Podcasts about automobilbereich

  • 39PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about automobilbereich

Latest podcast episodes about automobilbereich

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Monceau Automobiles elektrifiziert Mercedes-Klassiker

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 28:14


In meiner jüngsten Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Roel Pollen, dem Geschäftsführer von Monceau Automobiles, über eine bemerkenswerte Nische im Automobilbereich zu sprechen: die Restaurierung und Elektrifizierung von Mercedes-Benz Klassikern. Monceau Automobiles, ein belgisches Unternehmen, hat sich auf diesen speziellen Markt spezialisiert und bietet einzigartige Umbauten für Modelle der Baureihen W111 und W107 an, die ursprünglich in den 1960er bis 1980er Jahren produziert wurden. Roel Pollen, der selbst ein begeisterter Liebhaber von Mercedes-Benz ist, erklärte mir, wie es zur Gründung des Unternehmens kam. „Wir wollten der Brabus für elektrische Mercedes Klassiker werden,“ erzählte Roel, und das Unternehmen hat sich dieses Ziel ernsthaft auf die Fahne geschrieben. Von Anfang an lag der Fokus darauf, die besten elektrischen Umbauten für diese Fahrzeuge anzubieten. Dabei verlässt sich Monceau Automobiles nicht nur auf die Elektrifizierung, sondern auch auf eine umfassende Restaurierung, um die Qualität und den Charakter der originalen Autos zu bewahren. Interessanterweise bietet Monceau zwei Optionen für ihre Kunden an: Zum einen können sie ihren eigenen Pkw zur Elektrifizierung bringen, oder das Unternehmen übernimmt die vollständige Restaurierung und den Umbau eines von ihnen beschafften Models. Dies ist ein intensiver Prozess, der etwa 12 bis 18 Monate dauert. „Jedes Auto, das wir in die Hände bekommen, wird komplett demontiert, restauriert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht,“ so Roel. Es wurde deutlich, dass Monceau Automobiles Wert auf jedes Detail legt, um den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden. Technisch gesehen sind die umgebauten Autos äußerst beeindruckend. Roel erklärte mir, dass die Autos mit bis zu 80 Kilowatt DC laden können und eine Reichweite von etwa 250 Kilometern haben. „Uns war es wichtig, das Gewicht des Fahrzeugs nahe am Original zu halten und die Bauqualität mit der Mercedes-Benz Philosophie in Einklang zu bringen,“ betonte er. Trotz der modernen Technologie bleibt der ursprüngliche Charakter des Fahrzeugs erhalten – eine Philosophie, die das Unternehmen von Anfang an verfolgt hat. Die Zielgruppe von Monceau Automobiles ist klar definiert: „Unsere typischen Kunden sind keine klassischen Petrolheads, sondern Menschen, die sich für alte Autos begeistern und zugleich umweltbewusst sind,“ erklärte Roel weiter. Diese Kunden schätzen nicht nur die Ästhetik und das Design der Oldtimer, sondern auch den nachhaltigen Ansatz, den das Unternehmen verfolgt. Mit einem Team von über zehn Mitarbeiter:innen und der kürzlichen Übernahme eines Software-Engineering-Büros, das für die Entwicklung der Steuerungssoftware verantwortlich ist, hat Monceau Automobiles nahezu alle Prozesse intern optimiert. „Die Preise für unsere Umbauten liegen zwischen 229.000 und 400.000 Euro aufwärts,“ fügte Roel hinzu und machte deutlich, dass diese einzigartigen E-Klassiker ihren Preis wert sind. Für alle, die neugierig geworden sind: Monceau Automobiles war auch beim aktuellen E-Cannonball im September vertreten, wo Interessierte die Möglichkeit hatten, eines ihrer E-Oldtimer live zu erleben. Wenn du mehr erfahren willst, schaue im aktuellen Nachbericht des E-Cannonball vorbei oder noch besser höre in die aktuelle Podcast-Folge rein.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Google und Apple sollen zahlen | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 10:04


Werbung | Zum Hoodie: https://kiblume.de Nach der gestrigen Erholung zeigen sich die US-Börsen am heutigen Dienstag zunächst wenig bewegt. Dabei warten Anleger auf die mutmaßlich für die kommende Woche anstehenden Leitzinssenkungen der Fed. Der Markt wird vor allem im Automobilbereich durcheinandergewirbelt. Neben schwachen Absatzzahlen in China sorgen Probleme mit einem Bremssystem eines Zulieferers dafür, dass BMW massiv Autos zurückrufen oder deren Auslieferung stoppen muss. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Apple und Google werden zur Kasse gebeten

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 19:59


Werbung | Zum Hoodie: https://kiblume.de Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach der gestrigen Erholung zeigen sich die US-Börsen am heutigen Dienstag zunächst wenig bewegt. Dabei warten Anleger auf die mutmaßlich für die kommende Woche anstehenden Leitzinssenkungen der Fed. Der Markt wird vor allem im Automobilbereich durcheinandergewirbelt. Neben schwachen Absatzzahlen in China sorgen Probleme mit einem Bremssystem eines Zulieferers dafür, dass BMW massiv Autos zurückrufen oder deren Auslieferung stoppen muss.

Der Mensch Technik Podcast
Künstliche Intelligenz in Fahrzeug-HMIs: Bericht von der CarHMI Teil 2

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 32:33


In dieser Episode des Mensch-Technik-Podcasts nehmen ich euch mit zur CarHMI – dem bedeutendsten Treffen der Automotive HMI Szene. Für mich gleicht dieses Event einem Familientreffen: Altbekannte Gesichter, Gespräche über die Entwicklungen des vergangenen Jahres und der Austausch von Erfahrungen machen es jedes Mal zu einem Highlight. Neben inspirierenden Vorträgen bietet die CarHMI auch eine Vielzahl von Workshops. Besonders hervorheben möchte ich das Format "World Café". In dieser Folge berichte ich ausführlich über mein World Café, das sich mit einem der heißesten Themen der Branche beschäftigt: Künstliche Intelligenz im Fahrzeug. Taucht mit mir ein in die Welt der HMI und erfahrt aus erster Hand, welche Innovationen und Diskussionen die Branche bewegen. Verpasst nicht diese Episode – eure Quelle für die neuesten Trends und Einblicke in die Mensch-Maschine-Interaktion im Automobilbereich!

Der Mensch Technik Podcast
Nutzererfahrungen, Technologien und Tools: Report von der CarHMI 2024

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 37:21


Jedes Jahr im Juni verwandelt sich ein Hotel in Berlin-Mitte in das Mekka der Mensch-Maschine-Schnittstellen im Fahrzeug. Die CarHMI, inzwischen eine der führenden Veranstaltungen auf diesem Gebiet, lockt fast 400 Besucher und 31 Aussteller in die deutsche Hauptstadt. Für mich ist dieses Event längst zu einer Art Familientreffen geworden. In dieser Episode des Mensch-Technik Podcasts teile ich meine persönlichen Eindrücke von der diesjährigen CarHMI. Gemeinsam tauchen wir in die neuesten Entwicklungen rund um Nutzererfahrungen, Technologien und Entwicklungswerkzeuge ein. Begleite mich auf dieser spannenden Reise und erfahre, was sich im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstellen im Automobilbereich tut. Jetzt reinhören und up-to-date bleiben!

BVL.digital Podcast
#220: Datentransparenz und Datenaustausch in der Automotive Supply Chain (Christoph Rochelmeyer, Jörg Biermann)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 49:32


Die Lieferketten im Automobilbereich waren in jüngster Zeit immer wieder geprägt von Disruptionen, Engpässen und Volatilität. Wie gehen Zulieferer und OEMs mit dieser Situation um, und welche Möglichkeiten bieten Datenaustausch und Datentransparenz um die Lieferketten resilienter zu machen? Darüber spricht unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts mit Christoph Rochelmeyer von Magna International, einem der größten Automobilzulieferer der Welt und Jörg Biermann, Partner bei 4Flow, einem führenden Anbieter von Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die aktuell größten Herausforderungen für Automotive Supply Chains - Der Stellenwert von Lieferketten-Resilienz für den Geschäftserfolg - Welche Rolle Datentransparenz und Datenaustausch spielen, um die Herausforderungen in den Automotive Supply Chains zu bewältigen und die Resilienz zu steigern - Wie wichtig Datentransparenz und Datenaustausch mit Partnern in der Lieferkette sind - Wie groß aktuell die Bereitschaft der Partner ist Datentransparenz zu schaffen und Daten auszutauschen - Welche Daten derzeit schon routinemäßig geteilt werden - Mit welchen Partnern Daten geteilt werden (Tier 1,2,3,N,LSP) - Der Reifegrade der Transparenz und des Austausches. Wo stehen die Unternehmen? Wo besteht noch der größte Nachholbedarf? - Verschiedene konkrete Beispiele von Szenarien in denen Datentransparenz und Austausch essentiell sind. Welche Daten werden mit wem geteilt und zu welchem Zweck? - Welche Widerstände auf Seiten der OEMs und auf Seiten der Supplier und LSPs existieren - Auf welchem Wege Daten geteilt werden bzw. geteilt werden sollten (Best Practices) - Wie man den Erfolg von Transparenz und Datenaustausch misst. Welche KPIs existieren? Wie rountinemäßig werden diese KPIs schon gemessen? Hilfreiche Links: Magna International: https://www.magna.com/de 4Flow: https://www.4flow.de/index.html Christoph Rochelmeyer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-rochelmeyer-39a771b/ Jörg Biermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-biermann-2b884b1b2/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

The Digital Drive
Folge 26: Eva und Volker - Treibstoff für Transformation

The Digital Drive

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Apr 15, 2024 76:32


Willkommen zur neuesten Folge von „The Digital Drive“! Heute weht ein frischer Wind durch das Studio, denn neben Volker am Mikrofon sitzt die inspirierende Eva Kellershof. Als Startup-Executive, Vice President of Sales für den nordamerikanischen und europäischen Markt bei NETSOL Technologies Inc. sowie als Beraterin im Aufsichtsrat in den Bereichen FinTech, Mobilität, Autofinanzierung, Digitalisierung und Strategie gibt sie uns faszinierende Einblicke in ihre bemerkenswerte Karriere. Aus ihrer frühen Faszination für Bagger, Raupen und Tieflader als Kind entwickelte Eva eine leidenschaftliche Verbundenheit mit der Automobilbranche. Ihr Ziel ist es nun, neue Wachstumsimpulse in dieser Industrie zu setzen. Volker bezeichnet Eva liebevoll als „Weltenbummlerin“ und das aus gutem Grund. Von Boston zog es sie nach Detroit, mit einem Zwischenstopp am Eiffelturm, bevor sie wieder in ihre jetzige Heimat Bonn zurückkehrte. Gemeinsam tauchen sie ein in die Herausforderungen der E-Mobilitätsbranche, diskutieren Gedanken zu Start-ups, teilen Auslandserfahrungen und beleuchten den Wandel im Automobilbereich. Begleitet uns auf einer faszinierenden Reise von der European Business School bis nach Washington.  

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Armin Hahne ist der jüngste Spross der berühmten Hahne-Brüder, die allesamt Karriere im Motorsport- oder Automobilbereich gemacht haben und so war es ihm fast in die Wiege gelegt, ebenfalls irgendwann hinterm Lenkrad zu sitzen. Das aber nicht im Schatten seiner älteren Geschwister, denn als Werkspilot von Ford, Jaguar, BMW und Rover ist er mehr als 20 Jahre lang vor allem im Tourenwagen auf höchstem Level gefahren und hat dabei mit Kollegen wie Hans Heyer, Johnny Cecotto, Klaus Ludwig oder Steve Soper fertig werden müssen. In dieser Folge reden wir über seine Anfänge im Kart und den Jahren bei Zakspeed bis zu seiner Begegnung mit Tom Walkinshaw, für den er einige Jahre gefahren ist.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#163 ABTventures: Daniel Abts Wettlauf mit Tradition und Zukunft

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 60:52


#163 ABTventures: Daniel Abts Wettlauf mit Tradition und Zukunft Vom Rennfahrer zum Multitalent in der AutomobilweltIn diesem Gespräch mit Daniel Abt geht es um seine persönliche Geschichte und die Entwicklung der Abt-Familie. Daniel Abt erzählt von den Anfängen des Familienunternehmens, das sich von einer Schmiede zu einem weltweit führenden Veredler für Fahrzeuge des VW-Konzerns entwickelt hat. Er spricht auch über seinen eigenen Weg als Rennfahrer und wie er sich als Creator und Markenbotschafter positioniert hat. Zudem diskutieren sie die Bedeutung von Personal Branding und den Übergang von der Personal Brand zur Unternehmensmarke. Daniel Abt teilt auch seine Erfahrungen mit dem Zeitmanagement und der Entwicklung des Instagram-Accounts von Abt. In diesem Teil des Gesprächs geht es um den Erfolg der Marke Abt und die Millionen Follower, die Daniel Abt auf seinen Social-Media-Kanälen hat. Es wird auch über den Kindheitstraum von Daniel Abt, in der Formel 1 zu fahren, gesprochen. Außerdem diskutieren sie über Daniels Musikkarriere und die Erfüllung von Träumen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich nicht von negativen Kommentaren beeinflussen zu lassen und neue Erfahrungen zu machen. Schließlich wird über Daniels Arbeit an YouTube-Videos und seine Zukunftspläne gesprochen, einschließlich der Expansion in den US-amerikanischen Markt. Das Kapitel endet mit der Frage nach dem geilsten Projekt, das Daniel bisher umsetzen durfte. In diesem Gespräch mit Daniel Abt geht es um die außergewöhnlichen Projekte von ABT, wie das Rückwärtsfahren mit Elektroautos und das Veredeln von Autos. ABT ist auch im Motorsport aktiv und hat eine lange Erfahrung in diesem Bereich. Das Unternehmen legt großen Wert auf Zertifizierung und Garantie für die von ihnen verbauten Teile. Daniel Abt spricht auch über den ABT Podcast und seine Hauptlearnings der letzten Jahre. Die Wahrnehmung von ABT als das 'AMG von Audi' wird ebenfalls diskutiert.TakeawaysDie Abt-Familie hat eine lange Geschichte im Automobilbereich und hat sich von einer Schmiede zu einem weltweit führenden Veredler für Fahrzeuge des VW-Konzerns entwickelt.Daniel Abt hat seinen eigenen Weg als Rennfahrer eingeschlagen und sich parallel dazu als Creator und Markenbotschafter positioniert.Personal Branding spielt eine wichtige Rolle, um sich von anderen abzuheben und eine persönliche Verbindung zu den Menschen herzustellen.Der Übergang von der Personal Brand zur Unternehmensmarke erfordert eine Neuorientierung und das Zurückstellen der eigenen Marke zugunsten des größeren Ziels.Das Zeitmanagement ist eine Herausforderung, wenn man sowohl eine persönliche Marke als auch ein Unternehmen führt.Die Entwicklung des Instagram-Accounts von Abt zeigt den Fortschritt und die Veränderungen im Laufe der Zeit. Der Erfolg einer Marke wird durch Millionen Follower auf Social-Media-Kanälen beeinflusst.Der Kindheitstraum von Daniel Abt war es, in der Formel 1 zu fahren, aber er hat akzeptiert, dass es nicht geklappt hat.Daniel Abt hat seine Leidenschaft für Musik entdeckt und sich den Traum erfüllt, einen eigenen Song zu veröffentlichen.Es ist wichtig, sich nicht von negativen Kommentaren beeinflussen zu lassen und sich selbst treu zu bleiben.Daniel Abt arbeitet hart an seinen YouTube-Videos und plant, in den US-amerikanischen Markt zu expandieren.Das geilste Projekt, das Daniel bisher umsetzen durfte, war der Bau eines Autos mit vier Formel-E Motoren und einer Leistung von 1200 PS. ABT hat außergewöhnliche Projekte wie das Rückwärtsfahren mit Elektroautos und das Veredeln von Autos durchgeführt.Das Unternehmen ist auch im Motorsport aktiv und hat eine lange Erfahrung in diesem Bereich.ABT legt großen Wert auf Zertifizierung und Garantie für die von ihnen verbauten Teile. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #515 - JEAN PIERRE KRAEMER & PAUL - „Ruhm – gar nicht meine Baustelle“

