Podcasts about versicherungssumme

  • 21PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about versicherungssumme

Latest podcast episodes about versicherungssumme

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 2:24


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Beschwerderekord bei Versicherungsombudsfrau – Kfz- und Rechtsschutz vorn 2024 gingen so viele Beschwerden bei der Ombudsstelle für Versicherungen ein wie nie zuvor: 21.548 Eingaben, ein Anstieg um fast 20 %. Besonders betroffen: Kfz- und Rechtsschutzversicherungen. Laut Finanztip sind häufige Streitpunkte falsche SF-Klassen nach Versicherungswechseln und abgelehnte Leistungen wegen Wartezeiten. Plansecur: Koalitionsvertrag lässt Reformkurs vermissen Die Finanzberatungsgruppe Plansecur sieht im neuen Koalitionsvertrag Licht und Schatten. Zwar werden Frühstartrente und Aktivrente positiv bewertet, doch ein Ausbau kapitalgedeckter Vorsorgestrukturen fehlt. „Private und betriebliche Vorsorge bleiben unerlässlich“, betont Geschäftsführer Heiko Hauser – und warnt vor einer rein schuldenfinanzierten Stabilisierung des Rentensystems. Stiftung Warentest: Nur jede vierte Hunde-OP-Versicherung ist empfehlenswert Von 121 geprüften Hunde-OP-Tarifen schneiden nur rund 25 % mit „gut“ oder „sehr gut“ ab, so Stiftung Warentest. Entscheidendes Kriterium: eine unbegrenzte Versicherungssumme. Wer früh abschließt, sichert sich bessere Konditionen – vor allem bei jungen Hunden ohne Vorerkrankungen. Berater optimistisch – aber oft unterversichert 82 % der deutschen Consultants blicken laut Hiscox-Umfrage optimistisch in die Zukunft. Doch fast die Hälfte ist nicht ausreichend versichert: Nur 56 % verfügen über eine Betriebs-, 51 % über eine Berufshaftpflicht. Jeder Dritte hat bereits Schäden verursacht – bei wachsendem Haftungsrisiko ein gefährlicher Trend. Zurich wächst mit DA Direkt und getolo ins digitale Spitzenfeld Mit einem Prämienwachstum von 11 % auf 343 Mio. Euro steigt DA Direkt in die Top 3 der Direktversicherer auf. Besonders stark: das Digital-Health-Geschäft mit Zahnzusatz- und Tierversicherungen (+73 %). Mit der Marke patolo startet Zurich nun in Frankreich durch – gemeinsam mit dem InsurTech getolo. vfm führt KI-gestützte Sprachdokumentation für Makler ein Mit der neuen vfmsmart-Doku bietet die vfm-Gruppe eine echte Erleichterung im Makleralltag: Rechtskonforme Beratungsdokumentation per Spracheingabe – schnell, sicher und direkt per KI erstellt. „Einfach ins Mikro sprechen – der Rest läuft automatisch“, so vfm-Geschäftsführer Robert Schmidt.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 11.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 3:35


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nürnberger Beteiligungs-AG plant Dividendenkürzung Die Nürnberger Beteiligungs-AG hat angesichts eines prognostizierten negativen Konzernergebnisses von -65 bis -85 Mio. EUR beschlossen, der Hauptversammlung am 14. Mai 2025 eine Dividende von 0,14 EUR je Aktie für 2024 vorzuschlagen. Im Vorjahr lag die Dividende noch bei 3,50 EUR. Laut Vorstandsvorsitzendem Harald Rosenberger sei die Kürzung ein notwendiger Schritt zur Sanierung des Schaden-/Unfallgeschäfts, das durch Unwetterschäden und Kosteninflation belastet wird. Ein Sanierungsprogramm unter der Leitung von Christine Kaaz zielt darauf ab, dieses Segment bis 2027 wieder in die Gewinnzone zu führen. Drei Viertel der Deutschen befürchten Wählerbeeinflussung durch Fake News Laut Axa Future Risks Report befürchten 77 % der Deutschen gezielte Fake-News-Kampagnen in Sozialen Medien zur Beeinflussung der Bundestagswahl. 52 % sehen eine mögliche Anfechtung der Wahlergebnisse als Folge, 58 % rechnen mit gewalttätigen Protesten. 82 % der Befragten fordern strengere Regeln und härtere Strafen für Verstöße auf Social-Media-Plattformen, 85 % wollen zudem Einzelpersonen zur Verantwortung ziehen. Acht von zehn Deutschen (80 %) sehen auch langfristig Risiken für politische Institutionen durch die Verbreitung von Falschinformationen. GVV holt Finanzvorstand von Axa Die GVV Versicherungen haben Stefan Rupp mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Finanzvorstand bestellt. Der Wirtschaftsmathematiker und ehemalige Axa-Manager wird das Ressort Finanzen und Kapitalanlage übernehmen. Mit seiner Ernennung ist die Neuordnung des Vorstands abgeschlossen. Ab Oktober 2025 wird Katharina Stecher den scheidenden Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Schwade ablösen und die Unternehmensführung gemeinsam mit Rupp und Matthias Schulte (IT & Operations) übernehmen. Ammerländer Versicherung passt Tarife an Die Ammerländer Versicherung (AV) führt im Februar eine Tarifanpassung mit verbesserten Konditionen in mehreren Sparten durch. In der Fahrradvollkaskoversicherung gibt es neue Tarifzonen, eine flexible Kündigungsfrist und Beitragsvorteile bei GPS-Tracking. In der Hundehalterhaftpflicht wurde der weltweite Schutz auf 10 Jahre ausgeweitet und Rettungskosten bis zur Versicherungssumme inkludiert. Die Privathaftpflicht bietet künftig Schutz für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, eine höhere Umsatzgrenze für Freiberufler und Wahlmöglichkeiten zwischen Reparatur und Neuanschaffung. Auch Preisnachlässe für Versicherte ohne Vorschäden werden eingeführt. Aquila Capital erweitert Geschäftsführung Aquila Capital hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Dr. Florian Becker übernimmt die Rolle des CEO, während Silvia Schmitten-Walgenbach zur COO berufen wurde. Michael Hacker tritt als CFO dem Unternehmen bei, Lars Kühne wird CRO und Markus Wandt übernimmt die Position des CIO. Zudem wurde Christoph Wallrich neben seiner Verantwortung im Fondsmanagement zum Head of Luxembourg ernannt. uniVersa führt neue Wohngebäudeversicherung ein Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung vorgestellt, die in drei Absicherungsvarianten (easy, allround, best) und mit fünf Erweiterungsbausteinen verfügbar ist. Der best-Tarif bietet eine umfassende Absicherung inklusive Allgefahrendeckung, Beitragsfreistellung bei Arbeitslosigkeit und Best-Leistungs-Garantie. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gilt ein vereinfachtes Wohnflächenmodell mit automatischem Unterversicherungsverzicht. Kunden können ihre Absicherung individuell anpassen und durch Selbstbeteiligung Prämiennachlässe von bis zu 35 % erhalten.

