POPULARITY
Categories
Fällt es dir leicht, voller Begeisterung in neue Ideen einzutauchen – aber schwer, Projekte auch wirklich abzuschließen? Fragst du dich manchmal, ob mit dir etwas „nicht stimmt“, weil du so vieles anfängst und dann liegen lässt? In dieser Folge erfährst du: ✨ warum Scanner-Persönlichkeiten oft mitten im Projekt die Luft ausgeht, ✨ wie du den Unterschied erkennst zwischen Impuls, Experiment und Herzensprojekt, ✨ und welche 5 Strategien dir helfen, liebevoll mit dem „Nicht-Fertigwerden“ umzugehen. Ich teile mit dir auch eine kleine Geschichte, die zeigt, wie sehr es dein Leben verändern kann, wenn du lernst, Ideen bewusst loszulassen.
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine bewegende Reise durch die letzten sechs Monate voller Highlights, Wendepunkte und magischer Begegnungen. Nach unserer Rückkehr aus Mexiko starteten wir mit neuen Workshops und Projekten, bevor ein ganz besonderer Moment folgte: Der Anruf von Pablo und die daraus entstandene Kooperation mit Younity. Diese Partnerschaft hat uns nicht nur auf die große Bühne des Find Your Flow Festivals gebracht, wo wir in nur einem Wochenende über 750 Readings geben und unzählige Menschen berühren durften, sondern uns auch in ein herzliches, professionelles Umfeld geführt, in dem wir unsere Arbeit mit noch mehr Wirkung entfalten können. Wir berichten außerdem von unseren Erfahrungen im Studio mit Younity, wo wir gleich mehrere Workshops aufzeichnen konnten, und wie herausfordernd und bereichernd es war, neue Formate auszuprobieren und aus der Komfortzone herauszutreten. Ein weiterer Höhepunkt war das Event mit Dr. Joe Dispenza, das uns tief daran erinnert hat, Verantwortung für unsere Realität zu übernehmen und Meditation als tägliche Praxis zu leben. Auch die Sheciety-Konferenz brachte wertvolle neue Verbindungen, inspirierende Begegnungen und ein neues Workshop-Format, das großen Anklang gefunden hat. Neben all diesen Erfolgen war es uns wichtig, Raum für persönliche Themen zu geben, so erinnern wir voller Dankbarkeit an unseren Lehrer und Mentor Horst Krohne, dessen Wirken und Weisheit uns tief geprägt haben und in unserer Arbeit lebendig bleiben. Diese Episode verbindet Rückblick, Inspiration und Ausblick und zeigt, wie wir mit Begeisterung, neuen Kooperationen und tiefem Vertrauen Human Design weiter in die Welt tragen. Was genau ist Human Design? [https://humandesignclub.com/was-ist-human-design/](https://humandesignclub.com/was-ist-human-design/) Mehr über den Human Design Club [https://humandesignclub.com/](https://humandesignclub.com/) Die ausführlichste Human Design Ausbildung [https://humandesignclub.com/human-design-ausbildung/](https://humandesignclub.com/human-design-ausbildung/) Erstelle dir deine eigene Human Design Charts, damit du mehr über dich und deine Liebsten verstehst: [https://humandesignclub.com/human-design-chart-rechner/](https://humandesignclub.com/human-design-chart-rechner/) Willst du eine ausführliche Auswertung mit PDF Ausdruck? [https://coisar.com](https://coisar.com) Neue Penta (Human Design for Business) Workshops [https://humandesignclub.com/human-design-kurse-fortbildung/penta-training/](https://humandesignclub.com/human-design-kurse-fortbildung/penta-training/) Aktuelle Human Design Events kannst du hier erfahren. [https://humandesignclub.com/veranstaltungen/](https://humandesignclub.com/veranstaltungen/) Unseren Podcast findest Du hier [https://humandesignclub.com/podcast/](https://humandesignclub.com/podcast/) Human Design Reading buchen bei ausgebildeten Readern [https://humandesign24.de](https://humandesign24.de) Human Design Store für deine Plakate und Co.: [https://humandesignstore.de](https://humandesignstore.de)
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Dr. Christian Zimmer bietet PEP basics für Anwendungsbereiche im medizinisch-pflegerischen Bereich. Es geht dabei auch um Selbstregulation in stressbelasteten Situationen, sowohl für Patient:innen als auch für alle Fachkräfte in sämtlichen klinischen Kontexten. In Studien ist die Wirksamkeit von PEP und Klopftechniken gut untersucht, u. a. etwa in der Geburtshilfe. Christian Zimmer kann sich, wie er sagt, „eine Arbeit im medizinischen Bereich ohne PEP® gar nicht mehr vorstellen“. Beeindruckende Fallbeispiele illustrieren, was in PEP basics erlernt werden kann. Christian Zimmer, Dr. med., ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Palliativmedizin und Oberarzt im Marienhospital Bottrop (Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen). Als Arzt wendet er PEP® täglich und mit Begeisterung im Krankenhaus (z.B. bei OP-Ängsten, Geburten, in der Palliativmedizin) und in der Schmerzambulanz an. Er führt auch Fortbildungen für Kolleg:innen und Selbsthilfegruppen durch. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Wie bringt man Düfte ins Krankenhaus – so, dass auch Direktoren begeistert sind? In dieser Episode erklärt DGKP Silke Braun praxisnah, worauf es bei der Einführung von Aromapflege ankommt und welche Argumente wirklich überzeugen. Außerdem erfahren Sie, in welchem Kontext Sie den Begriff "Aromatherapie" in der Pflege oder auch in der selbstständigen Praxis verwenden dürfen.
