POPULARITY
Alle OCEAN CRIME Fans aufgepasst! Nach einer längeren Pause sind wir mit einer brandneuen, spontanen Folge zurück. Und diese Folge ist etwas ganz Besonderes: Madeleine hatte die Gelegenheit, mit niemand Geringerem als Paul Watson zu sprechen, der jüngst aus dem Gefängnis entlassen wurde! Diese Folge ist auf Englisch. __________
Wir machen Pause. Wir wollten nicht einfach Pause machen, sondern einmal mitnehmen auf die Bracenet Reise. Wir lieben diesen Podcast sehr und haben bisher viel gelernt und wollen das auch fortführen. Maja geht nach 6 Jahren Bracenet in ihr wohlverdientes Sabbatical und wir versuchen sie würdig zu vertreten in der Zeit. Da der Podcast auch bei Werbung sehr viel Aufwand in der Abwicklung bedeutet, müssen wir gerade Prioritäten setzen und das heißt aktiv und direkt um die Meere kümmern. Das ist kein Ende von Ocean Crime. Wir bieten die Möglichkeit, Folgen zu Hosten oder bei uns Werbung zu schalten. Wenn ihr euch hier seht und zu uns passt- meldet euch einfach unter Madeleine@bracenet.net Vielen Dank für euren Support! Bis bald Madeleine und Maja ❤️
Diese Folge Ocean Crime bietet ein exklusives Gespräch mit dem renommierten Journalisten und Direktor des Outlaw Ocean Project, Ian Urbana. Die gemeinnützige Organisation setzt sich leidenschaftlich für Menschenrechte und Umweltbelange ein, insbesondere im Bereich der Meere. In einer vierjährigen Recherche zur chinesischen Hochseefischereiflotte untersuchte Ian die Arbeitsbedingungen auf See und berichtet über schockierende Erkenntnisse zu Zwangsarbeit und illegalem Fischfang. Die Recherche erstreckt sich von brisanten Fakten bis zu persönlichen Schicksalen, wie dem tragischen Fall von Daniel, einem indonesischen Arbeiter, der auf einem chinesischen Tintenfisch-Schiff misshandelt wurde. Heute erfährst du, wie das "Outlaw Ocean Project" mithilfe von investigativen Techniken erstmals Interviews mit der Besatzung der chinesischen Fischereiflotte führen konnte. Die Enthüllungen zu ökologischen und menschlichen Aspekten rücken China als zentrale Supermacht der Fischerei in den Fokus, nicht nur auf See, sondern auch bei der Verarbeitung von Fisch, der in Europa konsumiert wird. Ian beleuchtet auch die existenzielle Bedrohung für den Planeten durch die Übernutzung der Ozeane und die rasante Abnahme der Meereslebewesen. Er teilt seine schockierenden Erfahrungen mit den gigantischen Schleppnetzen in der industriellen Fischerei und gibt überraschende Einblicke in die Menschlichkeit der Arbeiter unter extremen Bedingungen. Wie die Reaktionen auf Ians Recherche aussehen und was du gegen diesen Crime tun kannst, erfährst du am Ende der Folge. Ian appelliert, sich aktiv zu informieren, die Kaufpraxis zu überdenken, zu spenden, die Stimme zu erheben und politischen Einfluss auszuüben, um zur Lösung der aufgedeckten Probleme beizutragen.
Heute wird es warm, denn für diesen OCEAN CRIME reisen wir nach Tunesien. Der Protagonist Sofian, ein Ingenieur in der Trinkwasseraufbereitung, hat sich von einem begeisterten Taucher zum leidenschaftlichen Aktivisten gewandelt. Früher verbrachte er seine Zeit mit Speerfischen, doch bald musste er feststellen, dass die einst belebten Fischgründe zunehmend verwaist waren. Neugierig geworden, begann er Fragen zu stellen und auf schockierende Enthüllungen zu stoßen. Heute ist Sofian Teil des Citizen Inspector Networks, einem globalen Netzwerk gegen illegale Fischerei, das von der Meeresschutzorganisation FishAct ins Leben gerufen wurde. Sein Bericht über kriminelle Machenschaften entfaltet sich vor der tunesischen Küste im Golf von Gabis. Diese Gewässer zeichnen sich durch ihre Flachheit aus und beherbergen die größten Seegraswiesen des Mittelmeers, ein Paradies für verschiedene Fischarten und Garnelen. Oder besser gesagt, es war ein Paradies, denn illegale Fischerei mit Schleppnetzen bedroht nun aktiv diesen kostbaren Lebensraum. Sofian, der mit dem Meer aufgewachsen ist, konnte den schwindenden Fischbeständen nicht länger tatenlos zusehen. Zusammen mit FishAct begibt er sich auf eine geheime Mission und in dieser Folge gibt er einen Einblick in die systematische Aufdeckung des Netzwerks illegaler Fischerboote. Er erklärt außerdem die Undercover-Arbeit von FishAct und wie die Med Sea Alliance die Bewegung weiter vorantreibt. Diese Episode ist ein faszinierendes Beispiel für Aktivismus und unterstreicht die Kraft jeder kleinen Organisation, die Großes bewirken kann. Lass dich von Sofians Geschichte inspirieren und erfahre, wie du selbst aktiv werden kannst.
Strahlendblauer Himmel, weiße Strände und All-Inclusive – Kreuzfahrten machen für viele Menschen Träume wahr. Doch dafür zahlen nicht nur die Urlauber*innen einen hohen Preis, sondern vor allem auch die Umwelt. Große Kreuzfahrtschiffe sind fahrende Kleinstädte und verbrauchen entsprechend viel Energie. Dazu kommt noch, dass die meisten Kreuzfahrtschiffe mit Schweröl betrieben werden – das Dreckigste, was man heutzutage noch verbrennen kann. In dieser Folge ist Sönke Diesener von dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) zu Gast, um über Kreuzfahrtschiffe, den Klimawandel und die Zukunft dieser Industrie zu sprechen. Er erklärt konkret, wie Kreuzfahrtschiffe die Umwelt gefährden und beantwortet die Frage, ob die einzige Lösung ist, die Kreuzfahrt komplett einzustellen. Es geht um Lösungsansätze, diese Industrie sauber zu machen und Sönke spricht von ersten Hoffnungsschimmern – die ersten Kreuzfahrtschiffe, die mit synthetisch hergestelltem, klimaneutralem Methanol fahren können. Außerdem klärt er über das Kreuzfahrtranking auf und verrät, welche Anbieter am besten abschneiden. Was sind Magic pipes und wie viel Greenwashing gibt es in dieser Schifffahrtsbranche? Sönke erklärt abschließend, was du gegen den Crime tun kannst und führt den Gedanken aus, warum die Kreuzfahrt in Zukunft vielleicht auch eine der nachhaltigsten Arten von Urlaub sein könnte.
Ella è creschida si cun costum engiadinais e Chalandamarz en ina chasa circumdada da culaischen. La scola ha ella bandunà tempriv cun tamtam e sfratgond portas. Bainbaud è ella stada Maya (Dreher) cun y u Maja (Lüthi) cun j, Flavia (Caduff), Bettina, Luisa... ella sezza sa numna ina «Wanderwurzla» e «cosmopolita with a natural touch» che va bler sur cunfin, surpassa forsa mintgatant er ils cunfins, che sauta tras la vita davant e davos la camera scumpartent «bütschins». En quest Profil raquinta l'actura Tonia Maria Zindel da las differentas staziuns e rollas en sia vita.
Heute geht es um die Lieblingstiere von Robert Marc Lehmann: Orcas. Diese majestätischen Meeresbewohner, auch als Killerwale bekannt, sind wahrscheinlich die intelligentesten Lebewesen im Ozean. Orcas sind sehr verspielt und können einzigartige Gesänge und Geräusche von sich geben. Doch hinter der scheinbaren Schönheit ihres natürlichen Lebensraums verbirgt sich eine düstere Realität. In dieser Folge tauchen Maja und Madeleine zusammen mit Interviewgast Lasse tief in die Welt der Orcas ein und werfen einen schockierenden Blick auf die grausamen Herausforderungen, mit denen Orcas in ihrem natürlichen Lebensraum konfrontiert sind, wenn Menschen in die fragile Harmonie der Meeresumwelt eingreifen. Er berichtet, wie Waffen eingesetzt werden, um auf Orcas zu reagieren, die vermeintlich Segelboote in Portugal angreifen. Lasse erzählt, dass es sich um Spielverhalten handelt und Orcas ohne Grund von Menschen gequält und angegriffen werden. Er geht der Frage auf den Grund, welche Menschen Orcas jagen und mit welcher Motivation sie zur Harpune, Firecrackers, oder zum Bleichmittel greifen, um die Orcas zu erlegen. Warum gibt es keine Konsequenzen, obwohl diese Vorgehensweisen verboten sind? Lasse spricht über die Lage in Portugal, wie er mit seinem Projekt „Orca Portugal“ die Tiere schützen möchte und was Lösungsansätze sind, wenn ein Orca mit Booten spielt. Wie immer geht es auch darum, was du konkret tun kannst, um diesen Crime zu stoppen.
Dass wir Menschen eine Flut an Plastikmüll produzieren, ist die traurige Realität. Doch Studien zeigen auch, dass sich kleinste Plastikpartikel sogar in deinem Blut ablagern – und zwar nicht zu knapp. In der heutigen Folge geht es um dich, um deine Ernährung und um deine Gesundheit. Maja und Madeleine sprechen mit Fachärztin für Orthopädie und Sportmedizin Dr. med. Cordelia Schott, die eine ganzheitliche Sicht auf die Dinge in der Medizin hat. Vor über 20 Jahren hat sie im Medizinstudium gelernt, das Fisch gesund ist und wöchentlich auf deinem Speiseplan stehen sollte. Doch mittlerweile ist ihr klar, dass das nicht der Wahrheit entspricht. Heute teilt sie ihr Wissen rund um Mikroplastik und Fischkonsum mit dir. Was passiert in deinem Körper, in deinem Gewebe und in deinem Gehirn, wenn du Schadstoffe wie Plastik über deine Ernährung aufnimmst? In welchen Lebensmitteln ist am meisten Plastik und wie kommt das da rein? Was passiert bei einer Quecksilberbelastung mit deinem Nervensystem? Und wie kann es überhaupt sein, dass es so schädliche Produkte in den Supermarkt-Regalen gibt, obwohl die Vorgaben im Lebensmittelmarkt doch eigentlich sehr streng sind? Cordelia klärt auf, ob Fisch gesund ist, teilt offen und ehrlich, was sie von Omega-3 Kapseln hält und zählt auf, worauf du bei einer veganen Ernährung achten solltest. Im Call To Action erklärt sie, ob – und wenn ja wie – es möglich ist, Quecksilber und Mikroplastik wieder aus dem Körper rauszubekommen und spricht von Ersatzprodukten, die unbedenklich sind und gut schmecken. Was muss auf politischer und persönlicher Ebene passieren, damit es Änderungen gibt, die dich vor dem Crime „Plastik im Blut schützen? Erfahre es in der heutigen Folge von OCEAN CRIME.
Jedes Jahr landet bis zu 1 Million Tonnen Fischerei-Equipment im Meer, ein Umweltverbrechen, das uns alle betrifft. Die heutige Folge ist eine besondere Folge für BRACENET, denn es geht um den einen OCEAN CRIME, mit dem hier alles angefangen hat. Maja spricht mit Kai Wallasch, dem Vorsitzenden von Ghost Diving Germany, über das schockierende Problem mit den Geisternetzen. Erfahre zu Beginn kurz, was Geisternetze sind, wie es überhaupt erst zu diesem Umweltverbrechen kommt und warum die Netze nicht nur für die Tierwelt, sondern paradoxerweise auch für die Schifffahrt gefährlich sind. Aber es geht noch weiter. Ghost Diving hat es sich zum Ziel gesetzt, vornehmlich deutsche, aber auch internationale Gewässer von den Geisternetzen zu befreien – doch das geht nicht ohne Gefahren. Kai teilt emotionale Erfahrungen von Bergungsmissionen und enthüllt die Risiken, denen Taucher bei der Bergung von diesen Netzen gegenüberstehen. Von der Wahl des Tauchreviers bis zur Entfernung alter Angelhaken gewährt er Einblicke in eine riskante Mission. Ohne Stich- und schnittfeste Handschuhe, Null-Sicht und alte Munition aus dem Zweiten Weltkrieg kommt eigentlich kein*e Taucher*in davon und ist daher ständig einem unkalkulierbaren Risiko ausgesetzt. Abschließend sprechen Maja und Kai noch über die sogenannten Dolly-Ropes. Wenn du mehr darüber und über potenzielle Lösungen für das Problem mit den Geisternetzen erfahren willst, dann solltest du diese Folge nicht verpassen.
Die Tiefsee gehört zu den letzten von Menschen weitestgehend unberührten Regionen der Erde – und das, obwohl sich der Hauptteil des Lebens auf der Erde in der Tiefsee abspielt. Der Abbau mineralischer Rohstoffe aus den Lagerstätten in der Tiefsee gewinnt jedoch immer mehr an Bedeutung. Doch nicht ohne Folgen. In der heutigen Folge sprechen Maja und Madeleine mit Martin Webeler von der Environmental Justice Foundation (EJF). Er ist Ocean Campaigner & Researcher, spezialisiert auf das Thema Tiefseebergbau. Seit der letzten Folge hier bei OCEAN CRIME über Tiefseebergbau gibt es viele neue Erkenntnisse. Deshalb bekommst du heute einen Einblick in die bedenkenswerten Entwicklungen und letzten Hoffnungsschimmer. 4,5 Mio. Quadratkilometer – so groß ist das erste Gebiet, in dem Tiefseebergbau zur Realität werden könnte. Lasst euch in dieser Folge im wahrsten Sinne des Wortes Licht ins Dunkle bringen und erfahrt von falschen Behauptungen von Tiefseebergbau-Unternehmen, schlecht durchgesetzten Regelwerken und dem Machtgefälle zwischen Geld und Umweltschutz. Martin spricht über wissenschaftliche Fakten, aber auch über seine Gefühle, die zum Beispiel bei Verhandlungen, bei denen er dabei war, hochgekommen sind. Welche kulturellen Gründe gegen Tiefseebergbau gibt es? Und was sollte die Menschheit jetzt machen, wenn der Mineralienbedarf steigt und Tiefseebergbau keine Option ist? Hört selbst! __
Macht euch bereit für eine Reise an die Küste Westaustraliens: Hier befinden sich Weltnaturerbe-Stätten und zahlreiche Meeresschutzgebiete, die einzigartige Ökosysteme bewahren sollen. Allerdings ist all das akut in Gefahr. Der größte australische Öl- und Gaskonzern will hier – in geschützten artenreichen Gebieten – neue Gasfelder erschließen. Es stehen Einsätze von Unterwasser-Schallkanonen für seismische Tests, insgesamt über 1.300 km lange Pipelines, Gasbohrungen in mehr als 900 Metern Tiefe, eine schwimmende Offshore-Plattform und weitere Maßnahmen bevor. Was jetzt weit weg klingt, ist ganz nah dran. Denn deutsche Firmen wollen das Gas von genau diesem Ort beziehen und ist damit auch eine akute Gefahr für die Diversität der Meeresumwelt und das Klima. Um diesen Fall aufzuarbeiten, sprechen Maja und Madeleine in dieser Folge mit Franziska Saalmann – Meeresbiologin und Kampagnensprecherin bei Greenpeace. Wie gefährlich seismische Tests für Wale sind, warum es nicht besser ist, Gas aus Australien, statt aus Russland zu beziehen und es unter keinen Umständen neue Gasprojekte geben sollte, das klärt sich in dieser Folge. Franziska gibt Einblicke in die Arbeit von Greenpeace, gibt Energiespartipps für die kalte Jahreszeit und beantwortet die Frage: Warum betrifft dieser Fall deinen eigenen Energieverbrauch und inwiefern unterstützt du selbst Energiekonzerne, die diese Projekte vorantreiben? Wie immer wird die Folge mit einem Call To Action beendet, in dem du erfährst, wie du dem Verbrechen ganz konkret entgegenwirken kannst.