Das Gespenst. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 76:28


Aufgrund einer hohen Lebensversicherung ersinnt ein Ehemann zusammen mit seiner Geliebten einen perfiden Mordplan. Sie planen seine Frau zu töten und sich mit der Versicherungssumme absetzen. Zu spät bemerkt er, dass ihm für so eine Tat die Nerven fehlen und plötzlich erscheint Unmögliches wahr. Bastian Pastewka präsentiert ein Verwirrspiel mit doppelten Rollen, das auch schon prominent besetzt verfilmt wurde. Bastian Pastewka präsentiert: Das Gespenst Von Pierre Boileau und Thomas Narcejac Mit Christian Rode, Eleonore Schroth, Gudrun Daube, Herbert A. E. Böhme u.a. Regie: Günter Siebert Radio Bremen 1970 Podcast-Tipp: Der Teepalast https://1.ard.de/Der_Teepalast

Bauerfeind + Kuttner
Bauerfeind + Kuttner #119

Bauerfeind + Kuttner

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 60:03


Mahlzeit! Sarah ist im Käse-Alert. Überhaupt ist Lebensmittelklau offensichtlich ein unterschätzter Weg, um an Kohle zu kommen. Denn es wird auch tonnenweise Lachs geklaut, wenn man nicht aufpasst. Havelland County checkt jetzt Fahrtrouten von Lebensmittelhändlern und ich sag mal so: Zugriff im Sinne von Seitenwechsel. Sorry, man muss gucken, wo man bleibt. Haben sich auch drei Freunde in USA gedacht und versucht als Braunbären verkleidet ihre Autos so zu zerstören, dass man an die Versicherungssumme kommt - und klappte auch, bevor es dann wieder nicht mehr klappte. Oft ein Problem im Verbrechensbereich. Außerdem geht es um die Axt im Bein und wie weit man „gehen“ würde, um eben an Moneten zu kommen. SOKO Menopause ist ein Ding und wo wir schon dabei sind, machen wir nebenbei die Politik great again, denn wir brauchen gute Leute! Genau wie gute Podcasts. Und zack, da isser! Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BarmeniaGothaer beruft Vorstand Die Fusion der Barmenia und der Gothaer zur BarmeniaGothaer ist mit dem Eintrag in die Handelsregister in Köln und Wuppertal nun rechtlich vollzogen worden. Mit dem Closing haben die Aufsichtsräte nun auch das Vorstandsteam der Barmenia.Gothaer Finanzholding AG berufen. Den Vorstandsvorsitz übernehmen als Co-CEOs Andreas Eurich und Oliver Schoeller . Finanzvorstand (CFO) wird Harald Epple. Spartenvorstand Komposit wird Thomas Bischof, das Segment Gesundheit verantwortet Christian Ritz, das Segment Leben Alina vom Bruck. Die Ressorts Vertrieb und IT übernimmt Frank Lamsfuß, Dr. Sylvia Eichelberg (45) wird als Chief Operating Officer für alle Serviceeinheiten der Gruppe verantwortlich zeichnen. Checkliste zur Berufshaftpflichtversicherung aktualisiert Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat seine Checkliste zur Berufshaftpflichtversicherung für Vermittler aktualisiert. Diese wurde mit Unterstützung des Fördermitgliedes Hans John Versicherungsmakler aktualisiert. Die neue Version berücksichtigt einerseits zusätzliche Tätigkeitsfelder, die als versicherte Risiken in den jeweiligen Versicherungsvertrag eingeschlossen werden sollten. Dazu zählt neben der Vermittlung von Fertighäusern auch die Tätigkeit als Demografieberater sowie die Tätigkeit als Autor, Dozent oder Referent. Andererseits wurde die zusätzliche Versicherungssumme im Ruhestand hinzugefügt. Swiss Life überträgt Versicherungsbestand Die Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, hat zum 31. August 2024 ihren gesamten Versicherungsbestand wie geplant auf die neu gegründete konzerneigene Swiss Life Lebensversicherung SE mit Sitz in Garching bei München übertragen. Auf die Beziehungen zu Kunden, Geschäfts- und Vertriebspartnern, Dienstleistern sowie Mitarbeitern habe dies keine Auswirkungen. FondsKonzept benennt Tochterunternehmen um Die FondsKonzept AG hat dem Tochterunternehmen Sosnowski Computersysteme GmbH einen neuen Namen verpasst. Die 100-prozentige Tochter wurde mit Eintragung ins Handelsregister zum 27. August 2024 in TecKonzept GmbH umbenannt. InsurLab wechselt Geschäftsführung Zum 1. Januar 2025 wird es in der Geschäftsführung des InsurLab Germany eine Veränderung geben: Anna Kessler wechselt auf eigenen Wunsch zur Ergo. Dort soll sie sich als "Head of Innovation Consulting & Delivery" einbringen. Die Position als Managing Director bei InsurLab soll Philipp Johannes Nolte übernehmen. Deutscher Pensionsfonds mit neuem Vorstandschef Alexander Katzur ist seit dem 1. September 2024 Vorstandsvorsitzender der Deutscher Pensionsfonds AG. Bereits zum 1. August 2024 hat er die Leitung des Bereiches Corporate Life & Pensions bei der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG übernommen. Der Mathematiker folgt auf Andreas Müller, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Die Deutscher Pensionsfonds AG ist ein Joint-Venture von Zurich und der DWS Gruppe.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Bund der Versicherten e. V. (BdV) klärt auf, wie Schäden und Diebstahl in Ferienappartements versichert sind   Currysoße auf der hellbeigen Couch verschüttet oder das Glaskeramikkochfeld zerkratzt? In Ferienwohnungen können viele Missgeschicke passieren und Vermieter können Schadensersatz verlangen. „Grundsätzlich sind Mieterinnen und Mieter über ihre Privathaftpflichtversicherung geschützt, wenn sie in der Ferienwohnung einen Schaden verursachen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Schäden an gemieteten Sachen mitversichert sind. Deshalb am besten vor der Abreise einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen“, sagt der Bund der Versicherten e. V. (BdV). Wenn in die abgeschlossene Ferienwohnung eingebrochen wurde, ist man mit der Hausratversicherung und ihrer integrierten Außenversicherung am besten geschützt. „Die Außenversicherung gilt für eigenen Hausrat, der im In- und Ausland – beispielsweise bei einem Einbruch in die verschlossene Reiseunterkunft – gestohlen wird. Bei manchen Verträgen sind allerdings bestimmte Gegenstände nur eingeschränkt mitversichert oder sogar gänzlich ausgeschlossen. Große Unterschiede gibt es beispielsweise bei Bargeld und Wertsachen“, sagt der BdV. Deshalb sollten Verbraucher auch hier ihren Vertrag immer auf Ausschlüsse und Entschädigungsgrenzen prüfen.  „Geben Reisende allerdings Sachen heraus oder lassen sich sie wegnehmen, weil jemand eine Gewalttat mit Gefahr für Leib und Leben androht, spricht man von Raub. Dieser ist oftmals mitversichert. Dann erstattet die Versicherung zum Neuwert“. Die angedrohte Gewalttat muss dabei an Ort und Stelle verübt werden; der zuständigen Polizeidienstelle muss der Raub unverzüglich gemeldet werden. Gut zu wissen: Die Außenversicherung ist ein wichtiger Bestandteil nahezu jeder Hausratversicherung und gilt grundsätzlich auch im Ausland. Damit sind alle Gegenstände versichert, die sich nur vorübergehend außerhalb des Versicherungsorts befinden. Wie lang diese Zeit ist, hängt vom Versicherer ab und liegt oft mindestens bei drei Monaten. Wichtig: Bei der Außenversicherung kann die Höhe der Entschädigung begrenzt sein, beispielsweise auf zehn oder zwanzig Prozent der Versicherungssumme. Am besten wenden sich Verbraucher an ihren Versicherer, um mehr darüber zu erfahren. Die Privathaftpflichtversicherung reguliert Schäden an gemieteten Sachen, die der Versicherte schuldhaft verursacht hat. Es gibt allerdings Verträge, die Mietsachschäden nur eingeschränkt mitversichern - z. B. bis zu einer niedrigeren Versicherungssumme bzw. mit Ausschlüssen -  oder aber umfänglich mitversichern. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.07.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 2:58