Wann hast du zuletzt jemanden richtig gelobt? In dieser Folge des tauchen Ralf und Jennifer in die Kunst des wirkungsvollen Lobens ein. Denn gegen Kritik kann man sich wehren, gegen Lob nicht. Lob geht direkt ins Herz. Erfahre, warum Lob so mächtig ist und gleichzeitig so selten richtig eingesetzt wird. Viele Führungskräfte befürchten, dass nach einem Lob gleich Gehaltsforderungen kommen oder haben schlicht nicht gelernt, wie man richtig lobt. In dieser Folge hörst du deshalb: • Warum "nicht gemeckert ist Lob genug" ein fataler Irrtum ist • Warum es klug ist, Menschen für das zu loben, wo du sie sehen möchtest • Wie du mit "Positiv-positiv-Feedback" Entwicklung förderst • Praktische Tipps für zeitnahes, präzises und wirkungsvolles Loben Höre mit. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
n dieser inspirierenden Predigt betrachtet P. Georg Rota Jesu herausfordernde Aussage, Feuer auf die Erde zu werfen. Er beleuchtet die Ambivalenz des Feuers: Während es wärmen und reinigen kann, symbolisiert es auch Zerstörung und eine unumgängliche Entscheidung. Jesus fordert uns auf, klar Stellung zu beziehen – für oder gegen ihn – was oft Konflikte im persönlichen Umfeld, ähnlich Jeremias Schicksal, mit sich bringt. Doch dieses Feuer ist auch ein Symbol für reinigende Erneuerung und eine ansteckende Begeisterung für den Glauben, die sich ausbreiten soll. Die Predigt ermutigt uns, unsere eigene Bequemlichkeit zu überwinden und das Feuer des Glaubens in uns neu zu entfachen. Abschließend stellt P. Rota die Fragen: Was macht dir Angst an Jesu Feuer und wo möchtest du neue Begeisterung empfangen, um deinen Glauben weiterzugeben?
Raphael Reichardt entspricht mit seiner einzigartigen Präsenz und seiner klar definierten Art, sich mitzuteilen, einer fast idealisierten Vorstellung eines Sommeliers. Warum? Das ist einfach erklärt. Grundlegend besitzt er eine tiefe Begeisterung für Wein, für das Essen und Trinken und für den echten Genuss. Seine Gäste spüren sofort, dass ihn Neugier, Freude und eine fast kindliche Liebe zu allem, was mit Wein und Küche verbunden ist, umgeben. Doch Leidenschaft allein genügt nicht. Es braucht Geduld und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Raphael Reichardt spürt, dass seine Gäste Wein unterschiedlich wahrnehmen: die einen durch Bilder und Geschichten, die anderen durch Fakten, manche durch Zuhören, manche durch Ausprobieren. So wie ein Winzer Reben individuell behandelt, passt er seine Rhetorik an. Er erklärt denselben Wein auf verschiedene Weisen – stets mit Respekt vor dem Wissensdrang und der Genussfähigkeit des Einzelnen. Seine Wortgewalt wirkt diszipliniert und zugleich einladend. Nicht im Sinne von autoritär, sondern im Sinne klarer Regeln und Verlässlichkeit. Mit seiner besonderen Eloquenz schenkt er dem Wein einen Rahmen – wie eine geöffnete Flasche, die den Abend im Restaurant erst vollkommen macht. Er schafft Raum, in dem Gäste mit seinen Weingedanken zur Ruhe kommen, geordnet genug, um sich wohlzufühlen, und frei genug, um nicht im Chaos der großen Weinwelt zu versinken. Raphael Reichardt ist kein Therapeut, doch er ist ein wacher Mensch, der ermutigt, der kleine Signale erkennt und das Gespräch anbietet, wenn er spürt, dass es seinem Gegenüber guttut. Dabei lernt er auch von seinen Gästen. Ja, Raphael Reichardt ist ein Brückenbauer: zwischen der oft surrealen Welt eines Sternrestaurants und dem Alltag, zwischen Traditionell und Modern, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Küche und Keller. Er besitzt Humor – nicht als billige Unterhaltung, sondern als Mittel, Nähe zu schaffen, Spannung zu lösen und Freude in den Alltag zu tragen. Ein Lachen im Restaurant öffnet Türen, die reine Weinvorträge nie erreichen könnten. Darüber hinaus verkörpert er einen besonderen Lifestyle. Sein Tun ist mehr als Beruf, es ist Business und zugleich eine Herzensangelegenheit. Zwischen Wein und Menschen, zwischen Flasche und Tisch entwickelt sich eine stille Beziehung, die weit über den Moment hinaus wirkt. Für manche Gäste ist es ein Erlebnis, das wie eine kleine Reise wirkt – ein Wechselspiel aus Wissen, Emotion und Gefühl, bei dem das Herz genauso berührt wird wie der Gaumen. Perfektion bedeutet bei ihm nicht, reibungslos zu funktionieren. Raphael Reichardt ist perfekt, weil er Mensch ist – mit Leidenschaft, Geduld, Klarheit, Empathie, Lernfreude und Humor. Er prägt nicht nur Köpfe, sondern auch Herzen. Und genau darin liegt seine wahre Größe.
In dieser inspirierenden Predigt betrachtet P. Georg Rota Jesu herausfordernde Aussage, Feuer auf die Erde zu werfen. Er beleuchtet die Ambivalenz des Feuers: Während es wärmen und reinigen kann, symbolisiert es auch Zerstörung und eine unumgängliche Entscheidung. Jesus fordert uns auf, klar Stellung zu beziehen – für oder gegen ihn – was oft Konflikte im persönlichen Umfeld, ähnlich Jeremias Schicksal, mit sich bringt. Doch dieses Feuer ist auch ein Symbol für reinigende Erneuerung und eine ansteckende Begeisterung für den Glauben, die sich ausbreiten soll. Die Predigt ermutigt uns, unsere eigene Bequemlichkeit zu überwinden und das Feuer des Glaubens in uns neu zu entfachen. Abschließend stellt P. Rota die Fragen: Was macht dir Angst an Jesu Feuer und wo möchtest du neue Begeisterung empfangen, um deinen Glauben weiterzugeben?
Frisch erholt gehen wir rein. Wir schnacken in der neuen Folge über unsere Begeisterung für Popmusik und die Kultur, die mit ihr kommt. Neu entfachte Inspirationen und Rabbitholes.Die Frage, die die Welt bewegt darf natürlich auch nicht fehlen und geht diese Woche an Arne!Der letzte Abschnitt ist wie immer der Trackcheck und es sind soo tolle Songs dabei! Hier könnt ihr zusammen mit uns hören:Hallo Echo Playlist viel Spaß beim Hören und bis bald!