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 95:12


Chef, was geht? Paul war vor zwei Wochen in Dortmund bei Jean Pierre Kraemer – oder auch Jean Pierre, JP, Kreamo, Kraemer, Cheffo, jetzt auch Chef – und hat dort einen der inspirierendsten Tage erleben dürfen. Heute könnt ihr Teil davon sein, denn Paul lässt kein Detail aus. Aber zunächst einmal zu Jean Pierre. Seinen Namen findet er nicht so geil und Ruhm ist so gar nicht seine Baustelle. Trotzdem muss er sich dem Thema in dieser Folge widmen.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Max Bögl: Baubranche mit Automobil-Präzision transformiert (DW #97)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 32:42


Baust du noch oder steuerst du schon? In dieser DIGITALWERK-Podcastfolge erfahrt ihr, wie Markus Richthammer Max Bögl mit Automobil-Know-how nach vorne bringt.   Die Themen des DW Podcast zu Markus  Richthammer im Überblick: 01:38 - Wer ist Markus Richthammer und was macht das Unternehmen Max Bögl aus?  06:44 - Welches Learning zieht das Unternehmen aus anderen Industrien wie der Automobilindustrie?  11:46 - Was verlangt heute die Industrie von einem Polier, was zu Herausforderungen der Anpassung führen kann? 22:48 - Wie funktioniert die Fehlerkultur im Automobilbereich?  30:27 - Wie wichtig sind Brand und Image für Baukonzerne und Bau-Mittelständler?

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

In Deutschland steht der Name Santa Fe seit mehr als zwei Jahrzehnten für komfortables Reisen, gepaart mit funktionalem Design und höchster Fahrsicherheit. Den Hyundai Santa Fe gibt es aktuell als Diesel, Hybrid oder Plug-in-Hybrid. Wir haben uns für einen Test des Plug-in-Hybriden entschieden. Darum geht es diesmal!Langsam, aber sicher, müssen wir uns im Automobilbereich an neue Begriffe gewöhnen. Was die Leistung eines Autos angeht, wird diese offiziell in Kilowatt gemessen, aber im so genannten Volksmund spricht fast jeder weiterhin von PS. Zumindest bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Es gibt aber auch einen interessanten Begriff, der oft noch unbekannt ist: Die Systemleistung! Das gilt auf für den aktuellen Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid. Power und Drive!    Bekanntlich hat ein Hybrid-Fahrzeug einen Verbrenner und mindestens einen, häufig zwei Elektromotoren für den Antrieb. Deren Leistungsdaten werden aber meistens nicht einfach addiert!  Beim Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid leistet der Benzin-Motor (132/kW) 180 PS, der Elektro-Motor steuert (66,9 kW) / 91 PS dazu. Das ergäbe in der Addition 199,3 kW / 271 PS, mit realen (195 kW) 265 PS ist der Santa Fe in der Systemleistung im Gegensatz zu vielen anderen Antrieben dieser Art ganz dicht an der Gesamtsumme. Die weiteren Zahlen: 0 auf Tempo 100 wird in 8,8 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 187 km/h. Der kombinierte Verbrauch nach WLTP beträgt 1,6 l/100 km bez. 18,1 kWh/100 km. Daraus ergeben sich CO2-Emissionen von 37 g/km. Die Innenausstattung!Auch über die Serienausstattung gibt es nichts zu meckern. Zwar hat jeder so seine eigenen Vorlieben, aber manches muss einfach sein. Dazu gehören heutzutage definitiv eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Navigations-Paket und eine navigationsbasierte, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage. Außerdem Assistenzsysteme wie Autobahnassistent (HDA), Spurfolgeassistent (LFA), Spurhalteassistent (LKA), Notbremsassistent (FCA) mit Fahrzeug-, Fußgänger- und Radfahrererkennung, Totwinkelassistent mit Monitoranzeige (BVM) und Verkehrszeichenerkennung (ISLW). Die Kosten!Beim Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid kann man zwischen Fahrzeugen mit fünf, sechs oder sieben Sitzplätzen wählen. Ab 63.050,00 Euro geht es los, dafür gibt es die fünfsitzige Version inklusive Prime-Paket. Der Sechssitzer kostet ab 64.550,00 Euro, den Siebensitzer kann man ab 64.050,00 sein Eigen nennen. Der Preisunterschied zwischen Sechs- und Siebensitzer liegt daran, dass der Siebensitzer anstatt der durchgehenden Bank in der zweiten Reihe über zwei einzelne Komfortsitze verfügt. Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#85 Was bewegt BMW Design mit Domagoj Dukec

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 43:43


#85 Was bewegt BMW Design mit Domagoj DukecSeit April 2019 hat Domagoj Dukec die Position als Leiter des BMW Designteams inne, wo er die Designverantwortung für die Hauptmarke innerhalb des BMW Group Designs übernommen hat. Der kroatische Designer, der in Frankfurt geboren wurde, kann auf eine neunjährige Karriere als leitender Designer innerhalb der BMW Group zurückblicken, wobei er zuletzt die Entwicklungen von BMW i und BMW M maßgeblich vorangetrieben hat.Dukecs Hauptaufgabe besteht darin, die Harmonie zwischen diesen drei Bereichen herzustellen und ein starkes Gesamtbild zu schaffen. Mit langjähriger Erfahrung in internationalen Designstudios trägt er diese Verantwortung bei BMW, wo er ein Team von über 100 Designern leitet. Gemeinsam arbeiten sie an der Weiterentwicklung der Designs aktueller sowie zukünftiger Fahrzeuge der BMW-Marke. Als erfahrener Automobildesigner bringt er vielfältige gestalterische Ansätze mit und betrachtet den Designprozess als eine Aufgabe des Managements und der Teamarbeit gleichermaßen.Dukec setzt auf flache Hierarchien und vertraut den einzelnen Designern im Team große Verantwortung an. Er möchte, dass sie sich als wesentlichen Teil der Lösung fühlen. Seine Leidenschaft für gestalterische Arbeit im Automobilbereich entwickelte sich früh, und nun führt er sein Team mit diesem Enthusiasmus an. Die Haltung: kreative Kräfte freisetzen.„Automobildesign ist eine besondere Herausforderung, weil man an die Industrie gebunden ist, sehr klare Anforderungen hat und dabei in die Zukunft denken muss.“ Als Chefdesigner bei BMW lenkt Domagoj Dukec ein Team aus Designern, Modelleuren und anderen Spezialisten mit dem Anspruch, gestalterische Leitplanken zu setzen und Veränderungen anzustoßen. „Ich mag es, Rätsel zu lösen“, sagt er zudem über seine Arbeit, die er bewusst unternehmerisch angeht. Kreativität, betont er, bedeute für ihn vor allem, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen: „Ich möchte mit einer positiven Mentalität im Team und dem optimalen Prozess im Hintergrund einem jeweiligen Produkt das Beste mit auf den Weg geben.“ So entwickeln die Designteams um Dukec Fahrzeugreihen für die Marken BMW, BMW i und BMW M. Mit dieser Bündelung der Verantwortung wird das Design der Marke konsequent auf moderne und charakterstarke Produkte fokussiert. In Bewegung: Aufbruch in ein neues Kapitel Automobildesign.„BMW ist besonders von den drei Marken BMW, BMW i und BMW M geprägt. Durch noch differenziertere Modelle, die wir entwickeln, werden wir den unverkennbaren Charakter von BMW in Bezug auf das Design auch in Zukunft stärken“, betont Domagoj Dukec, „denn Design ist dann erfolgreich, wenn es eigenständig ist.“ Er ist der festen Überzeugung, dass zukunftsfähiges Fahrzeugdesign nicht nur ästhetisch provozieren muss, sondern kulturelles Umdenken erfordert. „Als Designer muss man daher bereit sein, ein Risiko einzugehen“, unterstreicht der 44-Jährige in diesem Zusammenhang, „der Kunde soll diese Energie im Produkt spüren.“ Der Hintergrund: Inspiration, die ihn antreibt.Domagoj Dukec nennt sich selbst einen emotionalen Rationalisten und verweist auf künstlerische Vorbilder wie Michelangelo oder Karl Lagerfeld. Das Extreme, Wagemutige fasziniert ihn an den beiden Kreativen genauso wie die Authentizität und Klarheit im Denken und Handeln. Als effizient denkender Mensch legt der Chefdesigner diese Prinzipien auch der täglichen Designarbeit zugrunde – immer mit dem Ziel verbunden, bei seinem Gegenüber ein Lächeln hervorzurufen. Zu seiner persönlichen Passion zählt Dukec zudem das Kochen. Im Kontrast zur komplexen, oft über Jahre dauernden Entwicklung eines Fahrzeugs reizt ihn die unmittelbare Reaktion auf seine Kreationen. Dabei steht privat wie beruflich der Genuss an seiner Arbeit stets im Mittelpunkt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Mit Wasserstoff in Richtung Klimaneutralität

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 8, 2023


In Bezug auf alternative Energien ist Wasserstoff für die Toyota Motor Corporation extrem wichtig und so arbeitet das Unternehmen seit Jahrzehnten an unterschiedlichsten Lösungen, um Wasserstoffantriebe im Automobil- und im Nutzfahrzeugbereich einzusetzen. Doch die von Toyota entwickelte und mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellentechnik bewährt sich auch in zahlreichen anderen Anwendungen. Darum geht es diesmal!Der Begriff Klimaneutralität ist aktuell in aller Munde. Doch was versteht man eigentlich darunter? Klimaneutralität bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffemissionen und der Aufnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre herzustellen. Für die Toyota Motor Corporation spielt hier die Nutzung von Wasserstoff eine zentrale Rolle. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland.     Ralph Müller:   „Wasserstoff ist nicht nur für unsere eigenen Ziele in Sachen CO2-Reduktion und Klimaneutralität entscheidend, sondern auch, um den gesamten Transportsektor und weitere Industriebereiche nachhaltiger zu machen. Wir bei Toyota forschen daher kontinuierlich an neuen Wasserstoffanwendungen. Dazu gehören auch Verfahren, Wasserstoff auf saubere Art und Weise zu produzieren. Wasserstoff, der beispielsweise durch Wasserelektrolyse mit Hilfe von erneuerbaren Energien gewonnen wird, ist übrigens nicht nur ein nachhaltiger Treibstoff, sondern auch ein vielseitig einsetzbarer Träger von sauberer Energie, den man auch über weite Distanzen transportieren kann. Bei den Pkws bietet Toyota mit dem Mirai bereits in zweiter Generation eine Brennstoffzellenlimousine an, die mit einer Tankfüllung bis zu 650 Kilometer zurücklegen kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegt derzeit auf Bussen sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen.      Ralph Müller:   Toyota entwickelt aktuell mit Commercial Japan Partnership Technologies (CJPT) und den Nutzfahrzeugherstellern Hino und Isuzu einen Brennstoffzellen-Lkw, der noch in diesem Frühjahr im emissionsfreien Warentransport zum Einsatz kommen soll. Und im Sommer folgen die ersten Brennstoffzellen-Busse auf einer Schnellbuslinie in der Präfektur Fukuoka. Zusammen mit dem portugiesischen Bushersteller CaetanoBus entwickelt Toyota zudem Lösungen für den europäischen Markt. Die Deutsche Bahn will bis 2026 60 Caetano-Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen von Toyota in die DB Regio Bussparte aufnehmen.     Ralph Müller:    Eine weitere, hochinteressante Anwendung sind Prototypen für tragbare Wasserstoffkartuschen, die Toyota für die Modellstadt Woven City entwickelt hat, die derzeit bei Susono in der Präfektur Shizuoka errichtet wird.  Diese günstige und handliche Energiequelle eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen und soll aufzeigen, wie die Energieversorgung auf Wasserstoffbasis in das tägliche Leben integriert werden kann.    Eine geniale Idee ist der Wasserstoffbus „Moving e“, der als mobiles Stromversorgungssystem beispielsweise bei Großveranstaltungen oder zur Notstromversorgung an unterschiedlichen Einsatzorten lokal emissionsfrei die Energieversorgung sicherstellen kann. Die Brennstoffzellentechnologie ist außerdem ein zentraler Teil der „Toyota Environmental Challenge 2050“.Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH (7)/ Shutterstock (1)   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Drive In : Der #LeagueOfPerfomance306 Talk

Hey Lucid Motors, dürfen wir mal eure Autos testen? Euer Lieblings Automotive Podcast ist zurück. Ja, so schnell vergehen 14 Tage. Schaltet ein und hört euch unsere Schwärmerei für den LUCID Air an , wieso der Zinssatz im Automobilbereich bald über 7 Prozent liegen wird und wieso es wichtig ist auch mal einen Punkt zu setzen... We love to Auditain you. Team #LeagueOfPerformance306 Intro: Song: Kozah - Cali4nia [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://NCS.io/Cali4nia Watch: http://youtu.be/WgdhRxxXQDk

Digitaler Unternehmermut
#76 - Das Umsetzungsproblem der digitalen Innovation lösen - Florian Peter - Berylls Automotive

Digitaler Unternehmermut

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 60:00


Florian Peter, Managing Partner bei Berylls Digital Ventures, ist absoluter Innovationsexperte. Er hat über 20 Jahre Erfahrung bei der Anwendung kundenorientierter und agiler Innovationen zur Schaffung sinnvoller Geschäftsmodelle, ist selbst Entrepreneur, kennt aber auch das Beratungsgeschäft (u.a. vier Jahre bei McKinsey). Jetzt baut er neue Geschäftsmodelle im Automobilbereich auf und es ist klar, dass Florian dafür nicht nur brennt sondern auch "hands-on" dabei ist. In unserem Gespräch steigen wir tief in die Umsetzung digitaler Innovation und Florians Erfahrungen dabei ein. Kundenverständnis, Technik und Businessverständnis sind die Grundlagen dafür. Wir sprechen unter anderem darüber, womit sich etablierte Unternehmen beim Venture Building schwer tun, wie man Trends nutzen kann, um Ideen in der Validierungsphase zu "amplifizieren", was für konkret ein "MVP" darstellt und wie Venture Builder die Bindung der Gründer / Operators sicherstellen können.