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz verpflichtet Günther JauchDer Moderator Günther Jauch und die Allianz Lebensversicherung setzen sich für mehr Zukunfts- und Altersvorsorge ein. Deutschlands größter Lebensversicherer hat den Moderator für eine gemeinsame Kampagne gewonnen. Unter dem Motto „Wo soll´s denn hingehen?“ wollen Günther Jauch und die Allianz auf den steigenden Vorsorgebedarf in Deutschland hinweisen und mehr Menschen dafür gewinnen, sich aktiv mit ihrer finanziellen Zukunft auseinanderzusetzen. Baobab goes Vema & ErgoBaobab Insurance ist zukünftig auch auf dem Rechner der Vema verfügbar. Durch die Partnerschaft mit der größten Versicherungsmakler-Genossenschaften Deutschlands kommt für das Cyber-Insurtech der erste Online- und Direktvergleich zustande. Überdies konnte Baobab mit der Ergo einen weiteren Risikoträger an Bord holen. Dadurch könne nun eine Versicherungssumme von bis zu 10 Millionen Euro aus einer Hand angeboten werden. Bisher war man nur mit der Zurich als Risikoträger verbunden. Ecclesia Gruppe mit neuem CIODie Ecclesia Gruppe verstärkt ihre Geschäftsleitung: Zum 1. September 2024 wird Dr. Andrea Weierich als gruppenweite Chief Information Officer (CIO) die Leitung der IT-Organisation der gesamten Unternehmensgruppe im In- und Ausland übernehmen. Zugleich wird sie Mitglied der Geschäftsleitung und berichtet direkt an Jochen Körner, CEO der Ecclesia Gruppe. In dieser Funktion verantwortet die 56-Jährige künftig die übergreifende Führung des bereits laufenden IT-Transformationsprogramms, die fortlaufende Optimierung und Koordination der IT-Kapazitäten sowie die Weiterentwicklung der gruppenweiten Systemlandschaft. Versicherungskammer-Tochter bekommt neue VorständinDer Aufsichtsrat der Consal Beteiligungsgesellschaft AG hat Mareike Steinmann-Baptist (46) zur neuen Vorständin für die Kranken-, Pflege- und Reiseversicherung bestellt. Die Diplom-Kauffrau soll beim Tochterunternehmen der Versicherungskammer zum 1. Januar 2025 einsteigen und insbesondere die Reiseversicherung verantworten. Gothaer startet Umtauschoption für NeuverträgeDie Gothaer führt ein kostenfreies Umtauschrecht ein. Dadurch sollen Kunden, die seit dem 1. Juli 2024 Verträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) oder Altersvorsorge abschliessen, ab dem 1. Januar 2025 in den dann gültigen Tarif wechseln und so von dem höherem Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung profitieren können. Xempus fördert AfWDie Xempus AG unterstützt mit ihrer Fördermitgliedschaft seit dem 1. Juli 2024 die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW. Das Unternehmen aus München bietet eine unabhängige SaaS-Plattform für den Vertrieb und die Verwaltung der betrieblichen Vorsorge an.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Hausratversicherung - die Versicherungssumme muss stimmen

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 3:49


Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

muss stimmen dieter versicherungssumme
Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.05.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2024 3:10


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Selbstständige sind risikobewusster als der Durchschnitt der Bevölkerung 30,5 Prozent der Bundesbürger sind besorgt, dass sie eine schwere Krankheit wie Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt bekommen und dadurch für einen längeren Zeitraum nicht mehr arbeiten könnten. Bei den 18- bis 29-Jährigen liegt der Anteil derer, die sich Sorgen machen, bei 40,5 Prozent. Mit 40,6 Prozent ist bei den Selbstständigen die Angst vor einem krankheitsbedingten längeren Arbeitsausfall ebenfalls überdurchschnittlich hoch. In der Altersgruppe der 40- bis 49-jährigen Selbstständigen liegt der Anteil der Besorgten mit 45,9 Prozent am höchsten. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life hervor. Munich Re mit starkem Jahresauftakt Das Konzernergebnis von Munich Re erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal von 1,27 Milliarden Euro auf 2,14 Milliarden Euro. Der Versicherungsumsatz aus abgeschlossenen Versicherungsverträgen stieg auf 15,1 Milliarden Euro und das operative Ergebnis auf 2,93 Milliarden Euro. Pangaea Life sponsert Catamaran-Segler Pangaea Life unterstützt den Catamaran-Segler André Hauschke. Der MLP-Geschäftsstellenleiter nimmt am Catamaran-Rennen „Worrell 1000“ in den USA teil. Pangaea Life sponsort den Vermittler mit dem nachhaltigen Wohnimmobilien-Fonds Blue Living. Auch der Blue-Living-Partner Empira AG zählt zu den Unterstützern. SdV e.V. mit höherer Versicherungssumme in der VSH ohne Mehrbeitrag Die gesetzlichen Mindestversicherungssummen in der Vermögensschaden- bzw. Berufshaftpflichtversicherung erhöhen sich für Versicherungsvermittler zum 9. Oktober 2024. Die 'Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen e.V.' teilte mit, dass die Erhöhung der Mindestversicherungssummen für alle Mitglieder des Berufsverbands prämienneutral sind. Verka-Verbund: Alexander Kehl übernimmt die Leitung des Bereiches Kapitalanlagen Alexander Kehl hat zum 01. Mai 2024 die Leitung des Bereiches Kapitalanlagen beim Verka-Verbund übernommen. Er war zuvor langjährig beim BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G. als Portfoliomanager tätig und bringt weitreichende Expertise im Asset-Management mit. Der Verka-Verbund entwickelt kapitalgedeckte Lösungen für die betriebliche Altersvorsorge sowohl für Kunden im Bereich der Evangelischen Kirche, der Diakonie als auch im säkularen Marktumfeld. VGH startet größte Produktkampagne seit Bestehen Unter dem Motto „Richtig richtig alt werden“ startet am 13. Mai die Kampagne für das neue Altersvorsorgeprodukt InvestRente der VGH Versicherungen. Das Produkt wird exklusiv in den VGH Vertretungen (in Bremen: ÖVB) und niedersächsischen Sparkassen vertrieben und soll Kunden helfen, die drohende Rentenlücke im Alter zu schließen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.05.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2024 3:42


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Betriebsrenten auf solidem Fundament Die Betriebsrenten der größten deutschen Unternehmen bleiben solide finanziert. Das zeigt die DAX 40-Studie von Aon. Demnach seien die Pensionsverpflichtungen der Konzerne im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,6 Prozent auf 332 Milliarden Euro gestiegen. Trotz gestiegener Pensionsverpflichtungen blieb der Ausfinanzierungsgrad mit 78 Prozent stabil. Das zur Sicherung der Pensionsverpflichtungen reservierte Deckungsvermögen stieg von 248 Milliarden Euro in 2022 auf 260 Milliarden Euro. Der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen bewegt sich in einer Bandbreite von 0 bis über 100; an der Spitze liegt die Commerzbank mit 109 Prozent. Allianz startet neue PKV-Tarifserie Die Allianz Private Krankenversicherung startet jetzt im Mai mit ihrer neuen Tarifserie in der privaten Krankenvollversicherung: „MeinGesundheitsschutz“. In den beiden Tarifen "Plus” und “Best” sollen Familien- und Vorsorgeleistungen, sowie eine marktüberdurchschnittliche Beitragsrückerstattung von bis zu 40 Prozent verbaut sein. Überdies sollen Versicherte per Wechseloption den Versicherungsschutz bis zu drei Mal ohne Gesundheitsprüfung erhöhen können. Generali: Neue Leiterin von GC&C Mediterranean & Latin America Generali Global Corporate & Commercial (GC&C) ernennt Patricia Puerta mit Wirkung zum 2. Mai 2024 als neue Leiterin von GC&C Mediterranean & Latin America. Sie tritt die Nachfolge von Carlos Gomez an, der die Region seit 2013 leitete und kürzlich in die Position des GC&C Head of Insurance wechselte. In ihrer neuen Funktion wird Puerta die Unternehmens- und Handelsgeschäfte in der gesamten Mittelmeerregion (ohne Italien und Griechenland) sowie in Lateinamerika leiten. Axa Partners Reiseversicherung goes Check24 Seit Ende April ist die Axa Partners Reiseversicherung auch auf Deutschlands führendem Vergleichsportal Check24 zu finden. Zu Beginn können die Reiseabbruch- und Reiserücktrittprodukte abgeschlossen werden. In einem zweiten Schritt werden bis Ende des Jahres auch die Auslandsreisekrankenversicherung und die Gepäckversicherung auf CHECK24 verfügbar sein. HDI mit Bestleistungsgarantie in der Unfallversicherung Die HDI Versicherung hat ihren privaten Unfall-Versicherungsschutz überarbeitet und tritt mit diesem jetzt in zwei Produktlinien an. In der „Komfort“-Variante sollen zum Beispiel allergische Reaktionen auf Insektenstiche oder sonstige Tierbisse enthalten sein. In der Produktlinie „Premium“ seien unter anderem auch Schmerzensgeld bei Knochenbrüchen, behinderungsbedingte Mehraufwendungen für den Umbau von Haus oder Wohnung, bestimmte Krebserkrankungen oder Schäden durch Eigenbewegung mit vom Versicherungsschutz verbaut. Die Premium-Linie lässt sich zudem um einen Mitwirkungsverzicht und die Bestleistungsgarantie erweitern. Helvetia gibt Betriebshaftpflichtversicherung ein Update Die Helvetia Deutschland hat die Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittelständische Unternehmen bis 100 Millionen Euro Jahresumsatz überarbeitet. Der Leistungsumfang der neuen Tarife enthält einen zeitgemäßen Schutz. Ob durch Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung bis zur Höhe der Versicherungssumme, die Mitversicherung von Betankungsschäden bei Mietfahrzeugen oder die Krisenberatung nach Schäden über 50.000 Euro zur Milderung von Reputationsschäden.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 03.05.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2024 3:27


