POPULARITY
Categories
Knapp 70 Spiele sind inzwischen gespielt, ein guter Zeitpunkt um einmal über die ersten Eindrücke in dieser frühen Phase der neuen Saison zu reden. So haben sich Leo und Chris zusammengetan, um die alten wie neuen Probleme der Magic zu besprechen, warum es in Philly gerade keine zu geben scheint und warum die Hawks zu einer der Enttäuschungen der Saison werden könnten. Außerdem geht es noch um high-Scoring-Games, perfekt gestartete Spurs und noch ein bisschen mehr. Und natürlich um eine klare Kante gegen rechts. Viel Spaß!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link#Airball #NBA #Podcast #newSeason #Magic #Spurs #Sixers #Hawks #Scoring #Rookies
Putin präsentiert neue Atomwaffen, China baut sein nukleares Arsenal im Rekordtempo aus - und die USA erwägen nach Jahrzehnten die Rückkehr zu Atomtests. Das Wettrüsten scheint wieder Fahrt aufzunehmen. Historisch führten die USA seit 1992 kein Testprogramm mehr durch - zuletzt testete nur Nordkorea. Darüber sprechen die Hosts Stefan Niemann und Anna Engelke in der Sendung heute. Außerdem geht es um das überraschende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Es ist das erste seit sechs Jahren. Welche Rolle spielt Europa im Machtpoker zwischen China und den USA? Darüber spricht Anna Engelke mit China-Expertin Dr. Maybrit Stumbaum. Sie ist Reservistin bei der Luftwaffe und ordnet das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping ein: Beim Ukraine-Krieg spiele Peking weiter pro-russisch, um die USA von Asien fernzuhalten. China habe kein Interesse an einem schnellen Kriegsende, zumindest nicht zu Ungunsten Russlands, erklärt Stumbaum. Weiter warnt die Politik-Professorin: Europa droht im Machtspiel der Großmächte zur "Speisekarte" statt zum Mitspieler zu werden und müsse geschlossen auftreten, besonders im Umgang mit China. Eine Wiederaufnahme von Atomtests sei zwar überraschend, passe aber zur sicherheitspolitischen Zeitenwende. China rüste sein Atomarsenal rasch auf und könne von einer "neuen Normalität" bei Nuklearwaffentests profitieren. Stefan beleuchtet außerdem die militärische Lage in der Ukraine, wo die inzwischen teilweise von russischen Soldaten eroberte Stadt Pokrowsk zu fallen droht. Gleichzeitig gehen Russlands Angriffe auf zivile Ziele in vielen Landesteilen weiter. Wolodymyr Selenskyj ist es gelungen, die Lieferung von bis zu 150 schwedischen Gripen-Kampfjets zu vereinbaren - so soll der Luftraum künftig besser geschützt werden. Auch Russland hat massive Probleme mit der Flugabwehr - die vielen erfolgreichen Angriffe der Ukraine auf Ölanlagen oder Treibstofflager zeugen davon. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Dr. Habil. May-Britt U. Stumbaum, Direktorin des SPEAR-Instituts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-319076.html SZ-Portrait über May-Britt Stumbaum: "Bei China war einfach so viel Musik drin" https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-china-sicherheitspolitik-professorin-may-britt-stumbaum-1.6330128 tagesschau.de: Bilanz nach Treffen zwischen Xi und Trump https://www.tagesschau.de/video/video-1520864.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update - “Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?” https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a272d81f968597f8/
Auf der Basler Herbstmesse patroullieren in der Nacht zwei Roboter einer Sicherheitsfirma. Nun hat die Datenschützerin interveniert. Die Stadt hat reagiert und zieht die Roboter einstweilen aus dem Verkehr. Weiter in der Sendung: · SH: Die SBB reagiert auf Probleme mit der Zugsverbindung Stuttgart–Zürich. · SO: Das Hochwasserprojekt an der Emme bekommt gute Noten. · SG: Im Walter Zoo stirbt ein Löwenbaby – es wurde von seiner Mutter verstossen.
Tja, auch die Hacker kriegen uns nicht klein! Nach einem kleinen Cyberangriff auf den SSP sind wir nun zurück – in einer Zeit, in der das Internet noch keine Probleme machte. Heute besprechen wir den 26. Fall der Drei ??? aus Rocky Beach, geschrieben von M. V. Carey. Diesmal geht es nach New Mexico, wo die drei Detektive gemeinsam mit Allie Jamison im Fall der Silbermine ermitteln. Hört rein, was Olaf, Sebbo und Tom zu dieser Folge zu sagen haben – und freut euch auf das legendäre Quiz von Dr. Knick Knobel!