Jo-ho-ho und 'ne Buddel voll Rum… Diese Woche entführt euch Madeleine ins Hamburger Dungeon, wo sie zwischen Bäumen, Holzdielen und Brücken ein exklusives Interview mit einem der bekanntesten und sagenumwobensten Freibeuter der deutschen Geschichte führt. Genauer gesagt geht es um Seefahrer und Pirat – oder auch Seeräuber – Klaus Störtebeker. Dieser klanghafte Name kommt natürlich nicht von ungefähr und hat womöglich seinen Ursprung in der Trinkfestigkeit… Warum? Das hörst du heute. Du erfährst außerdem mehr über Störtebekers Herkunft und Madeleine geht der Frage auf den Grund, warum und wie man Pirat wird. Wie könnte ein Raubzug auf See ausgesehen haben? Was ist der Liber Proscriptorum und was hat der mit Störtebeker zu tun? Heute bekommst du tiefe Ein- und Rückblicke in vergangene Zeiten und gehst dem Rätsel um Störtebeker auf den Grund: Pirat, Rebell oder Legende? Außerdem gibt es Informationen zu Störtebekers Tod. Natürlich gibt es auch hier eine Legende, denn ein Pirat wie Störtebeker stirbt nicht einfach, wenn man ihm den Kopf abschlägt.
Viel zu kleine Becken, Tierquälereien und Misshandlungen nur zum Spaß. Heute geht es um die private Haltung von Meerestieren und mit welchen Mitteln die Tierschutzorganisation PETA gegen solche Verbrechen angeht. Zu Gast sind dafür zwei langjährige Mitarbeiter:innen, Tanja Breining (Fachreferentin für Fische und Meerestiere) und Peter Höffken (Fachbereich Wildtiere und exotische Tiere in Privathaltung). Sie erzählen von der Industrie hinter der „legalen“ Beschaffung von Wildtieren und wie das mit dem Washingtoner Artenabkommen zusammenhängt. Darüber hinaus geht es um den kürzlich durch die sozialen Medien bekannt gewordenen Fall von Prinz Marcus von Anhalt. Das Video, in dem er eine von ihm gehaltene Schildkröte, mit voller Wucht mit einem Fußball abschießt, schockierte nicht nur Madeleine, sondern hat für eine wahre Flut an Meldungen an PETA gesorgt. So wurde unlängst eine Anzeige gegen Prinz Marcus von Anhalt erstattet. Aber wie zieht man jemanden zur Rechenschaft, der in Dubai lebt? Das und mehr erfahrt ihr in der aktuellen Episode von OCEAN CRIME! Außerdem bekommt ihr wieder Tipps an die Hand, wie und wo ihr selbst gegen solche und andere Crimes im Zusammenhang mit der Haltung von Wildtieren in Aktion treten könnt.
In der letzten Folge haben Benjamin und Madeleine euch mit in das Jahr 2015 genommen, in dem alles mit einem Crime anfing – mit einem Ocean Crime. Nachdem ihr in der letzten Folge den ersten Teil der Gründungsgeschichte gehört und von den Anfängen mit BRACENET erfahren habt, geht es heute um Situationen, denen Madeleine und Benjamin täglich begegnen. Du hörst heute die BRACENET Gründungsgeschichte Teil 2 und erfährst, warum es kein Tagesgeschäft ohne Crime gibt. Von Greenwashing, über leere Marketing-Versprechen, bis hin zu den abstrusesten und dreistesten Anfragen, nehmen Benjamin und Madeleine dich heute mit in ihren Alltag. Da gibt es unglaubwürdige Geschichten mit Plastiktüten, gekauften Labels und angeblich grünen Events. Du erfährst, was für Übergriffigkeiten die beiden schon mit BRACANET erlebt haben und darfst hinter die Kulissen schauen. Madeleine und Benjamin sprechen von gescheiterten Millionen-Deals und Herausforderungen und Erfolgen bei der Produktentwicklung. Halte dich fest, denn du erfährst eine Menge Bad News. Und deshalb wollen wir jetzt nochmal allen NGOs danken, die Gutes tun.
Es geht zurück in das Jahr 2015. Alles fing mit einem Crime an – mit einem Ocean Crime. 9 Jahre später sitzen Benjamin und Madeleine in ihrer Wohnung zusammen und sprechen über die Geschichte hinter BRACENET. Benjamin ist Madeleines Mann und Mitgründer der Hamburger Firma. Heute nehmen die beiden dich mit auf eine abenteuerliche Reise nach Afrika, wo sie sich noch einmal mehr in das Meer und seine Schönheit verliebt haben. Gegenpol dieser atemberaubenden Natur bildeten Müll, vor allem aber Netze, die im Meer schwammen und in den Korallenriffen festhingen. Klar war beiden, dass hier etwas unternommen werden muss. Wie es dazu kam, dass Madeleine und Benjamin auf einmal mit einem Rucksack voller Netze am Flughafen abgefangen wurden und wie sie es doch noch nach Hause geschafft haben, kannst du in dieser Folge miterleben. Du erfährst, welche Stolpersteine es auf dem Weg zur Firma gab und wie aus einer Idee ein Hobby und aus einem Hobby eine Berufung wurde. Madeleine und Benjamin nehmen euch mit in intensive Nächte, immer voller werdende provisorische Büros in der Privatwohnung und die Suche nach Antworten, wie geborgene Netze zu Schmuck verarbeitet werden können. Diese Folge zeigt, wie aus einem Ocean Crime ein Unternehmen mit Meerwert wurde. Dies ist die BRACENET Story Part 1.
OCEAN CRIME hat eine ungeplante Sommerpause eingelegt. In dieser Folge erfahrt ihr, warum und bekommt als Überraschung eine Special-Folge. Denn Meeresbiologe Lennard Viertel stellt heute Good News zum Thema „ Beifang-Reduktion in der Fischerei" vor. Du willst wissen, was hinter dieser schönen Nachricht steckt? Dann höre dir diese kurze Folge an. Wir freuen uns, mit dir die Good News zu teilen, danken dem lieben Lennard und hoffen, dass du damit einen schönen Start in das Wochenende hast.
Das Tote Meer ist vielen ein Begriff und dennoch wissen die wenigsten, wie schlecht es um diesen weltweit einzigartigen Ort gestellt ist. Seit Jahren sinkt der Wasserspiegel im Toten Meer jährlich um einen Meter. Das heißt: Das Tote Meer trocknet aus – es stirbt. Über diesen OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine in dieser Folge mit Dr. Yael Kiro, die sich als Wissenschaftlerin seit 20 Jahren mit dem Toten Meer beschäftigt. Gleich zu Beginn klärt sie auf, dass es sich bei dem vermeintlichen Meer eigentlich um einen See handelt. Sie berichtet, wie große Unternehmen aus Profitgier dieses spektakuläre Biosystem ausbeuten und Meter für Meter austrocknen. Außerdem geht es darum, inwiefern das Tote Meer aufgrund seiner geografischen Lage ebenfalls seit Jahren ein politisch brisantes Thema ist. Wie steht es um die Entscheidungen der Regierung der Anrainerstaaten und gibt es doch noch eine Hoffnung für das Tote Meer? Erfahre es in der heutigen Folge von OCEAN CRIME.
In dieser neuen Folge erfährst du, warum es keine Sommerpause gibt, aber auch keinen neuen Crime. Big things are coming und du darfst gespannt sein. Es geht um aktuelle Folgen, die sich in Produktion befinden, alte Folgen, die du dir unbedingt anhören solltest und großartige Projekte, die Bracenet gerade anstößt. Bis in zwei Wochen!
In der heutigen Folge von OCEAN CRIME wird Hintergrundwissen vermittelt, um ein besseres Verständnis für jegliche Art von Verbrechen auf hoher See zu schaffen – Im Fokus steht das Thema Seerecht. Seerecht ist der Rechtsrahmen, der die Regeln für die Nutzung, den Schutz und die Rechte der Staaten in Bezug auf die Meere und Ozeane festlegt. Maja und Madeleine sprechen mit Prof. Dr. Nele Matz-Lück, einer Seerechtlerin, die heute 8 verbreitete Irrtümer über das Meer aufklärt. 1. Der wilde Westen der Meere – die Hohe See ist ein Rechtsfreier Raum 2. Schiffe sind wie schwimmende Länder, die bestimmten Regeln folgen 3. Raubzüge oder Rebellion – alle Überfälle auf Schiffe sind Akte der Piraterie 4. Der internationale Seegerichtshof ist für die Verurteilung von Piraten zuständig 5. Die ausschließliche Wirtschaftszone eines Staates kann erweitert werden 6. Das internationale Recht verbietet die Meeresverschmutzung 7. Der Staat ist verantwortlich für die Entsorgung von verlorenem Fischereiequipment 8. Es gibt so viele Fangverbote, dass die Fischerei fast nichts mehr fischen darf Die Folge gibt Einblicke in die Regulierung der Ozeane und du erfährst wie immer, was du tun kannst, um die Meere besser zu schützen.
Made of Ocean Plastic – Viele Hersteller*innen von Schuhen, Rucksäcken, Kleidung und Bademode werben mit dieser Aussage für ihre vermeintlich umweltfreundlichen Produkte. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Ocean Plastic? Woher stammt dieses Plastik wirklich und ist diese Art des Recyclings tatsächlich sinnvoll? In der heutigen Episode decken Maja und Madeleine gemeinsam mit Kai Nebel die Wahrheit über Ocean Plastic auf. Kai ist Nachhaltigkeitsbeauftragter mit Schwerpunkt in der Textilbranche und leitet den Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit und Recycling an der Hochschule Reutlingen. Er erklärt, was es bedeutet, wenn Produkte im Textilbereich als "aus Meeres-Plastik gefertigt" beworben werden und inwiefern dieser Ansatz nachhaltig ist. Dabei erläutert Kai die räumlichen, infrastrukturellen und zeitlichen Herausforderungen beim Recycling und beantwortet offen und ehrlich die Fragen von Maja und Madeleine. Zum Beispiel: Ist es sinnvoll, PET-Flaschen zu recyceln? Gibt es ein unbedenkliches Garn für Textilien? Im Zentrum steht die Frage, ob Ocean Plastic eine Recycling-Revolution oder doch eher eine Mogelpackung ist. Im kritischen Diskurs wird über Siegel, Lieferketten, Technologien und falsche Werbeversprechen gesprochen. Auch für Maja und Madeleine bringt diese Folge neue Erkenntnisse. Also hört rein und erfahrt, wie ihr im Textil-Bereich wirklich nachhaltiger leben könnt.
Kleine Krebstiere im Kampf für den Planeten – was hier wie der Titel eines Fantasy-Romans klingt, ist leider die Realität. Krill, die kleinen garnelenartigen Krustentiere der Antarktis, sind unerkannte Helden des antarktischen Ökosystems. Obwohl sie winzig sind, machen sie einen bedeutenden Teil der Biomasse des Planeten aus und spielen eine wichtige Rolle in der Nahrungskette der Antarktis. Seit 1970 ist der Krillbestand jedoch um ca. 80% zurückgegangen. Warum fischen Menschen also weiter Krill und was hat das für Folgen? In der heutigen Folge spricht Madeleine mit Alexander Müller von Sea Shepherd. Alexander erklärt, wie diese Kleinstlebewesen die Schlüsselart des antarktischen Ökosystems sein können und mit welchen verheerenden Auswirkungen die Menschheit rechnen muss, wenn der Krill weiter ausgelöscht wird. Außerdem geht es um den Neben-Crime „Beifang“, du erfährst, was auch das Thema „Antarktis-Schmelze“ der letzten Folge mit Krill zu tun hat und wie du selbst aktiv werden kannst.