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo führt volle Bruttobeitragsgarantie wieder ein Die Ergo Vorsorge Lebensversicherung führt für alle Indexprodukte mit einer Laufzeit von zwölf Jahren, die ab dem 17. Juni 2024 abgeschlossen werden, wieder die einhundertprozentige Bruttobeitragsgarantie ein. Zusätzlich werde die garantierte Mindestrente ab dem 01. Januar 2025 mit dem höheren Rechnungszins neuberechnet. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Grundfähigkeitsversicherung soll es dafür eine Umtauschoption geben. Versicherungsbetrug verursacht Schäden von über sechs Milliarden Euro im Jahr Angesichts höherer Schadenaufwendungen in der Schaden- und Unfallversicherung aufgrund steigender Kosten erwarten die deutschen Versicherer deutlich mehr Schäden durch Versicherungsbetrug. „Wir schätzen den Schaden durch Versicherungsbetrug inzwischen auf mehr als sechs Milliarden Euro pro Jahr“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der Anteil der Verdachtsfälle an allen Schadenmeldungen sei mit etwa zehn Prozent allerdings langfristig unverändert. uniVersa startet neuen Vollversicherungstarif Die uniVersa hat einen neuen Vollversicherungstarif auf den Markt gebracht. Dieser hat unter anderem speziell für die Familienphase eine sechsmonatige Beitragsbefreiung für den versicherten Elternteil sowie für Neugeborene zusätzlich zum Geburtsmonat mitversichert. Zudem sieht der neue Tarif auch Leistungen für Kinderkrankengeld und für eine Familien- und Haushaltshilfe vor und reduziert die tarifliche Selbstbeteiligung für Kinder und Jugendliche um die Hälfte auf 150 Euro pro Jahr. Ideal will mit Umstellungsgarantie punkten Die Ideal Lebensversicherung a.G. bietet Kunden, die Verträge ab Mitte Mai abschliessen, eine Umstellungsgarantie an. Dadurch sollen sie ab 2025 höhere garantierte Versicherungsleistungen erhalten. Für alle Verträge, die in 2024 vor Bekanntgabe der Höchstrechnungszinsanhebung und ohne Zertifikat abgeschlossen wurden, werden individuelle Umstellungsangebote in 2025 erstellt. GEV mit neuer Hausratversicherung Die GEV Grundeigentümer-Versicherung startet eine neue Hausratversicherung mit drei Linien. Die Module Elementar, Glasbruch, Soforthilfe, Fahrrad-Diebstahl und Pro Klima können ergänzt werden. Zu den Erweiterungen zählen beispielsweise Schäden durch Regen- und Schmelzwasser und das Eindringen von Niederschlägen. Neu ist auch die pauschale Versicherungssumme von 1.000 Euro für Fahrraddiebstahl. Neben Konflikten mit Onlinehändlern und Schäden durch Phishing, Pharming und Skimming sollen Bitcoin-Entwendung, Datenrettungskosten für berufliche Daten und Folgekosten bei Schäden im Homeoffice versichert sein. Signal Iduna gibt Cyberschutz ein Update Mit dem SI Cyberschutz hat Signal Iduna ihre Cyberpolice gründlich überarbeitet. Nun sollen die Dienstleistungs- und Schulungsangebote von Perseus mit integriert sein. Überdies sollen nun auch Schäden, die eintreten, weil Beschäftigte zum Beispiel durch eigene Smartphones oder Tablets ein Virus ins Firmennetzwerk eingeschleust haben, versichert sein. Auch Betriebsunterbrechungen, weil Cloudspeicher infolge eines Cyberangriffs auf den Dienstleister ausfallen, sind bis zur Versicherungssumme abgedeckt.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 2:54


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Huk-Coburg verdoppelt Gewinn Die Huk-Coburg hat im vergangenen Jahr die gebuchten Bruttobeiträge um 6,2 Prozent auf 9 Milliarden Euro steigern können. Das Jahresergebnis vor Steuern kletterte von 384 Millionen Euro auf 451 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss nach Steuern verdoppelte sich von 146 Millionen Euro auf 300 Millionen Euro. Sorgenkind war in diesem Jahr die Autoversicherung. Trotz gutem Neugeschäft und einem Zuwachs von 8,3 Prozent bei den Bruttobeitragseinnahmen stand hier ein Minus. Denn die kombinierte Schaden-/Kostenquote (brutto) stieg von 103,6 Prozent auf 113,4 Prozent. blau direkt integriert bridge Der Maklerpool blau direkt verbaut in seiner Systemwelt mit bridge einen der führenden Anbieter für Online-Beratung. Durch die digitale und ortsunabhängige Kommunikation am Bildschirm können Kunden unter anderem selbst Eingaben vornehmen oder Berechnungen anstellen. Die virtuelle Beratung wird so persönlich wie nie zuvor, da die Kunden nicht nur passive Zuhörer sind, sondern aktiv mitwirken. Zurich bekommt neuen Leiter für Claims Commercial Bastian Manstein wird ab dem 1. September 2024 den Bereich Claims Commercial bei der Zurich Gruppe Deutschland verantworten. Er folgt damit auf Wolfram Hellmann, der zum 1. Januar 2024 als Vorstand und Chief Claims Officer zur Zurich Insurance Europe AG gewechselt ist. Bastian Manstein kommt vom Industrieversicherungsmakler Marsh. Dort war der 42-Jährige zuletzt als Gesamtschadenleiter Teil der Geschäftsleitung. Mr-Money erweitert Produktpalette Das Softwarehaus Mr-Money hat seine Produktpalette um ein weiteres wichtiges Werkzeug für den Versicherungssektor erweitert. Mit dem VU Manager steht ab sofort eine Lösung für das Controlling und Monitoring der Tarifierungen von Versicherungspolicen zur Verfügung. Nutzer können die Tarife dabei sowohl in einer Test- als auch in einer Produktionsumgebung prüfen und etwaige Fehler schnellstmöglich aufspüren. Wohnungseinbrüche nehmen weiter zu Die Zahl der versicherten Wohnungseinbrüche ist das zweite Jahr in Folge gestiegen. „Insgesamt zählten die deutschen Versicherer 2023 rund 95.000 Wohnungsbrüche, genauso viele wie 2019, vor der Corona-Pandemie“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Die Schadenhöhe stieg um 70 Millionen auf insgesamt 340 Millionen Euro. Zugleich kletterte der Schadendurchschnitt von 3.350 Euro auf den Rekordwert von 3.500 Euro. Hiscox erweitert D&O-Versicherungsschutz Hiscox hat den D&O-Versicherungsschutz auf kleine Unternehmen und Start-ups erweitert. Damit werde eine Marktlücke geschlossen, die auf einen Mindestumsatz verzichtet und deren Versicherungssumme entsprechend angepasst werden kann.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 22.03.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 3:30