Angesichts der aktuellen Probleme, die wir auf der Welt haben – von Krieg bis Klimakrise – fällt es vielen Menschen schwer, nicht die Hoffnung zu verlieren. Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, bricht heute in seinen „Gedanken für den Tag“ allerdings eine Lanze für das Über-sich-hinaus-Denken. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.10 .2025
Angesichts der aktuellen Probleme, die wir auf der Welt haben – von Krieg bis Klimakrise – fällt es vielen Menschen schwer, nicht die Hoffnung zu verlieren. Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, bricht heute in seinen „Gedanken für den Tag“ allerdings eine Lanze für das Über-sich-hinaus-Denken. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.10 .2025
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Geopolitik - wie sehr beeinflusst sie die Finanzmärkte aktuell? „Im Moment finde ich es eigentlich erstaunlich, wie wenig die Märkte reagieren auf das, was passiert. Wir haben das Thema kritische Rohstoffe, seltene Erden werden für die westliche Welt rationiert. Das kann in den nächsten Wochen und Monaten schon zu massiven Verwerfungen in der Produktion vieler Güter führen. Dann fängt China an, sehr billige Chips zu rationieren, die aber überall genutzt werden. Wenn die mal nicht mehr da sind, haben wir in Europa riesen Probleme. Das sind jetzt nur mal ein paar Beispiele, wie China seine Macht nutzt, um geopolitisch zu wirken. Das hat eine Kapitalmarktrelevanz. Ich hab das Gefühl, die Zeit der Imperien kommt zu einem gewissen Grad zurück", so Dr. Christian Jasperneite (CIO bei M.M.Warburg & CO). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.mmwarburg.de
Einer der wichtigsten Aspekte unseres Lebens ist die Art und Weise, wie wir mit anderen kommunizieren. Viele zwischenmenschliche Probleme entstehen heutzutage, weil wir nicht wissen, wie wir effektiv und barmherzig kommunizieren können. Anstatt wirklich zuzuhören und die Bedürfnisse des anderen zu verstehen, suchen wir nach Antworten auf unsere eigenen Fragen. Das verhindert eine echte und konstruktive Kommunikation.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/10/19/188144.html
Sie gehören zu den Pfeilern einer der wichtigsten Branchen in Deutschland – und zu den größten Arbeitgebern im Land. Deswegen sind die Sorgen groß, wenn die Automobilhersteller VW und Mercedes Benz Milliardenverluste oder heftige Gewinneinbrüche melden. Wie diese Zahlen einzuordnen sind, was Einmaleffekte sind und was grundsätzliche Probleme, darüber sprechen wir im SWR3 Top Thema
In dieser Episode berichte ich von einer einzigartigen Veranstaltung: der Dental Mastermind auf Sylt. Zehn erfolgreiche Zahnärzte kamen zusammen, um offen über ihre Probleme zu sprechen und echte Lösungen zu entwickeln. Besonders beeindruckt hat mich die Offenheit und das Vertrauen, das in diesem exklusiven Kreis herrschte. Wir haben nicht nur intensiv gearbeitet, sondern auch erlebt, wie der besondere Rahmen auf Sylt neue Perspektiven schafft. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre, die diese Mastermind so außergewöhnlich macht, und erfahren Sie, warum solche Treffen einen echten Unterschied machen können.
Die USA wollen wieder Atomwaffen-Tests starten, sagt Präsident Trump. +++ Volkswagen drohen nicht nur Probleme in der Produktion - der Konzern schreibt gerade auch tiefrote Zahlen.
Die Magie der Yoga-Marke LULULEMON scheint verflogen. Der Aktienkurs ist dramatisch eingebrochen. Woran liegt das? Ist Yoga out? Machen Wettbewerber wie ALO dem kanadischen Yoga-Pionier das Leben schwer? Oder sind es vor allem hausgemachte Probleme wie Qualitätsmängel, ein falsches Sortiment oder die Logomania? SOCIAL MEDIA scheint seinen Zenit überschritten zu haben. So ist es zumindest einer Studie zu entnehmen, die die FINANCIAL TIMES in Auftrag gegeben hat. Ist dies tatsächlich so? Und wenn ja, wohin wandern die Nutzerinnen und Nutzer ab? Zu NETFLIX & Co.? Zu den Messenger-Diensten? Oder gewinnt das wirkliche Leben? Was macht heutzutage den eigenständigen Kern der Marketingdisziplin aus? Benötigen Unternehmen Abteilungen, auf denen Marketing draufsteht? Besitzt die Marketingausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen insbesondere im operativen Bereich Defizite?
Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatsApp: +49 1590 6594885
Das Freiburger Spital HFR hat sich in den letzten sechs Jahren neu organisiert. Das Ziel: Die verschiedenen Standorte sollen sich spezialisieren. Damit hat man das Problem der Kosten aber noch nicht definitiv im Griff. Weiter in der Sendung: · Eine Legende ist seit dieser Saison beim Unihockeyclub Wiler-Ersigen: Alexander Galante Carlström aus Schweden.
Die Bundesschülerkonferenz schlägt Alarm! Der Grund: viele junge Menschen leiden offenbar unter psychischen Problemen. +++ Zum Weltspartag - gucken wir mal, wie man auch mit wenig Geld ein bisschen was anlegen könnte.
Markige Sprüche, überforderte Spieler, schlechte Ergebnisse. Sandro Wagners Einstand beim FC Augsburg ist bisher kein guter. Andy Riedl über Probleme, die nicht Wagners Schuld sind, Fragen der Pädagogik und ein gespaltenes Umfeld.