Krachende Eisberge sind keine Seltenheit mehr. Der Planet wird wärmer, das Eis schmilzt und ganz eindeutig ist der Mensch die treibende Kraft für dieses Verbrechen an der Umwelt. In dieser Folge von OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine mit Prof. Dr. Martin Visbeck über die Eisschmelze in der Antarktis. Martin ist Klimaforscher und Professor für Physikalische Ozeanographie im Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften. Bei seiner Arbeit untersucht er Strömung, Temperatur und Meeresspiegel im Ozean und was das mit dem Klimawandel zu tun hat. Erfahre, warum das Klima immer wärmer wird, wie es zur Eisschmelze kommt und was wir Menschen damit zu tun haben. Was für Auswirkungen hat das schmelzende Eis auf uns Menschen und die Lebewesen im Meer? Welche Gefahren bringen die Verschmutzungen hervor, die sich über viele 100 Jahre im schmelzenden Eis sammeln? Und was kann man den Menschen sagen, die immer noch nicht an den Klimawandel "glauben"? Prof. Dr. Martin Visbeck nimmt dich mit in seinen Arbeitsalltag, verdeutlicht die wichtigsten Grundlagen und Zusammenhänge von Eisschmelze und Klimawandel, geht auf die Ölvorkommen unter dem Eis ein und spricht abschließend darüber, wie du konkret ins Handeln kommen kannst. Entdecke, wie du Teil dieser wichtigen Diskussion werden kannst und erfahre mehr über die Folgen des schmelzenden Antarktis-Eises. Gib uns deine Stimme für den deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ocean-crime-2/
Verbrechen an Walen… - Da gibt es nicht nur eins. In der heutigen Folge von OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine mit Katrin Matthes von der Whale and Dolphin Conservation (WDC). Thematischer Schwerpunkt ist der japanische Walfang, der in den Medien zuletzt für Aufregung sorgte. Denn in Japan soll es künftig Walfleisch in Automaten geben. Katrin geht auf die Geschichte des Walfangs in Japan ein. Denn trotz eines internationalen kommerziellen Walfang-Verbots 1986 wurden zwischen 1986 und 2021 über 30.000 Wale Opfer der Walfänger. Welche Auswirkungen hat der Walfang auf das Ökosystem Meer? Und wie steht die japanische Bevölkerung zum Walfleisch-Konsum? Das erfährst du in dieser Folge. Katrin erklärt, welche bedeutende Rolle Wale in Sachen des Klimawandels haben und erklärt in diesem Zuge, was du tun kannst, um diesem Crime ein Ende zu setzen. Abschließend gibt es einen detaillierten und grausamen Einblick in das Delfinmassaker auf den Färöern sowie in Peru. Denn ja, – an Walen werden Verbrechen ausgeübt, die dringend aufhören müssen! Und du kannst dabei helfen.
I efteråret blev foreningen Stenbroens Jurister lovet at få del i midlerne fra puljen til opsøgende retshjælp. Forsikringen kom fra Socialdemokratiet, Venstre og andre partier inden valget. Nu har regeringen fremlagt sit finanslovsforslag, og nu går alle pengene (2,7 mio. kr.) i puljen til en anden forening, Gadejuristen. Som er stiftet af Moderaternes Nanna Gotfredsen. Er det et tilfælde, en forglemmelse eller måske nepotisme? Det spørger Reporterne om i dag.Men den slags spørgsmål kunne man blive helt fri for, hvis man ændrede systemet, som antikorruptionsorganisationen Transparency International råder til.Gæster:Maja Løvbjerg Hansen, Direktør i Stenbroens JuristerTheresa Berg Andersen, socialordøfrer i SFJesper Olsen, formand i Transparency International Danmark Tilrettelæggere:August StenbroenClara EdgarBastian Vedsted EggertVært:Niels Frederik RIckersProducer:August StenbroenRedaktør: Camilla Michelle Mikkelsen
Erst die Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und jetzt auch noch das schlimme Erdbeben in Syrien und der Türkei. Es steht nicht gut um die Welt und das spüren wir, wann immer wir Nachrichten sehen oder hören. Viele Menschen sind schon lange an dem Punkt Weltschmerz angekommen. Wenn dir dieses Gefühl der Hilflosigkeit und Ohnmacht bekannt vorkommt und du keinen guten Umgang mit dem Weltschmerz findest, dann ist die heutige Folge genau richtig für dich. Sie ist kein typischer Crime, sondern behandelt die Folgen des Crimes der gesamten Weltgeschichte. Maja und Madeleine sprechen mit Psychotherapeutin & Podcasterin (Psychologie to go) Franca Cerutti darüber, was du bei Weltschmerz tun kannst. Franca erklärt, warum ein gewisser Schmerz nötig für Veränderung ist und ordnet ein, wann dieser Schmerz zu viel Raum einnimmt. Aber vor allem gibt sie hilfreiche Tipps, was du gegen den Weltschmerz tun kannst. Was kannst du außerdem machen, wenn du selbst Hass erfährst, zum Beispiel aufgrund deines politischen Engagements? Und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Menschen aus? Auch diese Fragen werden in dieser besonderen Folge von OCEAN CRIME thematisiert. Unter dem Instagram-Post zu dieser Folge könnt ihr euch connecten.
Das ist eine spontane Special-Folge, denn die Welt braucht dich – JETZT! US-Präsident Joe Biden hat im Wahlkampf versprochen, keine Ölbohrungen in den USA mehr zuzulassen. Die US-Regierung hat 2021 angekündigt, die Emissionen ihres Landes bis 2030 gegenüber 2005 halbieren zu wollen. Nun betrügen sie die ganze Welt: Die US-Administration unter Joe Biden hat das umstrittene Ölförderungsprojekt "Willow" genehmigt. Project Willow sieht vor, drei Bohrstationen in Alaska zu errichten und 600 Millionen Barrel Öl zu fördern. Dieses Vorhaben würde 287 Millionen Tonnen CO₂ freisetzen und die menschengemachte Klimakatastrophe weiter befeuern. Darüber hinaus würde das Bauprojekt den Lebensraum der heimischen Tierwelt wie Eisbären zerstören und durch das blockierte Gebiet den Lebensunterhalt der indigenen Bevölkerung bedrohen. Mit BRACENET wollen wir ein klares Zeichen gegen dieses Vorhaben setzen! Aus diesem Grund sprechen Maja und Madeleine in dieser Folge darüber, wie es jetzt weitergeht und senden eine klare Botschaft: Wir können JETZT handeln, um den Crime zu stoppen. In dieser Folge erfährst du, wie. #stopwillow
Am 11. März 2011 erschütterten Nachrichten aus Japan die ganze Welt: Auf die Naturkatastrophe eines Tsunamis folgte die Atomkatastrophe von Fukushima. Durch eine Kernschmelze in drei der sechs Reaktorblöcken kam es zu erheblichen Freisetzungen von Radionukliden in die Umwelt, die bis heute ihre Spuren hinterlassen. Heute sind wir dem Thema wieder näher, als wir uns wünschen würden. Beim Rückbau der Reaktoren fallen täglich tausende Liter kontaminiertes Wasser an, das zur Reinigung gefiltert und in Lagertanks geleitet wird. Aktuell befinden sich 1,3 Millionen Tonnen Wasser auf dem Gelände, welches Japan noch in diesem Jahr ins Meer leiten wird, obwohl hohe Mengen Tritium enthalten sind. Anlässlich des bevorstehenden OCEAN CRIMES spricht Maja in der neuen Folge mit Dr. med. Angelika Claußen. Angelika ist niedergelassene Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Co-Vorsitzende und Präsidentin der IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War). Angelika koordiniert und vertritt die Arbeit der deutschen IPPNW zum Thema Frieden und Atomwaffenverbot, Atomausstieg sowie Klima und Krieg. In dieser Folge erfährst du, was das Atomkraftwerk Fukushima bis heute für Auswirkungen auf das Meer hat und auf was wir uns gefasst machen müssen, wenn der radioaktive Abfall ins Meer abgeleitet wird. Außerdem erklärt Angelika wichtige Grundlagen zum Thema Atomenergie, spricht über gesundheitliche Folgen von Atomkatastrophen und was sie bei der Entsorgung für Forderungen stellt. Gibt es eine bessere Alternative? Auch diese Frage wird von Maja und Angelika diskutiert, und du erfährst wie immer, wie auch du aktiv werden kannst.
Nachdem vor mehr als 25 Jahren die ersten Meldungen durch die Medien gingen, dass Delfine kleine Wunder bewirken können, fing ein regelrechter Hype um die Delfintherapie an. Diese Art von tiergestützter Therapie soll vor allem Kindern mit schweren Erkrankungen, Behinderungen oder Verhaltensauffälligkeiten helfen. Doch die Therapieform ist umstritten. Und das nicht nur, weil sie aus der Tierschutzsicht höchst bedenklich ist. In der heutigen Folge interviewen Maja und Madeleine Meeresbiologin Tamara Narganes Homfeldt, die für die Whale and Dolphin Conservation (WDC) arbeitet. WDC ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Gemeinsam wird heute die erschreckende Wahrheit rund um Delfintherapien ans Licht gebracht. Du erfährst, was die Therapieform für die Delfine in den Delfinarien bedeutet und welche negativen Auswirkungen sie auch auf Patient*innen haben kann. Nach dem heutigen Crime ist der Mythos Delfintherapie gelüftet: Du weißt nicht nur, wie du die positive Presse dazu einzuordnen hast, sondern auch, was du aktiv gegen das Verbrechen tun kannst.
Haie sind die Wächter der Meere. Sie sind unabdinglich für die Ökosysteme der Ozeane, denn sie halten Fischbestände stark und gesund, indem sie kranke und schwache Fische jagen. Doch Menschen entscheiden sich dafür, Haie brutal zu jagen, sie auszurotten und damit die Ozeane zu gefährden. Durch sogenanntes “Shark-Finning” nehmen sie ihre Flossen als Trophäe und lassen die Haie grausam sterben. Wir müssen diesem Crime ein Ende setzen: Denn die Meere brauchen die Haie und wir brauchen die Meere. Aber wie? In der heutigen Folge sprechen Maja und Madeleine mit Stefanie Brendl. Sie ist die Gründerin von Shark Allies, einer Organisation, die dafür kämpft, dass Haie endlich wieder respektiert statt bedroht werden. Stefanie erklärt, warum Haie so wichtig für die Meere sind, warum der Handel mit Haiflossen so beliebt ist und korrigiert das schlechte Image der Haie. Denn wie gesagt: Sie sind unabdingliche Wächter der Meere... Am Ende der Folge spricht Stefanie darüber, was du konkret tun kannst, um die Haie, die Meere und damit auch uns zu retten!
Hummer sind auf der deutschen Speisekarte gern gesehen, doch worüber die meisten Menschen beim Verzehr nicht nachdenken: Die Hummer müssen dafür einen langsamen und qualvollen Tod sterben: zur Zubereitung werden sie lebendig gekocht. Viele Menschen rechtfertigen das Vorgehen mit der Annahme, Hummer würden keinen Schmerz empfinden. Doch internationale Studien beweisen schon seit Jahren, dass Hummer, Krabben und Garnelen Schmerz nicht nur spüren, sondern sich sogar daran erinnern und Angst empfinden. Um diesem Crime ein Ende zu setzen, spricht Dr. Tanja Breining von der weltweit größten Tierrechtsorganisation PETA in der heutigen Folge über den Leidensweg eines Hummers, – vom Fang bis zum Verzehr. Denn was seit März 2018 in der Schweiz Gesetz ist, fordert PETA auch in Deutschland: Eine Betäubungspflicht für Hummer und andere Panzerkrebse, bevor die Tiere in kochendes Wasser geworfen werden. Du erfährst mehr über die faszinierenden Eigenschaften eines Hummers und gute Gründe, warum du das Tier von deinem Speiseplan streichen solltest. Und das nicht nur auf ethischer, sondern auch auf gesundheitlicher Ebene. Außerdem diskutieren Madeleine, Maja und Tanja, ob du einzelne Hummer retten solltest, indem du sie kaufst und wieder ins Meer aussetzt.
„Zum Glück werden Kraken nicht so alt… Sonst würden sie die Weltherrschaft übernehmen.“ Oktopoden, auch Kraken genannt, sind unglaublich faszinierende Tiere. Sie sind kreativ, neugierig und sensibel, haben drei Herzen und neun Gehirne und bringen die Wissenschaft mit ihrer Intelligenz zum Staunen. Ihren Alltag verbringen sie unter anderem damit, ihre Höhlen auszumisten und zu dekorieren sowie sich Spielzeug aus alten Dosen zu basteln. Doch Dr. Tanja Breining von der weltweit größten Tierrechtsorganisation PETA teilt heute nicht nur ihre Faszination für die Oktopoden. Denn der Grund für diese Folge ist weniger erfreulich: Auf Gran Canaria soll die erste Intensivtierhaltung für Kraken eröffnen, die laut Plänen jedes Jahr Hunderttausende der hochintelligenten Tiere in beengten Becken züchten und töten möchte, um das Fleisch zu vermarkten. Warum es im Jahr 2023 zur ersten Kraken-Zucht kommen soll und dieses Verbrechen unabdingbar verhindert werden muss, erfährst du in der heutigen Folge von OCEAN CRIME.
Ölteppiche gehören in der Nord-und Ostsee zum Alltag, dafür braucht es nicht einmal ein Tankerunglück. Alleine für die Ostsee gehen Expert*innen von bis zu 70000 Tonnen Öl pro Jahr aus, das die Gewässer verunreinigt. Doch was passiert eigentlich, wenn Öl austritt? Wer entdeckt die Verschmutzungen und wie wird dann gehandelt? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen Maja und Madeleine in der heutigen Folge mit Dr. Benedikt Spangardt. Benedikt verantwortet als Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit die Kommunikation des Havariekommandos Cuxhaven. Das Havariekommando ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer und gewährleistet ein Unfallmanagement auf Nord- und Ostsee. Mit Flugzeugen suchen die "fliegenden Öljäger" regelmäßig die Nord- und Ostsee ab. Dabei entdecken sie immer mal wieder Menschen und Schiffe, die illegal Schadstoffe ins Meer leiten. Heute berichtet Benedikt von einem konkreten OCEAN CRIME am 05. Juli, als bei einem Routineflug von Nordholz aus ein verdächtiges Schiff entdeckt wird, das eine Spur hinter sich herzieht. Was dann passiert? Das erfährst du in dieser Folge! Außerdem bist auch du wieder gefragt, wenn Maja, Madeleine und Benedikt ihren Call to Action formulieren.