The Tech Between Us
Fahrerüberwachungssysteme

The Tech Between Us

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 26:58


Fahrer- und Insassenüberwachungssysteme sind die am schnellsten wachsende Sicherheitstechnologie im Automobilbereich, und moderne Fahrzeuge sind bereits mit einer Form von DMS (Driver Monitoring System, dt.: Fahrerüberwachungssystem) ausgestattet. Doch wie sieht die Zukunft von DMS im Hinblick auf Fortschritte bei der Hardware und der KI-Integration aus? Wir sprechen mit Modar Alaoui, dem Gründer und CEO von Eyeris, über die Technologie hinter Fahrer- und Insassenüberwachungssystemen.Weitere Empowering Innovation Together-Inhalte finden Sie auf http://www.mouser.com/empowering-innovation. Klicken Sie auf den Link, um mehr über die FAKRA-HF-Steckverbinder unseres Sponsors Molex zu erfahren: http://www.mouser.com/molexKlicken Sie auf den Link, um mehr über die Hayabusa Bildsensor-Plattform unseres Sponsors onsemi zu erfahren: http://www.mouser.com/onsemi

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#061 | Riesige Datenmengen handhabbar machen für eine lückenlose Überwachung in der CNC-Fertigung | Siemens AG (Motion Control)

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 37:55


In Folge 61 des IoT Use Case Podcast geht es um die Digitalisierung der spanenden Bearbeitung metallischer Werkstücke mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen. Zwei Praxisbeispiele werden in dieser Folge besprochen: ein Use Case aus dem Monitoring der Einzelteilfertigung und einer aus der Serienteilfertigung. Das Anwendungsbeispiel aus der Serienfertigung kommt aus dem Automobilbereich. Es wird aufgezeigt, wie Prozesse überwacht werden und das Qualitätsmanagement mit IIoT in der siemenseigenen Motorenfabrik in Bad Neustadt optimiert wird. Wurden die Bauteile richtig in die Spannvorrichtung eingelegt? Stimmt die Qualität des Zahnrades? Passt der Drehmoment der Werkzeugspindel oder kommt es zu Anomalien? - alles Prozesse, die lückenlos abgebildet werden können. Der zweite Use Case kommt aus der Einzelteilfertigung aus dem Aerospace. Hier geht es um die Titanzerspanung von Flugzeug-Landebeinen. Dieser aufwendige Fräsprozess wird komplett digital abgebildet, um Fehler im Teileprogramm und Abweichungen von der Soll-Geometrie zu erkennen und diese zu vermeiden, bevor es zu kostspieligen Iterationsschleifen kommt. Die Abbildung des riesigen Bauteils in der virtuellen Welt hilft bei der Suche (nach Ursachen) von Qualitätsmängeln und reduziert immense Kosten.Dreh- und Angelpunkt der Lösung ist das sogenannte Industrial Edge for Machine Tools - ein IPC, der direkt im Schaltschrank der Maschine hängt und die Daten vorverarbeitet. Er ermöglicht einen hochfrequenten Datenzugriff und Analysen zur Optimierung der Werkstückqualität und Produktivität. Alte Maschinen können beispielsweise mit Konnektivität nachgerüstet werden, indem das Tool als eine Art Konverter auftritt, und alte Schnittstellen in neue, wie OPC UA, verwandelt. Madeleine Mickeleits Gäste in dieser Folge:·      Oliver Eckstein (Product Manager Industry Software for Machine Tool Digitalization, Siemens) ·      Bjoern Rosenbaum (Produktmanager Industry Software, Siemens)

Tilo Bonow
#35 Roboter in jedem Betrieb? Maria Piechnick, Wandelbots

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 34:29


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts dachten viele Menschen, dass ihnen eines Tages Roboter alle körperlichen Tätigkeiten abnehmen würden. Auch wenn wir von dieser Vision noch ein gutes Stück entfernt sind, wird das Szenario dank moderner Technologie immer realistischer. So werden Roboter vor allem in größeren Industriezweigen wie im Automobilbereich für die Prozessautomatisierung eingesetzt. Doch die Robotikbranche findet auch immer mehr Abnehmer in der Logistik, in Werkstätten, im Anlagen- und Maschinenbau, in Laboren und zunehmend auch in kleinen und mittelständischen Betrieben. Die Vorteile, eine bessere Skalierbarkeit, höhere Produktivität und Qualität bei gleicher Kosten- und Abfallsenkung liegen auf der Hand. Und dies erkennen auch immer mehr Unternehmen und Betriebe in Deutschland. So zählt Deutschland zum fünftgrößten Robotermarkt weltweit und ist mit über 22.000 Roboterinstallationen in Europa führend (Quelle: International Federation of Robotics). Allerdings schrecken auch viele Unternehmen vor den Hürden zurück. Denn einfach zu bedienen sind die Roboter nicht: Sie werden über eine komplexe Software gesteuert, die für jede neue Aufgabe von Spezialisten programmiert werden muss. Das kostet Zeit und Geld – Ressourcen also, an denen es gerade kleinen und mittleren Unternehmen oft fehlt. Die Lösung für das Problem hält unser heutiger Gast Maria Piechnick, Gründerin von Wandelbots, wortwörtlich in der Hand. Das Dresdner Start-up wurde 2017 gegründet und hat das Ziel Robotik einfacher, flexibler, erschwinglicher und für alle zugänglich zu machen, unabhängig von Programmierkenntnissen. Kernfrage heute: Ökosystem Robotics - werden flexible Automatisierungslösungen die Wirtschaft revolutionieren? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://wandelbots.com/de/ LinkedIn Maria Piechnick: linkedin.com/in/mpiechnick LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Cars & Bytes: Messe neu gedacht - auch im Umfeld der E-Mobilität

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 25:57


Volker Tolksdorf, Gründer und Inhaber der Peppermint Event GmbH, gibt in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast zu verstehen, wie es ihm und seinem Unternehmen gelungen ist das angestaubte Messekonzept aus der Offline- in die Online-Welt zu übertragen. Aufgrund der Covid-19 Pandemie musste sich das Team um Volker mit neuen Aufgaben beschäftigen. Die Nähe zu Kunden aus dem Automobilbereich legte dann die Basis für Cars & Bytes. Nach der Premiere in 2021 mit 28.000 Live-Zuschauer am Live-Messetag und über 100.000 Besucher innerhalb der Messewoche selbst hat man durchaus vorzeigbares erreicht. Grenzen, welche man 2022 überschreiten möchte. Hierfür setzt die Cars & Bytes, welche am 27.04.2022 beginnt, auf zwei Live-Tage sowie insgesamt 12 Messetage für die Besucher, welche sich auf der digitalen Mobilitätsmesse bewegen. Im Detail soll aber Volker am besten selbst erläutern, was uns auf der diesjährigen Cars & Bytes erwartet, womit wir rechnen dürfen und was man auf keinen Fall verpassen sollte. Wünsche dir viel Freude mit der aktuellen Folge!

Akimbo FM
Akimbo FM #70 - Stürmischer Podcast

Akimbo FM

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 249:54


Nicht mal der Jahrhundertorkan Zeynep konnte uns daran hindern endlich mal wieder über 4 Stunden über unseren Nerdkosmos zu quatschen. Wir haben diesmal nicht nur jede Menge Games für ganz jung und mittelalt im Gepäck sondern auch Stories über zum Beispiel Jannis neuste Errungenschaft im Hardware- und Automobilbereich. Das ganze dann noch garniert mit Euren Kommentaren und gewürzt mit der uns eigenen Portion Blödsinn und fertig ist sie die Akimbo FM Folge Numero 70. TimeCodes: Intro & Begrüßung: 0:00:00 Freiblubbern: 0:08:16 Gaming News: 0:48:30 Anstehende Releases: 2:06:46 Kurze Pause: 2:15:51 Was haben wir gezockt: Kleinkram: 2:16:54 Pokemon Legenden Arceus: 2:39:22 Deathloop: 3:05:44 Lost Words - Beyond the Page: 3:28:53 The Gunk: 3:40:33 Eure Kommentare: 3:54:35 Verabschiedung & Outro: 4:07:09

Marketing Transformation Podcast
#122 mit Sebastian Vieregg // Google

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 54:12


Agentur oder Berater - Wie wählt man die passende Unterstützung für Transformationsprozesse und Marketing Projekte aus? Mit der Digitalisierung entstehen neue Geschäftsmodelle und es verändern sich nicht nur die Anforderungen von Advertisern sondern auch die Rollen von Agenturen und Beratern. Sebastian Vieregg von Google diskutiert mit Erik, wie sich die Rollen in einem zunehmend datengetriebenen Marketingumfeld verändern und was das für Advertiser bedeutet. Wir gehen auf folgende Fragen ein: Welche Trends zeichnen sich in der Rollenentwicklung ab? Worauf sollten Advertiser bei der Orchestrierung achten? Welche Rolle spielt Skill-building dabei? Worauf sollte man in Bezug auf die Abrechnungsmodelle achten? Sebastian Vieregg ist seit 15 Jahren in verschiedenen Funktionen bei Google tätig. Unter anderem betreute er Marken und Digital-Plattformen aus dem Automobilbereich, war erster YouTube Sales Mitarbeiter in Deutschland und arbeitete im europäischen New Products Team. In den vergangenen Jahren war er für strategische Partnerschaften mit Netzwerkagenturen und Digitalagenturen zuständig. Seit März '21 ist er mit seinem Team verantwortlich für Partnerschaften mit Beratern und Systemintegratoren. In seiner Laufbahn hat er viele Projekte mit Agentur- und Berater-Beteiligung für klassische und digitale Unternehmen begleitet und kennt die Potentiale und Fallstricke in der Zusammenarbeit.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Honda präsentiert Initiativen zur Nutzung des Mobile Power Pack   Honda strebt für alle Produkte und Unternehmensaktivitäten bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität an. Als eine der Initiativen, die das Unternehmen zur Verwirklichung dieses Ziels verfolgt, wurde das Konzept „Honda eMaaS" entwickelt. Honda beabsichtigt, durch die Verbindung von elektrifizierten Mobilitätsprodukten und Energiedienstleistungen zur „freien Mobilität“ und zur „erweiterten Nutzung erneuerbarer Energien“ beizutragen. Auf der Grundlage dieses Konzepts wird das Unternehmen die Nutzung erneuerbarer Energien ausweiten, mit seiner Palette elektrifizierter Produkte im Motorrad- und Automobilbereich und durch die verstärkte Nutzung des Mobile Power Pack sowie der Realisierung eines infrastrukturgebundenen smarten Energiebetriebs. „Honda eMaaS"-Konzept Eine der Herausforderungen bei der Nutzung erneuerbarer Energien als Stromquelle besteht darin, dass die erzeugte Strommenge nicht dem tatsächlichen Bedarf entspricht, da sie je nach Wetterbedingungen, Klima und Tageszeit schwankt. Wenn die erzeugte Strommenge im Vergleich zum Strombedarf zu gering ist, kann es zu Engpässen kommen. Im umgekehrten Fall, wenn die Stromgenerierung zu hoch ist, können Maßnahmen zum Einsatz kommen, die eine Überlastung des Netzes verhindern, was wiederum die Entsorgung überschüssigen Stroms zur Folge haben kann. Um diese Probleme zu lösen und die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen, ist es wichtig, eine „Pufferfunktion“ einzurichten, die dazu beiträgt, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Stromangebot und -nachfrage herzustellen. Unter „Pufferfunktion“ versteht man die Möglichkeit, das Stromangebot anzupassen, indem überschüssiger Strom mithilfe des Mobile Power Pack oder anderer Geräte vorübergehend gespeichert wird. Mit dem erweiterten Einsatz des Mobile Power Pack wird es einfacher, erneuerbare Energie zu nutzen. Wenn beispielsweise tagsüber ein Überschuss an Strom durch Solarenergie erzeugt wird, dient das Mobile Power Pack als Puffer, indem es den überschüssigen Strom speichert. In den späten Nachmittagsstunden, wenn das Stromangebot den Bedarf nicht mehr decken kann, wird der tagsüber im Mobile Power Pack gespeicherte Strom verwendet, um die Ladebelastung des Stromnetzes zu verringern. Darüber hinaus erwägt Honda die Möglichkeit, den im Mobile Power Pack gespeicherten Strom im Falle einer Stromknappheit in das Stromnetz einzuspeisen, indem der Honda Mobile Power Pack Exchanger e: an das Stromnetz angeschlossen wird.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

HPE Tech Talk Austria, Germany, Switzerland
Wie verteiltes Lernen der Automobilindustrie hilft

HPE Tech Talk Austria, Germany, Switzerland

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 20:08


Verteiltes Lernen ermöglicht den Erhalt der Datenhoheit in Ökosystemen, Effizienz im Fahrzeugflottenmanagement und verbessert Vorhersagemodelle im Automobilbereich. Unser Moderator Sebastian Kaiser spricht mit Florian Bühr, der als Lösungsarchitekt arbeitet und nicht nur die geschäftlichen Vorteile für Automotive beschreibt, sondern auch die Sicherheitsimplikationen von verteiltem Lernen in Mobilitätsökosystemen.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#715: Ein Jahr pure Leidenschaft - Danke Melli! 