Im 233. Special bei den WildMics wollten wir wissen, ob man die deutsche Polizei besser machen? Wie ist die Polizei überhaupt aufgebaut? Wie sieht die Innenperspektive aus? Welche Herausforderungen und Probleme gibt es und wie könnten sie gelöst werden? Darüber sprachen wir mit Oliver von Dobrowolski. Diese Sendung wurde am 24.10.2025 aufgezeichnet. Hier findet ihr Olivers Buch.* *Affiliate Link Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Die Probleme bei der Deutschen Bahn sind groß. Verspätungen, Defekte und Zugausfälle sind ein Dauerärgernis für Bahnkunden. Evelyn Palla ist seit 1. Oktober neue Chefin bei der Deutschen Bahn. Sie soll den Konzern aus der Krise führen. Aber wieviel Entscheidungsmacht hat sie wirklich und kann der verordnete Neuanfang so einfach gelingen? Darüber sprechen wir in dieser 11KM-Folge mit Jan Zimmermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Wir blicken auf die Herausforderungen, vor denen die Bahn in den kommenden Jahren steht, wie sehr die Politik mitreden will und woher das ganze Geld für die Sanierung kommen soll. Alle Nachrichten und Hintergründe zur Deutschen Bahn: https://www.tagesschau.de/thema/deutsche_bahn Hier geht's zu “Eltern ohne Filter”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
In dieser Folge startet Evelyn solo – ihr Gast ist kurzfristig ausgefallen (Magen-Darm… der absolute Super-GAU!). Also nutzt sie die Gelegenheit für einen kleinen Rückblick auf ihren New-York-Trip. Dabei wird schnell klar: Alleinreisen? Nope, nichts für sie. Aber immerhin – ein paar positive Erkenntnisse gab's trotzdem. Mitten in der Aufnahme taucht dann überraschend „Beau“ auf! Aus seiner Kita-Mückenstich-Story entwickelt sich ein wunderbar offenes Gespräch über elterliche Aufgabenteilung sowie Ängste und Sorgen von Mamas und Papas. Beide sind sich einig: Fürsorge und Schutz sind oft eine echte Gratwanderung, bei der Fail-Videos garantiert keine Hilfe sind – und mit Kindern ändert sich einfach ALLES. Hätte einem das bloß mal jemand vorher gesagt! Eine spontane, ehrliche und sehr nahbare Folge über das Elternsein und die kleinen (und großen) Dramen des Familienalltags. Viel Spaß mit Evelyn und Beau! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Als Agentur, Coach und Dienstleister geht es nicht immer nur darum mehr "Neukunden" zu gewinnen, wenn du skalieren möchtest. Es ist vor allem wichtig auf den Kundenwert zu achten und genug Umsatz aus den Bestandskunden zu generieren. Wenn du das verstanden hast, kannst du deinen Umsatz direkt um 80% steigern. Wie genau das funktioniert und wie Agenturinhaber Max Weiß genau das bei seinen eigenen Unternehmen anwendet, erfährst du in diesem Video! Hier geht es zur All in One Agentursoftware: https://www.agentursysteme.com Trage dich hier für ein kostenloses Telefonat mit uns ein: https://maxwei1.typeform.com/to/v0DTx9 Hier kannst du dir einen kostenlosen Online Kurs sichern: https://weiss-max-coaching.coachy.net/lp/kostenloser-kurs/
Leads generieren – ohne frische Anfragen keine Termine und damit auch kein Wachstum. In dieser Folge zeige ich mit Børge Grothmann, wie wir qualifizierte Leads planbar aufbauen und dadurch eure Sales-Pipeline füllen. Die Basis für Leadgenerierung ist ein klares ICP. Wenn du genau weißt, wen du erreichen willst, triffst du Entscheider schneller, und du sprichst über echte Probleme. So kannst du einfacher Leads generieren im B2B und zugleich Kosten sparen. Wie kommen jetzt die Anfragen rein? Nicht über Massenmails, sondern über einen schlanken Ablauf: Signale prüfen, gut vorbereitet anrufen und kurz per Mail bestätigen. Das ist saubere Kundenakquise und sorgt dafür, dass du Interessenten gewinnen kannst, die wirklich passen. Damit aus Leads Umsatz wird, arbeiten SDRs und AEs eng zusammen. Wir definieren, was ein guter Ersttermin ist, und prüfen wöchentlich die Qualität. Diese Lead-Qualifizierung hilft dir, Termine zu sichern und daraus echte Chancen zu machen – also Leads generieren mit Substanz. Rechne deinen Funnel rückwärts: vom Zielumsatz über Angebote und Termine bis zu erreichten Entscheidern. Wenn die Quote hakt, findest du so die Engstelle, und du kannst gezielt nachschärfen. Dadurch füllst du die Sales-Pipeline Schritt für Schritt und bleibst in der Demand Generation auf Kurs. Bei den Kanälen gilt: LinkedIn-DMs und Massenmails nutzen sich ab. Der vorbereitete Call wirkt, weil er direkt ist und weil er Nutzen liefert. So betreibst du Outbound Sales mit System, und du kannst schneller B2B-Leads generieren, statt nur zu warten. Make or buy? Wenn du Setting intern nicht sauber abbildest, hilft ein externes Team für eine Zeit. Mit gemeinsamen KPIs, gutem Leadmanagement und einfachem Lead Nurturing bleibst du schlank und kannst dennoch zügig Leads generieren. Mein Fazit: Leads generieren ist kein Zufall. Mit klarem ICP, direkter Akquise, starker Quali und einem ruhigen Prozess füllst du die Pipeline zuverlässig – Monat für Monat. Ausgewählte Links zur Episode
Tot, begraben im Felsen hinter einem schweren Stein, bewacht von den Truppen der Weltmacht: Nie hatte jemand unlösbarere Probleme als Jesus. Doch Gott der Vater half ihm und weckte ihn von den Toten auf. Auf sein Wort hin kam ein Engel des Herrn aus dem Himmel herab, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Vermutlich verschränkte er auch noch die Arme und sagte zur römischen Wache: "Macht was dagegen." Wenn du "in Christus" bist, also an Jesus glaubst, hilft dieser mächtige Gott auch dir. Gegen ihn ist kein Kraut gewachsen. Wenn er dir hilft, ist dir geholfen.Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach, was sich am Auferstehungstag alles ereignet hat und was das mit uns zu tun hat.Wichtige Bibelstellen:Johannes 20,1-18Psalm 16,9-11Sprüche 8,17Jakobus 4,8Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Maria Magdalena Petrus Johannes
Mehr als 50 prominente Frauen haben in einem Brandbrief an Bundeskanzler Merz mehr Sicherheit im öffentlichen Raum gefordert. Dazu zählt auch Jutta Allmendinger. Sie fordert, die Ursachen der Probleme anzugehen.