Podcast-Empfehlungen Es gibt kaum Menschen, die keine Podcasts hören und das Angebot ist groß. Aus diesem Grund verraten Maja, Madeleine und das Bracenet-Team in der heutigen Special-Folge ihre Lieblings-Produktionen mit Begründung. Viel Freude beim Hören: Gemischtes Hack https://open.spotify.com/show/7BTOsF2boKmlYr76BelijW?si=d600a22802be4d7a ZEIT - Verbrechen https://open.spotify.com/show/3gZaAYXAQAh09UlKbYaK49?si=13a38e718bf8460d FOMO – Was habe ich heute verpasst?https://open.spotify.com/show/24tpcgmbwuYxzF3QxH4bWx?si=5179a05f79d449a0 HEINLEIN & WEIGERT – sagt JA zum Leben! https://open.spotify.com/show/1Ci8UjvvqE5cHEBGtTS9FB?si=1c59872d80724183 Podcast diario para aprender español https://open.spotify.com/show/1puKUN2oF1M5DMt8o4M1bA?si=a3d7f1f2df4d4390 Kaulitz Hills https://open.spotify.com/show/5m4Ll1qIBX29cTd0T9WwKp?si=3fbd0532bf084fea Die Nachbarn https://open.spotify.com/show/4HaxIdSD8H3EaMKGAktsAE?si=4e4109e1a8e24efb DRINNIES https://open.spotify.com/show/4ZRAyq4VlebKGfxUXDNxcO?si=0d529489a3494644 Verbrechen der Vergangenheit https://open.spotify.com/show/71yvuriNDHY187tdD38PPR?si=085a59588e8444c1 happy, holy & confident® https://open.spotify.com/show/4j5GudABjEkHhAsQDyggbN?si=cd93abc62c104d52 Zum Scheitern Verurteilt https://open.spotify.com/show/53R1htdbOIEG2LxPTCoxKD?si=1901af25ed6a4039 Der Utopia-Podcast https://open.spotify.com/show/7zH3qweH4BzPJUrY6ZKXjm?si=900a12fbe61947dd Quarks Science Cops https://open.spotify.com/show/0rQTpxXFmKsC8vu6O56KNk?si=53269abc4c704599 TED Talks Daily https://open.spotify.com/show/1VXcH8QHkjRcTCEd88U3ti?si=1a86c39512cc44b3 A Matter of Degrees https://open.spotify.com/show/6qU6GBIa8dG3CsImQkjZH8?si=e134f566123e4c41 Mit den Waffeln einer Frau https://open.spotify.com/show/7djB7CKuUZBQCQS752VMNy?si=323702e932f748c2 Hotel Matze https://open.spotify.com/show/0ivn4wyUBScv57XS8vbVaa?si=b3e5378dabd04afd Salon Holofernes https://open.spotify.com/show/45fKKFkaWiyUhOQMcMJ3ef?si=3bbe796c39cf4442 Mordlust https://open.spotify.com/show/6wPqbSlsvoi3Rgjjc2Sn4R?si=165fccf8f9e2466e Geil Montag https://open.spotify.com/show/6qQCNSH3jpKxgNQfK4GYJP?si=c2ef8f4e3bd74cbd Apokalypse & Filterkaffee https://open.spotify.com/show/6kyGUIbKUH7G506XGX4lNk?si=11134e63d85c47f4 SWR2 Wissen https://open.spotify.com/show/76IHUGox6bXwXrCjDW63a1?si=61fec4e26c464fa7 DAS PODCAST UFO https://open.spotify.com/show/4If94mSNbVPvMomSNUfWUw?si=059fa07b177d475c Weird Crimes https://open.spotify.com/show/5mUoxiityJLco71kEhTArI?si=dc785723cc284c4e
Ein OCEAN-CRIME, der die ganze YouTube-Welt beschäftigt… Seit dem 05.11.2022 läuft auf YouTube die zweite Staffel von 7 vs. Wild – Eine Survival Show, bei der 7 Kandidat*innen (Otto aka. Bulletproof, Sabrina Outdoor, Knossi, Joris, Sascha Huber, Starletnova und Fritz Meinecke) 7 Tage auf der tropischen Insel San José bei Panama ihre Survival-Künste unter Beweis stellen müssen. Und das unter völliger Isolation und lebensfeindlichen Bedingungen. Neben einem großen Hype löst diese Staffel aber auch negative Eindrücke bei allen Zuschauenden und Teilnehmenden aus. Denn vier waschechte OCEAN CRIMES prägen die Zeit auf der tropischen Insel: Bereits vor 78 Jahren beginnt die dunkle Geschichte der Insel San José mit Chemiewaffen-Tests durch die US-Armee, Großbritannien und Kanada. Wobei dies erst durch die Nebenserie „7 vs. Wild - Behind the Scenes“ deutlich wird, prägen andere Bilder jede einzelne Folge: Tonnenweise gestrandeter Plastikmüll und Geisternetze an den Küsten Panamas sowie abgetrennte Hai-Köpfe, die auf das in der Region verbreitete Shark-Finning zurückzuführen sind. Maja und Benjamin ordnen in der heutigen Folge die aktuellen und teilweise durch die Vergangenheit geprägten OCEAN CRIMES ein, diskutieren die Tragweite der Serie und erläutern, was jede*r einzelne, also auch DU, jetzt tun kannst.
Wir schreiben das Jahr 2015. Es ist der 10. September und um 14:50 Uhr wird Keith Davis das letzte Mal an Deck der Victoria No. 168 gesehen. Der 41-Jährige Keith Davis ist Fischereibeobachter und zuständig dafür, dass auf hoher See die internationalen Fischereiabkommen eingehalten werden. Kurz bevor er als Beobachter mit der Victoria No. 168 am Morgen des 5. August 2015 ablegt, verschickt Davis einen letzten Gruß an seine Freunde: „Ich steche heute in See. Für die nächsten zwei Monate werde ich nicht bei Facebook sein. Es ist ein wunderschöner Tag in Panama. Perfekt für einen Trip aufs Meer.“ Unwissend, dass dies sein letzter Trip sein wird. In der heutigen Folge sprechen Maja und Madeleine zusammen mit Steven Adolf, mit dem sie eigentlich über die unsichtbare Welt des kommerziellen Tunfischfangs sprechen wollten. Bei dem Interview machte Steven jedoch auf die kriminellen Machenschaften an Fischereibeobachter*innen aufmerksam, denen wir auch hier Gehör schenken möchten. Du erfährst Details von Keith Davis Verschwinden, warum es kein Einzelfall ist und wie wir gemeinsam dem Ziel näherkommen, illegaler Fischerei und den damit einhergehenden Verbrechen ein Ende zu setzen.
Weihnachts-Special mit Madeleine Maja und dem Bracenet-Team Weihnachten steht vor der Tür und du kennst ihn vielleicht auch - den Geschenkestress vor Weihnachten… Wenn das passende Weihnachtsgeschenk nicht nur deinen Liebsten eine Freude sein soll, sondern auch der Umwelt, dann kannst du dir in dieser Folge Inspiration und konkrete Tipps anholen. Maja und Madeleine stellen zusammen mit dem Bracenet-Team ihre Top-Geschenkideen vor, die nicht nur nachhaltig, sondern auch günstig und einzigartig sind. Egal, ob du nach einer passenden Idee für Eltern, Freund*innen oder Parter*innen suchst… - Heute ist für alle was Passendes dabei: DIY- und Last-Minute-Geschenke, persönliche Botschaften und Materielles. Viel Spaß beim Schenken! PS: Uns macht ihr das größte Geschenk, wenn ihr den Podcast teilt, abonniert und bewertet.
Tonnenweise Kokain vor unserer Haustür, Geldwäsche und Bandenkriminalität. Majas und Madeleines heutiger Gast Per Hinrichs, Chefreporter bei „WELT AM SONNTAG", denkt in Geschichten. Etwa vor einem Jahr ist er auf eine geheime Ermittlungsakte gestoßen, die so spannend ist, dass sie das Potenzial eines erfolgreichen Netflix-Drehbuchs hat. In der heutigen Folge teilt er die wahre Geschichte der Kokain-Narcos, die über den Hamburger Hafen acht Tonnen Kokain aus Südamerika eingeschmuggelt hat. Du bekommst exklusive Einblicke in die Chatverläufe der Bande, die bei der investigativen Recherche maßgeblich entscheidend für das Urteil waren. Per erklärt, warum der Handel mit Kokain in Europa so lukrativ ist und welche Auswirkungen die kriminellen Aktivitäten auf die Wirtschaft, Umwelt und Menschen haben. Außerdem erfährst du wie immer, was du ganz persönlich tun kannst, um dem Crime entgegenzuwirken und Per gibt einen kleinen Vorgeschmack auf seine neuesten journalistischen Errungenschaften. Teile uns gerne mit, wie dir der OCEAN CRIME in Form eines Interviews gefallen hat.
Historien om Nanna Gotfredsens ledelsesstil hos Gadejuristen er igen blevet relevant, fordi hun nu er valgt ind som folketingsmedlem for Moderaterne. Og derfor er det også relevant at få svar på, om der er plads til gadejuristens adfærd i det nye midterparti med Lars Løkke i spidsen. Gæster: - Maja Løvbjerg Hansen, tidligere ansat ved Gadejuristen- Michelle Færch, reporter på 24syv- Nanna Gotfredsens, folketingsmedlem for Moderaterne- Jakob Engel-Schmidt, folketingsmedlem for Moderaterne- Jon Stephensen, folketingsmedlem for ModeraterneRedaktion:- Toke Twistmann GrippingVært:- Cecilie LangeRedaktør:- Emma Bohn Vinkel
Wenn das mexikanische Drogenkartell und die chinesische Mafia in einen gemeinsamen Crime verwickelt sind, kann das keine guten Folgen haben: Die einen fischen in der Sea of Cortez nach dem seltenen Totoaba Fisch. Dessen Schwimmblase ist wiederum eine begehrte Delikatesse, für die auf dem chinesischen Schwarzmarkt Höchstpreise geboten werden. Bei ihrer Gier bedrohen sie das gesamte maritime Leben der Region. Unter den Opfern ist unter anderem und leider viel zu häufig der kalifornische Schweinswal, der kleinste Wal der Welt. Mittlerweile würde es an ein Wunder grenzen, wenn von diesem Meeressäuger noch ein Exemplar in seinem illegal befischten Lebensraum zu finden wäre. Inmitten des Spannungsfeldes zwischen geldgierigen Fischer*innen, brutalen Clans und Naturschützer*innen war Richard Ladkani, Regisseur und Freund von Leonardo DiCaprio. In seiner 2020 erschienenen Dokumentation „Sea of Shadows“, berichtet er direkt vom Ort des Geschehens: An einem schicksalshaften Tag gibt es selbst für den gut bewachten und hart gesottenen Filmemacher keine andere Option, als die Dreharbeiten abzubrechen und sich evakuieren zu lassen… In der heutigen Folge spricht er mit Maja und Madeleine über das Kokain der Meere und die schwerwiegenden Folgen, die die Jagd danach mit sich bringt. Du erfährst, wie du auch aus 10000 km Entfernung gegen das große Verbrechen vorgehen kannst. Hier kannst du die Doku schauen: https://www.disneyplus.com/de-de/movies/sea-of-shadows/RGy2wmxKfgY2 Hier findest du mehr von Sea Shepherd: https://sea-shepherd.de Hier findest du mehr von der Earth-League-International: https://earthleagueinternational.org Instagram Richard Ladkani: https://www.instagram.com/richardladkani/?hl=de ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann wende dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn du herrenlose Netze findest, oder von Fischereien die Info bekommst, dann melde dich per Mail bei: hello@bracenet.net Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
„Ich finde, es klingt wie ein sehr schlechter Scherz, dass unserer Erde der Sand ausgeht.“ Die Empörung aus dieser Folge ist nicht unbegründet: Sand ist nach Wasser die meistgenutzte Ressource weltweit. Vieles von dem, was du tagtäglich verwendest, besteht aus Sand – zum Beispiel das Glas für Fenster oder deine Displays. Um dir einen Eindruck zu geben, wie viel Sand wir verbrauchen: Für einen Kilometer Autobahn werden rund 30.000 Tonnen Sand benötigt. Und allein das deutsche Autobahnnetz hat eine Länge von über 13.000 Kilometern. Die Ressource ist also sehr beliebt. Aber wo ist hier der Crime? Er ist gut versteckt – und nennt sich Sandmining. Unser heutiger Gast, Meeresbiologe und Freitaucher Lukas Müller, ist während seiner Forschungsarbeiten zu Bullenhaien vor der Küste Mosambiks eher zufällig auf das Thema gestoßen. Aber seine weiteren Recherchen offenbarten, wie brisant das Thema ist ... die ganze Geschichte erzählt er dir heute, bei OCEAN CRIME! In dieser Folge sprechen Maja und Madeleine mit Lukas Müller über die Gier nach Sand und die Opfer, die sie täglich fordert – von der Natur, von der Tierwelt und von der Menschheit. Du erfährst nicht nur, welches Ausmaß der Crime in Zukunft haben kann, sondern auch, was du aktiv tun kannst, um diesem kriminellen Schaffen entgegenzuwirken. Spende hier für das Ocean Wildlife Project e.V https://www.oceanwildlifeproject.org/spenden/ BLAUE SAVANNE EXPEDITIONSPATENSCHAFT https://bracenet.net/produkt/blaue-savanne-expeditionspatenschaft/ Blaue Savanne Bracenet https://bracenet.net/produkt/blaue-savanne-bracenet/
Beißt du gerne mal in ein Lachs-Brötchen, weil Lachs ja sooo gesund ist? Falls ja, dann könnte es passieren, dass dir nach dieser Folge Fairquatscht der Appetit vergeht. Denn ich spreche mit Maja Löwedey und Madeleine von Hohental vom Podcast Oceancrime über die dunklen Seiten der Fischerei-Indsutrie. Und Trust me: Ihr werdet überrascht sein, was alles auf hoher See passiert! Falls ihr mehr Schauder-Geschichten hören wollt, dann hört mal in den Podcast der beiden rein. "Oceancrime" findet ihr überall dort, wo es Podcasts gibt. Die im Podcast erwähnten Links: Fischratgeber WWF: https://fischratgeber.wwf.de/ Dokumentation zum Lachs: https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/hannes-jaenicke-im-einsatz-fuer-den-lachs-100.html Fisch vom Kutter: https://www.fischvomkutter.de/ Mit "marisa10" erhaltet ihr außerdem 10% Rabatt auf euren Einkauf bei Bracenet. Die Firma verkauft Armbänder, die aus Geisternetzen produziert wurden und steckt hinter dem Oceancrime-Podcast. So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 25 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.12.2022. Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about