Es gibt Begegnungen, die bleiben einem besonders in Erinnerung. Eine solche Begegnung hatten wir beim Grand Aufguss Masters Festival 2025 in den Badegärten Eibenstock – und zwar mit Peggy Vogt. Peggy ist nicht nur eine leidenschaftliche Aufgussmeisterin, sondern auch Kräuterpädagogin und gelernte Fachangestellte für Bäderbetriebe (ja, so heißt das offiziell
Für den einen ist schon “Mahlzeit”, für den anderen noch mitten in der Nacht. Denn während Felix sich schon ins Marathon-Fieber ballert (Save the date! 21. September in Berlin), führt Toni noch eine weitere Woche Lotterleben in Madrid – bis endlich die Schule der Kids wieder anfängt. Und trotz der maximal unterschiedlichen Ausgangstemperatur dauert es keine 10 Minuten (bzw. eine knappe zweite Halbzeit), bis die Brüder plötzlich beide Newcastle United ihre heiße und inbrünstige Liebe schwören. Und das sind nur die Reste der Begeisterung am Vorabend, als Toni mit roter Birne frenetisch jeden Einwurf der Magpies bejubelte. Toni will jetzt Vereinsmitglied werden! Zwischendurch klingelt noch Sandro Wagner durch, erzählt von Augsburgs neuen Plänen und seiner Trainer-Handschrift, während Toni schon mal den Bundesliga-Kracher nächste Woche gegen Bayern einordnet. Und weil's noch nicht reicht, geht's zum Schluss um Real Madrid, Xabi Alonso und die Frage, ob der Perez eigentlich Geduld gelernt hat. Kurz: eine Folge, die man sich auch bei 16 Grad und Nieselregen bis zum letzten Kilometer anhören kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
217 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Psorisches Miasma Spontan, kreativ und immer offen für Neues – psorische Menschen bringen Farbe in jede Sportgruppe. Doch wie lange hält die Begeisterung an?
Ein Blitzlicht aus der WIFI Online-Werkstatt (WoW). [Softwareentwicklung : Quereinstieg : KI-Kompetenz]Christiane Meixner-Alter gibt Einblicke in die Welt der Softwareentwicklung, zeigt, wie Quereinsteiger:innen erfolgreich Fuß fassen und erklärt, wie KI-Kompetenzen praxisnah vermittelt werden. Sie spricht über ihre Begeisterung für Technik, neue Lernformate wie den „KI-Führerschein“ und das Potenzial zertifizierter KI-Projekte. Ein Gespräch über Neugier, Weiterentwicklung und die Bedeutung von Menschen im Mittelpunkt.Warum Software unsichtbar, aber unverzichtbar ist – jetzt reinhören![Links] https://wifiwien.at/softwareentwicklung [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
In dieser Folge begrüßen wir Jan-Erik Burkard, Marketingleiter der VR Bank RheinAhrEifel eG. Nach über 20 Jahren in PR und Kommunikation – mit Stationen in Köln, Riga, Düsseldorf und als ehemaliger Pressesprecher von BIRKENSTOCK – bringt er heute seine Erfahrung in die genossenschaftliche Finanzwelt ein.Wir sprechen über seine Begeisterung für den Beruf, erfahren wie eine Genossenschaftsbank kommuniziert, welche Rolle Vertrauen, Nähe und Werte spielen – und ob Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann.Abseits dieser Berufung ist der Marketingprofi auch Musiker aus Leidenschaft: Als Mitglied mehrerer Bands weiß er, was es heißt, auf den richtigen Ton zu setzen – ob im Proberaum, auf der Bühne oder in der Markenkommunikation.www.vr-rheinahreifel.de____Unser TippAnmeldung zum Innovationskongress RLP Next 2025: https://sweapevent.com/b?p=rlp-next
Teyna ist Singer/Songwriterin und Musikproduzentin. Erste Erfahrungen sammelte sie im Kinderkirchenchor, bei Musicalprojekten und in Coverbands. Als 2020 die Pandemie ausbrach, nutze Teyna die Zeit dafür, sich selbst Musikproduktion beizubringen und ihre ersten eigenen Songs zu schreiben. Mit viel kreativer Spielfreude professionalisierte sie sich über die Jahre, sodass die Musik heute zu Teynas Zweitjob geworden ist. Im Podcast sprechen wir über Kunst, die Zeit braucht, Musik, die ohne Mathematik entsteht, und Begeisterung fürs Ausprobieren, ohne Angst vor Technik. Webseite: https://teyna-music.com/ Instagram: https://www.instagram.com/teynamusic/ Facebook: https://www.facebook.com/teynamusic Youtube: https://www.youtube.com/@teynamusic Mach mit! Trash-TV für Demokratie: https://www.youtube.com/watch?v=o-0I8IoUMJ0 Musik: „1 und 1 ist 2“ und „Then it's love“ von Teyna RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de
Gespräch zwischen Fiona Arenz, Frauke Bagusche ( Co-Moderatorin) und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 78 min)Moderation Uwe Kullnick.Fiona Arenz stellt "Tier x Vier" vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on StageFiona Arenz, Jahrgang 1998, ist Kommunikationsdesignerin mit einem Fokus auf Zeichnung, experimenteller Malerei und Collage. Sie nennt sich selbst Awareness Designerin und sensibilisiert mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln für relevante Themen unserer Zeit. Zu einem Zeitpunkt als das Bienensterben noch nicht so sehr im medialen Fokus stand, wurde sie 2017 mit einer künstlerischen Arbeit darüber an der Hochschule für Bildende Künste Saar (HBKsaar) in Saarbrücken aufgenommen, wo sie aktuell als Meisterstudierende die Lehre unterstützt. Ehrenamtlich gestaltet sie Kommunikationsmedien für die Naturschutzjugend Deutschland (NAJU), u.a. im Vorfeld der Bundestagswahlen 2021. Im selben Jahr nähte Fiona Arenz die Upcycling-Installation „Grauer Ozean“ aus geretteten Textilien, die von 2021 bis 2023 in diversen Ausstellungen (z.B. Stadtgalerie Saarbrücken) für die Verschmutzung der Ozeane sensibilisierte. Als Abschlussarbeit (Bachelor of Arts) entwarf und produzierte sie 2022 das Quartett „Tier mal Vier“, um spielerisch Begeisterung für das Schützenswerte zu wecken. Sie vertreibt das Kartenspiel über ihren Instagram-Account @maersiundso oder per Mail-Anfrage an hallo@maersi.de.Zum 30. Jubiläum des „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“ im Mai 2023, bereitete sie im Auftrag des Historischen Museums Saar die Entstehungsgeschichte des Mahnmals gegen die Verbrechen der NS-Zeit im Saarland grafisch und illustratorisch auf. (In Zusammenarbeit mit Kommunikationsdesigner Christian Dietz – www.christiandietz.eu).Seit August 2023 lebt die gebürtige Saarbrückerin in Leipzig, wo sie ihr Diplom-Studium im Kommunikationsdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) fortsetzt.Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein »The Blue Mind« ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ─ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Mit dem SWR3 Moderator und Podcast-Host (Wie war der Tag, Liebling?, Lies und das) hat MuK über Lyrics und Lyrik gesprochen. Dabei hat Kristian mit seiner Begeisterung für die Lyrik nicht hinter dem Berg gehalten und uns Einblicke in seine Leidenschaft für Gedichte, aber auch Liedtexte gegeben. Ratet mit und lasst euch fallen in 50 Minuten Kultur pur.