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Der größte Stressfaktor für Deutsche Die Angst vor Kriegen, sozialen Unruhen und politischen Entwicklungen beeinflusst das Stressempfinden der Deutschen erheblich. Demnach fühlte sich die Mehrheit der befragten Personen (58 Prozent) aufgrund ihrer Angst vor Kriegen, sozialen Unruhen und politischen Entwicklungen gestresst. Bei mehr als einem Viertel der Befragten (28 Prozent) führt die Angst vor politischen Krisen sogar zu einem sehr starken oder extrem starken Stressempfinden. 31 Prozent der Befragten fühlen sich allein durch die Angst vor möglichen Naturkatastrophen gestresst. Das geht aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Swiss Life hervor. die Bayerische zieht in nachhaltigen Hauptsitz Die Bayerische verlässt den bisherigen Hauptsitz in München-Neuperlach bis 2027 und bezieht das ehemalige Siemens-Hochhaus. Der Büroturm werde aktuell von der Empira AG als Eigentümer revitalisiert und soll zu einem der nachhaltigsten Bürogebäude Deutschlands werden. 2027 weiht die Bayerische und ihre nachhaltige Investmenttochter Pangaea Life den Büroturm unter dem Namen „Pangaea Life Campus“ als neue Hauptverwaltung ein. VHV sichert Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner, Enten und Gänse ab Die VHV hat ihre Privathaftpflichtversicherung überarbeitet. In Summe seien 13 neue Leistungen verbaut wurden. Neu ist beispielsweise die pauschale Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bis 30 Millionen Euro und die Vermietung von Eigentums- und Ferienwohnungen sowie von Ferienhäusern. Ebenfalls neu ist, dass ab sofort auch die Vermietung eines Einfamilienhauses in Europa abgesichert ist. Zudem sei künftig die Haltung von 3 Schweinen, 5 Schafen, Ziegen, 15 Hühnern, Enten oder Gänsen sowie wilden Kleintieren eingeschlossen. Versicherer fordern rasche Umsetzung des Naturgefahrenportals Vor der entscheidenden Sitzung des Bundesrats über die Einführung eines Naturgefahrenportals mahnen die Versicherer Tempo und zeitgemäße Darstellung bei der Umsetzung an. „Für eine rasche Einrichtung des Online-Portals sollten die verfügbaren Daten aus Bund und Ländern möglichst zügig gebündelt und nutzerfreundlich aufbereitet werden“, sagte Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin. Bislang liegen viele Daten zu Naturgefahren wie Hochwasser lediglich in den Geoportalen der Bundesländer vor. Zudem lassen diese die Nutzer ohne weiterführende Beratungsangebote zu Prävention und Klimafolgenanpassung zurück. Cyber-Risiken weiterhin größtes Haftungsrisiko für Manager Manager in Deutschland nehmen Cyber-Risiken auch 2024 als bedeutendstes Haftungsrisiko wahr. Die mit einem Hackerangriff verbundenen Gefahren eines Datenverlustes, von Betriebsunterbrechungen oder Erpressungen setzen Verantwortliche immer mehr unter Druck. Das geht aus dem aktuellen „Directors' and Officers' Liability Survey“ von der Unternehmensberatung WTW und der Anwaltssozietät Clyde & Co hervor. 86 bzw. 80 Prozent der befragten 662 Vorstände, Geschäftsführer und Risikomanager sehen hierzulande Datendiebstahl und Cyber-Angriffe als Bedrohung an. Talanx erhöht nach Rekordergebnis Dividende und Gewinnziele Nach einem erneuten Rekordergebnis von 1,6 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023 schlägt die Talanx Gruppe der Hauptversammlung vor, die Dividende pro Aktie um 35 Cent auf 2,35 Euro anzuheben. Für 2024 rechnet die Talanx mit einem Konzernergebnis von mehr als 1,7 Milliarden Euro und einer Dividende pro Aktie von 2,50 Euro. Für 2025 erwartet sie einen Gewinn von mehr als 1,9 Milliarden Euro.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 02.02.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 3:29


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Inflation: Jeder Dritte änderte sein Sparverhalten Inflation wird von den Deutschen als größtes Problem wahrgenommen. Drei von vier Befragten sorgen sich wegen der Preissteigerungen. Insgesamt hat bereits fast jeder Dritte sein Sparverhalten geändert. Allerdings sind diese Anpassungen nicht so einheitlich, wie man es auf gesamtwirtschaftlicher Ebene kennt, wo ein klarer positiver Zusammenhang zwischen Sparquote und Inflation herrscht. Zwei Drittel derer, die eine Korrektur des Sparverhaltens angeben, bilden wegen der Inflation höhere Rücklagen. Ein Drittel hingegen sagt, dass weniger gespart werden soll (oder kann), das zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Tarifwechsel bei der Ammerländer Versicherung Zum Jahresbeginn unterzieht die Ammerländer Versicherung ihre Produkte einer 'Frischzellenkur'. So wird bspw. die Hausratversicherung verschlankt. Von bisher sechs Tarifen bleiben vier: „Classic“, „Comfort“, „Exclusiv“ und „Excellent“. Nur im Tarif „Excellent“ ist Starkregenschutz inklusive. Außerdem versichert dieser Tarif Fahrraddiebstahl bis zur vereinbarten Versicherungssumme mit, ohne dass er separat beantragt werden muss. In der Fahrradvollkasko-Versicherung entfällt u.a. die Einschränkung bezüglich der Zahlenschlösser. Cyberbedrohungen: Worauf Unternehmen 2024 gefasst sein sollten Bedrohungen durch KI-gestützte Angriffe (47 %) und neue Methoden von E-Mail-Phishing (46 %) bereiten Unternehmen die meisten Sorgen. Außerdem werden interne Angriffe (25 %), hochentwickelte Ransomware-Angriffe (25 %) und die Kompromittierung geschäftlicher E-Mails (23 %) genannt. Unternehmen sollten auch interne Risiken wie bspw. unbeabsichtigtes oder böswilliges Handeln von Partnern oder Mitarbeitenden ernst nehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Software-Bewertungsplattform Capterra. Die Gothaer investiert weitere 3,5 Mio. Euro in Wegatech Die Gothaer investiert weitere 3,5 Mio. Euro in das Kölner Greentech-Unternehmen Wegatech. Mit diesem weiteren Investment soll die strategische Partnerschaft beider Unternehmen vertieft werden. Bereits seit einem Jahr arbeiten die Gothaer und Wegatech gemeinsam daran, möglichst vielen Menschen und Unternehmen einen sicheren Umstieg auf erneuerbare Energien zu ermöglichen. Smart Insur erweitert Tarifcheck Die Versicherungsplattform Smart Insur hat ihre Tarifbewertung nach Verbraucherschutzkriterien um die Pflegezusatzversicherung ausgebaut. Damit umfasst das unabhängige Verbraucherschutzrating Smart Check mittlerweile 15 Produktsparten des Sach-, Kranken-, Kfz- und Lebensversicherungsbereichs. Darüber hinaus hat die Smart InsurTech AG als Betreiber der Versicherungsplattform kürzlich die TOP 100-Auszeichnung 2024 für besonders innovative mittelständische Unternehmen errungen. Private Krankenzusatz und Pflegeversicherungen auf dem Vormarsch Die private Krankenzusatzversicherung und die private Pflegeversicherung werden in den nächsten 5 Jahren im Vermittlergeschäft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Fachmagazins AssCompact. Während gegenwärtig noch 28,6% der Befragten das Geschäft mit der Absicherung von Pflegerisiken als relevant einschätzen, wird diese Zahl in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich auf knapp 63% steigen. Ähnlich optimistisch fallen die Einschätzungen bei der privaten Krankenzusatzversicherung aus, deren Bedeutung innerhalb der nächsten Jahre von rund 41% auf 55% zunehmen soll.

Versicherungsplauderei
F22 - Das gute Gefühl, wertvolle Lieblingsstücke umfangreich absichern zu können.