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 31:25


In dieser besonderen Episode ist unsere Interviewerin Melanie Siefert zu Gast, da es ihre letzte Folge für den Bewohnerfrei Podcast ist. Zusammen mit Tobias blickt sie auf 43 Interviews zurück, erzählt von ihrer persönlichen Entwicklung in dieser Zeit und wo ihr sie in Zukunft sehen und hören könnt. Außerdem spricht sie darüber, wie für sie denn der/die perfekte Moderator*in aussieht und bei welchen Events sie an ihre Grenzen gekommen ist. Abschließend spricht auch Tobias über Neuigkeiten zum Bewohnerfrei Podcast. Seit bereits 2 Jahrzehnten ist Melanie in der Event- und Moderationsbranche tätig und stand als Moderatorin bisher vor insgesamt über 300.000 Menschen auf der Bühne.  Zuvor verlief alles eher klassisch: Abitur, kaufmännische Ausbildung und eine jahrelange Tätigkeit als Teamleiterin im Automobilbereich. Dann kam der Absprung: Melanie entschied sich für ihren Herzensweg. Den Weg auf die Bühne und zu mehr Kreativität. Sie absolvierte eine professionelle Sprecherausbildung in Berlin sowie Coachings und Seminare im Bereich Moderation. Melanie moderiert fürs Radio, fürs Fernsehen und auf unzähligen Events – offline und online. Wie zum Bsp. beim Deutschen Traumhauspreis, bei der Verleihung des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation, bei Multi Speaker Events sowie auf Hybrid Veranstaltungen mit 20.000 Zuschauern. Kunden wie Samsung, Skoda oder auch Hetzner Online vertrauten auf Melanies Expertise. Ab September 2020 unterstütze Melanie dann Tobias Beck im Rahmen der Interviews für den Bewohnerfrei Podcast und hatte seitdem über 43 spannende Gäste im Gespräch. Zusätzlich entwickelte Melanie in 2020 ihr eigenes interaktives Online Programm ´EVENTMODERATION ON POINT. Step by Step auf die große Bühne´. In diesem Programm gibt sie ihr Expertenwissen und ihre langjährigen Erfahrungen zum Thema Moderation & Mindset an den Moderationsnachwuchs weiter. In dieser Folge werfen Tobi und Melanie einen Blick zurück auf 1 Jahr Bewohnerfrei Podcast. Freut euch auf Vollblut-Entertainerin, Moderatorin und Powerfrau mit Herz Melanie Siefert.   Mehr Informationen zu unserem Gast Melanie Siefert:  Webseite Facebook Instagram LinkedIn EVENTMODERATION ON POINT. Step by Step auf die große Bühne´. Das interaktive Online Programm für Moderatoren und die, die es werden wollen.     Quick Links: Sichere dir jetzt  Zugang zum 1. Monat geschenkt und werde Teil des Unbox Your Life Clubs mit Tobias Beck.  Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€!   Social Media: Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf YouTube

carls zukunft der woche
#12 Digitale Infrastruktur in Deutschland

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 36:31


Diese Woche in der Zukunft: Wie ein Automobilhersteller das autonome Fahren erst verpasst und dann dennoch wieder anschlussfähig wird: https://europe.autonews.com/automakers/hyundai-will-buy-robot-maker-boston-dynamics-boost-av-push?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter (Hyundai hat sich mit 80% Mehrheitsanteil an Boston Dynamics), einer der nach allgemeiner Einschätzung weltweit führenden Entwickler mobiler Robotik, das Know-how für autonomes Fahren gesichert. Damit möchte das südkoreanische Unternehmen nicht nur im Automobilbereich wieder zukunftsfähig sein, sondern auch gleich im Geschäft mit Flugdrohnen und Smart Factory mitreden. Wer nicht forschen will, muss einkaufen. Ein Beispiel auch für die deutsche Automobilbranche? Garantiert ein gutes Beispiel für Gestaltung und Organisation von Zusammenarbeit: Teil zwei unserer Learnings vom Web Summit 2020. Michael Carl berichtet von unseren Erfahrungen im carl institut mit dem Tool https://carls-zukunft.de/workplace-brandprint/ (Workplace Brandprint). Wenn Sie möchten, laden Sie es herunter, probieren es aus und geben uns Feedback! Wie ist das eigentlich, wenn man zeitgleich verantwortlicher Minister für Infrastruktur und Digitalisierung ist? Kann man sich dann bei sich selbst beschweren, wenn der Internetausbau zu lange dauert? https://www.christian-pegel.de/ (Christian Pegel), Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, gibt im Gespräch mit Michael Carl Einblicke in seine Arbeit und seine Zukunftsperspektiven. Kleiner Spoiler: Für ihn ist autonomes Fahren in zehn Jahren Alltag – und 5G an jeder Milchkanne eine Selbstverständlichkeit. Die Gäste dieser Woche:https://www.christian-pegel.de/ (Christian Pegel), seit 2016 Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (SPD) – (vorher Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung seit 2014) und SPD-Landtagsabgeordneter für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Lunchtime Stories for Leaders
#35: Diese Methoden aus der agilen Welt helfen unsagbar in der Online Welt.

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 14:45


Wertschätzung für Mitarbeitende ist DAS Erfolgs Geheimnis in seiner Abteilung. Mehr müsste man im Intro nicht mehr sagen- ich will es aber dennoch tun- Er ist seit 26 Jahren in der ESG im Trainingsbereich. Als Leiter ESG Mobility verantwortet er das Thema Training und Learning Solutions, also das gesamte Training im Automobilbereich. Engeniering, Händlerentwicklung und ESG Academy.Die Logik für Stefan Sauer ist, die Verantwortung WIRKLICH zu übertragen. Somit hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit sich und seinen Bereich so zu formen, wie er den Fokus sieht.Und das führt dazu, dass der Schwerpunkt auf Motivation liegt und dadurch der persönliche Antrieb höher ist. Die Mitarbeitenden handeln, so sagt er im Vorgespräch, nicht im Sinne der Firma, sondern in ihrem eigenen Sinne, weil sie Verantwortung übernehmen wollen und sich beweisen wollen.

Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast
# 05 Von Codes bis Connectivity: Warum gehört IT-Talenten die Zukunft?

Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 34:39


Warum werden IT- und Softwarespezialist*innen für Automobilhersteller immer wichtiger? Was zeichnet sie aus, welche Haltung bringen sie mit? Welche IT-Innovationen prägen die automobile Zukunft? Und was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung? Andrea Morgan-Schönwetter, Leiterin Recruiting & Talent Marketing bei Volkswagen, und Dr. Max Senges, Geschäftsführer und Schulleiter der 42 Wolfsburg, erklären Alina und Vincenzo, worauf es ankommt. 1. Digitalisierung und Automatisierung erfordern IT-Talente im Automobilbereich. Das betrifft nahezu alle Bereiche, darunter Produktion und Logistik, Fahrzeuge und Mobilitätsdienste, aber auch Recruiting und andere Einsatzgebiete. 2. Die Herausforderung bei Software-Entwicklung liegt nicht nur in den Produkten und Technologien, sondern auch in ethischen und gesellschaftlichen Fragen, etwa: Wie können wir eigenverantwortlich handeln und gesellschaftlichen Mehrwert generieren? 3. Bei der IT-Entwicklung spielen Offenheit und kollaboratives Lernen eine wichtige Rolle; gleichzeitig verändert sich das Arbeitsumfeld in Richtung New Work und der Integration verschiedener Disziplinen und Meinungen für innovative Lösungen. Impressum: https://shaping-mobility.volkswagen.com/de/anbieterkennzeichnung-14716)

Drive In : Der #LeagueOfPerfomance306 Talk

Es ist Montag - 6 Uhr - und euer Lieblingspodcast ist mit einer neuen Folge am Start. Welcome to the LOP306 Talk. Diese Woche unterhalten wir uns über unsere Nominierung für den Digital Automotive Award, sowie unser Jury-Interview. Daumen drücken ist angesagt für´s Team League. Mirco, unser Übergangskönig, möchte eine neue Rubrik einführen. Hört es euch einfach selbst an... Die Jungs unterhalten sich zudem über ihren nicht so einfachen Job in der aktuellen Situation und wieso es an der Zeit wäre, für die reine Beratung im Automobilbereich eine Gebühr zu verlangen. We love to Auditain you Team #LeagueOfPerformance306 Intro: Song: Kozah - Cali4nia [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://NCS.io/Cali4nia Watch: http://youtu.be/WgdhRxxXQDk

Zielpuls Zeitfresser
Cybersecurity für Autos - mit Michael

Zielpuls Zeitfresser

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 13:42


In diesem Zeitfresser spricht Nina von der Unternehmensberatung Zielpuls mit ihrem Kollegen Michael über Cybersecurity im Automobilbereich. Aktuelle und kommende Fahrzeuge werden immer digitaler, vernetzter und komplexer, doch wie ist es eigentlich um die Sicherheit dieser Fahrzeuge bestellt? Bin ich als Fahrer*in eigenständig in der Lage, einen Angriff zu erkennen und wenn ja: Wie verhalte ich mich? Wie werden Schutzziele wie Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit gesichert und über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berücksichtigt? Wo können wir das Fahrzeug im Gesamt-Ökosystem Security einordnen und welche Herausforderungen sind von der Entwicklung bis zur Endnutzung zu meistern? Wo liegen die größten Risiken und dementsprechend schwierigsten Herausforderungen bezüglich Hackerangriffe?

On the Way to Effective Finance
#3 Dr. Veronika von Heise-Rotenburg über digitale Prozesse und Risikomanagement beim Fintech Start-up Cluno

On the Way to Effective Finance

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 30:21


"Innovation und Digitalisierung denken wir nicht nur front-end zum Kunden, sondern auch in unseren internen Finanzprozessen." Dr. Veronika von Heise-Rotenburg ist CFO des Mobility Fintech Cluno, das ein digitales Auto-Abo anbietet. Zuvor war Veronika in verschiedenen kaufmännischen Funktionen im Automobilbereich und Beraterin bei McKinsey. Sie ist promovierte Juristin mit einem Master of Business Administration. Mit Veronika spreche ich über Digitalisierung der Geschäftsprozesse zum Kunden und der internen Finanzprozesse bei Cluno, über Risikomanagement im dynamischen Geschäftsumfeld des Start-ups und über die "Data Driven Entscheidungspolicy" in ihrer Organisation.

Drive In : Der #LeagueOfPerfomance306 Talk

Woche 3 vom Lockdown beginnt und ein Ende ist nicht in Sicht. Macht nichts. In ihrem ganz eigenen Paradies geniessen die Jungs ihre erzwungene Auszeit. Diese Woche mit einer Poolzeit. Am Pool sind die Jungs jedoch nicht alleine. Nadina Majer leistet den Jungs Gesellschaft. Die selbstständige Trainerin, die unter anderem für Audi im Einsatz ist, erzählt den Jungs und euch von ihrem Alltag im Lockdown, dem Trainerdasein, sowie den Hürden die eine Frau immer noch in dieser Branche zu nehmen hat. Wir unterhalten uns über die Hürden des Onlinetrainings sowie technischen Diskrepanzen im Automobilbereich. Kennt ihr eigentlich Teistungen? Schaltet ein und genießt den Cocktail für die Ohren. We love to Auditain you Team #leagueofperformance306

BX Swiss
Läuft China Europa den Rang ab?

BX Swiss

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 4:23


Wird Deutschland und Japan von China überholt was die Entwicklung im Wasserstoffbereich angeht? Wiederholt sich die Vergangenheit im Automobilbereich und welche Rolle spielt die Reichweite im Rennen um die Brennstoffe, darüber informiert Alexander Berger, politischer Analyst bei Daubenthaler & Cie. im BX Swiss TV mit David Kunz. Weiter ermöglicht er den Anlegern einen kurzen Einblick in die LKW-Sparte und was sich in diesem Thema weltweit tut.

SORTENFREI - Sei wie Du bist
#13 Melanie Siefert - Das Herz schlägt für die Bühne (des Lebens)

SORTENFREI - Sei wie Du bist

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Oct 3, 2020 26:10


Seit bereits 20 Jahren ist Melanie in der Event- und Moderationsbranche tätig und stand als Moderatorin bisher vor insgesamt über 300.000 Menschen auf der Bühne.Doch zunächst verlief alles eher klassisch: Abitur, Ausbildung zur Kauffrau in derGrundstücks – und Wohnungswirtschaft und eine jahrelange Tätigkeit als Teamleiterin im Automobilbereich. Dann kam der Absprung:Melanie entschied sich für ihren Herzensweg. Den Weg auf die Bühne und zu mehr Kreativität. Sie absolvierte eine professionelle Sprecherausbildung in Berlin sowie Coachings und Seminare im Bereich Moderation.Nachdem sie ihren festen Job an den Nagel gehangen hat und sich ohne aktuelle Auftraggeber und ohne feste Buchungen hauptberuflich als Moderatorin selbständig gemacht hat, begann eine faszinierende Reise. Melanie moderiert fürs Radio, fürs Fernsehen und auf unzähligen Events – offline und online. Wie zum Bsp. Beim Deutschen Traumhauspreis. Bei der Verleihung des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation sowie dem Immopreneur Kongress. Mittlerweile teilt Melanie zusätzlich ihr jahrelanges Wissen im Rahmen ihres neuen Online Programms und ist seit September die Co-Moderatorin des Bewohnerfrei Podcasts. Neben der Tätigkeit als Moderatorin, liebt Melanie Musikstile wie Reggaeton & Schlager, sie liebt Musicals und verbringt ihre Urlaube lieber im Süden bei Sonne, Strand und Meer. Sie liebt es, Menschen zu entertainen, gute Laune zu verbreiten und mit ihrer Energie andere anzustecken. www.eventmoderation-on-point.dewww.melaniesiefert.dehttps://www.instagram.com/melanie.siefert/?hl=de----------SORTENFREI BUCH:https://buch.sortenfrei.com/KINDLE:https://www.amazon.de/SORTENFREI-bist-Anleitung-sortenfreies-Leben-ebook/dp/B08KF8CMG7/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Joao+Ulrich+Heep&qid=1601571519&sr=8-1Homepage:https://sortenfrei.com

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#537 Big News: Frauenpower im Bewohnerfrei Podcast - Melanie Siefert

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 17:19


Melanie ist seit bereits 20 Jahren in der Event- und Moderationsbranche und stand als Moderatorin bereits vor über 300.000 Menschen auf der Bühne. Doch zunächst verlief alles eher klassisch: Abitur, Ausbildung zur Kauffrau für Grundstücks- und Wohnwirtschaft und eine jahrelange Tätigkeit als Teamleiterin im Automobilbereich. Dann kam der Absprung. Melanie entschied sich für ihren Herzensweg auf die Bühne und zu mehr Kreativität. Sie absolvierte eine professionelle Sprecherausbildung in Berlin und belegte mehrere Seminare zum Thema Moderation. Mittlerweile hat sie für unzählige Radio- und Fernsehsender sowie Veranstaltungen mit mehreren tausend Teilnehmern moderiert. Website Facebook Instagram LinkedIn Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

Mobile Geeks Fernweh
Daimler und NVIDIA haben gerade die Richtung der Automobilindustrie gewechselt – Mobile Geeks Podcast Episode 039

Mobile Geeks Fernweh

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 36:30


Daimler und NVIDIA werden sich zusammenschließen, um ein fahrzeuginternes Computersystem und eine KI-Computing-Infrastruktur aufzubauen. Im Jahr 2024 wird Mercedes Benz mit der Einführung einer Flotte der nächsten Generation beginnen, die mit aufrüstbaren automatischen Fahrfunktionen ausgestattet sein wird. Daimler setzt alles daran, dass NVIDIA seine Partnerschaften mit BMW unterbricht, um eine autonome Flotte der Stufen 4 und 5 zu schaffen. Auch die Arbeit mit Bosch an Robotaxi's scheint zugunsten dieser neuen Beziehung auf Eis gelegt zu sein. Dies ist eine bedeutende Ankündigung, da sie eine Veränderung in der Art und Weise signalisieren könnte, wie OEMs wie Mercedes ihre autonomen Fahrzeuge entwickeln. NVIDIA ist kein neuer Akteur im Automobilbereich, hat aber noch keinen großvolumigen Partner wie Mercedes angekündigt, da Tesla sich dafür entschieden hat, eine eigene konkurrierende autonome Antriebsplattform zu schaffen. Wie Tesla basiert die Plattform von NVIDIA auf einem Zentralcomputer, über den keiner der anderen Hersteller verfügt. Dies ist nur die Spitze des Eisbergs, die die Automobilindustrie zur Kenntnis nehmen sollte. Nicole Scott und Don Dalhmann packen die Ankündigung aus und schauen sich an, was dies für die Zukunft der Automobilindustrie bedeutet.