Soziale Medien sind meist nicht der Auslöser, warum Menschen Essstörungen entwickeln, häufig aber ein Verstärker. Skinny, also dünn sein, wird dort oft als Lösung vieler Probleme verkauft. Die Message: Wer dünn ist, ist schön, sexy, erfolgreich, beliebt und glücklich. Doch wie gefährlich ist das? Betroffene erzählen ihre Geschichten. Ein Funkstreifzug von Claudia Steiner.
Seit mehr als 12 Monaten dasselbe Problem? Dann ist es kein Problem mehr – es ist ein Untermieter in deinem Business. Und der kostet dich Nerven, Fokus und locker 50 % Umsatz. Was wir mit Vertrautem machen? Behalten. Auch wenn's wehtut. Dein Gehirn liebt Sicherheit – selbst wenn die Sicherheit „immer die falschen Mitarbeiter“, „nie Sichtbarkeit“, „ständig zu wenig Leads“ heißt. Woran du merkst, dass du gerade deinen Untermieter fütterst: Du kennst den Schmerzpunkt seit einem Jahr oder länger – und erklärst ihn besser, als du ihn löst. Du sagst „Ich sollte…“ häufiger als „Ich habe…“. Du fühlst dich ertappt, wenn jemand fragt: „Ach, das ist immer noch so?” Die heutige Folge zeigt dir klar, wie du Untermieter erkennst, und loslässt. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. Ich wünsche dir ein Charisma-Aha, trau dich DU zu sein, deine Silke und ein Lächeln. In Podcastfolge #337 „87% aller Unternehmer halten sich selbst klein“, erfährst du unter anderem: ✨ Wie sich ungelöste Probleme als Untermieter in deinem Business festsetzen. ✨ Wo Gewohnheit dich bindet – selbst wenn sie dich bremst. ✨ Warum dein Gehirn Vertrautes schützt und dich dadurch teuer kostet. ✨ Wie dein Charismatyp typische Problemschleifen befeuert. ✨ Welche simple Dreier-Routine dir den Auszug dieser Untermieter erleichtert. ✨
Dynamo Dresden verliert gegen Paderborn und wartet weiter auf den zweiten Saisonsieg. Tino Meyer und Jens Umbreit sprechen mit Lucas Böhme (dpa/Kicker), Sky-Reporterin Lisa de Ruiter und Ex-Dynamo-Stürmer Pascal Testroet über die aktuelle Situation, die anstehende Reise nach Berlin und das zehnjährige Jubiläum von „Projekt X“. Pascal Testroet erinnert sich an das legendäre Magdeburg-Spiel vor zehn Jahren und verrät, wie er die besondere Choreo erlebte. Lisa de Ruiter berichtet über Hertha BSC, die Stimmung in der Hauptstadt und das bevorstehende Duell im Olympiastadion. Außerdem geht's mit Lucas Böhme um Dynamos defensive Probleme, verpasste Chancen und die Frage, wie die Mannschaft zurück in die Spur findet. Dazu gibt's Stimmen von Konrad Faber, Christoph Daferner, Lars Bünning und Niklas Hauptmann.
