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 1, 2025 54:20


Politik und Unternehmertum – ein Spannungsfeld, das oft unterschätzt wird. In dieser besonderen Podcast-Folge diskutiere ich, Joel Kaczmarek, mit zwei faszinierenden Gästen: Vivien Wysocki, Gründerin von Saint Sass, und Christoph Werner, Geschäftsführer von dm Drogeriemarkt. Vivien bringt frischen Wind in die Diskussion mit ihrer Erfahrung im politischen Engagement und ihrer Arbeit mit der EU. Christoph hingegen beleuchtet die Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und politischer Neutralität. Gemeinsam erkunden wir, wann und wie Unternehmen politisch aktiv sein sollten und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Wahrnehmung und interne Kultur hat. Ein inspirierender Austausch über Verantwortung, Meinungspluralismus und die Kunst der Kommunikation. Du erfährst... ...wie Unternehmen politisch aktiv werden und dabei authentisch bleiben. ...welche Rolle Verantwortung in der politischen Teilhabe spielt. ...wie Vivien Wysocki und Christoph Werner ihre politischen Ansichten einbringen. ...welche Herausforderungen und Chancen die politische Kommunikation bietet. ...warum Meinungspluralismus und respektvoller Dialog essenziell sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhausen will Klassenassistentinnen definitiv einführen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 24:58


Seit über einem Jahr testet die Stadt einen Pilotversuch mit Schulassistenten. Diese unterstützen einzelne Kinder im Unterricht. Nun soll das System definitiv Schule machen in Schaffhausen. Weitere Themen: · Die Zürcher Badis kämpfen erneut mit Personalmangel · Stadtratswahlen Zürich: Die EVP will sich einen Sitz erobern · Die Integrierte Psychiatrie Winterthur schreibt trotz mehr Patienten Verluste · Zoll-Wirrwarr und Böögg-Freuden: Was Zürich im Mai beschäftigt hat

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Update zu Bild-KI: ChatGPT, Midjourney 7, Reve |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 17:43


Tauche ein in die faszinierende Welt der Bild-KI! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Georg Neumann, Gründer des KI-Marketing-Bootcamps und Entwickler von Flake, die neuesten Trends und Entwicklungen. Erfahre, wie du mit Flake beeindruckende Bilder von dir selbst generieren kannst und welche Fortschritte Tools wie Mid Journey 7 und Google Wo2 im Bereich der Bild- und Videogenerierung gemacht haben. Entdecke, wie diese Technologien den kreativen Prozess revolutionieren und welche spannenden Möglichkeiten sie für die Zukunft bieten. Lass dich inspirieren und erweitere deinen Horizont im Bereich der künstlichen Intelligenz! Du erfährst... ...wie Georg Neumann mit Flake KI-gestützte Bildgenerierung revolutioniert. ...welche Fortschritte das neue Bildmodell von Chatchi-BT bietet. ...warum Mid Journey 7 für stilvolle und ausdrucksstarke Bilder begeistert. ...wie FreePick innovative Bildbearbeitungstools bereitstellt. ...welche Geheimnisse der neue Player Reef im Bereich Bild-KI birgt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso führt Lauterbach trotz belegter Sicherheitsprobleme die elektronische Patientenakte am 29. April bundesweit ein?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 11:55


Der geschäftsführende Gesundheitsminister hat für den 29. April die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) verkündet. Vor diesem Hintergrund wollten die NachDenkSeiten unter anderem wissen, aus welchen Gründen Karl Lauterbach beschlossen hat, die ePA trotz der von IT-Experten des Chaos Computer Clubs aufgedeckten und laut diesen bis heute nicht gelösten Sicherheitsproblemen noch kurz vor AntrittWeiterlesen

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Bitcoin hält sich stabil, aber Google Trends zeigen weniger Interesse? Sparkasse will Kryptohandel einführen, Millionenklage gegen Nike wegen NFT Handel, El Salvador kauft weiterhin BTC, Konkurrenz für Tether und co. durch Stripe's Stablecoin?

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 10:07


Code for Thought
[DE] Rechnen mit Quantencomputern - mit Elisabeth Lobe und Peter Schuhmacher

Code for Thought

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 52:22


Dr Elisabeth Lobe und Dr Peter Schuhmacher vom DLR geben uns einen (nicht ganz so) kleinen Einblick in die Welt von Quantencomputern und an welchen Themen sie daran arbeiten. Ein spannendes Gebiet auf dem viel passiert!Hier eine Reihe von Linkshttps://qci.dlr.de/en/alqu/ Die Quanteninitiative und die daran beteiligten Projektehttps://qci.dlr.de/en/quantum-computing-basic-knowledge-in-five-video-lectures/ ein paar Einführungsvideoshttps://gitlab.com/quantum-computing-software/quark ein bisschen Softwarehttps://www.ibm.com/quantum/qiskit Qiskit von IBMhttps://openqasm.com OpenQasmhttps://www.qir-alliance.org Quantum Intermediate RepresentationMore general stuff:https://en.wikipedia.org/wiki/Quantum_algorithmhttps://ionq.com/resources/what-is-hybrid-quantum-computinghttps://www.classiq.io/insights/quantum-algorithms-shors-algorithmhttps://en.wikipedia.org/wiki/Deutsch–Jozsa_algorithmhttps://azure.microsoft.com/en-us/resources/cloud-computing-dictionary/what-is-a-qubithttps://en.wikipedia.org/wiki/DiVincenzo%27s_criteria Di Vincenzo Kriterien für Quanten Rechnerhttps://en.wikipedia.org/wiki/Quantum_logic_gatehttps://en.wikipedia.org/wiki/Adiabatic_theoremhttps://en.wikipedia.org/wiki/Quantum_error_correctionhttps://de.wikipedia.org/wiki/QuantengatterGet in touchThank you for listening! Merci de votre écoute! Vielen Dank für´s Zuhören! Contact Details/ Coordonnées / Kontakt: Email mailto:peter@code4thought.org UK RSE Slack (ukrse.slack.com): @code4thought or @piddie US RSE Slack (usrse.slack.com): @Peter Schmidt Mastodon: https://fosstodon.org/@code4thought or @code4thought@fosstodon.org Bluesky: https://bsky.app/profile/code4thought.bsky.social LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pweschmidt/ (personal Profile)LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/codeforthought/ (Code for Thought Profile) This podcast is licensed under the Creative Commons Licence: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