Versicherungsplauderei

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 8:07


Egal, ob ein E-Bike, das Gaming Gerät, der Laptop oder eine teure Designerhandtasche - mit dem Gegenstandsschutz können wertvollen Gadgets und Sportgeräte weltweit gegen Diebstahl, Raub und Beschädigung versichert werden. Weiterhin auch Kameras, Schmuck und Instrumente. Im Schadenfall erstatten wir den Neuwert oder die Reparaturkosten (maximal bis zur Versicherungssumme).Weitere Informationen dazu gibt es hier:https://www.allianz.de/recht-und-eigentum/gegenstandsschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.01.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 3:01


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Anstieg der Eigenanteile für Pflegebedürftige in Pflegeheimen Die Eigenanteile für Pflegebedürftige in der stationären Pflege sind im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen, das zeigt eine Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), die die bundesweit durchschnittliche monatliche Eigenbeteiligung vergleicht. Demnach beläuft sich die gesamte finanzielle Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige im Pflegeheim im ersten Aufenthaltsjahr auf 2.576 Euro monatlich im Bundesdurchschnitt. Das sind 165 Euro mehr als im Vorjahr. Im zweiten Aufenthaltsjahr zahlen Pflegebedürftige aktuell durchschnittlich 2.370 Euro im Monat, also 187 Euro mehr als ein Jahr zuvor. Versicherungswirtschaft gefährdet Zukunftsbranche Forst und Holz Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) warnt vor dem Rückzug von Versicherungsgesellschaften aus der Branche. Immer öfter erhalten Unternehmen keine Neuverträge oder werden gekündigt. Das habe verheerende Folgen für die Betriebe und die Zukunftsfähigkeit des regionalen und klimafreundlichen Clusters ‚Forst und Holz‘. Der Verband fordert mehr Kooperationsbereitschaft, Flexibilität und weniger Bürokratie von Seiten der Versicherer. VHV überarbeitet Hausratversicherung Die VHV Allgemeine Versicherung startet mit einem Update ihrer Hausratversicherung ins neue Jahr. In den Produkten Klassik-Garant und Exklusiv gibt es über 30 Neuerungen. Darunter sind zum Beispiel ein Fahrradbaustein sowie Stecker-Solaranlagen, sogenannte Balkonkraftwerke, die nun bei Schäden durch Diebstahl bis fünf Prozent der Versicherungssumme abgesichert sind. Auch Feuerschäden durch Stromschwankungen oder Kurzschluss sind nun inkludiert. Hiscox baut Organisationsstruktur um Der Versicherer Hiscox richtet seine Organisationsstruktur und damit verbunden Teile seines Führungsteams neu aus. Tobias Knoll ist in seiner neuen Rolle als Head of Wholesale & Partnerships für die strategische Geschäftsentwicklung verantwortlich. Tobias Wenhart wird die Position als Director Marketing, Produkt & Digital Channels übernehmen. Als Head of Product & Underwriting soll Roman Potyka agieren. Claudia von Pawel ist künftig als Head of Proposition Management tätig. Daniela Zierold tritt künftig als Head of Marketing, Brand Experience and Communications auf. Versicherungsausgaben deutlich gestiegen Innerhalb von 10 Jahren sind die Ausgaben privater Haushalte für Versicherungen von 1.152 Euro auf 1.596 Euro pro Jahr angestiegen. Private Schadens- und Unfallversicherungen machen dabei am Gesamtetat für Versicherungen etwa 38 Prozent aus. Das geht aus einer neuen Erhebung von Block-Builders.de hervor. Baufinanzierungszinsen sinken Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen gingen seit Ende Oktober kontinuierlich und vergleichsweise deutlich zurück: Von 4,01 Prozent auf 3,10 Prozent Anfang Januar (10-jährige Zinsbindungen) bzw. von 4,19 Prozent auf 3,20 Prozent (15-jährige Zinsbindungen). Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

Ein Todesfall wird vorbereitet 1/3. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 51:44


Der Schriftsteller James Murray bittet seine Frau um Hilfe: Er möchte seinen Tod vortäuschen und dabei eine große Versicherungssumme einstreichen. Als erstes feiert der Versicherungsvertreter Mr. Bielby nichtsahnend sein Glück über den Abschluss. Als nächstes wird eine Leiche ausgeguckt, die James ähnlichsieht. Noch lebt diese aber... Ein Dreiteiler aus dem Archiv des BR von Jack Popplewell aus dem Jahr 1962.

Allianz MaklerPodcast
Allianz MaklerPodcast 8 / 2023

Allianz MaklerPodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 25:04


Allianz MaklerPodcast:Inhalte:1 – Themen im Überblick2 – Soziale Verantwortung - 0:573 – News kompakt - 08:524 – Die neue Immobilienversicherung - 11:025 – Wissen zum Angeben - 23:28Eine Episode, zwei ganz unterschiedliche Leitfragen: Was verbirgt sich alles hinter der neuen gewerblichen Gebäudeversicherung im Allianz Unternehmensschutz? Und was hat die Allianz in Sachen Soziale Verantwortung in Verbindung mit betrieblicher Vorsorge zu berichten? In der aktuellen MaklerPodcast-Folge fragt Moderator Axel Robert Müller bei den Experten nach. Im ersten Part des MaklerPodcasts dreht sich alles um Betriebliche Vorsorge als Initiative sozialer Verantwortung. Mit dieser Thematik beschäftigt sich die Allianz seit einiger Zeit – in enger Zusammenarbeit mit dem Experten Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth.Ein Gutachten von Alexander Brink bestätigt, dass Betriebliche Vorsorge ein Weg ist, nachhaltig zu sein. Eine spannende Erkenntnis – noch interessanter: Firmenkunden können sich die soziale Verantwortung von der Allianz bestätigen lassen.In den News geht es um das Jahresendgeschäft im Kfz-Versicherungsbereich, um das WOW-Welcome bei MeinZahnschutz und den neuen Vermittler-Zugang bei Firmen Online. Im zweiten Part geht es um die neue gewerbliche Gebäudeversicherung im Allianz Unternehmensschutz. Diese bringt einiges mit: Kundinnen und Kunden können nach bekanntem Konzept zwischen vier Produktlinien wählen, alle mit einem weitreichenden Umfang an versicherten Gefahren – bis hin zur Allgefahrendeckung im Premiumtarif. Dabei sind viele Entschädigungsgrenzen bis auf die Versicherungssumme erhöht.Hinzu kommen erweiterte Leistungsangebote wie der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbaustein, der im Schadenfall für eine nachhaltige Modernisierung bis zu 25.000 Euro zusätzlich auszahlt. Und: Die Immobilienversicherung ist erstmals voller Bestandteil des Kombirabattes. So viel als Vorgeschmack – ausführliche Auskunft zu allen Fragen rund um die neue gewerbliche Gebäudeversicherung gibt Verena Schmitz, Fachbereichsleiterin SMC-Geschäft, im Gespräch mit MaklerPodcast Moderator Axel Robert Müller.Hören Sie rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Diebstahl im Urlaub: Wer zahlt für den Schaden?   Endet ein erlebnisreicher Urlaubstag mit einem aufgebrochenen Hotelzimmer, sitzt der Schock tief und man fragt sich: Wer kommt für die gestohlenen Wertsachen wie Handy, Laptop oder Schmuck auf? „Handelt es sich um einen Einbruchdiebstahl in ein verschlossenes Hotelzimmer oder eine abgeschlossene Ferienwohnung, bietet die Hausratversicherung mit ihrer integrierten Außenversicherung den besten Schutz“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV).   Über die Außenversicherung sind von zu Hause mitgebrachte Dinge versichert, die während einer Reise im In- und Ausland gestohlen werden. Allerdings gibt es einige Versicherer, die hiervon Bargeld und Wertsachen ausschließen. Verbraucher sollten den Vertrag vor Abschluss daher stets auf Ausschlüsse hin prüfen. Doch aufgepasst: Bei einem einfachen Diebstahl erhalten Versicherte keine Leistungen. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn Reisende ihre Wertgegenstände ungeschützt auf einer Parkbank vergessen oder auf dem Badehandtuch liegen lassen. Täter könnten ungehindert an ihre Beute gelangen und Versicherungen stufen dies als grob fahrlässiges Herbeiführen eines Schadens ein. „Werden Reisende allerdings mit Androhung von Gewalt zur Herausgabe ihrer Wertsachen gedrängt, stuft die Hausratversicherung dies als räuberische Erpressung ein und würde den Verlust zum Neuwert erstatten“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Ein weiterer Punkt, auf den es sich zu achten lohnt, ist der Einschluss von weiteren abschließbaren Urlaubsunterkünften wie Schiffskabinen. Insbesondere bei älteren Hausrat-Policen sind meist nur sogenannte „Gebäude oder feste Behausungen“ wie unter anderem Hotelzimmer oder Feriendomizile mitversichert. Neuere Verträge hingegen schließen oftmals eine größere Bandbreite an Unterkünften ein. Die Außenversicherung ist Vertragsbestandteil jeder Hausratversicherung und gilt weltweit. Mit ihr ist alles geschützt, das sich nur ‚vorübergehend‘ außerhalb des Versicherungsorts befindet. Das regeln Versicherungsunternehmen üblicherweise individuell, oftmals für drei Monate. Wichtig: Bei der Außenversicherung ist die Entschädigungsleistung gedeckelt, beispielsweise auf zehn Prozent der Versicherungssumme. Näheres sollten Verbraucher aufgrund der unterschiedlichen Regelungen bei ihrem Versicherer erfragen.   Diebstahl aus Reisefahrzeug Werden Wertgegenstände aus dem Reisefahrzeug wie einem Wohnmobil entwendet, kann eine Inhaltsversicherung für Reisefahrzeuge oder eine Campingversicherung eine gute Option sein.   Einbruch ins Zuhause Wird während des Urlaubs in das zurückgelassene Haus oder die Wohnung eingebrochen, gilt auch: Werden Hausratgegenstände gestohlen, greift die Hausratversicherung nur bei Einbruchdiebstahl, nicht aber bei einfachem Diebstahl. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 2:54