Die Steelers verlieren das zweite Spiel in Folge und widerholen die Fehler aus der Vorwoche.Es ist klar, dass der Frust recht groß ist. So groß, dass beide Saschas im Urlaub sind und wir heute nur zu zweit sind.Da in dieser Woche zusätzlich kein Gast verfügbar war bleibt etwas mehr Zeit um über die offensichtlichen Probleme der Steelers zu reden.Dabei kommt man um die Person Mike Tomlin nicht herum. Aber auch ohne Gast blicken wir natürlich auf den kommenden Gegner - das beste Team der NFL - die Indianapolis CotlsIn der Folge sprechen wir über:Steelers NewsReview Packers GameInjury ReportSaschas Tailgate - Root Beer Chicken WingsVorschau IndianapolisWir hoffen wie immer, dass ihr Gefallen an der Folge findet und Here We Go!_______________________________Willkommen beim Steelcast, dem Podcast des Steelers Nation Germany e.V.!Hier geht es wöchentlich um die Pittsburgh Steelers und unseren Verein.Folgt uns auf Social MediaBesucht unsere HomepageJoined unserem Discord und dem eV Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Mit eigenem KI-Chatbot, der dir alle Fragen rund ums Investieren beantwortet. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. https://www.whatsapp.com/channel/0029VaMpX3bDjiOUINh85d3P Milei-Sieg freut Finanzmärkte. Novartis kauft Avidity Biosciences. Peltz kauft Janus Henderson. Qualcomm macht KI-Chips. Keurig Dr Pepper wächst. HSBC hat Probleme wegen Madoff. Gerresheimer verbucht falsch. US-Bergbau fällt. T-Mobile US (WKN: A1T7LU) verkauft mehr Verträge mit Smartphones als in den letzten zehn Jahren und ist stärker als die Konkurrenz. Jetzt startet ein neuer CEO – wie ist seine Strategie? Der weltgrößte Hersteller von Zigarren und Pfeifentabak kommt aus Dänemark. Aber die Scandinavian Tobacco Group (WKN: A2AD2Q) wächst kaum noch. Rauchfreie Produkte sollen das Business beleben. Diesen Podcast vom 28.10.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
// Probleme sind dazu da, gelöst zu werden. Nur, wie kommen wir auf gute Lösungen? Gerade wenn wir irgendwo da draußen in der Natur sind, gilt es ja, zügig mit dem zu arbeiten, was wir zur Hand oder in der Birne haben. Auch im Alltag sehnen wir uns oft nach neuen Lösungen für Probleme, die einfach nicht verschwinden wollen. In dieser Folge berichte ich von dem, was mir bei der Problemlösung hilft. Und da bin ich schnell bei einer ganz besonderen Person: Jeremy. Heute erfährst du, warum dieser Neuseeländer mich bis heute eng begleitet und was auch du von ihm lernen kannst. Wir sehen uns radikale und überraschende Lösungen an, blicken in eine ländliche Region Indiens und erfahren, dass wir wahrscheinlich insgeheim manchmal sogar ganz froh über unsere Probleme sind. Ach ja, Gaffa-Tape und McGyver sind auch am Start ... // Meine Werbepartnerin in diesem Monat: Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst. Emma macht aktuell großen Herbst-Sale mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Mit dem Code FREIRAUS bekommst du zusätzliche 5 Prozent auf alles in der gesamten DACH-Region: https://tinyurl.com/5fkm8v7c // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Heute gibt es eine ganz besondere Folge: Wir sind im Herzen des Nationalparks Boddenlandschaft an der Ostsee unterwegs. Ausgerüstet mit Fernglas und Mikrofon staunen wir uns durch diese schöne Wildnis. Begleitet werden wir von Annett Storm, der Vorsitzenden und Geschäftsführerin des Fördervereins Boddenlandschaft e. V., sowie von Mario Müller, dem Landeskoordinator für den Seeadler und passionierten Tier- und Naturfotografen. Für uns ist es großartig, diese einzigartige Landschaft an der Ostsee endlich mit eigenen Augen zu sehen! In diesem Jahr haben wir nämlich schon in vielen Folgen davon erzählt, denn der Förderverein Boddenlandschaft e. V. ist unser Partner. Kommt mit, wenn wir zusammen mit den beiden Experten kleine und große Besonderheiten im einzigartigen Wald dieser Region entdecken und Prachttaucher am Ostseestrand beobachten. Wir diskutieren die Chancen und Probleme dieser kostbaren, tierreichen Landschaft sowie die Bedeutung des Nationalparks.Los geht unser Darßspaziergang!P. S.: Eventuell habt ihr bereits von den Berichten über die Vogelgrippe an der Ostseeküste gehört. Allein in Brandenburg sind Stand 28.10. bereits über 1 500 Kraniche daran verendet. Wir haben die Folgen vor diesen Ereignissen aufgezeichnet und hoffen, dass es gelingt, die Ausbreitung einzudämmen.Weiterführende Links:Hier waren wir unterwegs: https://www.ostsee.de/fischland-darss-zingst/weststrand.phpFörderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/der-nationalpark/Website Darßfotograf Mario Müller: https://www.darssfotograf.de/Übersichtsfolge bei tierisch! zum Nationalpark Boddenlandschaft: https://shows.acast.com/642c2103dcec3a00114ec45f/67be1ff803ca0341bd90f0aaSeeadler in der Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/wissen-verstehen/natur-landschaft/voegel/seeadlerNationalpark Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/Tourismus auf dem Darß: https://www.fischland-darss-zingst.de/Zugrouten der Kraniche: https://www.kraniche.de/de/zugwege.htmlVogelgrippe: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/vogelgrippe-nationalpark-auf-dem-darss-fuer-besucher-geschlossen,vogelgrippe-254.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Haben wir verlernt, in der Gesellschaft Debatten zu führen?“ fragt Carsten Linnemann seine Gäste im Podcast ‚Einfach mal machen‘. „Wie kommen wir als Gesellschaft weg von einer emotionalen, manchmal ideologischen, vor allem moralisierenden Debatte?“ Die 25te Folge von ‚Einfach mal machen‘ ist eine Jubiläumssendung. Die Moderatorin und Geigerin Dorothea Schupelius sowie der Gastronom und TV-Koch Alexander Herrmann sind zu Gast. „Kultur-Genies“ nennt der CDU-Generalsekretär sie. Die Moderatorin und Geigerin Schupelius empfiehlt, zu ent-moralisieren und kritisiert: „Debattieren heiße nicht, dass wir uns ankreischen müssen.“ TV-Koch Herrmann habe sein Verhalten auf social Media zum Teil an die neue Debattenkultur angepasst, sagt er und fordert: „Einfach mal akzeptieren, dass jemand eine Meinung hat.“ Nach der Debatte muss man einfach mal machen, stellt Gastgeber Linnemann fest: Dann muss man immer versuchen, die angesprochenen Probleme wirklich zu lösen. Aber ist es so einfach?