ETDPODCAST
Fr 25.4.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 8:47


Guten Morgen! Heute berichten wir über die für Ärzte verpflichtende Einführung der elektronischen Patientenakte, die ab dem 29.4. zur Verfügung steht. Danach geht es um die Sicherheitsbedenken zur Atomkraft, anhand interessanter Fakten zum Reaktorunglück in Tschernobyl vor 39 Jahren. Und schließlich geht es um das Urteil für Reiner Fuellmich, der als ehemaliger Mitstreiter des Corona-Ausschusses dessen Stiftung um erhebliche Geldsummen betrogen hat.

Hörbar Rust | radioeins

"Destruktives Songwriting" – so beschrieben Die Anteile ihre Arbeitsweise, als sie unlängst in der Rolle unserer "Lokalmatadore" zu Gast in Potsdam-Babelsberg waren. Dabei setzt das Duo auf eine bewährte Aufgabenteilung. "Ich beschäftige mich viel mit Musik", hieß es von Seiten Milan Preußings, worauf Julia Hubernagel ergänzte: "Ich beschäftige mich viel mit Wörtern", um schließlich eine unerwartete Auswahlpraktik zu verraten: "Eigentlich bringen wir uns gegenseitig Ideen und lehnen die dann ab." Was an Einfällen diesen harten Prozess dann doch "überlebt" hat, findet sich nun auf ihrem morgen erscheinenden Album "Pelzwerk", nämlich Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle. Dabei hat der Titel weniger mit dem in der Heraldik verwendeten Begriff als Darstellungstechnik von Tierfellen in Wappen zu tun, sondern erinnerte die beiden vor allem in seinem Klang an hochgeschätzte Inspirationsgeber: Kraftwerk zum einen, Thomas Bernard, genauer dessen Roman "Das Kalkwerk" zum anderen. Heute Abend gibt es nicht nur Gelegenheit, im Interview weitere Einblicke in Chemie und Geschichte der beiden Anteile zu gewinnen, sondern werden den Worten auch Taten folgen, wenn sie ihren Besuch im studioeins mit einer kleinen Live-Session krönen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Tauche ein in die faszinierende Welt von Deep Tech! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Martin Schilling, Gründer von Deep Tech Momentum, die Geheimnisse hinter Europas technologischen Titan*innen. Gemeinsam beleuchten sie acht Schlüsselbereiche, von Bio-Builders über Quantencomputing bis hin zu Clean Energy. Martin teilt seine Vision einer europäischen Technologiesouveränität und zeigt, wie Startups wie Basecamp Research und Neural Robotics die Zukunft gestalten. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie Europa im globalen Tech-Rennen die Nase vorn behalten kann! Du erfährst... …wie Martin Schilling mit Deep Tech Momentum Europas Tech-Souveränität stärkt. …welche acht Deep Tech Bereiche Europa prägen und welche Potenziale sie bergen. …wie Bio-Builders und Quantencomputing die Zukunft von Gesundheit und Technologie formen. …warum Clean Energy und Smart Mobility entscheidend für eine nachhaltige Zukunft sind. …wie New Space und Novel AI die Grenzen von Raumfahrt und künstlicher Intelligenz verschieben. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Firmenkultur I: Wie Führung und Firmenkultur zusammenhängen |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 27:33


Erik Pfannmöller, ehemaliger Weltmeister im Kanufahren und erfolgreicher Unternehmer, teilt im Gespräch mit Joel Kaczmarek seine Erkenntnisse zur Firmenkultur als Wettbewerbsvorteil. Nach dem Verkauf seiner Unternehmen MySportGroup und Solvemate gründete Erik die Culture Code Foundation, um Unternehmen bei der Entwicklung einer positiven Firmenkultur zu unterstützen. Er betont die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und Empowerment und gibt praxisnahe Tipps für Führungskräfte. Erfahrt, wie eine starke Kultur zu höherer Produktivität und Mitarbeiterengagement führt und warum sie der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist. Du erfährst... ...wie Erik Pfannmöller Firmenkultur als Wettbewerbsvorteil nutzt ...welche Rolle Vertrauen und Partizipation in erfolgreichen Teams spielen ...warum engagierte Mitarbeitende die Produktivität steigern ...wie Führungskräfte durch Servant Leadership inspirieren ...welche kulturellen Must-haves Unternehmen stärken __________________________ ||||| PERSONEN |||||