Trigger-Warnung: In dieser Folge geht es um Menschen in Seenot und damit einhergehende Menschenrechtsverletzungen, Tod und sexuelle Gewalt. Das hier ist die Fortsetzung der letzten Folge „Lieber sterben als bleiben - wenn die Seenotrettung illegal ist”. Noch nicht gehört? Dann holt das unbedingt nach und kommt dann zurück zu diesem Teil! Heute sprechen Maja und Madeleine sprechen erneut mit Julia, die seit fast drei Jahren für die zivile Seenotrettungsorganisation SOS MEDITERRANEE arbeitet, die schon über 36.000 Menschen aus ihrer Seenot in Sicherheit gebracht hat. Diese Folge thematisiert, wie auch eine Rettung schnell zu einem Crime werden kann. Hört rein, um zu erfahren, welche Probleme nach einer Rettung auftauchen können, warum es oft keinen sicheren Hafen für die Geretteten gibt, inwiefern Crews an ihre Grenzen geraten und Rettungen schnell zu Verbrechen werden können. Bei körperlichem Leid, emotionalem Stress und, je nach Jahreszeit, schweren Risikofaktoren passiert es nicht selten, dass das Team inklusive der geretteten Menschen bis zu zwei Wochen an Bord festhängt. Julia berichtet von einem Fall mit über 600 Menschen in akuter Seenot und gibt einen Tipp, wie du diesen Menschen konkret helfen kannst. Sie richtet ihren abschließenden Appell erneut an die Politik… Also hört uns zu! ___ Spenden-Account „SOS MEDITERRANEE Switzerland” - IBAN: CH06 0900 0000 1583 6272 3 - BIC/SWIFT: POFICHBEXXX - 1201 Geneva Hier kannst dich über SOS MEDITERRANEE informieren und den Newsletter abonnieren: https://de.sosmediterranee.org Mehr von Meron Estefanos: - Instagram: https://www.instagram.com/meronina/ - Twitter: https://twitter.com/meronina?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor - Organisation: https://hrf.org/speakers/meron-estefanos/ Hier findest du mehr von „DEUTSCHER VEREIN FÜR INTERNATIONALES SEERECHT E.V.” https://www.seerecht.de Majas Tipp für deinen nächsten Besuch in der Buchhandlung: „Stay away from Gretchen: Eine unmögliche Liebe” Hier kommst du zur Folge „Tiertransporte per Schiff: Grenzenlose Grausamkeit – für was?” https://ocean-crime.podigee.io/22-tiertransporte-per-schiff
Stand 29.09.2022, 12:00 Uhr Diese spontane Special Folge hat einen Grund: Am Dienstag teilte die dänische Energiebehörde mit, dass drei Gas-Lecks an den beiden Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 entdeckt worden sind. Zwei Lecks befinden sich an Nord Stream 1 nordöstlich der Insel Bornholm, eins an der neueren Leitung Nord Stream 2 südöstlich der Insel. Nach mächtigen Unterwasser-Explosionen wurde heute, am 29.09.22, ein weiteres Leck entdeckt. Insgesamt handelt es sich also um zwei Lecks in dänischen und zwei weitere Lecks in schwedischen Gewässern. Maja und Madeleine haben heute, am Donnerstagmittag, die Möglichkeit auf ein Interview mit dem Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Müller-Kraenner, bekommen, welches ihr in dieser Folge hört. - Was bedeuten die Lecks für die Ozeane und für unser Klima? - Mit welchen Umweltschäden müssen wir kurz- und langfristig rechnen? - Was für Auswirkungen hat das aktuelle Geschehen auf die Schifffahrt? - Was passiert jetzt mit den defekten Pipelines? Herr Müller-Kraenner ordnet den Fall für uns ein, erklärt die Hintergründe sowie mögliche Ursachen der Lecks und diskutiert zusammen mit Maja und Madeleine, warum die Lecks ein verheerender Krimi für Klima, Umwelt und Politik sind. Erfahre außerdem, was du zu Hause tun kannst und welche langfristigen Alternativen es zum Erdgas-Einsatz gibt. Sascha Müller-Kraenner Twitter: https://twitter.com/sascha_m_k?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Deutsche Umwelthilfe: https://www.duh.de/home/ ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn du herrenlose Netze findest, oder von Fischereien die Info bekommst, dann melde dich per Mail an: hello@bracenet.net Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Trigger-Warnung: In dieser Folge werden Themen wie Flucht, Menschenrechtsverletzungen, Tod und sexuelle Gewalt behandelt. „[Wir ziehen] es vor, auf dem Meer zu sterben, anstatt in Libyen zu leben. Denn es gibt keinen anderen Ausweg. Meine Eltern wissen nicht, dass ich am Leben bin.“ Der 20-jährige Hassan floh von Liberia über Guinea, Mali und Algerien nach Libyen. Zweimal wurde er von der libyschen Küstenwache abgefangen und anschließend inhaftiert. Im Juli 2021 wurde er dann von der Ocean Viking gerettet, einem Rettungsschiff der Organisation SOS MEDITERRANEE. Hassan ist nur einer von 36.000 Menschen, der von der NGO aus seiner Seenot in Sicherheit gebracht wurde und damit den heutigen OCEAN CRIME inspiriert hat. Für diesen wichtigen Fall sprechen Maja und Madeleine mit Julia, die seit fast drei Jahren für die zivile Seenotrettungsorganisation arbeitet. Gemeinsam tauchen sie ab in die grausamen Umstände der Menschen in Seenot. Was passiert alles auf offenem Meer, was an der libyschen Küste? Was treibt Menschen dazu, sich ohne genügend Wasser, ausreichend Treibstoff, Kompass oder irgendwelche Kenntnisse in der Seefahrt auf das Mittelmeer zu wagen? Diese Frage steht im Kern dieser Folge und eines können wir vorwegnehmen: Das Ausmaß war uns nicht bewusst… In diesem Teil mit Julia werden vor allem die Rückführungen nach Libyen thematisiert, warum diese illegal sind und wieso Libyen kein sicherer Hafen ist. Außerdem lernen wir, wieso die EU und damit auch Deutschland mitverantwortlich für die Menschenrechtsverletzungen in Libyen sind. Ihr hört Geschichten von Geflüchteten, welchen Hürden sie auf ihrer Flucht begegnen und unter welchen Umständen die libysche Küstenwache Schutzsuchende völkerrechtswidrig nach Libyen zurück zwingt. Die abschließenden Worte von Julia richten sich klar und deutlich an die Politik, indem sie erklärt, was sich ändern muss. In zwei Wochen hört ihr den zweiten Teil mit Julia und erfahrt noch mehr über den Crime „Seenotrettung im Mittelmeer.” Aktiviert die Glocke bei Spotify und abonniert den Podcast auf der Plattform eures Vertrauens, um die Folge nicht zu verpassen! Hier kannst du SOS MEDITERRANEE supporten: https://de.sosmediterranee.org ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn du herrenlose Netze findest, oder von Fischereien die Info bekommst, dann melde dich per Mail an: hello@bracenet.net Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Erinnert ihr euch an die Folge „OCEAN CRIME - Behind the Scenes“? Maja und Madeleine haben sehr positives Feedback erhalten und einige von euch haben sich mehr Inhalte hinter den Kulissen gewünscht. Das Team hat die Köpfe zusammengesteckt und entschieden: Ihr werdet jetzt immer mal wieder mit Special-Folgen überrascht, die außerhalb des zweiwöchigen Rhythmus und den regulären Crimes erscheinen. Abonniert den Podcast auf der Plattform eures Vertrauens und aktiviert die Glocke bei Spotify, um keine Folge zu verpassen! In der ersten Folge der neuen Reihe geht es um das Thema Nachhaltigkeit. Maja und Madeleine diskutieren die positiven und negativen Seiten von Nachhaltigkeit und sprechen dabei vor allem aus ihren eigenen Erfahrungen. Was macht ihnen besonders Spaß dabei, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten? Was nervt auch mal und fällt den beiden selbst gelegentlich schwer, wenn es um einen grünen Fußabdruck geht? Neben der Beantwortung dieser Fragen nehmen sie auch Stellung zu der These, dass ein nachhaltiges Leben immer teuer sein muss und geben euch ihre besten Tipps an die Hand, mit denen ihr euren Alltag nachhaltiger gestalten könnt. Wenn euch dieses Special gefällt, hinterlasst Liebe in Form einer Bewertung bei Spotify oder iTunes. ❤️ ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn ihr herrenlose Netze findet, oder von Fischereien die Info bekommt, dann meldet euch per Mail an: hello@bracenet.net Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Wir haben das Gefühl, wir kennen das Meer. Wir besuchen es in unseren Urlauben und fahren sogar mit Schiffen darauf. Manche von uns wohnen am Meer oder tauchen in die Wunder der Unterwasserwelt ein. Und fast alle von uns haben Sehnsucht nach der Weite, der Ruhe, dem Sandstrand und der frischen Salzbrise. Wir denken, wir kennen das Meer. Doch die Wahrheit ist, wir wissen weniger über die Tiefsee als über die Oberfläche des Mondes. Lediglich 5% der Tiefsee sind erkundet und davon nur 0,0001% des Tiefseebodens. Und das, obwohl die Tiefsee, also alle Meeresgebiete unterhalb von 200 Metern Tiefe, 90% der Meeresumwelt ausmacht und der Tiefseeboden mehr als die Hälfte der Erdoberfläche umfasst. Wir denken, wir lieben und schützen das Meer. Doch in Wahrheit werden wir es zerstören, indem wir in das letzte unberührte Terrain der Erde eindringen und damit den Crime der Zukunft eröffnen. In der heutigen Folge geht es um den Tiefseebergbau, der bis heute glücklicherweise nur eine gruselige Dystopie ist. Doch bleibt das auch so? Maja und Madeleine sprechen mit Marie-Luise Abshagen, die sich im Rahmen des NGO-Netzwerkes „Forum Umwelt und Entwicklung“ dafür einsetzt, dass die soziale- und entwicklungspolitische Perspektive, mit der Umweltperspektive zusammengebracht wird. Heute erklärt sie die Hintergründe der Industrialisierung der Meere und welche fatalen Auswirkungen Tiefseebergbau auf die Ozeane und unseren gesamten Erdball hätten. Dabei erfahrt ihr mehr über die Gesetzeslage, wie konkret der Bergbau aussehen könnte und warum die Menschheit überhaupt daran interessiert ist. Maja, Madeleine und Marie-Luisa benennen die Argumente der Befürworter*innen eines potenziellen Bergbaus der Tiefsee, widerlegen diese und ziehen den Vorhang zur Seite, um die Wahrheit zu lüften: Das Prozedere wird niemals nachhaltig und umweltfreundlich stattfinden können. (#BlueEconomy❌) Gemeinsam wird die alles entscheidende Frage gestellt: Können wir den Crime der Zukunft stoppen? Und welchen Beitrag kannst du dafür leisten? Unterschreibe JETZT die weltweite Petition gegen Tiefseebergbau: https://only.one/act/mining Erfahre mehr über Tiefseebergbau: https://www.stoptiefseebergbau.de/ Bei @Rfedortsov-official_account kannst du dir Tiere aus der Tiefsee anschauen: https://www.instagram.com/rfedortsov_official_account/ ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn ihr herrenlose Netze findet, oder von Fischereien die Info bekommt, dann meldet euch per Mail an: hello@bracenet.net Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Triggerwarnung: In dieser Folge wird das Leid von Tieren detailliert beschrieben. Wenn du dir aus Gründen solche Themen nicht anhören kannst, dann schalte gerne in zwei Wochen wieder ein. _____ Eine tote Kuh wurde am Strand von Mallorca angespült… Der Aufschrei ist groß: Woher kommt der Kadaver? Das Schicksal dieser Kuh ist kein Einzelfall. Sie sind gerade mal 14 Tage alt und werden von ihren Müttern getrennt, in Viehtransporter getrieben und für ihre große Reise verladen. Die „Reise“ führt sie über europäische Straßen nach Spanien, wo sie für die Schlachtung gemästet werden, um dann über den Seeweg in Drittländer transportiert zu werden. Dort werden sie unter bestialischen Methoden geschlachtet. Doch nicht selten endet die Reise der Tiere vor der Ankunft auf dem Schlachthof, denn nur geschätzte 24% aller Tiertransportschiffe laufen unter sogenannten Qualitätsflaggen. In dieser Folge erläutern Maja und Madeleine gemeinsam mit Iris Baumgärtner anhand den zwei Tiertransportschiffen „Elbeik“ und „Karim Allah“ die lebensverachtenden Bedingungen der Kälber auf dem Weg über das Mittelmeer und erklären, warum nicht selten ein Tier über Bord geht und einige von ihnen sogar monatelang „umsonst“ gelitten haben. Iris setzt sich mit der Animal Welfare Foundation unter anderem für mehr Transparenz bei Tiertransporten über den Seeweg ein, denn jährlich werden über drei Millionen Tiere auf umgebauten Autofähren transportiert, die vor Jahrzehnten das letzte Mal seetauglich waren und nicht selten sinken – mitsamt ihrer lebenden Fracht. Doch das ist nicht alles… Diese Folge ist nichts für schwache Nerven: Iris berichtet schonungslos vom entsetzlichen Leid der Rinder und erklärt deutlich das grausame Verbrechen gegen Umwelt und Tier. Uns hat diese Folge sehr zum Nachdenken gebracht… Wenn du teilen möchtest, was sie mit dir gemacht hat, dann schreibe uns bei Instagram oder hinterlasse deine Bewertung bei iTunes. Für mehr Sichtbarkeit kannst du uns auch eine Sternebewertung geben und den Podcast abonnieren. Danke für deinen Support! Unterstütze die Animal Welfare Foundation: https://www.animal-welfare-foundation.org/der-verein/die-menschen ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn ihr herrenlose Netze findet, oder von Fischereien die Info bekommt, dann meldet euch per Mail an: hello@bracenet.net Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Der Raubzug durch die Kornkammer Europas… Eine Info vorab: Diese Folge wurde am 04.08.2022 aufgenommen. Da der Ukraine-Krieg sehr dynamisch ist, gibt es womöglich jetzt schon neue Informationen, auf die in dieser Folge nicht eingegangen wird. Der Krieg bringt viele schreckliche Geschichten hervor, manchmal ganz offenbar, manchmal versteckt. Der heutige Gast, Conradin Zellweger, fängt an zu recherchieren, wo andere journalistische Spuren schon lange versanden. Als er von den angeblichen Raubzügen russischer Besatzer auf Bauernhöfe im ukrainischen Kriegsgebiet hört, lässt es ihm keine Ruhe mehr. Er sucht und findet Beweise dafür, dass die russischen Besatzungsmächte im großen Stile Höfe plündern und enorme Massen Weizenvorräte aus der Ukraine exportieren. Und das nur, um die Kriegskasse zu füllen. In dieser Folge OCEAN CRIME berichtet Conradin am Schicksal eines Bauern, der nach Morddrohungen gegen ihn und seine Familie fliehen musste, von den Tricks, mit denen ganze Schiffsladungen unter dem Radar über das Schwarze Meer gebracht werden. Maja und Madeleine führen durch den Fall, teilen zusätzliche Informationen aus ihrer Recherche und erläutern nicht nur, welche Folgen der heutige Crime auf Mensch und Umwelt hat, sondern auch, was wir dagegen tun können. ___ Homepage Conradin Zellweger: https://conradinzellweger.ch Wir haben uns aufgrund von Datenschutzverletzungen dagegen entschieden, die in der Folge genannte Organisation zu verlinken. Unsere heutige Hörempfehlung: Ukraine - Nebenkriegsschauplatz Meer & Seeleute in Not: https://ocean-crime.podigee.io/12-ukraine-nebenkriegsschauplatz-meer-und-seeleute-in-not ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn ihr herrenlose Netze findet, oder von Fischereien die Info bekommt, dann meldet euch per Mail an: hello@bracenet.net Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