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Mein Buch "Die Kraft der Schattenarbeit" wird heute ein Jahr alt und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um dir aus einem Kapitel etwas vorzulesen. Wenn wir Trauma erfahren haben und ungelöstes Trauma unser Leben steuert, dann haben wir Probleme damit unsere eigenen Grenzen wahrzunehmen. Geschweige denn zu hüten. Wenn deine Grenzen nie akzeptiert worden sind, dann musst du im Erwachsenalter erst wieder erkunden, wie sich deine Grenzen anfühlen. In dieser Episode gebe ich dir nicht nur einen Einblick in mein umfangreiches Werk, das sich mit Hochsensibilität und Trauma beschäftigt, sondern vor allem, eine Idee davon, wie du wieder zur Hüter:in deiner Grenzen werden kannst. Passend dazu sind aktuelle die Tore zur Grenzhüterin für dich offen. Starte direkt: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/grenzhüterin ! Hier kannst du mein Buch bestellen: https://amzn.eu/d/hIrTXWw
Das Leben als Assistenzärzte kann einen for Probleme stellen. Die Einarbeitung in Justins ITS Zeit beginnt, es stehen wieder Nachtdienste auf dem Plan. Wir sprechen heute über (euer) vergangenes Staatsexamen, unseren Klinikalltag und gehen ein paar hypothetische Szenarien durch. Würden wir 5 Jahre in die Forschung gehen? Link zum eBook:https://mediroad.de/Mit dem Code "km10" spart ihr 10% Meditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit seiner "Stadtbild"-Aussage hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine große Debatte losgetreten. Felix Banaszak, Bundesvorsitzender der Grünen, nennt Merz' Vorgehen "verantwortungslos". Abschiebungen würden keine Probleme lösen. Von WDR 5.
Bundeskanzler Friedrich Merz spricht von irregulärer Migration und von einem „Problem im Stadtbild“. Um Erklärung gebeten sagt er: „Fragen Sie Ihre Töchter!“ Und bei seiner dritten Äußerung zum Thema erklärt er, dass er Migranten ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht und Arbeit gemeint habe, die sich nicht an die in Deutschland geltenden Regeln halten. Darüber wird nun diskutiert, von vielen Menschen, aus vielen Perspektiven. Zu dieser Diskussion zählen auch Gefühle: von Menschen, die sich tatsächlich an den genannten Orten nicht sicher fühlen. Von Menschen mit Migrationsgeschichte, die sich ausgeschlossen fühlen und verletzt fragen, ob sie gemeint sind, wenn der Kanzler von einem „Problem im Stadtbild“ spricht. Wichtig in dieser Diskussion sind Fakten etwa aus der Kriminalstatistik. Wichtig ist auch das Ringen um die Lösungen von sozialen Problemen wie Armut, Drogenkonsum, Wohnungsnot und Kriminalität. Warum werden Probleme mit dem Aussehen oder der Herkunft von Menschen verknüpft? Was ist mit sexualisierter Gewalt, die doch weit überwiegend zu Hause stattfindet? Schließlich zählt zu dieser Diskussion auch die Frage, wie Politik und Gesellschaft in Deutschland verantwortungs-bewusst mit all diesen Gefühlen, Fakten und Problemen umgehen sollten. Darüber wollen wir sprechen: mit Gina Rosa Wollinger von der Hochschule für Polizei in Nordrhein-Westfalen, mit der Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales der Stadt Offenbach, Sabine Groß, mit dem Journalismus-Professor Thomas Hestermann, mit Sasha Marianna Salzmann, Dramatiker:in am Maxim-Gorki-Theater Berlin und mit dem FAZ-Journalisten Patrick Bahners. Podcast-Tipp: 11km "Stadtbild" und "Töchter": CDU zwischen Rhetorik und Strategie Deutschland diskutiert weiter über die “Stadtbild-” und “Töchter-”Äußerungen, die Bundeskanzler Friedrich Merz im Zusammenhang mit Migration getätigt hat. Kritiker werfen ihm Spaltung und Diskriminierung vor. Auch in den eigenen Reihen gibt es Kritik. In dieser 11KM-Folge klären wir mit Torben Ostermann aus dem ARD-Hauptstadtstudio, ob die umstrittenen Äußerungen von Merz als Strategie im politischen Kampf gegen die AfD taugen und ob sich die CDU rhetorisch verändert hat. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b94ce91ae08d23f8/