Benedikt Reiwald, besser bekannt als „Reiwadatschi“, ist nicht nur mit dem Motorrad viel unterwegs – er dokumentiert das auch auf YouTube, Instagram und seit neuestem auch in unserem Podcast. Dabei hat er klassisch angefangen: mit dem Wunsch, in München zur Arbeit zu fahren. Erst sollte es ein Roller werden, dann war der Motorradführerschein plötzlich logischer. Und schon saß er auf einer Yamaha MT-07. Seit 2020 ist es die Ténéré 700 – mit der hat er inzwischen fast 90.000 Kilometer auf Tour gebracht. Vom Gardasee bis Tunesien, vom ACT Italien bis Marokko. Im Podcast sprechen wir mit ihm über den Einstieg ins Motorradfahren, seine Begeisterung für das Filmen und die Schwierigkeiten, auf Tour gleichzeitig zu genießen und Content zu produzieren. Benedikt erzählt, wie sich sein Setup mit der Zeit verändert hat. Ein großes Thema: Wie verändert sich das Motorradfahren, wenn man auf YouTube unterwegs ist? Und wie geht man mit dem Druck um, immer etwas Neues zeigen zu müssen? Mit seinem ehrlichen Content, der andere motiviert, besonders für kleinere Fahrerinnen und Fahrer ist er ein Vorbild. Denn ja, man kann auch mit 1,70 Meter Körperhöhe eine Ténéré 700 durch den Sand prügeln, und das nicht zu knapp. Reiwadatschi auf Instagram und YouTube und im Web Für alle Stickerlover: wenn ihr Aufkleber von Eurem neuen Lieblingspodcast haben wollt, werft ein klein wenig Trinkgeld in die Kaffee-/Bierkasse und schreibt Eure Adresse dazu, die Überraschung folgt per Post! Kontakt: Instagram @twinspark_podcast Instagram @kettenritzel Instagram @carinaexmachina Website TwinSpark Motorradpodcast Website MotoCast Community
Vom CEO-Posten ins Kabinett: Deutschlands erster Digitalminister Karsten Wildberger im Interview mit Gordon Repinski. Er verspricht die digitale Brieftasche für alle Bürger – und nennt einen konkreten Zeitplan, wann der Personalausweis aufs Handy kommt. Außerdem erklärt Wildberger seinen 4-Punkte-Plan zur Entbürokratisierung des Staates, warum er mehr Begeisterung für Künstliche Intelligenz in Deutschland fordert und und der Minister spricht über politische Botschaften, seinen Umgang mit dem Beamtenapparat und weshalb er Altersgrenzen für Social Media unterstützt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Viele wollen andere von Gesundheit überzeugen – doch echte Begeisterung funktioniert anders. In dieser Episode sprechen wir über den Dunning-Kruger-Effekt, die Gefahr einer Gesundheitsidentität und warum Inspiration mehr bewirkt als Argumente. Außerdem geht es um Selbstakzeptanz, Einsamkeit auf dem Weg und die Rolle des Umfelds. Themen im Podcast: ✅ Wie du Menschen für Gesundheit inspirierst statt missionierst ✅ Der Dunning-Kruger-Effekt und seine Tücken ✅ Warum Gesundheit nicht zur Identität werden darf ✅ Realitätscheck im sozialen Umfeld ✅ Einsamkeit, Selbsthilfe und Selbstakzeptanz
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Manche Ideen wirken im Kopf genial – und Wochen später nur noch wie ein müder Zettel im Notizbuch. Genau das wollte ich ändern. Deshalb habe ich heute ein kleines Experiment gestartet: Ideen nicht nur aufschreiben, sondern einsprechen. Mit Stimme, Energie und allem Drum und Dran. Warum sich dadurch die ursprüngliche Begeisterung viel leichter zurückholen lässt und welche Rolle ein Tool wie Letterly dabei spielt, erzähle ich dir in dieser Folge.
'Wir reden nicht nur über Umwelt, Natur und Klima. Wir schreiben auch darüber.' So steht es in der Instagram-Bio eines relativ neuen Autor:innen-Verbandes und so könnte man auch die erfolgreiche Schriftsteller-Karriere unseres heutigen Gastes beschreiben.Uwe Laub, Spiegel Bestseller Autor, schreibt Umweltthriller. Und er ist der Gründer und 1. Vorsitzende des Vereins Climate Fiction Writers Europe e.V. Beides Grund genug für Vera und Tamara, einmal genauer nachzufragen: Was, bitte, ist Climate Fiction eigentlich? Was will der neue Verein erreichen? Und wie schafft man es, sich als Autor:in mit teilweise recht dystopischen Zukunftsvisionen zu beschäftigen und dabei trotzdem unterhaltsame Romane zu schreiben?Uwe Laub gibt uns spannende Einblicke in sein Schreiben und Recherchieren, in aktuelle Themen der Nachhaltigkeit, und er teilt mit uns seine Begeisterung fürs Netzwerken und gegenseitigen Support in der Buchbubble.
Sie ist winzig klein, aber spielt eine riesengroße Rolle: die Eizelle! In dieser Folge fragen sich Christine und Peer, wie aus einer einzigen Zelle ein ganzer Mensch entstehen kann – und warum die Natur dabei scheinbar ganz genau weiß, was zu tun ist. Janines Sprachnachricht bringt das Staunen ins Rollen – und Christine erklärt mit viel Begeisterung, wie faszinierend die frühe Entwicklung eines Menschen ist. Vom Zellhaufen mit Kiemenbögen bis zur Geburt – und natürlich mit dem Wunderkind dieser Folge. Hör rein und entdecke das Wunder der Eizelle – und warum sie so besonders ist! Dein Wunder könnte der Star unserer nächsten Folge sein! Schicke uns eine Sprachnachricht an wunder@universum-bremen.de und vervollständige den Satz: „Für mich ist ein Wunder, dass …“ Du möchtest mehr über das Universum® Bremen erfahren? Dann schau vorbei unter universum-bremen.de .