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting
#015 - Der Einfluss von Corona auf Deinen Erfolg

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting

Play Episode Listen Later Apr 13, 2020 39:47


WORUM ES IN DIESER FOLGE GEHT … Hallo und ein herzliches Willkommen zum Game Changer-Podcast. Der Podcast für deinen Erfolg mit wirksamen Impulsen, spannenden Inspirationen, erkenntnissreichen Interviews und persönlichen Game Changern, die DICH in die Umsetzung bringen. Und das Ganze von und mit Torsten Koerting. In diesem Podcast möchte ich dir exklusiven Einblick in einer unserer Jump-Mentee-Gruppen-Calls geben, die jeden Mittwoch im exklusiven Kreis all meiner Mentees stattfinden, in dem ich ganz explizit darauf eingegangen bin, welchen Impact Corona auf die Erfolgsformel hat. Nochmal für dich zur Nachvollziehbarkeit: Die Erfolgsformel beschreibt, das Erfolg entsteht durch: deine Substanz, gepaart mit deinen Fähigkeiten plus das Momentum, was du aufnimmst, und dem Fokus und die Dynamik, die du in etwas hineingibst. Und das in Klammern mal den Glauben, den du an dich selbst hast, den andere auf dich haben beziehungsweise du an dein Team hast. Und das Ganze wird beeinträchtigt, also geteilt durch, das Risiko, welches du in der Lage warst im Vorfeld zu antizipieren, beziehungsweise die Unsicherheiten, sprich, wie du mit den Unsicherheiten auf deinem Weg in der Lage bist umzugehen. Und das Ganze wird potenziert durch dein Warum, also durch deine intrinsische Motivation, die dich antreibt. Das alles in meiner Welt als Ergebnis führt zum Erfolg. Und in diesem Gruppen-Call haben wir genau diese Erfolgsformel demaskiert und den Einfluss von Corona auf die einzelnen Elemente auf die einzelnen Variablen und Parameter dieser Erfolgsformel reflektiert und besprochen. Viel Spaß dabei! So und ich darf sagen, dass dieser Call genau zum richtigen Zeitpunkt stattfindet. Wir sind ja inmitten einer der, ja, fast schon größten Krisen, die zumindest unsere Generation miterlebt hat. Und was uns diese Krise lehrt, ist, dass wir jetzt in die Umsetzung kommen dürfen, dass wir jetzt innovieren dürfen, um uns auf die Zeit nach der Krise vorzubereiten. Ich sage immer, wenn es keine Zeit nach der Krise gibt, haben wir eh ein anders Problem. Deswegen dürfen wir jetzt noch positiv nach vorne schauen und mit der Antizipierung weitergehen, dass es eine Zeit nach der Krise gibt. Egal, wie sie aussieht. Ich war heute Mittag in einem Call von der CEIBS, der Chinese European International Business School, ein sehr exklusiver Call, auch wenn über zweihundert Teilnehmer dabei gewesen sind, weil diese Business School die größte Business School in China ist und mehrere Campus in Shanghai in Beijing und in Peking hat. Und es gibt einen europäischen Hub und zu diesem europäischen Hub gehöre ich. Ich habe dort eine Gastprofessur und darf dort einmal im Jahr Projektmanagement als Professor für Projektmanagement, wusste gar nicht, dass es sowas gibt, aber so heiße ich da, fazilitieren. Und die CEIBS ist schon länger in unserem Kosmos und wir machen nächstes Jahr für sie eine sehr exklusive Nature-Leadership-Experience: Alpencross, wo wir dreißig Global-Executives-NVAs über die Alpen führen werden. Ich wurde eingeladen zu einem Call, der auch die aktuelle Krise zeigt und einer der Professoren, der auch sehr umtriebig im Bereich der Unternehmenstransformation und im Bereich Führung und Talent-Acquisition und Talent-Management ist. Also Jessie, das ist genau dein Thema, in dem er dort unter anderem unterwegs ist. Und der hat einen sehr interessanten Graphen aufgemalt und ich würde den gerne mit euch teilen, das geht aber nicht. Deswegen darf ich ihn aufzeichnen. Und in diesem Graph kann man erkennen, dass die Technologie, ich zeige euch das gleich in der Kamera, dass die Technologie, das ist dieses rote Chart, also dieser rote Pfeil, über die letzten Jahrhunderte extrem nach oben gegangen ist. Das heißt, dass die Technologieinnovation in der Welt, angefangen mit der Industrialisierung bis ins heutige Zeitalter exponentiell nach oben geht, also ähnlich, wie diese Corona-Kurve. Und wir als Menschen nicht in der Lage sind dem zu folgen. Das heißt, wir werden langsam, aber sicher von der Technologie abgehängt. Und er hat jetzt was ganz Spannendes aufgezeigt, nämlich, dass, was jetzt passiert, ist eine sogenannte Acceleration. Das getriggert durch das, was aktuell in dieser Welt passiert, wir forciert werden, wir dazu getrieben werden, zu innovieren. Und dass Technologien, die unser Leben zwar in den letzten Jahren bereichert haben, wie jetzt hier dieses Zoom mit der Videokonferenz, exponentiell nach oben gehen. Also er hat auch gezeigt, ich weiß nicht, ob ihr das verfolgt habt, Zoom war ja in der Presse, weil es Daten zu Facebook vermittelt, ob schon wir vielleicht gar keinen Account bei Facebook haben oder keinen Account bei Zoom haben. Also auf jeden Fall werden irgendwelche Daten zu Facebook übermittelt. Und der Aktienkurs in den letzten drei Monaten hat sich verdreifacht. Und so geht es vielen anderen Unternehmen, Alibaba zum Beispiel mit Digitalk, das kennen wir gar nicht, ein exponentielles Wachstum in den letzten Wochen hingelegt hat. Er hat auch beschrieben, dass Unternehmen, die im Bricks-Market unterwegs sind, das heißt, die Geschäfte haben und dort ihre Sachen verkaufen, im letzten Monat komplett umgestellt haben, weil sie neunzig Prozent ihres Umsatzes von einem auf den anderen Tag verloren haben, weil die Geschäfte schließen. Jessie wird das bestätigen können, sie hat ja immer noch einige Restaurants in Berlin und gute Verbindungen in Hotellerie und in die Gastronomie. Alles zu! Und von einem auf den anderen Tag bricht dir der gesamte Umsatz weg, den du halt auch mit Lieferservice und mit Drive-In, und wie kreativ die auch immer sind, nicht aufholen können. Und dieses Unternehmen ist beispielhaft in China dafür. Die haben nämlich von einem auf den anderen Tag, oder innerhalb von wenigen Tagen, alles ins Online gebracht und haben mit diesem Weg zweihundert Prozent mehr Umsatz, als im stärksten Monat ihres Offline-Daseins. Und er hat die Frage ganz provokant gestellt, ob die jemals diese Geschäfte überhaupt wieder aufmachen … das ist noch ein Fragezeichen. Auch wenn Corona sich wieder in eine ganz andere Richtung entwickelt, kann es durchaus sein, dass die Geschäfte nie wieder aufmachen und komplett online gehen. Und wir erleben das auch aktuell bei unseren Kunden, die weg von Kontrolle, hin zu Selbstorganisation, zu Selbstbestimmung, weg von Misstrauen, hin zu gefordertem und notwendigem Vertrauen in die Mitarbeiter gehen. Weil es aktuell gar keine andere Chance mehr gibt, als den Mitarbeitern zu vertrauen, die halt im Homeoffice nicht erreichbar sind. Diejenigen, die im Projektmanagement-Business oder auch viel bei Kunden vor Ort sind oder waren, werden nachvollziehen können, dass es einige Kunden gibt, und ich/wir habe/n auch einige, die einfordern, dass man vor Ort ist. Und nur dann, wenn man sichtbar ist, was abrechnen darf. Dieses Zeitalter ist vorbei! Und das passiert aber nur dann, und gerade bei den Firmen, die heute Mittag in diesem einstündigen Webinar auch genannt wurden. So und das passiert aber nur dann, bei den Unternehmen, die in der Lage sind zu innovieren. Und was heute Mittag auch gesagt wurde ist, dass deutlich mehr Unternehmen als man jemals erwartet hätte, in der Lage sind, zu transformieren. Und zwar speziell die, die nicht abhängig sind von irgendwelchen Fabriken, wie die Autoindustrie aktuell, die halt kein Auto produzieren kann, weil die Lieferketten langsam austrocknen. Aber Menschen wie wir und Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind jetzt gefordert in die Umsetzung zu kommen und das Offline ins Online zu bringen. Und das wird einer unserer Schwerpunktthemen heute sein. Es gibt zwei, drei Protagonisten hier, die ich auch im Vorfeld schon angesprochen habe, dass sie uns ein paar Insights geben. Nur bevor wir dazu kommen, muss ich es aufmalen, weil, wie gesagt, der Screen sich nicht teilen lässt. Für die, die Erfolgsformel kennen, gibt es hier ein paar im Call, die sie noch nicht kennen, zum Beispiel die Annick und das ist nicht schlimm, das kriegen wir noch aufgeholt. Was steht oberhalb des Bruchstriches? Haut es einfach mal rein. ((FÄHIGKEIT + MOMENTUM) x GLAUBE / (RISIKO + UNSICHERHEIT)) WARUM Super! Also Erfolg ist das Ergebnis von eurer Substanz, plus dem Momentum, was ihr aufnehmt, also die Dynamik, der Fokus, die Energie, die ihr in ein System reinbringt, welches entweder nochmal grandios multipliziert wird oder verstärkt wird, nämlich durch den Glauben, den ihr an euch habt und an das Momentum, was ihr aufgenommen habt, beziehungsweise Menschen, die an euch glauben von außen, und Menschen denen ihr euren Glauben schenkt, nämlich das Team, für das ihr vielleicht verantwortlich seid. Es aber auch alles zum Erliegen bringen kann, wenn nämlich der Glaube zusammenbricht, wie bei Solveig fast am Tag acht des John-Muir-Trails, wo sie gesagt hat „wie soll ich das denn schaffen und jetzt kommen noch acht Tage und es war eh schon so hart und die nächsten acht Tage werden noch viel härter und überhaupt, dieses Team, die sind alle so stark und ich bin so schwach und was mache ich alles?“ War das Momentum nicht beeinträchtigt. Die Fähigkeiten waren die gleichen, außer, dass vielleicht ein paar Blasen mehr an den Füßen gewesen sind, kann der Glaube entweder alles nach oben bringen oder alles zusammenfallen lassen. Das Ganze wird bisschen beeinträchtigt durch Risiko und Unsicherheit und wird nochmals potenziert durch die intrinsische Motivation, nämlich euer Warum und das, was euch im Kern antreibt. Das nochmal zu Wiederholung. Wir machen jetzt kein Super-Learning, um das nochmal zu verinnerlichen, sondern meine Schlüsselfrage ist an euch: ? Was ist der Impact auf diese Erfolgsformel durch Corona?? Inwieweit verändert sich für jeden einzelnen von euch, und für uns als System, wie wir jetzt hier sitzen, für uns als Gesellschaft, für das Land, für den Kontinent, für die Welt, was verändert sich hier an diesen Parametern für, oder aufgrund Corona? Risiko und Unsicherheit:Ist das Risiko eingetreten, was wir nicht auf dem Schirm hatten? Das heißt, ich vergleiche das immer mit 9/11, das ist ein bisschen böse, aber auch bei 9/11 hatte niemand auf dem Schirm, dass da zwei Flugzeuge in zwei Tower fliegen und dreieinhalb tausend Menschen alleine in New York sterben. Dann später nochmal dreieinhalb tausend US-Soldaten im Krieg. Das hatte keiner auf dem Risikoregister. Und somit ist ein Risiko jetzt auch mit Corona, was vielleicht Bill Gates und ein paar andere kluge Köpfe schon vor Jahren vorhergesehen haben und die kommen jetzt alle, nicht Bill Gates, aber die anderen, die es vermeintlich auch gesehen haben, kommen jetzt alle aus ihren Löchern und sagen: „Alle zehn Jahre gibt es eine Wirtschaftskrise und ich wusste genau, dass das jetzt kommt“, … aber Corona hatte trotzdem keiner aufm Schirm. Und das Spannende ist, dass Corona, und das ist für dich ein Lerngeschenk Solveig, kein Risiko war in dem Sinne, weil das haben wir nicht antizipiert. Das stand auf keinem Risikoregister, das war nichts, was wir gesehen haben, sondern es ist jetzt etwas, nämlich eine massive Unsicherheit, die bei jedem einzelnen von euch auftritt, aber wir kommen so langsam wieder aus dem Schlamm raus. Ihr merkt das vielleicht an euch oder auch an eurem Umfeld, dass wir uns langsam mit dieser Situation, na ja, arrangieren und somit wieder Gas geben können, aber dabei trifft uns diese Unsicherheit gerade massiv. Und die Frage ist bei dieser Erfolgsformel, wie sind wir in der Lage mit Risiken, die wir nicht auf dem Schirm hatten, und die massiv eintreten und mit Unsicherheiten auf dem Weg, die wir nicht gesehen haben, aber mit denen wir umgehen dürfen, wie sind wir in der Lage auf das zu reagieren? Das macht den außergewöhnlichen Leader und das seid ihr, jeder einzelne von euch unterscheidet das von der Masse. Wie sind wir in der Lage mit Risiken, die wir nicht aufm Schirm hatten, wie Corona, als auch die Unsicherheiten, die uns beziehungsweise unser Umfeld gerade umtreiben, wie sind wir in der Lage damit umzugehen? Was passiert weiter durch Corona, Solveig? Was ist der weitere Impact durch Corona auf diese Erfolgsformel oder jede andere? Solveig, du hast das super gesagt. Jetzt mal die anderen. Was ist weiterer Impact durch Corona auf die Erfolgsformel und somit ein Impact auf den gesellschaftlichen beziehungsweise euern persönlichen Erfolg? Haben sich eure Fähigkeiten mit dem Ausbruch von Corona verändert? Das heißt, Fähigkeiten und Substanz ist die gleiche, aber … wir müssen unsere Fähigkeiten, die wir in uns haben, über andere Medien, über andere Formen ins Außen bringen, weil was weggebrochen ist? Die reale Welt. Wir sitzen zuhause. Und was hat das für einen Impact, dass wir jetzt zuhause sitzen, auf die Fähigkeiten, die wir vor, ich sage mal vier Wochen nur hatten? Reichen unsere Fähigkeiten? Das gilt nicht für alle hier im Call, aber für einige, reichen die Fähigkeiten aus, um mit der aktuellen Situation umzugehen, dass wir in Selbstquarantäne in unserem Homeoffice ohne Kontakt nach außen zur vollen Leistung, zur vollen Güte einbringen können? Ein(e) Teilnehmer(in) berichtet:Also ich kann ja nur mal von mir sagen, liebe Grüße aus dem Norden.Ich hatte vorhin einen Anruf von meinem Auftraggeber, den ich zusammen mit TJ an den Haken bekommen habe. Und da geht es um einen digitalen Change-Prozess, in dem sie ihre Akten „elektronisieren“ wollen. Das lag jetzt durch Corona eine oder zwei Wochen brach und ich habe mit ihnen vorbereitet, dass wir digital weiterarbeiten. Heute kam der Anruf, dass es weitergeht und dass sie diese elektronische Akte noch schneller haben wollen als vorher. Und diese ganze Veränderung und das ganze Change-Management, was wir da jetzt anstoßen werden, wird halt nur einen anderen Kanal finden. Aber sie nutzen das jetzt auch und das, was ich dann vor drei oder vier Wochen schon prognostiziert habe, dass wir so weiterarbeiten werden, dass sie mich auch so schnell nicht loswerden, das machen wir jetzt einfach. Aber das hat halt einen Moment gedauert. Also ein Stück weit, weil es einfach Verunsicherung von deren Seite gab. Ich wusste jetzt auch nicht, ob sie weiter mit mir arbeiten werden, aber da gab es gar keinen Zweifel dran. Es wird sich nur der Kanal ändern. Und die Fähigkeiten bleiben die gleichen. Du hast was ganz Wichtiges gesagt. Der Kanal ändert sich. Wir haben dieselben Möglichkeiten. Unsere Substanz reicht aus, um über den neuen Kanal mit unseren Kunden und mit unserem Umfeld, mit der Nachhaltigkeit und mit der Intensität, mit dem Impact zu agieren. Genauso wie wir es vor Corona hatten? Auf was ich hinaus möchte ist, dass sich mit Corona mit einem Schlag herausstellen wird, ob wir in der Lage sind, schnell zu dem Menschen zu werden, der in der Lage ist Erfolg zu erreichen, indem wir uns nämlich der neuen Situation stellen. Das ist das Thema Unsicherheit und Risiko. Und die Fähigkeit vielleicht bei dem ein oder andern nicht ausreicht, sich dieser neuen Situation zu stellen. Ich mache ein Beispiel: Weil wir vielleicht nicht wissen, wie Zoom funktioniert und wie wir mit unseren Kunden über Zoom in einer wirkungsvollen Art und Weise kommunizieren. Ich habe heute Mittag diesen Call gehabt, zweihundert Leute im Call. Das war wie ein YouTube-Video. Ja, ihr werdet das sehen, wenn ich das mit euch teile. Das ist ein Riesenlerngeschenk, weil mich der Europaverantwortliche nach dem Call gefragt hat „TJ, hast du ein paar Impulse?