„20.000 Atemzüge, 20.000 Liter Luft – jeden Tag. Die Lunge ist ein Wunderwerk, das wir oft unterschätzen.“ – Heinz-Wilhelm Esser, vielen bekannt als Doc Esser, ist Kardiologe, Pneumologe, Bestsellerautor und einer der gefragtesten TV-Ärzte Deutschlands. In seiner täglichen Arbeit widmet er sich einem Organ, das uns täglich am Leben hält – und das doch erst Beachtung findet, wenn es Probleme macht. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Doc Esser über die unterschätzte Bedeutung der Lunge und darüber, wie wir sie langfristig gesund halten können. Denn über 14 Millionen Deutsche leiden an chronischen Atemwegserkrankungen – viele davon wären vermeidbar. Feinstaub, Viren, Pollen, Rauchen und Vaping setzen der Lunge massiv zu. Besonders gefährlich: E-Zigaretten, die oft als harmlos gelten, aber das Herz-Kreislauf-System und die Lunge ebenso belasten wie klassische Glimmstängel. Doc Esser erklärt, warum richtige Atmung, Bewegung und eine anti-entzündliche Ernährung der Schlüssel zu gesunden Atemwegen sind. Radfahren, Laufen, Schwimmen – alles, was die Atemmuskulatur stärkt, verbessert auch die Sauerstoffversorgung und schützt das Immunsystem. Und der Experte räumt mit Mythen auf: Hühnersuppe als Unterstützung des Immunsystems bei Atemwegserkrankungen? Ja, hilft wirklich. Kamillendampfbäder? Bitte nicht. Und er betont, wie wichtig Impfungen – etwa gegen Grippe – gerade für ältere Menschen und Lungenpatienten sind. Seine stärksten Aussagen: „Die Lunge ist ein wunderschönes Organ, das wir oft erst dann schätzen, wenn es zu spät ist.“ „Wir haben das richtige Atmen verlernt; dabei kann es so viel Druck wegnehmen.“ „Es ist ein Drama, dass wir unsere Lunge durch Umweltverschmutzung und Rauchen selbst schädigen.“ „Wir müssen die Lunge schützen und alles tun, damit sie bis ins hohe Alter ihrer Arbeit nachkommt.“ „Die richtige Atmung aktiviert unseren ‚Chillnerv‘ und hilft, Stress abzubauen.“ Seine klare Botschaft: Wer auf seine Lunge achtet, schützt nicht nur seine Gesundheit, sondern auch sein Lebensgefühl. Heinz-Wilhelm Esser alias Doc Esser bei BUNTE VIP GLOSS. Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Das Gornerli gehört zu den grössten geplanten Wasserkraftprojekten. Doch dagegen regt sich Widerstand. Ausserdem: Recherchen zeigen die Probleme beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Wie Rechtsextreme Jagd auf mutmassliche Pädophile machen. Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.
Siebtes Spiel ungeschlagen, eine tolle erste Halbzeit mit einer offensiven Aufstellung und schon wieder ein Grifo-Freistoßtor: Viel zu besprechen beim 2:0-Heimsieg gegen den FC Utrecht! (Wir haben immer noch Probleme mit Apple und PocketCast. Wir warten immer noch auf Hilfe von Apple, sonst werden wir ab November einen komplett neuen Feed probieren müssen) Aktuelle SC-Themen Das Spiel gegen FC Utrecht Spieler des Spiels Europa League Spieltag 3 Ausblick auf das Spiel gegen Bayer Leverkusen So könnt ihr uns unterstützen:Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburgDas SC Freiburg Tippspiel 25/26: https://www.kicktipp.de/spodcastFeedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com)Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.deEuer Spodcast Team in dieser Folge: Julian (@nokraut / @nokraut.bsky.social), Mischa (@ZerstreuungFuss / mischazefu.bsky.social)
Das Gornerli gehört zu den grössten geplanten Wasserkraftprojekten. Doch dagegen regt sich Widerstand. Ausserdem: Recherchen zeigen die Probleme beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Wie Rechtsextreme Jagd auf mutmassliche Pädophile machen. Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee – in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern – oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle – und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz – mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.
Die Erde steht nicht still, sie kreist um die Sonne! Nikolaus Kopernikus löst alte Probleme der Astronomie durch eine neue Sicht auf die Bewegungen der Himmelskörper. Doch nicht alle Ungereimtheiten sind nun überwunden. Warum zum Beispiel fällt ein Stein senkrecht nach unten, wenn er fällt? Wenn die Erde sich dreht, müsste er dann nicht seitlich fallen? Die "Kopernikanische Revolution" war erst der Beginn der großen Wende im Verständnis der Welt und ihres Orts im Universum.
Deutschland steht vor einer wirtschaftlichen Zeitenwende: Globalisierungsende, Energiewende und demografischer Wandel treffen zugleich aufeinander. Politische Antworten auf diese Probleme bleiben aber aus, finden Bert Rürup und Michael Hüther.