Nur eine blasse Erinnerung an den Krieg - und Begeisterung für einen neuen? (Weltbühne, 4.8.1925)
Folge 182: Sommer, Sonne, Soulfood!
Radfahren erfordert manchmal Mut, schenkt aber vor allem unvergessliche Augenblicke voller Freiheit, Leidenschaft und Begeisterung. Diese Episode nimmt dich mit auf eine Reise über legendäre Alpenpässe, hinein in die Faszination großer Radsportveranstaltungen und mitten in die Vorfreude, wenn die Deutschlandtour durch die eigene Stadt rollt. Besonderes Highlight: Im Interview mit Torsten Hieke, vom Radhaus Büren, bekommst du spannende Einblicke in seine Erlebnisse auf den Spuren der Tour de France, erfährst, wie er sich auf große Herausforderungen vorbereitet und warum gerade die Mischung aus Training, Spaß und Gemeinschaft den Reiz am Radsport so einzigartig macht. Und was steht bei Mailin und Thorsten als nächste Radsportherausforderung an? Sei gespannt!
Vielleicht kennst Du das: Du bist voller Begeisterung in innere Arbeit, Meditation, Human Design oder Rituale eingetaucht – und irgendwann merkst Du: Es wird komplizierter, nicht leichter. Du fragst Dich: Ist das noch echte Transformation – oder bin ich in einem spirituellen Ego gelandet?
Kennst du das Gefühl, wenn dir plötzlich das Herz bis zum Hals schlägt und du wie gelähmt bist, sobald du im Mittelpunkt stehst oder dich jemand in einer Gruppe konfrontiert? In dieser brandneuen Folge von „Stimme wirkt!“ sprechen wir genau über solche Momente – speziell im Führungsalltag, wenn du vor Teams präsentierst oder dich mit herausfordernden Situationen konfrontiert siehst. Du erlebst hautnah, wie Panikattacken und ein plötzlicher „Freeze-Moment“ entstehen, warum sogar erfahrene und kluge Menschen davon betroffen sein können und was in unserem Körper und Kopf abläuft, wenn wir uns auf einmal wie blockiert fühlen.Doch das Beste: Du erfährst, wie du diese lähmenden Situationen in kraftvolle Auftritte verwandelst. Gemeinsam mit Arno Fischbacher tauchst du ein in die Mechanik hinter Stress, Panik und dem Erstarren, lernst den Unterschied zwischen Angst und Begeisterung kennen und erhältst praxistaugliche Tipps, wie du dich durch gezielte Körperwahrnehmung wieder ins Handeln bringst. Du erkennst, wie du im Moment der Unsicherheit deine Selbstwirksamkeit zurückgewinnst und als Führungskraft nicht nur innerlich gelassen bleibst, sondern auch souverän auf Untergriffe reagieren kannst.Erlebe inspirierende Impulse und erste kleine Übungen, mit denen du ab sofort jedem kritischen Moment in Meetings oder Präsentationen entspannt und präsent begegnest. Diese Episode bringt dir Klarheit, wie du nicht zum Opfer deiner Reaktionen wirst, sondern deinen Auftritt aktiv gestaltest – und genau das macht im Führungsalltag am Ende den Unterschied. Lass dich inspirieren, wie du als Führungskraft Herausforderungen kraftvoll meisterst und deine Stimme und Wirkung gezielt einsetzt. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
„Sag doch einfach, was Sache ist.“ Klar – klingt logisch. Aber wie machst du das, ohne dein Gegenüber zu verletzen oder ein Fass aufzumachen? In dieser Folge geht's ans Eingemachte: Wie du als Führungskraft Klartext sprichst – offen, ehrlich und dennoch respektvoll. Jennifer und Ralf laden dich ein auf einen Espresso voller persönlicher Anekdoten, klarer Gedanken und praxisnaher Impulse für deinen Führungsalltag. Warum wir manchmal lieber schweigen, obwohl uns längst der Kragen platzt? Warum kurzfristige Harmonie oft langfristig alles kaputtmacht? Höre, wie du lernst, auch unangenehme Dinge so zu sagen, dass sie wirken – ohne Drama, ohne Schuldgefühle. Diese Folge ist für dich, wenn du im Job oder privat keine Lust mehr auf Missverständnisse hast und öfter einfach mal Tacheles reden willst. Mit Klarheit. Und Haltung. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Was macht eine tolle Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis? Wenn man mit jemandem unterwegs ist, der einem ein paar Rutschen legt, das Feuer der Begeisterung in einem entfacht. Sie sind auf der Suche nach so einem Menschen? Voilá: Suche beendet. Manuel Kreiner gehört zu den profiliertesten Kunstvermittlern des Landes. Vertrauen Sie mir. Türen werden sich öffnen und die Liebe zur Kunst wird wachsen. Ich selbst hatte schon einige Male das Vergnügen und eigentlich möchte ich ihn gar nicht mehr missen an meiner Seite. Also: gönnen Sie sich eine Führung mit Manuel Kreiner! Sie werden es nicht bereuen... kultur@mkreiner.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Vor 20 Jahren sorgten Tokio Hotel auch im Nachbarland für Begeisterung. Französische Jugendliche lernten auf einmal reihenweise Deutsch – ein Phänomen, das seinesgleichen sucht.