“ Und meine Zeit, die halbe Stunde, die ich zwischen diesem Call und dem Erreichen der WhatsApp-Nachricht hatte, reicht nicht aus, um ihm die ganzen Impulse zu schicken, die ich habe, um seinen Call zu verbessern. …. ein paar Informationen zum Ablauf des Zoom-Calls: Sie haben den Call aufsetzen können und sie waren in der Lage alle stumm zu schalten, so dass man keinen sieht, sondern nur den Sprecher mit seinen Folien. Und der Sprecher hat ein Skript abgelesen und jemand hat für ihn die Folien geswitcht. Also wie so ein Redner, der am Pult steht und nicht weiß, wie man Folien switcht und dafür jemanden braucht. Diese Menschen sind nicht in der Lage, über die aktuellen neuen Medien nicht in der Lage andere Menschen zu erreichen. Das heißt, was passiert ist am ersten März oder rund um den ersten März ist, dass mit einem auf den anderen Tag die Fähigkeiten von uns nicht mehr ausreichen, um wirksam in der Welt zu agieren, weil wir noch nicht verstanden haben, wie wir das Offline ins Online bringen, teilweise. Wie gesagt, es gilt für manche, nicht für alle. Aber wie viele von euch haben in den letzten vier Wochen ganz viele Lerngeschenke erhalten und so viel dazugelernt, wie vielleicht die zwölf Wochen davor nicht? So, und das ist genau der Punkt. Worauf ich raus möchte ist, dass durch so ein Event sich die Fähigkeit und die Substanz, die wir in uns tragen, nicht verändert, diese aber von einem auf den anderen Tag nicht mehr ausreichen, um am Markt wirksam zu sein. Normalerweise ist das ein Prozess, der ein bisschen länger dauert. Und in dem Fall hängt uns das ab, was jetzt notwendig ist. Wenn wir nicht in der Lage sind, der Technologie zu folgen. Deswegen haben wir heute ein ganz spezielles Thema. Jörg beziehungsweise auch Florian werden mit uns, und ich hoffe, dass wir das mit dem Bildschirm irgendwie hinkriegen, dass ihr das teilen könnt, welche Erfahrungen ihr im Bereich eurer Webinare gemacht habt. Wie du, Jörg, letzte Woche Montag interagiert hast, und was du daraus gelernt hast. Und Florian hat mit uns in der letzten Woche, in einer anderen Mastermind-Gruppe, via Zoom mit einem Interaktionstool gearbeitet, das sich Mural nennt. Damit waren wir in der Lage uns mit virtuellen Post-its und allem, was man so in Workshops macht, virtuell online für alle sichtbar, kollaborativ (mit sechs Leuten) über eine gesamte Woche durch einen Prozess zu führen. Das war grandios. Dabei haben wir auch mega viel gelernt und das wird er nachher mit uns teilen, damit wir euch an den Erfahrungen teilhaben lassen, die euch in die Lage versetzen, diese Fähigkeiten und Substanz ganz schnell aufzubauen. Damit ihr in der Lage seid, mit euren Kunden aus dem Homeoffice heraus zu interagieren. Und ich darf euch versprechen, dass nach Corona, wenn die Krise jetzt lange genug anhält, [wenn die morgen fertig ist, fallen wir sofort wieder in alte Muster zurück, die Flugzeuge fliegen wieder, wir gehen wieder zur Arbeit] hat sich das Ganze so eingeschwungen und so manifestiert, dass es deutlich schwerer fallen wird in die alten Muster zurückzukommen. Vielmehr werden die Menschen das einfordern, zuhause zu sitzen, weil es einfach geil ist mit der Familie und mit Kindern und mit dem Partner einfach eine schöne Zeit zu haben, und nicht wieder zwei Stunden jeden Tag im Stau zu stehen. Also Fähigkeiten und Substanz, über Nacht sind sie nicht mehr wert, beziehungsweise wir dürfen ganz schnell aufholen, weil uns sonst der Markt abhängt. Welchen Impact hatte Corona auf das Momentum? Was habt ihr wahrgenommen? Ein(e) Teilnehmer(in) berichtet:Auf einmal gehen Sachen, die sonst nicht gehen. Also wir haben alleine im ganzen Umfeld der Bedenkenträger, mit Genehmigungsverfahren und was man alles machen darf und nicht machen darf, viele Teilen ad acta gelegt. Und wir haben Dinge getan, weil wir sie tun mussten, um einfach voranzukommen. Das habe ich zumindest im Projekt wahrgenommen.  Also zusammengefallen ist es in der alten Welt.Ein gutes Beispiel sind Fabriken der Automobilbereich, die Bereiche in denen Berater tätig sind: Flugbereich (Lufthansa), Autombilbranche … et cetera. Diese haben alle Berater heimgeschickt, haben Cost-Saving gemacht und viele Projekte eingestellt. Das ist der Augenblick, in dem das Momentum teilweise komplett zusammengefallen ist.Lorenzo Scibetta und Oliver Buhr haben erlebt, dass innerhalb von zwei Tagen die gesamten Buchungen für Workshops und Speakings abgesagt werden mussten. So auch bei Jessica, die Restaurantbetriebe erstmal schließen mussten. Ein(e) Teilnehmer(in) berichtet weiter von einem Beispiel aus der Telco-Branche:Es gab eine Aktion, in der sie erstmal stumpf ihren ganzen Kunden kostenlos die Internet-Bandbreite verdoppelt haben, damit die Kunden besser online arbeiten können. Die Software-Projekte, die wir da im Moment machen, die werden halt weitergeführt, weil die strategisch extrem wichtig sind. Also das ganze Thema rund um: Wie kann ich Customer-Experience und Kundenbindung verbessern? Das heißt, die Software-Projekte laufen alle weiter. Es gab natürlich auch Cost-Savings, aber die ganzen Software-Projekte wurden im Budget nicht beschränkt, sondern weiter ausgebaut. Ich habe jetzt von einem Tag auf den anderen ein Scrum-Team mit ungefähr zwanzig Leuten, und das machen wir jetzt eben halt komplett remote. Wir haben in Bezug auf die Remote-Arbeit auch noch viel zu lernen. Also da sind wir wieder bei den Fähigkeiten. Zum Beispiel die Frage: Wie kriegen wir die Sachen geshared? Wie können wir kollaborieren? Wie können wir Ideen sammeln? Wie können wir coole Retros machen? Wie können wir gemeinsam lernen? Wie kriegen wir die Interaktion zwischen den Leuten verbessert? Und so weiter und so fort. Und das planen wir für jeden Tag. Ich möchte jetzt für alle, die nicht so firm sind: Was wir hier machen ist viel Kommunikation und ganz wenig Kollaboration. Also natürlich mal jemanden sprechen lassen, mal hier was in die Kamera halten, ein bisschen was zeigen. Aber das geht natürlich noch deutlich weiter, wenn du ein Planning-Poker machen musst oder eine Retrospektive mit Post-it's. Da geht es natürlich nochmal ganz anders zur Sache, was notwendig ist, um echt zu kollaborieren. Darf ich euch allen mitgeben, dass Mark, und gleich auch Florian, das werdet ihr erleben, Kollaborations-Monster sind. Sie werden euch bei jedweden Offline ins Online gebrachte, Kollaborations- und Workshop-Ansätzen grandios unterstützen. Ihr werdet das, nur ein kurzer Zwischen-Impuls, erleben. Für alle die, die bei dem PBM-Workshop im Mai (den werden wir komplett online machen) teilnehmen werden, komme ich am Schluss nochmal dazu. Es wird darum gehen Online-Trainings, gepaart mit solchen Calls über zwei bis drei Tage, [wir, Birgit und ich, sind gerade noch dabei das in Kombination Florian Hameister, als jemand, der die Technik und im Hintergrund aktiv mit fazilitiert auszugestalten] ein Online-Workshop-Konzept mit Nachübung zu entwickeln. Und ich darf das nur jedem anraten. Macht euch solche Kompetenzen zunutze, es ist unglaublich, was es heißt, jemanden an seiner Seite zu wissen, der die Technik für einen managt und in der Lage ist das gleich sehen, wie zum Beispiel bei Florian -  schafft und etabliert Euch ein Umfeld, indem ihr als Moderator frei seid von der Technik, damit ihr Menschen in die Kollaboration bekommt. Und das ist gerade hier im Bereich Momentum und Substanz ein Killer, denn das, was Corona auch mit euch macht ist was? Der Glaube. Wie viel haben deutlich weniger Glaube oder im Englischen würde man sagen, Absolute-Certainty, also diese absolute Zuversicht? Bei wie vielen von euch ist da etwas zusammengebrochen im Sinne von: ? Kann ich in dieser Krise noch wirksam sein?? Was mache ich jetzt mit meinen Kunden?? Bin ich gut genug, um das noch liefern zu können, für das, was ich eigentlich stehe? Wie schaffe ich das überhaupt?? Wie komme ich da durch?? Wie kommen wir da durch? (Ich, meine Familie, alle drumherum, meine Kunden?) Wie viele treibt das aktuell um? Gut, einige von euch, und bei den anderen gehe ich davon aus, dass sich die Frage nicht so straight forward formuliert hat. Also mich und uns hat die letzten Wochen, die Frage umgetrieben: are we ready? Sind wir in der Lage, Mehrwerte zu schaffen? Sind wir gut aufgestellt, um für all die, für die wir dienen dürfen? Wenn ihr nämlich den Glauben an euch verliert, und ihr vom Außen sagt: Mensch, ist alles so mies da draußen - schaut euch nur die ganzen Online-Zeitungen an (schon wieder zehntausend tot, Lieferketten brechen zusammen…), was macht das mit unserem Glauben? Deswegen sind solche Gruppen hier so wichtig, weil wir lernen werden und verstehen werden, dass es auch anders geht. Wie jetzt die Beispiele heute Mittag aus dem Call beziehungsweise die Beispiele, die wir jetzt auch von Mark gehört haben. Also achtet darauf und nutzt die Gruppe, nutzt uns. Also ich habe zu Birgit schon gesagt und zu einigen von euch: Ich habe in den letzten Wochen so viel gearbeitet, wie selten zuvor und es fühlt sich trotzdem an wie Urlaub. Birgit meint, es wäre pervers, ich sage: Nein, es ist einfach wunderbar! Es ist wunderbar mit euch zusammenzuarbeiten und jeden einzelnen nach vorne zu bringen. Fordert das ein, speziell, wenn es am Glauben hakt, wenn ihr Fragen habt, wo ihr mit eurer Substanz am Hadern seid - beziehungsweise Andreas Rogallas, der jetzt gerade noch nicht im Call ist, der aber die Frage heute Mittag noch reingeworfen hat:  Was ist, wenn man in eine Lethargie verfällt? Dann ist nämlich das Momentum zusammengefallen. Andreas, wir reden gerade über dich. Ja, wenn Andreas sagt, ich bin in die Lethargie verfallen, dann ist das Momentum zusammengebrochen und nutzt den Austausch mit dieser Gruppe. Fordert es aktiv von uns ein! Es gibt kaum jemanden, der nicht jeden Tag hier von euch bei mir auf der Matte steht und sagt „TJ, ich brauche einen Impuls. TJ, können wir sprechen? Hast du irgendwas? Was mache ich damit?“ Ja? Gibt so ein paar Role-Models von euch, die ich will nicht sagen fast stündlich, aber, in denen es halt richtig „zimmert“ in WhatsApp und am Telefon. Fordert das ein, um gerade hier, in dieser Erfolgsformel euch mit dem was passiert neu aufzustellen. Was denkt Ihr, wie viele glauben, dass sich eine intrinsische Motivation, also das, was euch im Inneren antreibt, durch Corona gerade verändert? Ein(e) Teilnehmer(in) berichtet:Also ich habe das Gefühl, dass ich durch das ganze Zurücknehmen von diesem Ganzen, ich will jetzt nicht sagen im Hamsterrad, aber ich bin irgendwie weggerannt vor Corona. Und ich bin irgendwie gefühlt um mein Leben gerannt und habe irgendwie alles gar nicht mehr so unter einen Hut gekriegt, was ich alles machen wollte und habe gar nicht mehr so gefühlt, was ich eigentlich wirklich möchte. Und durch dieses ganze Corona-Krisenmanagement, wozu ich jetzt auch gezwungen bin, mir das ganze zuhause zu organisieren, ist es für mich erstmal so ein bisschen innehalten, und zu schauen wo ich jetzt den Fokus drauflege. Ich habe für mich ganz klar momentan die Punkte, wo ich meinen Fokus drauflege. Und ich habe eine ganz andere Motivation, da jetzt ranzugehen, als vorher. Ich kann das jetzt gar nicht so in Worte fassen, aber für mich hat Corona einiges klarer gemacht, würde ich mal sagen, … auch beruflich und überhaupt meine ganze Lebensweise. Also diese Motivation von innen heraus für meinen Fokus, ist anders als vorher. Weil vorher war ich in so vielen Rollen, wurde in vielen Sachen gebucht. Ich habe meine Gastronomie in Berlin, ich habe so viele Parallelen gehabt, wo ich Energie reingesteckt habe, weil ich es machen musste - teilweise, weil es nun mal mein Job war oder ich dafür gebucht wurde. Aber diesen Fokus, den ich eigentlich verfolgen wollte, dafür hatte ich dann keine Motivation. Die Energie hat mir dann auch gefehlt. Und momentan ist es so, dadurch, dass natürlich einiges wegbricht, weil es nun mal so ist, wie es ist in Berlin (wir können nicht aufmachen, uns sind die Hände gebunden) habe ich aktuell einen ganz anderen Fokus und eine ganz andere Motivation, Dinge anzuschieben, als vorher. Und aus der Not heraus entstehen sowieso immer die besten Dinge. Und aus der Not heraus habe ich jetzt gerade das Glück in Anführungszeichen mich auch mit dieser Technik auseinanderzusetzen. Hätte ich vorher gar nicht gemacht, weil mir die Zeit auch gefehlt hat. Wann sollte ich das denn noch machen? So war immer mein Gefühl. Ich war halt so getrieben in diesem Ganzen. Man schwimmt so mit und versucht irgendwie noch neue Dinge anzuschieben, aber es war nichts Halbes, nichts Ganzes. Die Nachfrage, ob die Gefahr besteht wieder in alte (intrinsische Motivations-)Muster zu verfallen, oder diese neue Motivation ein achtsamer und bedachter Anfang einer neuen Zukunft ist, antwortet der/die Teilnehmer(in): Ich glaube nicht, dass wir ins alte Muster geraten. Wenn wir jetzt mal alle an uns selber denken, wenn wir an irgendwas Gefallen finden, machen wir das ja weiter und noch mehr. Und ich glaube wir sind jetzt in der Lage, dass wir neue Dinge ausprobieren können und müssen und wir dann Step by Step daran Gefallen finden. Und dadurch, dass wir halt jetzt alle eine andere Zeit haben und einen anderen Sinn dahinter sehen, legen wir ganz anders den Fokus auf bestimmte Dinge und werden das natürlich in Zukunft auch mehr verfolgen. Also ich glaube nicht, dass wir da in alte Muster verfallen. Wie viele sehen auch Veränderungen und glauben, dass sie nicht zurückfallen werden in alte Muster? Also was heißt das im Umkehrschluss? Wir dürfen Corona auch als eine Chance verstehen. Ich habe eingangs gesagt, wenn es ein Leben nach Corona gibt. Wenn es keins gibt, haben wir eh ein anderes Problem. ABER, wenn es ein Leben nach Corona gibt, haben wir jetzt die Chance in die Umsetzung zu kommen und uns auf diese Veränderung einzulassen und deutlich gestärkter bei allen Herausforderungen, die hieraus resultieren, deutlich gestärkter aus dieser Krise hervorzugehen, als wir hineingegangen sind. ---------------------------------- Und nun, wenn du als Trainer, Coach, Berater, Speaker, Experte dein nächstes Level erreichen möchtest und in die Umsetzung kommen möchtest, wenn du deine Strategie entwickeln, deine Vision entstehen, deine Ziele erreichen möchtest, dann lade ich dich ein, auf www.torstenkoerting.com/termin einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir zu vereinbaren. Wir können uns dort kennenlernen, wir können dort deine aktuelle Situation analysieren. Wir können besprechen wo du hin möchtest, wir können betrachten, wie du dort hinkommst. Wir analysieren, was dich davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, damit du deine Ziele erreichst. Gleiches gilt für Organisationen, die ihre Teams entwickeln möchten, die Workshops fazilitiert haben möchten und die Projekte aus der Schieflage wieder auf die gerade Bahn und Teams darzubringen möchten, ihre Projekte zu liefern. Auch Sie und dich lade ich ein, diesen Termin zu vereinbaren, damit wir genau die aktuelle Situation, das Zielbild und wie kommt ihr dahin besprechen können unter www.torstenkoerting.com/termin. Ich freue mich auf deine Anfrage und das persönliche Gespräch mit dir. Bis dahin. Der Torsten. Ciao, Ciao   Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hin möchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten  J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/