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rente: Bundesregierung will doppelte Haltelinie kappen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesfinanzminister Christian Lindner schrauben an einer Rentenreform. Demnach solle das Rentenniveau auch nach dem Jahr 2025 bei mindestens 48 Prozent gehalten werden. Dagegen solle die zweite Haltelinie gekappt werden. Demnach könne der Rentenversicherungsbeitrag von höchstens 20 Prozent nach 2025 nicht mehr gehalten werden. Teil der Reform soll auch die Aktienrente sein, die langfristige zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung beitragen soll. Das berichtet die Rheinische Post. Allianz Commercial startet Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) und das Versicherungsgeschäft der lokalen Allianz Sachversicherungseinheiten mit mittelgroßen Unternehmen firmieren künftig als „Allianz Commercial“. Unter diesem neuen Namen bieten sie Versicherungslösungen für mittelgroße Unternehmen, Konzerne und Spezialrisiken an. Der neue Marktauftritt betrifft zunächst die AGCS als globalen Versicherer sowie die Unternehmensversicherung der Allianz in Australien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Andere Allianz Märkte werden in den kommenden Monaten auf das integrierte Modell und den neuen Geschäftsnamen umstellen. SDK verpflichtet Vorstand von der Württembergischen Dr. Gerd Sautter (50 Jahre) wechselt von der Württembergischen Krankenversicherung AG zur Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK). Er löst Benno Schmeing ab, der als Vorstand für Produktmanagement, Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage nach zwei Amtsperioden in den Ruhestand eintreten wird. Stimmt die BAFin zu, beginnt das neue Arbeitsverhältnis von Sautter am 1. Oktober. Die Bayerische verlängert vorzeitig Vorstands-Verträge Im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen der Bayerischen, am 19. und 20. Juli 2023, wurde beschlossen, die Verträge des aktuellen Vorstandsteams zu verlängern. So wurden Dr. Herbert Schneidemann (55) und Martin Gräfer (54) für weitere fünf Jahre in ihren Funktionen für die Gruppe bestätigt. Da Thomas Heigl (59) zu seinem 62. Lebensjahr in den Ruhestand eintreten möchte, werden seine Verträge nur bis August 2026 verlängert. DMB Rechtsschutz: Vorstand geht zum Jahresende in den Ruhestand Nach zwanzig Jahren bei der DMB Rechtsschutz-Versicherung AG scheidet Dr. Wolfgang Hofbauer altersbedingt zum 31. Dezember 2023 aus dem Vorstand des Unternehmens aus und verabschiedet sich in den Ruhestand. Dr. Hofbauer ist seit 2004 im Vorstand des Kölner Rechtsschutz-Spezialisten tätig und Vorstandsvorsitzender. Zum 1. Januar 2024 wird Michael Eichhorn die Nachfolge als Vorstandsvorsitzender antreten. degenia: PHV zum 25-jährigen Firmenjubiläum neu aufgelegt Die degenia Versicherungsdienst AG feiert ihr 25-jähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, ihr Privathaftpflichtprodukt einer umfassenden Überarbeitung zu unterziehen. Abhängig von der gewählten Tarifvariante sind nun u. a. unmittelbare Personenschäden der mitversicherten Personen untereinander bis zur jeweiligen Versicherungssumme oder maximal 15 Millionen Euro pro Person versichert.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 3:15