Kennst du das Gefühl, wenn dir plötzlich das Herz bis zum Hals schlägt und du wie gelähmt bist, sobald du im Mittelpunkt stehst oder dich jemand in einer Gruppe konfrontiert? In dieser brandneuen Folge von „Stimme wirkt!“ sprechen wir genau über solche Momente – speziell im Führungsalltag, wenn du vor Teams präsentierst oder dich mit herausfordernden Situationen konfrontiert siehst. Du erlebst hautnah, wie Panikattacken und ein plötzlicher „Freeze-Moment“ entstehen, warum sogar erfahrene und kluge Menschen davon betroffen sein können und was in unserem Körper und Kopf abläuft, wenn wir uns auf einmal wie blockiert fühlen.Doch das Beste: Du erfährst, wie du diese lähmenden Situationen in kraftvolle Auftritte verwandelst. Gemeinsam mit Arno Fischbacher tauchst du ein in die Mechanik hinter Stress, Panik und dem Erstarren, lernst den Unterschied zwischen Angst und Begeisterung kennen und erhältst praxistaugliche Tipps, wie du dich durch gezielte Körperwahrnehmung wieder ins Handeln bringst. Du erkennst, wie du im Moment der Unsicherheit deine Selbstwirksamkeit zurückgewinnst und als Führungskraft nicht nur innerlich gelassen bleibst, sondern auch souverän auf Untergriffe reagieren kannst.Erlebe inspirierende Impulse und erste kleine Übungen, mit denen du ab sofort jedem kritischen Moment in Meetings oder Präsentationen entspannt und präsent begegnest. Diese Episode bringt dir Klarheit, wie du nicht zum Opfer deiner Reaktionen wirst, sondern deinen Auftritt aktiv gestaltest – und genau das macht im Führungsalltag am Ende den Unterschied. Lass dich inspirieren, wie du als Führungskraft Herausforderungen kraftvoll meisterst und deine Stimme und Wirkung gezielt einsetzt. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Am Freitag wollen sich Donald Trump und Wladimir Putin treffen. Thema dürfte auch sein, ob die Ukraine Territorium an Russland abgeben wird. Die ukrainische Seite erteilt solchen Vorschlägen aber bislang eine klare Absage. Weitere Themen: · Israels Militär hat bei einem Luftangriff in Gaza fünf Journalisten getötet. Der Angriff galt offenbar gezielt einem Zelt für Medienschaffende. · Eigentlich wurde Liu Jianchao schon als Kandidat für den Aussenministerposten in China gehandelt, jetzt hat China den Spitzendiplomaten verhaften lassen. Was wird ihm vorgeworfen? · ChatGPT 5, das neue KI-Modell von OpenAI ist auf dem Markt - doch die Begeisterung hält sich in Grenzen. Hat Firmenchef Sam Altman im Vorfeld zu viel versprochen?
In diesen Nächten sind mehrere Lichtpunkte gleichzeitig zu sehen, die durch das Sterngewimmel ziehen. Meist sind es Satelliten oder ausgediente Raketenstufen. Einst sorgten Satelliten für Begeisterung - nun gelten sie vielen als Umweltverschmutzung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Ref.: Josef Müller, Bestsellerautor ("Ziemlich bester Schurke") und Redner, Fürstenfeldbruck bei München Schon in der Offenbarung des Johannes werden die Christen davor gewarnt, dass die Begeisterung für Gott im Alltag erkalten kann. Heute ist das nicht anders: Man kann als Christ sehr engagiert und überzeugt sein, und trotzdem in eine gewisse Routine verfallen. In der Lebenshilfe beschreibt Bestsellerautor und Redner Josef Müller, wie die Begeisterung für Gott wieder neu geweckt werden kann.
Bruder Stefan Offen sein für Gott, der in mein Leben tritt. Von dem her alle Begeisterung und alle Freude kommt. "Seid wie Menschen, die warten und sich erzählen lassen von dem, der vom Leben berichtet, der das Leben bringt. Das ist die Botschaft des heutigen Evangeliums", sagt Bruder Stefan in seinem Impuls zum Evangelium am neunzehnten Sonntag im Jahreskreis. [Evangelium: Lukas, Kapitel 12, Verse 32 bis 48] In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben. Verkauft euren Besitz und gebt Almosen! Macht euch Geldbeutel, die nicht alt werden! Verschafft euch einen Schatz, der nicht abnimmt, im Himmel, wo kein Dieb ihn findet und keine Motte ihn frisst! Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz. Eure Hüften sollen gegürtet sein und eure Lampen brennen! Seid wie Menschen, die auf ihren Herrn warten, der von einer Hochzeit zurückkehrt, damit sie ihm sogleich öffnen, wenn er kommt und anklopft! Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt! Amen, ich sage euch: Er wird sich gürten, sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen. Und kommt er erst in der zweiten oder dritten Nachtwache und findet sie wach – selig sind sie. Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde der Dieb kommt, so würde er verhindern, dass man in sein Haus einbricht. Haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. Da sagte Petrus: Herr, sagst du dieses Gleichnis nur zu uns oder auch zu allen? Der Herr antwortete: Wer ist denn der treue und kluge Verwalter, den der Herr über sein Gesinde einsetzen wird, damit er ihnen zur rechten Zeit die Tagesration gibt? Selig der Knecht, den der Herr damit beschäftigt findet, wenn er kommt! Wahrhaftig, ich sage euch: Er wird ihn über sein ganzes Vermögen einsetzen. Wenn aber der Knecht in seinem Herzen sagt: Mein Herr verspätet sich zu kommen! und anfängt, die Knechte und Mägde zu schlagen, auch zu essen und zu trinken und sich zu berauschen, dann wird der Herr jenes Knechtes an einem Tag kommen, an dem er es nicht erwartet, und zu einer Stunde, die er nicht kennt; und der Herr wird ihn in Stücke hauen und ihm seinen Platz unter den Ungläubigen zuweisen. Der Knecht, der den Willen seines Herrn kennt, sich aber nicht darum kümmert und nicht danach handelt, der wird viele Schläge bekommen. Wer aber, ohne den Willen des Herrn zu kennen, etwas tut, was Schläge verdient, der wird wenig Schläge bekommen. Wem viel gegeben wurde, von dem wird viel zurückgefordert werden, und wem man viel anvertraut hat, von dem wird man umso mehr verlangen. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Ferienmodus aus, Realität an: Der Wecker klingelt wieder, der Terminkalender brummt – und Stephan steht wegen einer defekten Espressomaschine ohne Kaffee da. Manuel hingegen hat gerade einen Sonntag erlebt, der in seiner ziellosen Musse fast etwas Heiliges hatte. Genau dazwischen liegt das Thema dieser Folge: Arbeit. Was motiviert uns eigentlich, wenn der Alltag wieder losgeht? Und wie viel Sinn darf oder muss ein Job überhaupt machen? Die beiden sprechen über Montagsmüdigkeit und Motivationsfragen, über Euphorie im Team und die über die Frage, ob es theologisch vertretbar wäre, Zigaretten mit Begeisterung zu verkaufen, solange die Mitarbeitenden nett genug sind. Sie diskutieren auch die Gefahr, sich über den Beruf zu definieren – bis zur totalen Erschöpfung. Und sie fragen: Warum hängen wir so viel von unserem Selbstwert an die Arbeit – und wie kommen wir da wieder raus? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Idee von Arbeit als «Berufung» hat im Christentum tiefe Wurzeln – vom biblischen Schöpfungsauftrag bis zur reformatorischen Aufwertung aller Berufe, vom Pfarrer bis zum Ledergerber. Arbeit als geistliche Aufgabe mit einer eigenen Würde – aber eben nicht als einzige Identitätsquelle. Denn mit dem Sabbat wird im gleichen Atemzug auch der Stopp eingeführt: ein wöchentlicher Reminder, dass unser Wert nicht in der Leistung liegt. Eine Folge über Sinn, Stress, Identität und Pausen. Für alle, die nach dem Urlaub wieder ins Arbeitsleben eintauchen und sich fragen, wofür das Ganze eigentlich gut ist.