new york art china interview man vision coach online fall land podcasts zoom professor war motivation corona speaker partner system leader er team killers berlin event situation impact budget generation restaurants leben welt thema whatsapp weg alles auto trainers zukunft arbeit dabei erfahrungen dinge gef macht kann ihr familie momentum wochen tower bei bill gates erfolg diese ticket gesch seite herausforderungen campus anfang mensch fokus beijing gibt gesellschaft gas account energie damit webinars sinn beispiel ort einblick ideen projekt andreas screen schl nur unternehmen schritt shanghai wann ziele weise gut urlaub bis tagen medien kommunikation kontakt lage sache leute krise stunden monaten kindern nacht einfluss home office weil workshops vertrauen bereich egal punkt technik anf monat schluss strategie markt kunden prozess projekte sinne stunde customer experience krieg impulse florian mitarbeiter umfeld bezug ganze zeitpunkt gefahr daten hast hintergrund haut richtung sachen umsetzung punkte experte gruppe technologie krisen nachhaltigkeit ergebnis kontrolle termin wachstum austausch zur kern moderators chart beispiele darf offline leistung glauben worauf hut zweifel teilen rollen alibaba prozent deswegen risiko telefon formen risiken kamera kanal glaube aktion bahn gruppen hub change management norden teilnehmer ciao muster bereiche leuten firmen berater role models presse masse unsicherheit zum beispiel bin mittwoch organisationen kreis mitarbeitern rabatt acceleration zeitalter inneren business school gastronomie elemente erreichen technologien ganzen frage wie mural impuls die f vorfeld ablauf sprecher umsatz zuversicht parallelen genauso inspirationen verbindungen schlag graphs dynamik talent acquisition peking kosmos selbstbestimmung talent management unsicherheiten kompetenzen protagonisten gefallen vielmehr alpen augenblick interaktion das ganze anruf hamsterrad ausbruch reichen normalerweise lebensweise torsten fragezeichen xing schirm haken mentees bildschirm matte wiederholung intensit nochmal kontinent impulsen online training stau redner anfrage jahrhunderte ganzes spannende flugzeuge substanz akten wichtiges verunsicherung parameter misstrauen wirtschaftskrise mittag lieferketten der glaube spannendes projektmanagement deinen erfolg kollaboration selbstorganisation fordert webinare solveig der einfluss inwieweit kundenbindung schieflage skript retrospektive autoindustrie videokonferenz auftraggeber blasen hotellerie englischen die energie pfeil akte fabriken annick gleiches schlamm professoren cost savings diejenigen du deine ziele die nachfrage industrialisierung erliegen erfolgsformel dein team diese menschen vereinbare buchungen mehrwerte halbes lieferservice folien umsatzes lethargie variablen retros parametern umkehrschluss aktienkurs pult us soldaten klammern hadern scrum teams mastermind gruppe schwerpunktthemen remote arbeit change prozess whatsapp nachricht graphen woche montag bedenkentr zielbild superlearning digitalk bereich f lorenzo scibetta der kanal auch sie welchen impact automobilbereich ceibs planning poker corona krisenmanagement gastprofessur unternehmenstransformation koerting oliver buhr
Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed
#081 Teil 2: Was der Deutsche vom Engländer lernen kann ( & vice versa) - TWEED

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 30:37


Hans Joachim Wieland, Jahrgang 1963, ist Chefredakteur des Magazins TWEED und Inhaber der von ihm gegründeten Wieland Verlag GmbH, die außer TWEED noch fünf weitere Zeitschriften herausgibt sowie Bücher verlegt. Der studierte Diplom-Psychologe mit abgeschlossener Ausbildung zum Kfz-Mechaniker ist seit über 30 Jahren als Journalist tätig, überwiegend im Automobilbereich. Er war in den 90er Jahren unter anderem Chefredakteur der Zeitschrift „Auto Magazin“ und entwickelte für Verlage und Industrieunternehmen Zeitschriften, Kundenmagazine und interne Medien.  1999 gründete er den Wieland Verlag, der heute überwiegend Special-Interest-Magazine für eine männliche Leserschaft herausgibt. Die Themen reichen von A wie Automobil bis Z wie Zigarre. Hans Joachim Wieland ist seit fast 30 Jahren verheiratet und hat eine Tochter. In seiner Freizeit widmet er sich gern den Themen Musik, Motorrad und Yoga.

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed
#080 Was der Deutsche vom Engländer lernen kann ( & vice versa) - TWEED

Dein STILGENUSS Podcast mit Shirin Seyed

Play Episode Listen Later Jan 18, 2020 31:26


Hans Joachim Wieland, Jahrgang 1963, ist Chefredakteur des Magazins TWEED und Inhaber der von ihm gegründeten Wieland Verlag GmbH, die außer TWEED noch fünf weitere Zeitschriften herausgibt sowie Bücher verlegt. Der studierte Diplom-Psychologe mit abgeschlossener Ausbildung zum Kfz-Mechaniker ist seit über 30 Jahren als Journalist tätig, überwiegend im Automobilbereich. Er war in den 90er Jahren unter anderem Chefredakteur der Zeitschrift „Auto Magazin“ und entwickelte für Verlage und Industrieunternehmen Zeitschriften, Kundenmagazine und interne Medien.  1999 gründete er den Wieland Verlag, der heute überwiegend Special-Interest-Magazine für eine männliche Leserschaft herausgibt. Die Themen reichen von A wie Automobil bis Z wie Zigarre. Hans Joachim Wieland ist seit fast 30 Jahren verheiratet und hat eine Tochter. In seiner Freizeit widmet er sich gern den Themen Musik, Motorrad und Yoga.

Autoagil Podcast
AA004 Ist Agilität verbrannt?

Autoagil Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019 44:03


In dieser Episode reden wir mit Christian Müller über Probleme und Scheitern der Agilität allgemein und insbesondere im Automobilbereich. Wir beleuchten die Fehler, die Unternehmen begehen, wenn sie zur Agilität greifen und was man machen kann, damit die Transformation gelingt.

Podcast Technik und Welt
Autonomes Fahren und Navigation

Podcast Technik und Welt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 11:46


Die Navigation von autonomen Fahrzeugen ist genauso komplex wie die Navigation in der Raumfahrt. Wie können autonome Fahrzeuge Centimeter genau navigieren und ihren Weg finden, auch wenn es keine Straßenmarkierungen gibt? Sie hören Antworten von Hans Adlkofer, Vizepräsident von Infineon und dort verantwortlich für den Automobilbereich. Und von Sven Etzold von U-Blox, einem der marktführenden Unternehmen bei der Entwicklung von Modulen und Microchips für die Satellitennavigation.

Stille:zeit - Zukunft ruft an
Stillezeit-035-Heinz Meloth

Stille:zeit - Zukunft ruft an

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 88:13


Heinz Meloth entstammt einer Winzerfamilie. Damals, als die Berufswahl anstand, wäre es in seinem dörflichen Umfeld so gewesen, dass er den Weinbau Betrieb von seinen Eltern in die nächste Generation übernommen hätte. Aber mit dem ihm eigenem unbändigen Antrieb und der Freiheit, die ihm seine Eltern ließen, startete der sympathische spätere Multi-Unternehmer mit einer Lehre im Automobilbereich in das Arbeitsleben und wurde über verschiedene Stufen zum Erfolg später Geschäftsführer. Das war vor vielen, vielen Jahren. Vor 25 Jahren wechselte er ins Management bei einem italienischen Maschinenbauer, durfte für diesen in über 20 Ländern der arbeiten und verantwortet auf Vorstandsebene den Bereich "strategische Geschäftsentwicklung". Dann kam die nächste Entscheidung. Seit 10 Jahren widmet er diesem Bereich die Hälfte seiner Arbeitszeit, die andere Hälfte arbeitet er als Erfolgscoach, neben seinen eigenen beruflichen Erfolgen hat er nicht nur eine Bildungs-Stiftung mmitgegründet, sondern sich selbst auch viele sehr hochwertige Weiterbildungen gegönnt. Eine hervorragende Basis für seine Arbeit. Eigentlich könnte er sich schon lange zur Ruhe setzen, aber mit seiner überspringenden Begeisterung und seiner ihm eigenen Klarheit gibt er sein profundes Wissen gerne weiter. Er weiß, von was er redet, er inspiriert, er hinterläßt in gutem Sinne Spuren. Bei seinen Klienten wie auch auf der Bühne bringt er die Dinge direkt auf den Punkt. Erfolg ist für Heinz Meloth „das was gut tut, was einem gute Gefühle macht“. Klarheit ist der Schlüssel zum Erfolg. Einige seiner Gedanken: Was ist das Beste, was mir passieren kann? „1/3 weniger für 1/3 besser“, ein anderer ist sein kybernetisches „Lebensspinnen-Modell“. Hier erarbeitet er mit seinen Klienten in jedem der dort aufgeführten acht Lebensbereiche, eine aktuelle Standortbestimmung, klärt mit ihnen ihre Vision und unterstützt beim Herausarbeiten der einzelnen Zwischenschritte und Etappen zur Zielerreichung. Bereits als Kind traf er für sich zwei Entscheidungen, die seine Berufsbiografie bis heute durchzieht: „Ich will ein gemachter Mann sein“ und ich möchte (für mich und andere) gute Gefühle

Autoagil Podcast
AA001 Trends im Automobilbereich

Autoagil Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2019 40:35


In dieser ersten Folge geht um die Trends in der Automobilindustrie und wie Agilität uns hilft die Ziele dieser Trends zu erreichen.