Die Staatschefinnen und Regierungschefs der EU-Länder treffen sich am Donnerstag zum jährlichen Oktobergipfel in Brüssel. Bereits jetzt beschlossen sind weitere Sanktionen gegen Russland, unter anderem beim Import von Flüssiggas und im Finanzsektor. Wie stark treffen diese neuen Sanktionen Russland? Weitere Themen: Rund 850'000 Menschen im erwerbsfähigen Alter haben in der Schweiz Mühe mit Lesen, Schreiben und Rechnen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Einer der Betroffenen ist der Berner Bielo Vasquez. Er hat es geschafft, seine Probleme zu überwinden. Er galt als Star-Forscher: Der Klimaforscher Thomas Crowther lehrte sieben Jahre an der ETH Zürich, dann musste er wegen Missbrauchsvorwürfen die Institution verlassen. Der Fall ist abgeschlossen - aber er erzählt Grundsätzliches über das Problem von Machtmissbrauch an Schweizer Hochschulen.
Es geht weiter mit der Polaris. Diese Woche kommen die VTuberinnen EveryLunaEver und Kiyichu, der Synchronsprecher Sven Plate und der Influencer ChristienCo zu Wort, außerdem geht es mit der Portal-Gun einmal übers Gelände und ein Museum für Fans japanischer Samurai aus Berlin stellt sich vor. Und in den Nachrichten geht es um die neue Premierministerin Japans Sanae Takaichi und Probleme auf der TwitchCon.
In Heilbronn entsteht mit dem „Innovation Park Artificial Intelligence“ (IPAI) ein neues Zentrum für KI. Drei Milliarden Euro werden investiert, um ein einzigartiges Ökosystem für KI-Anwendungen zu schaffen. CEO Moritz Gräter erklärt im Gespräch mit Alex Hofmann, welche Chancen die deutsche Wirtschaft hat, im Wettlauf um die besten KI-Lösungen vorn dabei zu sein.[13:13]Bundeskanzler Friedrich Merz sorgt mit seiner Aussage zum „Stadtbild“ weiter für Debatten. Am Abend hat Merz seine Äußerungen aufgegriffen und ausgeführt.Ist seine Pauschalisierung über Migration diskriminierend oder beschreibt sie reale Probleme? Auch SPD-Chef Lars Klingbeil schaltet sich in die Diskussion ein.[01:15]Der ehemalige Merkel-Berater Lars-Hendrik Röller startet den Berlin Global Dialogue 2025. Die Konferenz mit dem diesjährigen Titel „Shifting Power, Shaping Prosperity“ bringt Entscheider aus Politik und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft der Weltordnung zu sprechen. Röller betont die Notwendigkeit neuer Partnerschaften – beispielsweise mit Indien.[07:59]]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Tore und eine Vorlage gegen Olympiakos Piräus - es ist der jüngste Nachweis seines Formhochs: Marcus Rashford zeigte sich nicht nur beim 6:1 seines FC Barcelona treffsicher, sondern demonstrierte schon in den Wochen zuvor, dass er unter Trainer Hansi Flick aufblüht. Er steht bei fünf Toren und sechs Vorlagen in zwölf Pflichtspielen (Liga und Champions League). „Er ist nicht alt, aber schon lange im Geschäft, hatte ein bisschen Probleme“, sagt Almuth. Doch nun erlebt der 66-malige englische Nationalspieler, ausgeliehen von Manchester United an die Katalanen, seinen zweiten Frühling. Almuth: „Man merkt, dass er der Mannschaft guttut, Hansi Flick ist voll des Lobes.“ Das überrascht wiederum Roman nicht: „Wenn jemand Spieler wieder hinkriegt, weiß, wie man sie anpackt, dann ist es Hansi Flick.“ Beide sind sich einig, dass Rashford damit grundsätzlich ein gutes Vorbild ist für andere Stars, die ebenfalls noch im besten Alter sind und einen kleinen Schritt zurück machen müssen, um dann aufzublühen.
Battlefield 6 läuft super, 2042 war ein Desaster. Liegt's an der Frostbite Engine? Ein Talk über Performance-Wunder vs. Unreal Engine 5-Probleme bei AAA-Games.
Mega-Wochenende! Die XXL-Analyse zu Bayern - Dortmund und alle anderen wichtigen Highlights, Futter für Ewald und Michael zum quatschen, lachen, diskutieren - und auch mal streiten! Viel Spaß!
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Ulrich verschiedene Themen, darunter gesundheitliche Probleme, aktuelle politische Diskussionen, Zollrückzahlungen und die Entwicklungen im Bereich der KI-Technologie. Sie beleuchten die Kooperationen zwischen OpenAI, AMD und Broadcom sowie die Marktstrategien von Nvidia und Oracle. Zudem werden Risiken und Warnzeichen im aktuellen Marktumfeld thematisiert. In dieser Episode diskutieren Ulrich und Marco die aktuellen Entwicklungen in der Tech-Branche, insbesondere im Hinblick auf Marktverhalten, Wettbewerb und die Rolle von Unternehmen wie Microsoft und Facebook. Sie beleuchten die wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken in China, insbesondere das Konzept der Involusion, das die innergesellschaftlichen Spannungen und den Hyperwettbewerb beschreibt. Zudem wird die Angst und Unsicherheit in der chinesischen Gesellschaft thematisiert, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Konkurrenz mit dem Westen ergeben. Abschließend teilen sie persönliche Erlebnisse und Eindrücke aus Japan, insbesondere die dortige Automatenkultur und die Unterschiede in der Esskultur. (Zusammenfassung Riverside AI)