8 Monate, 18 Folgen, 814 Minuten: Das ist die erste Bilanz von OCEAN CRIME! Wir haben ungehörte Fälle von Hoher See erlebt, schreckliche Schicksale kennengelernt und jede Folge einen Rettungsring ausgeworfen. Diese Woche wollen wir gemeinsam abtauchen und auf ein paar Highlights zurückblicken! ... Sind Fischfarmen wirklich die Antwort auf die Überfischung unserer Ozeane? Hannes Jaenicke deckt auf – und verrät, inwiefern hinter dem verkauf von Lachs nur eine große Marketinglüge steckt: https://ocean-crime.podigee.io/11-lachs ... Sea Shepherd nimmt uns mit auf gefährliche Mission! Was passiert, wenn ein illegales Fischerboot auf frischer Tat ertappt wird und wie kann die eigentlich unkontrollierbare und illegale Fischerei doch bekämpft werden? https://ocean-crime.podigee.io/3-mit-sea-shepherd-auf-gefaehrlicher-mission-vor-benin ... Dr. Alexander Stevens ist privat auf Urlaubsreise unterwegs. Er genießt gerade einen Gin & Tonic, als ein Mitreisender im Gespräch verrät: Seine Frau sei auf Kreuzfahrt wohl gar nicht durch Suizid gestorben. Ist der Mann etwa ein Mörder und noch immer auf freiem Fuß? https://ocean-crime.podigee.io/5-der-perfekte-mord-auf-einem-kreuzfahrtschiff ... Es klingt wie ein Traumjob: Arbeiten auf einer Luxusyacht, Glamour, Sonne, Cocktails und karibische Strände. Doch für Marién Sarriera endet es in einem Albtraum: Sie wird Opfer sexualisierter Gewalt. Der Podcast deckt auf, was neben Menschenhandel und Missbrauch an minderjährigen Mädchen noch alles zur dunklen Seite der Yachtindustrie gehört: https://ocean-crime.podigee.io/9-das-grosse-schweigen-der-yacht-industrie Unser Fazit: Gemeinsam können wir richtig hohe Wellen schlagen und was erreichen! Wir haben die Arbeit hinter dem Podcast zwar unterschätzt, doch unser Spaß bei der Sache und euer Feedback machen das locker wett. Jetzt ist es Zeit, dass wir einmal hinter die Kulissen blicken! Wer sind eigentlich Maja und Madeleine und wieso haben sie diesen Podcast gestartet? Welche Rollen haben sie bei BRACENET? Woher kommt ihre Motivation, für den Meeresschutz zu kämpfen? Was ist ihnen an OCEAN CRIME besonders wichtig und wie entsteht eigentlich eine Folge? All das und noch viel mehr erwartet dich in dieser Folge! Und jetzt bist du an der Reihe: Bewerte und abonniere diesen Podcast, um dich gemeinsam mit uns für eine bessere Zukunft einzusetzen. ___ Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn ihr herrenlose Netze findet, oder von Fischereien die Info bekommt, dann meldet euch per Mail an: hello@bracenet.net Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Peter Emorinken-Donatus über den Ökozid und die Ungerechtigkeiten in Nigeria. Nigeria steckt voller Natursehenswürdigkeiten, Wildtier-Reservate und Nationalparks – mit atemberaubenden Wasserfällen, dichten Regenwäldern, Savannen und seltenen Primatenarten. Doch taucht man tiefer in die Geschichte des Landes ein, sieht es bald anders aus: Milliarden Barrel von Öl verseuchen den Boden, die Flora und Fauna sterben immer schneller und jetzt kommt noch eine 7000 km lange Gaspipeline dazu. All das sind die Auswirkungen unserer Gier nach fossilen Rohstoffen im Nigerdelta. Die Bevölkerung leidet unter den Machenschaften eines milliardenschweren Ölkonzerns, immer mehr Menschen erkranken und sterben an Lungenkrebs. Auch Majas und Madeleines heutiger Gast, Peter Emorinken-Donatus, hat seinen Bruder an den Folgen dieser Ölpest verloren. Doch das ist nicht alles: Als er sich wehren wollte, landete er im Gefängnis. Heute lebt er in Deutschland und teilt seine Geschichte. In dieser Folge erfahrt ihr, was der Fall „Ken Saro-Wiwa“ und Shell mit der Ölkatastrophe zu tun haben und was wir tun können, um den Ökozid und die Ungerechtigkeiten im Nigerdelta aufzuhalten. Hier kannst du Organisation und NGOs vor Ort unterstützen Environmental Rights Action: https://www.eraction.org Stop Ecocide International: https://www.stopecocide.earth Friends of the Earth: https://www.foei.org Hier kommst du zur Reportage: https://www.youtube.com/watch?v=YcuA2DbWDCQ Wir freuen uns, wenn ihr diese Folge mit Freund*innen, Familie und Kolleg*innen teilt, eine Bewertung bei iTunes und/oder Spotify hinterlasst und OCEAN CRIME abonniert! ___ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Bis heute totgeschwiegen: Ein ehemaliger Soldat berichtet Ein paar Jahre zuvor: Madeleine und ihr Mann Benjamin fliegen für ihre Hochzeitsreise auf die andere Seite der Welt, nach Französisch-Polynesien. Auf ihrem Backpacking-Abenteuer lernen sie Roland kennen, bei dem sie ein paar Nächte unterkommen. Am Abend blicken Benjamin, Madeleine und Roland, mit der Silhouette von Mururoa im Hintergrund, gemeinsam auf die Lagune Tahitis. Sie sitzen zwischen wunderschönen Bananenstauden, trinken Bier und erzählen von ihrem Leben. Was nach einem romantischen Urlaubsabend klingt, wird schnell zu einer schockierenden Offenbarung: Roland erzählt, er habe vor 30 Jahren die Atomtests in Französisch-Polynesien begleitet. Im heutigen OCEAN CRIME: Maja und Madeleine beleuchten das größte Umweltverbrechen weltweit seit dem Zweiten Weltkrieg: Die Atomtests auf Mururoa. Dafür sprechen sie mit Roland und Vaiana, die beide Opfer der Geschichte sind, und diskutieren, was das Verbrechen für die Menschen und Meeresbewohner damals bedeutet hat und welche Spuren es bis heute hinterlässt. Erfahre in dieser Folge, warum und wie die Atomtests vertuscht werden und was das konkret für dich bedeutet. Hier geht's zu den im Podcast diskutierten Mururoa Files – alle Fakten zum Nachlesen: https://moruroa-files.org/en/ Wenn du die Folge gehört hast, bietet diese Dokumentation eine gute Untermalung in Bildern, selbst wenn du Französisch nicht verstehst: Nucléaire en Polynésie : en quête de vérité | Documentaire inédit LCP https://www.youtube.com/watch?v=EVA8ZCkcvKo Für deinen Call-to-Action folge gern der Association 193: Homepage: http://www.association193.org Facebook: https://www.facebook.com/ASSOCIATION193/ Unterschreibe die Petition gegen Greenwashing der Atomenergie: https://www.change.org/p/eu-kommissionschefin-ursula-von-der-leyen-und-eu-kommissar-frans-timmermans-super-gau-für-europas-energiewende-stoppt-das-greenwashing-von-atomkraft-und-gas 100 gute Gründe gegen Atomkraft: https://www.100-gute-gruende.de ___ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Delfine sind außergewöhnlich intelligent und haben ein hochkomplexes Sozialverhalten. Zum Beispiel nutzen sie Werkzeuge, geben sich Namen und trauern um ihre Verstorbenen. Man könnte sagen, sie wären unsere Ebenbilder unter Wasser – und so sehen wir sie manchmal auch als unsere Freunde, wie im Spielfilm „Mein Freund, der Delfin“ aus dem Jahr 2011. Doch das ist nur die eine Seite. Auf der anderen lesen wir immer wieder Schlagzeilen, dass sie von Menschen als tödliche Waffen eingesetzt werden. Genau darum geht es in dieser Folge – um das perfide Spiel des Militärs mit Delfinen. Dabei werden ihre feinen Sinne ausgenutzt, um Minen und Taucher*innen in Kriegsgebieten aufzuspüren. Dafür bezahlen sie nicht selten mit ihrem Leben. Welche Gefahren und Tierquälereien das Militär, aber auch die Öl- und Gasindustrie sowie die Schifffahrt noch für die Bewohner unserer Ozeane bedeuten, das erfährst du in dieser Folge von OCEAN CRIME! Madeleine und Maja sprechen dafür mit Nicolas Entrup von Ocean Care. Ihre gemeinsame Forderung ist klar: Diesem Ocean Crime ein Ende zu setzen! Homepage OceanCare: https://www.oceancare.org/de/startseite/ Instagram OceanCare: https://www.instagram.com/oceancare_icare/ Trage dich in den Newsletter ein: https://www.oceancare.org/de/aktuell/newsletter/ Schreibe einen Brief an das Bundesministerium der Verteidigung: https://www.bmvg.de/de/kontakt ___ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
HMS Perseus - die umstrittenste Überlebensgeschichte des Zweiten Weltkrieges Wir schreiben das Jahr 1941. Es herrscht Krieg, das Meer wird zum Schlachtfeld. Viele U-Boote sind unterwegs, werden aus der Luft bombardiert, von Sonar- und Wasserbomben gejagt, doch die meisten kollidieren mit Unterwasserminen – so auch das britische U-Boot HMS Perseus, welches in Alarmbereitschaft mit 59 Besatzungsmitgliedern und zwei Passagieren auf dem Weg von Malta nach Ägypten im Mittelmeer ist. In dieser kalten Winternacht des 6. Dezembers wird John Capes, einer der Passagiere, zum einzigen Überlebenden. Er liest Briefe und trinkt Rum, als es zu einer unvorhergesehenen Explosion kommt. Das U-Boot sinkt ruckartig auf den Boden des Ionischen Meeres. Capes wird durch die Kabine geschleudert, alle Lichter gehen aus. Mit seiner Taschenlampe findet er Leichen, Gliedmaßen und drei Schwerverletzte. Der britische Heizer ist der Einzige, der sich in letzter Minute retten kann und aus dem gesunkenen U-Boot entkommt – doch niemand glaubt ihm, sodass er letztendlich einsam mit seiner Wahrheit ins Grab geht. Bis im Herbst 1997 seiner Geschichte erneut nachgegangen wird … Es klingt wie das Skript für einen Action-Thriller, ist in Wahrheit aber die größte und umstrittenste Überlebensgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Taucht mit uns ab in diese besondere Folge von OCEAN CRIME! Maja und Madeleine sprechen mit zwei Personen unserer Zeit, die in den Fall von John Cape verwickelt sind, und lüften die wahre Geschichte. Lauscht, lernt und staunt! Ghost Diving: https://www.ghostdiving.org Healthy Seas: https://www.healthyseas.org Mit jedem Bracenet unterstützt du die wichtige Arbeit von Healthy Seas & Ghost Diving: https://bit.ly/3NQBBJI Bikini-Marke Valentina: https://valentinavasilatou.com/ Kunst der Großmutter: https://www.lizamerlin.com/paintings ___ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Europas größtes und lukrativstes Wildtier-Verbrechen – der illegale Handel mit Aal. Der Europäische Aal gehörte einst zu den häufigsten Fischen in den Süßgewässern Europas. Doch inzwischen ist er vom Aussterben bedroht. Wie kann das sein? Die perfekte Frage für eine neue Folge von OCEAN CRIME! Maja und Madeleine gehen dem Thema gemeinsam mit Meeresbiologin, Umweltaktivistin und Fischerei-Expertin Valeska Diemel auf die Spur. Sie sprechen über die faszinierende Welt der Aale und ihren traurigen Wandel vom billigen Tierfutter-Fisch zum fragwürdigen Gourmetschmaus. Außerdem: Warum darf eine vom Aussterben bedrohte Tierart legal gefangen und getötet werden? Und wie wurde der illegale Handel mit Glasaalen zum lukrativsten Wildtier-Schmuggel Europas? World Wildlife Crime Report des United Nations Office on Drugs and Crime von 2020: https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/gefaehrdet-und-gejagt-warum-ein-fangverbot-fuer-den-europaeischen-aal-jetzt-notwendig-ist/ BUND Homepage: https://www.bund.net/meere/aal/ Vegetarischer Aal in Austernpilzsauce Rezept: http://www.vegetarische-rezepte.com/vegetarischerezepte/aal.php ___ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET:
Eine herzzerreißende Geschichte, die gehört werden muss. Die rührende Freundschaft zwischen der Mittelmeer-Mönchsrobbe Kostis und Nikos Vardakas wurde brutal durch einen Harpunenschuss in die Schläfe der Robbe beendet. Die heutige Folge mit Nikos, dem Tauchlehrer sowie Leiter des Ghost Diving Teams in Griechenland, zeichnet das Portrait ihrer wunderbaren, doch schicksalshaften Verbindung. Maja, Madeleine und Nikos diskutieren, warum Kostis Wunsch nach Nähe zu seinem tragischen Tod führte und wieso sein Schicksal kein Einzelfall ist. Die Geschichte von Kostis beginnt im September 2018, als die Robbe von einem Fischer nach einem Sturm gerettet, aufgepäppelt und schließlich in die Freiheit entlassen wird. Von diesem Tag an wird Kostis zu einer beliebten Berühmtheit in Griechenland, da er sich gerne auf den Booten im Hafen von Alonissos sonnt. Mönchsrobben sind vom Aussterben bedroht und mit schätzungsweise 350-450 erwachsenen Tieren eins der seltensten Säugetiere Europas. Tauche ab, auf 20 Meter unter dem Meeresspiegel, lerne Nikos und seinen Robben-Freund kennen und lasse dich berühren, wenn dieser von der intensiven Begegnung mit Kostis und dem schicksalhaften Morgen seines Todes berichtet. MOm: https://www.mom.gr/home Artikel: https://www.dailymail.co.uk/news/article-9844171/Kostis-seal-playfully-swims-diver-poignant-footage-just-days-murder.html Nikos Vardakas Tauchschule: https://www.instagram.com/scubalifegreece/ Instagram Ghost Diving Deutschland: https://www.instagram.com/ghostdivingde/ Instagram Ghost Diving Griechenland: https://www.instagram.com/ghostdivinggr/ Facebook Ghost Diving Griechenland: https://www.facebook.com/ghostnetsgr/ Wenn du bei einem Tauchgang in Griechenland ein Geisternetz sichtest, schreibe eine E-Mail an Info@ghostdivinggreece ___ Schenke OCEAN CRIME deine Stimme beim Publikumsvoting für den Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ocean-crime/ ___ Mehr über BRACENET:
Zoos, Sensationsgier und Artenschutz. Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) zählt allein in Deutschland 56 Zoos. Hinter Glas und Gittern werden in jedem einzelnen davon schätzungsweise 2330 Wirbeltiere in 270 verschiedenen Arten gehalten. Geht es den Tieren im Zoo gut? Manches Argument dafür klingt so: „Ja, denn Tiere können froh sein, wenn sie im Zoo und nicht in freier Wildbahn leben. Hier haben sie regelmäßiges Futter und keine Fressfeinde, außerdem stehen Tierärzt*innen immer bereit.“ Doch unser Gast der heutigen Folge klärt auf, wie schlecht es Tieren in Gefangenschaft wirklich geht. Gemeinsam mit Robert Marc Lehmann, dem gelernten Meeresbiologen und Forschungstaucher, erkunden wir, woher die Tiere in unseren Zoos kommen und wie die Arbeit hinter den Kulissen aussieht. Dabei konzentrieren wir uns im heutigen OCEAN CRIME auf Fisch vom Malawibuntbarsch bis zum Katzenhai. Tauch mit ein in den erschreckenden Kosmos, der wirtschaftliches Interesse und Sensationsgier vor jegliches Tierwohl stellt. Wie verwerflich sind Zoos wirklich? Was sind die Pro-Zoo-Argumente, und werden sie wissenschaftlich und ethisch geprüft? Buch „Mission Erde – Die Welt ist es wert, um sie zu kämpfen“: https://missionerde.shop/products/das-buch-mission-edre-die-welt-ist-es-wer-um-sie-zu-kampfen Mission Erde EV: https://missionerde.de Instagram Robert Marc Lehmann: https://www.instagram.com/robertmarclehmann/ ___ Schenke OCEAN CRIME deine Stimme beim Publikumsvoting für den Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ocean-crime/ ___ Mehr über BRACENET:
Krieg in der Ukraine, Luftangriffe auf Odessa und Folgen für Seeleute „Auf die strategisch wichtige Hafenstadt Odessa hat es nach Behördenangaben einen Luftangriff gegeben. Die Detonationen in der Stadt im Südwesten der Ukraine waren am frühen Morgen zu hören, berichtete ARD-Korrespondent Oliver Mayer-Rüth. Zudem waren mindestens drei schwarze Rauchsäulen und Flammen vermutlich über einem Industriegebiet zu sehen. Die Metropole ist der größte Hafen der Ukraine und zentral für die Wirtschaft des gesamten Landes. Bislang war Odessa nicht im Fokus des Kriegsgeschehens.“ Quelle tagesschau.de (03.04.2022 10:30 Uhr) In der heutigen Folge tauchen Maja und Madeleine in ein aktuelles Thema ein: Der Krieg in der Ukraine und die aktuellen Ereignisse in Odessa. Dafür haben sie mit David Hammond gesprochen, dem Gründer und CEO der maritimen Ermittlungsorganisation „Human Rights at Sea“. Er war vor kurzem in der Hafenstadt Odessa der Ukraine, um sich die Lage vor Ort anzuschauen. Er erläutert, welche Auswirkungen der Krieg für die Seeleute in den Häfen der Ukraine bedeutet. Seit dem Gespräch hat sich die Lage durch Luftangriffe noch verschärft – so thematisiert diese Folge Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen, Falschinformationen in der öffentlichen Berichterstattung und Schiffe samt Besatzung, die als menschliches Schutzschild ausgenutzt werden. Der heutige OCEAN CRIME soll Bewusstsein für ein Thema schaffen, das viel zu wenig Beachtung bekommt. Erfahre mehr darüber, warum Seefahrer*innen im Stich gelassen werden, was für eine Gefahr Minen im Schwarze Meer bedeuten und sei dabei, wenn Madeleine, Maja und David erklären, wie die Schiffe aus dem Hafen befreit werden können. Human Rights at Sea Homepage: https://www.humanrightsatsea.org LinkedIn HRAS: https://www.linkedin.com/company/human-rights-at-sea/ Twitter HRAS: https://twitter.com/hratsea?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Facebook HRAS: https://www.facebook.com/humanrightsatsea/ Deutsche Seemannsmission Hamburg- Altona e.V.: https://www.seemannsmission-altona.org Definition Kriegsverbrechen: https://www.un.org/en/genocideprevention/war-crimes.shtml Hier kommst du zu Folge „I had to stay alone. - Vier Jahre gefangen auf einem Cargo Schiff“ https://ocean-crime.podigee.io/4-vier-jahre-gefangen-auf-einem-cargo-schiff ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln 10 Folgen OCEAN CRIME, - ein guter Anlass, um ein Verbrechen mit schwerwiegenden Folgen an die Wasseroberfläche zu holen. Geräuchert, gebraten oder im Sushi-Röllchen. – So und in vielen weiteren Formen kennen die meisten Menschen unseren heutigen Hauptakteur: Qualvoll lebt der Lachs, der für gewöhnlich mehrere tausende Kilometer in seinem Leben zurücklegt, zusammengepfercht mit seinen erkrankten Artgenossen, in scheinbar tierfreundlichen Netzbecken im Meer. Das genaue Gegenteil ist jedoch der Fall… Parasiten zerfressen die Tiere bei lebendigem Leibe und sie werden gezwungen, durch heißes Wasser zu schwimmen, um zumindest einen Teil der sogenannten Lachslaus von ihrem Körper zu entfernen. So und noch viel schlimmer sieht die Realität in Lachs-Aufzuchtstationen aus. In dieser Folge bringen Madeleine und Maja zusammen mit Schauspieler, Autor und Umweltaktivist Hannes Jaenicke Licht ins dunkle Treiben der Lachsfarmen. Neben Antworten auf die Fragen, was mit den Netzen aus den Fischfarmen passiert und ob Bio-Lachs einen Unterschied macht, diskutieren die beiden vor allem ein Thema: Sind Fischfarmen tatsächlich die Antwort auf die Überfischung unserer Ozeane und inwiefern steckt hinter dem Verkauf von Lachs eine große Marketinglüge? Überzeug dich selbst und hinterlasse gerne dein Feedback auf einer Podcast-Plattform deiner Wahl. Rezept veganer Lachs: https://biancazapatka.com/de/karottenlachs-veganer-lachs/ „Im Einsatz für den Lachs“ - Doku : https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/hannes-jaenicke-im-einsatz-fuer-den-lachs-100.html Seaspiracy: https://www.netflix.com/watch/81014008?source=35 NGO „The Watershed Alliance“: https://thewatershedalliance.org Unterstütze die Forschung über die Wildlachs-Zucht: https://www.facebook.com/genbank1hardanger/about https://www.nina.no ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Plastikflaschen, Einkaufstüten, Strohhalme, Lebensmittelverpackungen, sogar Autoreifen und Kühlschränke… - Jährlich landen schätzungsweise 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren, darunter über 200 verschiedene Sorten. Richtig greifbar wird dies direkt vor unserer Haustür. Wo wir in einem Moment noch malerische Wasserfälle, Berge und verzierte Brücken in der wunderschönen und geografisch bedeutenden Urlaubslandschaft nahe der Drina sehen, kommt plötzlich ein erschreckendes Bild zum Vorschein: Ein Kilometerlanger Müllteppich erstreckt sich über den Staudamm des Wasserkraftwerkes in Visegrad. Unterstützung muss her, um die Tonnen an Müll zu bergen... „Das Plastik knackt wie Packeis. Ein Anblick, den man nicht vergisst.“ So beschreibt Clemens Feigl, CEO & Co-Founder der NGO everwave, die Situation, als er im Rahmen einer geplanten Clean Up Mission mit dem CollectiX-Müllsammelboot erstmals vor Ort war. In der heutigen Folge diskutieren Maja und Madeleine nicht nur das Umweltverbrechen in Bosnien-Herzegowina und die Frage, was DU konkret mit der Meeresverschmutzung zu tun hast, sondern decken gemeinsam mit Clemens einen weiteren Crime auf… Denn als Clemens mit seinem Team an dem Müll-Staudamm ganz normal seinen Job ausüben möchte, verändert ein Handshake alles und etwas Unglaubliches passiert… Homepage everwave: https://everwave.de Instagram everwave: https://www.instagram.com/everwave.official/ App: https://www.replaceplastic.de ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln ⚠️ Trigger-Warnung: In dieser Folge werden sexualisierte Gewalt, Menschenhandel und Missbrauch thematisiert. ⚠️ Arbeiten auf einer Luxus-Yacht, Glamour, Sonne, Cocktails, unberührte Strände und türkises Wasser soweit das Auge reicht. Was wie ein Traum-Job anfängt, endet für Marien Sarriera in einem Albtraum. Sie wird Opfer sexualisierter Gewalt. Beim Herrichten des Zimmers des Bootsbesitzers steht dieser auf einmal nackt und mit Erektion vor ihr. Als sie sich vor Kolleg*innen öffnet, wird sie nur belächelt: „Er sei halt betrunken.“ Vorfälle wie dieser bleiben keine Seltenheit. Gerade wenn nur Männer mit der Yacht auf Tour sind, so beschreibt sie, sei es manchmal wie im Porno. Aus diesem Grund geben Maja und Madeleine Marien in der heutigen Folge eine Stimme. Sie teilt ihre Geschichte und führt aus, was neben Menschenhandel und Missbrauch an minderjährigen Mädchen, noch alles zur dunklen Seite der Yacht Industrie gehört. Heute setzt Marien sich dafür ein, dass solche und andere Fälle sexualisierter Gewalt Gehör finden. Sie betreibt die Plattform „Yachts Mermaids“, über die sie vornehmlich Frauen coacht, die auf Yachten arbeiten. Erfahre in dieser Folge, was du gegen diesen Crime tun kannst. Homepage Yachts Mermaids: https://www.yachtsmermaids.com Instagram: https://www.instagram.com/yachtsmermaids/ ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Hattest du schon einmal die unglaubliche Möglichkeit, einen Wal in freier Wildbahn zu erleben? Wale sind atemberaubende, im Wasser lebende Säugetiere. Es gibt um die 90 Arten und sie gehören zu den intelligentesten und sozialsten Wesen weltweit. Doch leider widerfahren ihnen schreckliche Dinge, die Madeleine und Maja in der heutigen Folge zusammen mit Fabian Ritter dokumentieren. Fabian ist Diplom-Biologe und leitet bei WDC (Whale and Dolphin Conservation), den Bereich Meeresschutz. Diese Folge springt mit ihrem dokumentarischen Stil etwas aus der Reihe, doch wenn man sie auf den Punkt bringt, ist der Fall wahrhaftig ein Umweltverbrechen. Du erfährst, wie es sein kann, dass jedes Jahr einige Hundert Schweinswale qualvoll allein vor Deutschlands Küsten sterben, weil sie sich als sogenannter „Beifang“ in den Stellnetzen verfangen. Madeleine und Maja diskutieren, was der eigentliche Skandal hinter dem Verbrechen ist und wie gewisse Schutzabkommen, wie zum Beispiel „Ascobans”, ein Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee, des Nordostatlantiks und der Irischen See, ein Verrat für die Umwelt und die Tiere sind. Können die Schweinswale gerettet werden? Info: Madeleleines persönliche Wal- Begegnung ist zufällig und nicht auf einer Walsafari entstanden. Wir distanzieren uns von jeglichen touristischen Walsafaris, die den Tieren nachweislich schaden. WDC unterstützen: https://de.whales.org/spenden-und-helfen/ Lege dir dein eigenes WDC Bracenet zu: https://bracenet.net/bracenet-x-wdc/ Fischerei-Guide: https://fischratgeber.wwf.de/ Homepage: https://de.whales.org Instagram: https://www.instagram.com/whalesorg_de/ ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Hast du dich schon mal gefragt, was mit alten Schiffen am Ende ihrer Lebensdauer passiert? Wo kommen Gastanker, Kreuzfahrt- und Cargo-Schiffe hin, wenn sie ausgedient haben, und wer ist für das Abwracken zuständig? Eins können wir dir verraten: Nur ein Bruchteil von ihnen wird sicher, sauber und legal entsorgt. Deshalb sprechen Maja und Madeleine im heutigen OCEAN CRIME mit Ingvild Jenssen, Direktorin der NGO „Shipbreaking Platform“. Die Organisation setzt sich für die sichere und umweltverträgliche Abwrackung von Altschiffen weltweit ein und befasst sich sich dabei auch mit Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen, die durch aktuelle Praktiken des Abwrackens verursacht werden. Unser Fall beginnt im Sommer 2015 mit einem anonymen Brief aus Deutschland: Ein Altschiff aus Norwegen mit besonders gefährlicher Ladung solle illegalerweise zur Verschrottung nach Südasien gehen – auf einen sogenannten Schiffsfriedhof. Wie Ingvild der Sache auf den Grund geht, was mit dem Schiff passiert und inwiefern hier wirtschaftliche Profitgier wichtiger als Menschenleben und unsere Umwelt wird, das erfährst du in dieser Folge von OCEAN CRIME. Homepage: https://shipbreakingplatform.org Schwarze Liste: https://shipbreakingplatform.org/resources/annual-lists/ Spendenkampagne: https://shipbreakingplatform.org/fundraising-campaign-2021/ Instagram: https://www.instagram.com/ngoshipbreakingplatform/ ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Stell dir vor, du befindest dich auf einem Schleppnetz-Trawler vor der Küste Somalias, ein Gebiet bekannt für Piraterie. Es ist heiß, es ist nass, du bist übermüdet. Deine Hände sind blutig, du hast kaum zu Essen, die Gischt spritzt dir unentwegt ins Gesicht. Dein Schiff aus der „Low Don Yu Fleet“ ist illegal unterwegs und ständig lauert Gefahr. Du bist nicht freiwillig hier, nein, du bist Opfer von Zwangsarbeit und Sklaverei. Du steckst fest – auf einem schwimmenden Gefängnis. Diese Vorstellung basiert auf einer wahren Geschichte. Kaum zu glauben, oder? In der heutigen Folge von OCEAN CRIME sprechen Madeleine und Maja mit Dominik Thompson, Deputy Director / Project Manager (SE Asia) bei EJF, einer Umweltrecht-Organisation, die sich unter anderem mit illegalen Fischereiangelegenheiten