Von Mäusedreck zu Meisterwerken: Shostakovich klimperte als Stummfilmpianist in schäbigen Kinos, bevor er mit "Die Nase" die Opernwelt auf den Kopf stellte. Die absurde Geschichte eines Beamten, der seine Nase verliert, sorgt für Skandale und Begeisterung.
Vor Ultima Underworld bewegte man sich in Dungeon Crawlern meist ruckartig Feld für Feld und verfeindete Parteien schlugen gesittet abwechselnd aufeinander ein. Doch der RPG-Meilenstein revolutionierte das Genre nicht nur auf Gameplay- sondern auch auf Worldbuilding-Ebene: Runde Steine einen Abhang hinunterkugeln lassen oder einen Schalter durch ein Gittertor mit einem Stock betätigen? Die neuen Möglichkeiten sorgten für Begeisterung, leider benötigte man auch einen entsprechend gerüsteten PC, um das Spiel entsprechend genießen zu können...Daniel und Hardy nehmen all ihren Mut zusammen und steigen nochmals in die Stygian Abyss hinab: Ultima Underworld gilt als Initialzündung der Immersive Sims und somit als Urvater von großartigen Titeln wie The Elder Scrolls: Skyrim, Fallout oder Deus Ex.Sprecher: Hardy Heßdörfer und Daniel CloutierLust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback!Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen.Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischsound)Introstimme: Claudia Urbschat-MinguesSchnitt: Hardy HeßdörferProduktion: Hardy HeßdörferCover-Layout: Dennis DeusterBilder, Musik und Einspieler stammen aus Ultima Underworld.
In dieser besonderen Folge unseres Politik-Podcasts spricht Anne Will mit einem der erfahrensten und einflussreichsten Politiker Deutschlands: Franz Müntefering. Mit seiner langjährigen politischen Laufbahn und seinem tiefgehenden Verständnis für gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge teilt er seine Einschätzungen zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die SPD. Franz Müntefering gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung der Partei, ihre Rolle in der deutschen Politik und die notwendigen Schritte, um wieder stärker zu werden. In einer Zeit wachsender politischer Spannungen und populistischer Bewegungen diskutieren wir die Gefahren für die demokratische Grundordnung. Franz Müntefering erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um unsere demokratischen Werte zu schützen und die Gesellschaft widerstandsfähig zu machen. Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die gesamte europäische Gemeinschaft. Unser Gast analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen und spricht über die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und Diplomatie. Auch die Herausforderungen des Älterwerdens ist ein zentrales Thema dieser Folge. Hilft kalt Duschen am Morgen und wie wird man 100 Jahre alt? Über den Gast: Franz Müntefering war unter anderem Vizekanzler, Vorsitzender der SPD und Bundesminister für Arbeit und Soziales. Seit fast 60 Jahren ist er Mitglied der Partei. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem tiefgehenden politischen Verständnis bietet er wertvolle Perspektiven auf die aktuellen Entwicklungen, die Zukunft der Partei sowie auf gesellschaftliche und internationale Fragen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Juli 2025 um 14:30 Uhr. Der Podcast macht eine kleine Sommerpause. Am 14. August kommt eine Folge mit Hazel Brugger. Und dann geht es ab dem 4. September mit aktuellen Folgen weiter.
Dein Angebot läuft – aber irgendwie nicht mehr so gut. Du merkst, dass irgendwas nicht mehr ganz stimmig ist, kannst es aber nicht greifen. Obwohl du eigentlich nichts verändert hast, fühlt sich dein Angebot plötzlich immer schwerer an. In dieser Folge erzähle ich dir ganz ehrlich, warum ich mein erfolgreichstes Programm losgelassen habe, auch wenn ich mich lange dagegen gewehrt habe – und was wirklich nötig war, um mir wieder die Begeisterung und Leichtigkeit ins Angebot zurück zu bringen. In dieser Folge erfährst du: Warum ein funktionierendes Angebot sich trotzdem schwer anfühlen kann Was der Unterschied zwischen Signature- und Fokus-Angebot ist - und warum das wichtig ist. Welche Rolle die Energie im Angebot spielt – ohne esoterisch zu werden Warum Evergreen-Marketing nicht hilft, wenn das Angebot nicht mehr passt Wie aus meinem alten Programm die Scale Codes entstanden sind Viel Spaß beim Hören und jede Menge Aha-Momente! Enjoy the journey & create your own adventure!