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
119: BLAMIERT vor den besten Projektleitern deutschlandweit

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later Nov 29, 2018 12:37


Durch einen Zufall durfte ich einst an einer Fachgruppe der deutschlandweit führenden Projektleiter im Automobilbereich teilnehmen. Was dort vorgefallen ist, erstaunt mich noch heute .. Was genau passiert ist und was welches extrem wichtige Learning du davon mitnehmen kannst erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß! ⛔Bereits 78 % der Plätze vergriffen ⛔ ➡️Sicher dir jetzt dein Ticket für "Die Kunst sich selbst besser zu verkaufen" und lerne Menschen zu durchschauen, zu verstehen und zu begeistert: http://bit.ly/2Q3BdxM -- Du möchtest deine Sichtbarkeit bei Kollegen und Vorgesetzte durch cleveres Selbstmarketing positiv beeinflussen? Du möchtest überzeugender kommunizieren und Menschen begeistern und gewinnen? Du möchtest die Verhandlungstechniken lernen, mit denen du das verdienst was dir zusteht? Dann bist du in diesem Kanal genau richtig. Lerne von Burak Kalman (Autor, No.1 Podcaster, Trainer, Speaker und Führungskraft in einem DAX-Unternehmen) wie du dich nie wieder unter Wert verkaufst! Dirk Kreuter: "Wenn du mehr Geld verdienen willst, hör dir an was Burak zu sagen hat, denn der hat wirklich Ahnung!" -- Achtung: Ich verschenke derzeit die Erstausgabe meines Buches Jetzt sichern (nur noch wenige Exemplare)! http://www.gehaltsbooster.de/Buch Folge Burak online: INSTAGRAM: https://www.instagram.com/gehaltsbooster FACEBOOK: https://facebook.com/gehaltsbooster WEBSEITE: http://www.gehaltsbooster.de YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCK8WzwPsyvZVYrCI1ZVO7-Q ⛔Bereits 78 % der Plätze vergriffen ⛔ ➡️Sicher dir jetzt dein Ticket für "Die Kunst sich selbst besser zu verkaufen" und lerne Menschen zu durchschauen, zu verstehen und zu begeistert: http://bit.ly/2Q3BdxM

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#55 mit Sabine Scheunert (Digitalpionierin bei Mercedes-Benz Cars)

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 6, 2018 54:20


“Über den Zaun in die IT werfen funktioniert nicht mehr.” #OnTheWayToNewWork #Podcast55 Sabine Scheunert ist “Vice President Digital & IT Sales/Marketing Mercedes-Benz Cars”. Sie selbst findet diesen Titel “sehr lang”. Hinter diesem Titel und dem Namen lernen wir eine der wenigen Top-Managerinnen im Automobilbereich kennen. Nach Stationen bei Hewlett Packard, langen und glücklichen Jahren bei BMW und dann bei der französischen PSA Gruppe ist sie nun in einem “einzigartigen Job” angekommen und sie ist nach eigenen Angaben genau dort, wo sie sein möchte. Die studierte Mathematikerin und Ökonomin besticht nicht nur durch ihren aktuellen Job und ihre Ausbildung sondern auch durch ihre internationale Karriere. Sie hat in Paris und danach in China gearbeitet. Hier war sie der erste weibliche CEO eines Autoherstellers. Wir sprechen mit Sabine über kulturelle Unterschiede und darüber, dass sowohl in Frankreich als auch in China Frauen gleich gute Chancen haben. Insbesondere von China berichtet Sabine begeistert. “Die Chinesen sind sehr fokussiert.” so fasst sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen vor Ort zusammen. Sabine gibt uns einen Einblick in die Arbeit einer modernen IT-Abteilung und die sich durch die Digitalisierung entstehenden neuen Anforderungen. Die Zeiten in denen die IT definierte Business Prozesse lediglich abgearbeitet hat und in denen die Entstehung von umfangreichen Backlogs als normal galt, neigen sich dem Ende zu. Mit Hilfe von Scrum Teams und Swarm Orga bearbeiten Sabine und Ihr Team die Herausforderungen der Digitalen Transformation. Sabine stellt sich dem Vergleich mit internationalen Benchmarks wie Amazon, die weltweit Software Updates zum Teil mehrfach pro Minute vornehmen, wissend, dass der Weg dahin noch weit ist. Natürlich dürfen auch die Themen Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und das neue User Interface MBUX, das es zum ersten Mal in der neuen A-Klasse gibt, nicht fehlen. Zum Ende wird es wie schon häufiger in unseren Podcast auch noch persönlich. Der Rat, den Sabine jungen Menschen und ihrem eigenen 15 Jährigen ich geben möchte lautet: “Bleib Dir treu!” #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 55 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Shownotes: Ich hätte dich jetzt als CDO vorgestellt, aber wie machst du das selber? (ab 00:10) Was hat dich als Frau in die Autobranche gezogen und dort gehalten? (ab 3:45) Wie ist deine Sicht auf das Thema “Gender-Pay-Gap” und die Entwicklung der Stellung von Frauen innerhalb der Branche? (ab 5:40) Wie bringt ihr IT und Kundenzentrierung zusammen? Wie geht ihr bei Daimler diese komplexe Aufgabe an? (ab 8:10) Wie strukturiert ihr euch innerhalb des Unternehmens? Was sind eure Stakeholder und welche Kernthemen beschäftigen euch primär? (ab 12:20) Was ist ein typischer Reibungspunkt der entsteht, wenn konträre Kulturen von IT und Hardware aufeinander prallen? (ab 15:40) Wie schätzt du China im Vergleich zu Deutschland ein? (ab 18:00) Wie wirken sich die kulturellen Unterschiede zu China auf das Geschäft aus - Stichwort: “Joint Venture” etc.? (ab 22:00) Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf die Automobilbranche aus? (ab 25:50) Wann siehst du den Tipping Point der neuen Technologien erreicht? (ab 30:30) Was ist deine Sicht auf den deutschen Datenschutz und die DSGVO? (ab 36:15) Wie hat sich der Arbeitsalltag bezüglich Meetings, E-Mails und PowerPoint geändert? (ab 38:00) Wie lädst du deine persönlichen Akkus wieder auf? (ab 42:40) Wie bringst du jüngeren Teamkollegen Priorisierung bei? (ab 34:40) Was sind deine Top-5 Bücher in absteigender Priorisierung? (ab 46:30) Hast du ein paar Tipps zum Start in die Karriere? (ab 50:00)

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
084 Mehr Gehalt, mehr Investments: die besten Strategien

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Oct 17, 2017 35:56


Bereits in seinem ersten Job als Werkzeugmechaniker hat Burak sehr früh realisiert, dass es Menschen gibt, die Probleme haben den Gegenwert für ihre gute Arbeit und großartigen Ergebnisse einzufordern. Meistens fiel es diesen Menschen schwer in ihrem Arbeitsumfeld sichtbar zu werden. Darüber hinaus fehlt es den meisten Angestellten an Behandlungstechniken. Aus diesem Grund können sie sich weder gegen rhetorische tricks ihrer Vorgesetzte wehren, geschweige den selber welche einsetzen. Während diese Menschen, zu denen auch anfänglich Burak dazuzählte, auf lange Sicht sowohl mit ihrem Gehalt als auch in ihrer Karriere stagnierten mussten sie stellenweise zu schauen wie andere, die genau diese Fähigkeiten beherrschten sie links überholten. Und das obwohl sie teilweise weniger Erfahrungen und Qualifikationen vorweisen konnten. Wer sich nicht verkauft, der verschenkt sich und man bekommt nicht das was man verdient sondern das was man verhandelt. Mit diesen zwei Erkenntnissen widmete sich Burak genau den Menschen die dort waren wo er hinwollte. Er studierte erfolgreiche Menschen in seinem Umfeld, eignete sich Wissen an, besuchte unzählige Seminare und probierte das erlernte in der Praxis aus um herauszufinden was wirklich funktioniert. Binnen kurzer Zeit hat Burak es geschafft, vom einfachen Werkzeugmechaniker zum Projektmanager aufzusteigen und verdient heute laut Gehaltsreport des Spiegel online mehr als 95% aller Vollzeitangestellten in ganz Deutschland. Darüber hinaus konnte er mit genau diesem Wissen schon unzähligen Menschen helfen, auch ihr Gehalt erfolgreich zu erhöhen. Bis 2020 möchte er 100.000 Menschen zu einer Gehaltserhöhung verhelfen. Dein Pitch Ich bin Projektmanager im Automobilbereich und Gehaltscoach. Als Gehaltscoach helfe ich Menschen ihre Performance zu steigern, diese Performance dann gegenüber ihrem Arbeitsumfeld sichtbar zu machen und im letzten Schritt den Gegenwert dafür im Gehaltsgespräch startegisch effizient einzufordern. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Momentan verdiene ich mein Geld überwiegend aus meinem Angestelltenverhältnis. Als Gehaltscoach habe ich bislang über Empfehlungen persönliches Coachings verkauft. Momentan soll das ganze automatisiert werden. Leads werden über einen gratis Ratgeber gesammelt. Diese sollen dann über E-Mail eine Webinareinladung und im Anschluss des Webinars einen Onlinekurs angeboten bekommen. Käufer des Onlinekurses erhalten als Upsell noch ein persönliches Coaching angeboten. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist mir wichtig. Weil Geld mir Dinge ermöglicht. Viel Geld alleine als Ziel macht auf lange Sicht nicht glücklich. Deshalb frage ich mich immer was genau ich mit diesem Geld dann vorhabe. Ich achte darauf, dass diese Ziele mit meinen Werten übereinstimmen. Wenn ich eine negative Beziehung zu Geld habe werde ich Geld nicht anziehen sondern abstoßen. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Keine große Erfahrung als Investor Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich bin ein Mensch der sehr gerne anderen hilft. Wenn jemand mit meiner Hilfe ein bestimmtes Problem löst ist es für mich das beste Gefühl überhaupt. Irgendwann habe ich dann gelesen, dass jeder Mensch ein Talent hat worin er besser ist als die meisten anderen Menschen. Ich habe meine Frau und mein näheres Umfeld befragt worin die mich besser sehen als den Durchschnitt. Die Antwort war eindeutig: Gehaltsverhandlungen. Schließlich hatte ich genau diesen Menschen auch schon Erfolge beigesteuert und der eine oder hatte mich auch schon weiterempfohlen. Tatsächlich stellte ich heraus, dass ich genau mit diesem Talent Menschen helfen konnte. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich treffe sehr gerne Entscheidungen. In der Regel passiert das Intuitiv. Ich habe mir irgendwann bewusst gemacht, dass es nichts bringt sich vor Entscheidungen zu fürchten. Es gibt nämlich so gut wie nie eine falsche Entscheidung. In dem Moment, wo du dich für einen bestimmten Weg entscheidest, hast du nicht mehr die Möglichkeit den Ausgang der Alternative mit dem deiner Wahl zu vergleichen. Du bist den Weg nämlich nicht gegangen. Unlösbare Aufgaben: Tief einatmen, den ersten Schritt überlegen und diesen sofort umsetzen. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Erstmal alle Ablenkungen eliminieren. Handy aus oder weg usw. Dann schauen, dass ich den ersten Schritt mache. Der erste Schritt ist so extrem wichtig. Verabschiedung Wenn du schon als Angestellte dein wertvollstes gut, nämlich deine Zeit, gegen Geld eintauschst, dann zu einem Wert der dich zufriedenstellt. Macht nicht den Fehler das Thema Gehalt auf die leichte Schulter zu nehmen Es steht extrem viel auf dem Spiel. Kontaktdaten des Interviewpartners WEBSITE: www.gehaltsbooster.de PODCAST: https://itunes.apple.com/de/podcast/burak-kalmans-gehaltsbooster-podcast-gehaltsverhandlung/id1282284009?mt=2 FACEBOOK: https://facebook.com/gehaltsbooster INSTAGRAM: https://www.instagram.com/gehaltsbooster

Projektmanagement im Maschinenbau
PMMB055: Experteninterview mit Maik Pfingsten - Das V-Modell als Vorgehensmodell in der Entwicklung - Teil 2

Projektmanagement im Maschinenbau

Play Episode Listen Later Aug 23, 2017 34:28


In technischen Projekten hat sich das V-Modell als Vorgehensmodell in der Entwicklung etabliert und bewährt. Um hierüber mehr zu erfahren habe ich Maik Pfingsten als Interviewpartner eingeladen. Maik ist Systemingenieur aus Leidenschaft und besitzt einen großen Erfahrungsschatz im Projektmanagement und zu Vorgehensmodell, gerade im Automobilbereich. Das Interview ist in zwei Teile aufgeteilt. Dies ist der zweite Teil unseres Gespräches. Im Interview erfährst Du - Was ist das V-Modell und warum gibt es das überhaupt? - Wie hängen das V-Modell und die Release-Planung bzw. die Musterplanung zusammen? - Was haben das V-Modell und die Prozessreife miteinander zu tun? - Maiks Tipps zur Umsetzung in Projekten

Projektmanagement im Maschinenbau
PMMB054: Experteninterview mit Maik Pfingsten - Das V-Modell als Vorgehensmodell in der Entwicklung - Teil 1

Projektmanagement im Maschinenbau

Play Episode Listen Later Aug 21, 2017 33:14


In technischen Projekten hat sich das V-Modell als Vorgehensmodell in der Entwicklung etabliert und bewährt. Um hierüber mehr zu erfahren habe ich Maik Pfingsten als Interviewpartner eingeladen. Maik ist Systemingenieur aus Leidenschaft und besitzt einen großen Erfahrungsschatz im Projektmanagement und zu Vorgehensmodell, gerade im Automobilbereich. Das Interview ist in zwei Teile aufgeteilt. Dies ist der erste Teil unseres Gespräches. Im Interview erfährst Du - Was ist das V-Modell und warum gibt es das überhaupt? - Wie hängen das V-Modell und die Release-Planung bzw. die Musterplanung zusammen? - Was haben das V-Modell und die Prozessreife miteinander zu tun? - Maiks Tipps zur Umsetzung in Projekten