und den damit einhergehenden Menschenrechtsverletzungen auseinandersetzt. Sei dabei, wenn Dominik von dem Schicksal der Crew des Trawlers berichtet und erfahre, wie es immer wieder zu grausamen Ereignissen bis hin zu Todesfällen unter Sklaverei kommt, wie die Fischereiflotten damit durchkommen und was du dagegen unternehmen kannst! Werde aktiv, informiere dich und unterschreibe die Petition: https://ejfoundation.org/de https://act.ejfoundation.org/de/transparenz ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Urlaub auf dem Kreuzfahrtschiff, mitten auf der Karibik – das klingt nach Sonne, türkisem Wasser, perlweißen Stränden und Drinks auf dem Sonnendeck. Für Millionen Menschen ist der All-Inclusive-Urlaub auf dem Meer Luxus pur. Doch der Münchner Strafrechtler Dr. Alexander Stevens schwärmt keineswegs von der tollen Aussicht oder dem mediterranen Lebensgefühl. Im Gegenteil, er berichtet heute von einer dunklen Seite der Kreuzfahrtindustrie… … Auf einer privaten Urlaubsreise mit Kolleg*innen auf einem Schiff, wird Alexander Stevens plötzlich mit einem Geständnis konfrontiert, als er bei einem Gin Tonic ins Gespräch mit einem Mann kommt, der seine Frau vermeintlich durch Suizid verloren hat. Er kristallisiert sich als mutmaßlicher Mörder heraus, der bis heute auf freiem Fuße ist. In dieser Folge ordnet Alexander die Sachverhalte rechtlich ein und gibt uns Einblicke in die Welt der Morde auf Kreuzfahrtschiffen. Zusammen mit Madeleine und Maja wird folgende Frage diskutiert: Wie geht dieser Fall aus und was hat er mit einem perfekten Mord zu tun? International Cruise Victims Association: Initiative https://internationalcruisevictims.org ___ Die Gewinner*innen des Gewinnspiels sind ausgelost. Wir freuen uns weiterhin über deine Unterstützung in Form einer Bewertung. Wenn du keine Folge mehr verpassen möchtest, abonniere OCEAN CRIME: https://ocean-crime.podigee.io/episodes#follow-us ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln „I had to stay alone on what seemed like a steel cage trapped in the middle of the sea. And there was no way for me to go to shore.” Mit diesen Worten begrüßen wir dich zu einem neuen Fall, bei dem Madeleine und Maja direkt mit dem Opfer der Geschichte sprechen. Mohammad Aisha ist begeisterter Seemann. Er hat fast alle Länder der Welt besucht und liebt seinen Job… Bis er im Mai 2017 auf dem Container-Frachter MV Aman als Erster Offizier anheuert und mit seiner Unterschrift unwissend sein schweres Schicksal besiegelt. Er ist gerade einmal zwei Monate an Bord tätig, als das Schiff von den ägyptischen Behörden festgesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt weiß Mohammad nicht, dass er das Schiff nicht verlassen wird und er alleine zurückbleibt, während Vorräte knapper und die Zustände immer schlimmer werden. Insgesamt ist Mohammad 4 Jahre auf dem Cargo Schiff gefangen. Er verliert alles und „lebt“ alleine in einem Gefängnis aus Metall. In dieser Folge wirst du durch Mohammads Geschichte geführt und erfährst, wie der Seemann aus seinem aussichtslosen Albtraum zurück in die Freiheit gelangt. Madeleine und Maja klären die Frage, wie eine lebensbedrohliche Sturmflut Mohammads größtes Glück sein wird und wie die Medien letztlich zu seiner Rettung beigetragen haben. Was kannst du mitnehmen? Werde laut, wenn du ähnliche Situationen mitbekommst und unterstütze die Organisation „itf“: https://www.itfglobal.org/en ___ Die Gewinner*innen des Gewinnspiels sind ausgelost. Wir freuen uns weiterhin über deine Unterstützung in Form einer Bewertung. Wenn du keine Folge mehr verpassen möchtest, abonniere OCEAN CRIME: https://ocean-crime.podigee.io/episodes#follow-us ___ Mehr über BRACENET:
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Schwarze Kleidung, mysteriöses Auftreten und ein beißender Geruch von Fisch und Abgasen in deiner Nase. Heute nehmen wir dich mit, auf die gefährliche Mission vor Benin. Wir befinden uns auf dem Meer, auf einem Schiff. Um genau zu sein, befinden wir uns auf der Bob Barker, im Rahmen der OPERATION GUEGOU. - Einer Kampagne zur Bekämpfung illegaler, unregulierter und undokumentierter Fischerei in den Gewässern Westafrikas. … Schockierende Bilder, Momente der Anspannung und klopfende Herzen. In der zweiten Folge von OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine mit Florian Stadler, Aktivist bei Sea Shepherd, der uns von seinen Erlebnissen seiner letzten Reise mit der Bob Barker berichtet. Sea Shepherd ist die einzige Meeresschutzorganisation der Welt, die mit eigenen Flotten gegen illegale Handlungen auf der See vorgeht und damit Meerestiere auf der ganzen Welt vor Wilderei, nicht nachhaltiger Fischerei und ausbeuterischer Gefangenschaft schützt. Komm mit auf unsere spannende Reise und erfahre hautnah, wie eine Aktion von Sea Shepherd abläuft, was passiert, wenn ein Fischer-Boot auf frischer Tat ertappt wird und sei mit dabei, wenn Madeleine und Maja die entscheidende Frage diskutieren: Können Florian und seine Crew die unkontrollierbare und illegale Fischerei bekämpfen? ___ Was kannst du tun?
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Eine Leiche an Bord, die schweigende Crew, ominöse Geldgeschäfte und Schmuggel… …Bereits die erste Folge von OCEAN CRIME hat es in sich. Madeleine und Maja sprechen über einen Fall, der ihnen in Zusammenarbeit mit „Mental Health Support Solutions“ (MHSS) von Charles Watkins zugetragen wurde. Charles ist Psychotherapeut und arbeitet im Rahmen von MHSS für Schifffahrtsunternehmen und Reedereien, die sich für die mentale Gesundheit ihrer Crew einsetzen. Das psychotherapeutische Angebot hilft Seefahrer*innen und ihrer Besatzung, die durch emotional schwierige Phasen gehen. Verursacht zum Beispiel durch einen Verlust. Durch Suizid… Piraterie… Oder Mord. Was Madeleine und Maja für den heutigen Fall zugetragen wurde, konnten sie selbst schwer glauben... Ein Mann wurde tot auf einem Schiff aufgefunden. Sein Geld war fort, die Crew war verängstigt und schwieg. Niemand wusste, was wirklich passiert ist, Hilfe musste also her. Die Reederei wandte sich deshalb an MHSS. Charles Watkins von MHSS reiste an, um die Besatzung emotional in dieser schwierigen Phase zu begleiten – und wurde plötzlich zum Detektiv auf hoher See. In dieser allerersten Folge von OCEAN CRIME berichtet Charles aus erster Hand, was er an Bord erlebt und entdeckt hat. Diskutiert wird die große Frage: Handelte es sich hier um einen Mord? Finde es heraus und schreibe uns deine Gedanken zu dieser Folge. Nach jedem Fall bei OCEAN CRIME erfährst du, wie du ins Handeln kommen kannst: Für heute kannst du „Mental Health Support Solutions“ bei Social Media folgen und ihre wichtige Arbeit teilen:
Srf konsulterna har tagit fram ett ramverk med riktlinjer och checklistor inom en rad områden som fungerar som verktyg för att kvalitetssäkra lönehanteringen. Gäster är Maria Arenander, MAJA Lön & Utbildning och Åsa Jones, lönechef på Actic Sverige. Zennie Sjölund, branschansvarig för Lön på Srf konsulterna är Katarina Sands bisittare.
Seit ihrem Studium an der Sporthochschule Köln, standen Maja Lührsen und Theo Vagedes in unterschiedlichen Formationen im Rampenlicht deutscher Kabarettbühnen. Von ihrem Heimathafen Köln-Ehrenfeld starten sie nun mit ihrem ersten gemeinsamen Programm „Schnall dich an, Schatz!“ in die großen und keinen Winkel der Republik. Genial und blitzgescheit sezieren die beiden Skurilitäten des Alltags, sie widmen sich mit Liebe zum Detail den Schrägheiten zwischenmenschlicher Beziehungen und führen ihr Publikum auf das glatte Parkett der gesellschaftlichen Eitelkeiten um es dort mit subtiler Satire wachzurütteln. Wann zahlt der Rauchmelder im Schlafzimmer endlich Untermiete? Wie schaffen wir es politisch maximal unkorrekt zu kochen? Ist die Zeitumstellung wirklich passiert, wenn das Handy sie automatisch macht? Die zwei Personen starke Reisegruppe nimmt die Zuschauer mit auf eine grenzenlos komische Fahrt durch die Welten der Liebesbeziehungen, der Stadtviertel und der Politik, die sie mit einer Mischung aus Wortgewandtheit, Musikalität und Gesang, Tempo und Bewegung faszinierend in Szene setzt. Ganz in der Tradition berühmter Paare der Weltgeschichte wie Bonnie and Clyde, John Lennon und Yoko Ono oder Barbie und Ken ist ihr Blickwinkel auf die Dinge: von rebellisch-revolutionär, über philosophisch-poetisch bis hin zu schlicht komisch. Trotz des durchaus gebotenen Pessimismus beim Blick auf die Weltlage schwant den beiden grundsätzlich Gutes. So bewegen sie sich spielerisch zwischen den beiden Polen der Leichtigkeit des Seins und den Abgründen des Scheins.
Seit ihrem Studium an der Sporthochschule Köln, standen Maja Lührsen und Theo Vagedes in unterschiedlichen Formationen im Rampenlicht deutscher Kabarettbühnen. Von ihrem Heimathafen Köln-Ehrenfeld starten sie nun mit ihrem ersten gemeinsamen Programm „Schnall dich an, Schatz!“ in die großen und keinen Winkel der Republik. Genial und blitzgescheit sezieren die beiden Skurilitäten des Alltags, sie widmen sich mit Liebe zum Detail den Schrägheiten zwischenmenschlicher Beziehungen und führen ihr Publikum auf das glatte Parkett der gesellschaftlichen Eitelkeiten um es dort mit subtiler Satire wachzurütteln. Wann zahlt der Rauchmelder im Schlafzimmer endlich Untermiete? Wie schaffen wir es politisch maximal unkorrekt zu kochen? Ist die Zeitumstellung wirklich passiert, wenn das Handy sie automatisch macht? Die zwei Personen starke Reisegruppe nimmt die Zuschauer mit auf eine grenzenlos komische Fahrt durch die Welten der Liebesbeziehungen, der Stadtviertel und der Politik, die sie mit einer Mischung aus Wortgewandtheit, Musikalität und Gesang, Tempo und Bewegung faszinierend in Szene setzt. Ganz in der Tradition berühmter Paare der Weltgeschichte wie Bonnie and Clyde, John Lennon und Yoko Ono oder Barbie und Ken ist ihr Blickwinkel auf die Dinge: von rebellisch-revolutionär, über philosophisch-poetisch bis hin zu schlicht komisch. Trotz des durchaus gebotenen Pessimismus beim Blick auf die Weltlage schwant den beiden grundsätzlich Gutes. So bewegen sie sich spielerisch zwischen den beiden Polen der Leichtigkeit des Seins und den Abgründen des Scheins.
I Danmark kan man risikere fængsel, hvis man tigger på gaden, men i Sverige vil den lille by Eskilstuna nu indføre såkaldte tiggerpas, der giver en særlig tilladelse til at tigge i byens gader. I AFTENKLUBBEN Anne Lavendt taler med jurist hos Gadejuristen Maja Løvbjerg Hansen som mener, at løsningen kan være et skridt i den rigtige retning, selvom andre kritiserer tiggerpasset for at sætte tiggeri i system.
“-Om JAG tycker det är kul så är väl det värt någonting?” Victoria 22. EXTRA! Tinderpoddens egen Nashville-korrespondent Maja Lönnehed är på plats i studion och rapporterar om dejtingapplivet på den amerikanska kontinenten och övergången tillbak till det svenska. Tinderpodden leds av Victoria Jensen som tillsammans med en tindrare per avsnitt samtalar om vad det innebär att använda Tinder. Vad är positivt eller inte positivt? Vad ska det stå i sin egen respektive andras bio för att verka intressant? Hur många foton på en själv är rimligt att ha? Och vad är egentligen lämpligast att göra på en tinderdejt? Programidé & producent: Victoria Jensen genom Växjö studentradio RadioLUR 2019 Musiken i avsnittet: "Dang!" - Mac Miller feat. Anderson .Paak
För tredje gången leder Magnus Uggla uppesittarkvällen i P4 med Emma Wiklund. Här kan du lyssna på hela programmet igen! GOD JUL! Det här är det som gör julen komplett, säger Magnus Uggla men erkänner att han själv inte är någon julfantast. Det kommer bland annat tas hål på träningsmyter, spelas dragspel, men framför allt rimmas. Uppesittarkväll med Uggla sänds i P4 onsdag 23 december med start kl. 21.03.Bisittare är företagsledaren Emma Wiklund. Under kvällen hjälper en expertpanel bestående av ordkonstnärer till med att specialdesigna rim till dig som lyssnar och vill ha hjälp med att hitta bäst sätt att i ord pimpa just dina klappar. Rimpanelen består bland annat av Dregen från rockgruppen Backyard Babies och kulturjournalisten Tara Moshizi.Men inte nog med det - självaste programledaren för Svensktoppen - Carolina Norén sitter också med hela kvällen - så tveka inte en sekund med att höra av dig! Mejla till oss på uggla@sverigesradio.se och berätta om den julklapp du vill att vi ska hjälpa dig att rimma på. Skicka dessutom hemskt gärna med en bild också. Pssst .... Vill du att vi ringer upp dig så skriv ditt telefonnummer.Dessutom blir det så klart massor med musikPrisbelönta accordeonisten Lisa Långbacka har satt ihop sin egen stjärntrio bestående av hyllade sångerskan Maja Långbacka och världsmästaren i nyckelharpa Emilia Amper.Uppesittarkväll med Uggla går att lyssna på i sin helhet i 30 dagar på webben eller ladda ner som podd.Under kvällen mejlade och ringde lyssnarna in till programmet - läs alla godbitar i chatten!
Maja Lünings program! Socialpsykologi, Thomas Wiehes kamp för ett fritt tibet, vikinganamn som inte slagit. Dessutom ringer våran rögetant till bageriet och Jesper berättar sin livshistoria. En fest för örat!