Die deutsche Fanseele schaut wahrscheinlich nicht mit Begeisterung auf den Sommer 2025 zurück. Egal ob das Nations League Final Four, die Klub-WM, U19- bzw. U21-EM oder Frauen-EM, überall fuhren die deutschen Teams letztlich mit leeren Händen nach Hause. Ein systematisches Versagen oder einfach nur Pech? Das analysieren David und Nico. Tretet mit mir direkt in Kontakt: E-Mail: redaktionfussballfilmundmehr@gmail.com Instagram: @fussballfilmundmehr Twitter: @fussballfilmun1 Hier findet Ihr alle wichtigen Links zum Podcast und Blog: (http://linktr.ee/fussballfilmundmehr)) Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Was macht aus einem Versandkatalog eine Stilwelt? Ist es der Schal aus feinem englischem Tuch oder das Jacket aus edlem Harris Tweed? In dieser Folge BRITPOD geht es um das, was The British Shop zu einem ganz besonderen Ort macht – Auswahl, Leidenschaft und gelebte Wertschätzung für britisches Handwerk. Und es geht um Menschen, die lieben, was sie tun: mit Begeisterung und Fingerspitzengefühl britische Kultur und deutsche Präzision zu vereinen. — In Teil 2 der großen BRITPOD-Doppelfolge nimmt uns Alexander-Klaus Stecher mit hinter die Kulissen des Familienunternehmens. Er besucht Lager und Logistik, spricht mit Einkaufsleiter Christopher Körner über die sorgfältige Auswahl englischer und deutscher Marken – von Hackett bis Van Peri – und bekommt einen exklusiven Einblick, wie das Sortiment mit viel Feingefühl und Stilbewusstsein kuratiert wird. Die Episode beleuchtet die kreative Arbeit im Designteam: von der Zusammenarbeit mit englischen Gartenfirmen bei der Entwicklung floraler Muster bis hin zu Kollektionen, die nicht nur hochwertig, sondern auch kulturell aufgeladen sind. Wie entstehen neue Produkte? Wie trifft man den Geschmack britaffiner Kundinnen und Kunden in Deutschland? Und wie bleibt man authentisch in einer Welt, die sich ständig wandelt? Auch das Thema E-Commerce spielt eine wichtige Rolle: Der Onlineshop von The British Shop hat sich zum digitalen Herzstück des Unternehmens entwickelt – als Schaufenster, Stilwelt und Servicezentrum zugleich. — Neugierig geworden? Lass Dich inspirieren von wunderbaren Dingen: https://the-british-shop.de/britpod — BRITPOD – England at its Best.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Der Trend bei Bitcoin sieht aktuell wirklich vielversprechend aus. Ich bin überzeugt, dass wir in den kommenden Monaten neue Allzeithochs erleben werden. Doch bei aller Begeisterung möchte ich heute auch eine deutliche Warnung aussprechen. Denn es gibt etwas Grundlegendes, das meines Erachtens aktuell in eine sehr bedenkliche Richtung läuft. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin
Daniel Dippold, Gründer von EWOR, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines der selektivsten Founder Fellowships Europas. Mit mehr als 100 Millionen Dollar Funding teilt Daniel, wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die besten 30 Fellows pro Jahr auswählt. Er erklärt, warum mathematische Modelle in der Gründer-Selektion wichtig sind, wie man ein hochperformantes Team aufbaut und warum EWOR sich bewusst als Venture und nicht als Fonds versteht. Mit bereits einem Unicorn im Portfolio nach nur zwei Jahren zeigt Daniel, wie EWOR durch die drei Säulen Attraction, Selection und Amplification systematisch die nächste Generation von Milliarden-Dollar-Unternehmen aufbaut. Was du lernst: Gründer-Selektion & Bewertung: Die drei Säulen erfolgreicher Gründer: Obsession, Resilienz und unfaire Vorteile Wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die Top 30 Fellows auswählt Die Bedeutung von empirischen Daten in der Gründer-Evaluation Organisationsaufbau: Die drei Kernbereiche: Attraction, Selection, Amplification Wie man mathematische Modelle für Organisationsentwicklung nutzt Die Bedeutung von OKRs und KPIs im Venture-Building Team & Kultur: Warum Top-Performer nur mit anderen Top-Performern arbeiten Die Bedeutung von psychologischer Kompatibilität im Team Wie man ein hochperformantes Team aufbaut und führt Produktivität & Führung: Daniels System für persönliche und organisatorische Produktivität Die Bedeutung von regelmäßiger Reflexion und Anpassung Wie man als Gründer konsistent Progress demonstriert Investment & Skalierung: Warum EWOR sich als Venture und nicht als Fonds versteht Die Bedeutung von Evergreen-Strukturen für langfristigen Erfolg Wie man ohne klassisches Board erfolgreich skaliert ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Daniel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldippold Website: https://www.ewor.com/ Die bisherigen Folgen mit Daniel & Mike gibt's hier: Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) So kannst du EWOR trotz 50k+ Pitches noch begeistern (00:06:38) Trustaufbau & Beweisarbeit für die Zusammenarbeit mit EWOR (00:16:41) Wie beweist man zwischen den "Marktschreiern", dass man nicht nur laut, sondern auch gut ist? (00:20:59) Softskills & die Qual der Wahl: Wie findet EWOR die 30 besten aus 50k? (00:26:49) Darum geht EWOR nicht den klassischen Fonds-Weg (00:38:30) Daniels Learnings & Überraschungen aus mehreren Zehntausend Gründungen (00:49:48) Daniels Einordnung der KI-Bubble in die aktuelle Marktsituation (00:54:58) Die Balance zwischen alter Begeisterung & neuen Ideen (01:01:23) Wie entscheidet Daniel über Informationsbeschaffung? (01:06:01) So funktioniert EWOR als Organisation (01:17:17) Daniels Productivity-System
Auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn unser heutiger Gast teilt mit mir die Begeisterung für ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stärken. Sie ist unter anderem zertifizierter CliftonStrengths34 Coach, Expertin für Positive Psychologie und eine gefragte Sparringspartnerin für Führungspersönlichkeiten, die mehr Freiraum für sich, ihre Entwicklung und ihre Wirkung suchen. Sie hat urpünglich Jura studiert und war 14 Jahre lang bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, davon über ein Jahrzehnt als Personalleiterin für Führungskräfte. Nach einem persönlichen Einschnitt wagte sie 2013 den Neuanfang als Executive Coach und fand dort zu ihrer eigentlichen Berufung: Menschen in ihre Kraft zu bringen. Seitdem begleitet sie als Business Coach, Ausbilderin und Podcasterin Führungskräfte auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance. In ihrem Podcast „Freiraum für Führungskräfte“ spricht sie mit Gästen wie John Strelecky, Bodo Janssen oder Swantje Allmers über das, was uns im Kern ausmacht – und wie wir das im Berufsleben bewusster nutzen können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast genau 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir schon darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum fällt es uns oft so schwer, unsere Stärken klar zu benennen – und sie im Alltag gezielt zu nutzen? Wie erkennen wir die Schattenseiten unserer größten Talente und wie lernen wir, besser mit ihnen umzugehen? Und weshalb könnte ein stärkenorientierter Ansatz der Schlüssel sein, um Führung neu zu denken – von Selbstführung bis Teamdynamik? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Nicole Zätzsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
"Vom 'ihhh' zum 'ahhh'": Peter Iwaniewicz schreibt seit vielen Jahren die Tierkolumne im FALTER und ist ein ausgewiesener Tierexperte, der über sein Fachgebiet auch publikumsnah kommunizieren kann. Wie man Begeisterung für die Tierwelt wecken kann, diskutiert er mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Eine Textfassung dieses Gesprächs finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.