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V schluckt SachversichererDie R+V Versicherungsgruppe verschmilzt den Sachversicherer Condor Allgemeine auf die R+V Allgemeine. Die Verschmelzung soll im August 2024 durchgeführt werden und rückwirkend zum 1. Januar 2024 gelten. Der Vorgang bedarf aktuell noch der Zustimmung diverser Gremien der R+V-Gesellschaften sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Darüber berichtete zunächst das Fachportal "procontra" Debeka hebt Versicherungssummen für Diebstahl von Wärmepumpen an Bei der Debeka bestand je nach vereinbartem Versicherungsschutz eine beitragsfreie Absicherung gegen Diebstahl von Luftwärmepumpen. Diese war bisher auf bis zu 10.000 Euro begrenzt. Aufgrund der hohen Nachfrage und zunehmend teureren Anlagen wurde zum 1. Juli 2023 die Entschädigungsgrenze für den Diebstahl von Luftwärmepumpen auf eine Versicherungssumme von 30.000 Euro erhöht. Dieses Angebot ist dabei im Comfort Plus ohne zusätzlichen Beitrag inbegriffen. bessergrün startet Makler-Akademie Makler, die bei „grünen“ Finanzprodukten noch Nachholbedarf haben, können sich das nötige Wissen ab sofort mit den Webinaren und in der Mediathek der bessergrün Makler-Akademie aneignen. Mit dem Start hat die bessergrün GmbH auch die drei Stipendiaten vorgestellt, die zum ersten Jahrgang gehören, der in den nächsten zwölf Monaten die bessergrün-Akademie durchläuft. Im Auswahlverfahren haben sich Gorden Isler von fairvendo aus Hamburg, Jan Müller von Müller & Partner aus Wedemark und Michael Rauch von Mirafinanzen aus Gemünden durchgesetzt. Continentale startet neuartigen Zusatzschutz Die Continentale Krankenversicherung bietet ab sofort einen Budgettarif in der Einzelversicherung an. Mit dem Easy Ambulant hat der Versicherte die Wahl zwischen zwei Budgets in Höhe von 600 Euro und 1.200 Euro pro Kalenderjahr. Im Rahmen des gewählten Budgets kann er – je nach Bedarf und medizinischer Notwendigkeit – aus einem breiten ambulanten Leistungsspektrum wählen: Vorsorgeuntersuchungen, Naturheilverfahren, Arznei- und Verbandmittel, Heil- und Hilfsmittel sowie digitale Gesundheitsanwendungen oder Schutzimpfungen. Nutzen die Deutschen Gesundheits-Apps? Zwei von drei Deutschen sagen Ja zu Gesundheits-Apps. Über ein Drittel (34,9 Prozent) nutzt Gesundheits-Apps täglich, ein anderes Drittel (32,7 Prozent) nutzt überhaupt keine – aus Unkenntnis heraus oder fehlendem Bedarf. 22,2 Prozent nutzen Gesundheitsapps zumindest wöchentlich, 10,2 Prozent einmal im Monat. Vor allem der Bereich Fitness sticht mit 75,1 Prozent bei den Nutzerzahlen heraus. Aber auch beim Schlafen schwören 48,0 Prozent auf unterstützende Apps. Ernährungs-Apps wurden von 45,5% genannt. Das geht aus einer ottonova-Umfrage hervor. Gothaer startet Hitzehotline Wenn die Temperaturen steigen und die Hitze zunimmt, kommt es oft zu starken körperlichen Belastungen. Vor diesem Hintergrund hat die Gothaer ein Hitzetelefon eingerichtet. Die ab sofort erreichbare Hotline bietet Informationen, Aufklärung und individuelle Beratung zum richtigen Umgang mit Hitze. Unter der kostenlosen Rufnummer 0221 308 264 41 können sich alle Kunden über das Gesundheitstelefon der Gothaer von 07:00 bis 23:00 Uhr von geschulten Personal über die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze beraten lassen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute:    Diebstahl im Urlaub: Wer zahlt für den Schaden?  Endet ein erlebnisreicher Urlaubstag mit einem aufgebrochenen Hotelzimmer, sitzt der Schock tief und man fragt sich: Wer kommt für die gestohlenen Wertsachen wie Handy, Laptop oder Schmuck auf? „Handelt es sich um einen Einbruchdiebstahl in ein verschlossenes Hotelzimmer oder eine abgeschlossene Ferienwohnung, bietet die Hausratversicherung mit ihrer integrierten Außenversicherung den besten Schutz“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Über die Außenversicherung sind von zu Hause mitgebrachte Dinge versichert, die während einer Reise im In- und Ausland gestohlen werden. Allerdings gibt es einige Versicherer, die hiervon Bargeld und Wertsachen ausschließen. Verbraucher sollten den Vertrag vor Abschluss daher stets auf Ausschlüsse hin prüfen.Doch aufgepasst: Bei einem einfachen Diebstahl erhalten Versicherte keine Leistungen. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn Reisende ihre Wertgegenstände ungeschützt auf einer Parkbank vergessen oder auf dem Badehandtuch liegen lassen. Täter könnten ungehindert an ihre Beute gelangen und Versicherungen stufen dies als grob fahrlässiges Herbeiführen eines Schadens ein. „Werden Reisende allerdings mit Androhung von Gewalt zur Herausgabe ihrer Wertsachen gedrängt, stuft die Hausratversicherung dies als räuberische Erpressung ein und würde den Verlust zum Neuwert erstatten“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV).Ein weiterer Punkt, auf den es sich zu achten lohnt, ist der Einschluss von weiteren abschließbaren Urlaubsunterkünften wie Schiffskabinen. Insbesondere bei älteren Hausrat-Policen sind meist nur sogenannte „Gebäude oder feste Behausungen“ wie unter anderem Hotelzimmer oder Feriendomizile mitversichert. Neuere Verträge hingegen schließen oftmals eine größere Bandbreite an Unterkünften ein.Die Außenversicherung ist Vertragsbestandteil jeder Hausratversicherung und gilt weltweit. Mit ihr ist alles geschützt, das sich nur ‚vorübergehend‘ außerhalb des Versicherungsorts befindet. Das regeln Versicherungsunternehmen üblicherweise individuell, oftmals für drei Monate. Wichtig: Bei der Außenversicherung ist die Entschädigungsleistung gedeckelt, beispielsweise auf zehn Prozent der Versicherungssumme. Näheres sollten Verbraucher aufgrund der unterschiedlichen Regelungen bei ihrem Versicherer erfragen.Diebstahl aus ReisefahrzeugWerden Wertgegenstände aus dem Reisefahrzeug wie einem Wohnmobil entwendet, kann eine Inhaltsversicherung für Reisefahrzeuge oder eine Campingversicherung eine gute Option sein.Einbruch ins ZuhauseWird während des Urlaubs in das zurückgelassene Haus oder die Wohnung eingebrochen, gilt auch: Werden Hausratgegenstände gestohlen, greift die Hausratversicherung nur bei Einbruchdiebstahl, nicht aber bei einfachem Diebstahl. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Joe Bausch: Im Kopf des Verbrechers

Ilan ist attraktiv und charmant. Ein Traumprinz, denkt Ursula. Er gewinnt ihre Zuwendung. Auch die finanzielle. Und weil es nie genug ist, denkt er sich eigene Tricks aus, um an Geld zu kommen. Das neue Auto, das ihm Ursula schenkt, lässt er ausbrennen - um die Versicherungssumme zu kassieren. Auch auf das Leben seiner Ehefrau schließt er mehrere Policen ab. Dann gehen die beiden auf Reisen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/JoeBausch

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 31.05.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2023 3:06


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Talanx kauft ein Die Talanx Gruppe steigt durch den Zukauf von Unternehmen der Liberty Mutual Insurance Inc. zum drittgrößten Versicherer nach Prämieneinnahmen im Schaden-/Unfallgeschäft in Lateinamerika auf. Der Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung International der Talanx hat einen Kaufvertrag zum Erwerb des Geschäfts mit Privatkunden und kleinen sowie mittleren Unternehmen von Liberty Seguros in Brasilien, Chile, Kolumbien und Ecuador unterzeichnet. Der Kaufpreis wird voraussichtlich bei etwa 1,38 Milliarden Euro liegen. Generali steigt in den britischen Kunstversicherungsmarkt ein Nach dem Aufbau von Kunstversicherungskapazitäten in Deutschland, Frankreich, Italien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Österreich hat die Generali den Start ihrer Kunstversicherungsdienstleistungen in Großbritannien angekündigt. Das Unternehmen stellt Kunstsammlungen in den Mittelpunkt seines Ansatzes zur Bereitstellung von Versicherungslösungen und -dienstleistungen mit dem Ziel, Kunstwerke und ihre Umgebung zu schützen. Hundebesitzer und Tierarztkosten Mehr als die Hälfte der Hundebesitzer (57 Prozent) gibt zwischen 100 und 1.000 Euro im Jahr beim Tierarzt aus. Jeder fünfte zahlte im vergangen Jahr sogar mehr als 500 Euro für medizinische Behandlungen. Von den befragten Hundebesitzer hat fast ein Viertel eine Versicherung abgeschlossen. Davon haben 14 Prozent eine OP-Kostenversicherung gewählt, eine Tierkrankenversicherung mit Vollkrankenschutz elf Prozent. Das geht aus der neuen Forsa-Studie hervor, die im Auftrag der Gothaer erstellt wurde. Concordia mit Beitragswachstum Über alle Gesellschaften und Sparten der Concordia Versicherungen wurden die Beitragseinnahmen um 4,3 Prozent auf 915,6 Millionen Euro gesteigert. Bei der Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G. wuchsen Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft um 4,9 Prozent auf 652,5 Millionen Euro. Gleichzeitig rutschte der Jahresüberschuss von 15 Millionen Euro auf 1,5 Millionen Euro ab. Feuersozietät Berlin Brandenburg und Berliner Sparkasse gehen in die Verlängerung Die Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG und die Berliner Sparkasse setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Beide Unternehmen haben den Vertrag über ihre Vertriebspartnerschaft vorzeitig um weitere sechs Jahre bis zum 31.12.2028 verlängert. Besonders beliebt bei den Berlinern ist das fondsgebundene Altersvorsorgeprodukt ‚PrivatRente NachhaltigkeitInvest‘. Rund 1.000 Kunden haben sich dafür entschieden, was eine Steigerung von fast 700 Prozent bedeutet. Auch die betriebliche Altersvorsorge und Haftpflichtversicherungen gehören zu den stark nachgefragten Produkten. Europa überarbeitet Risikolebensversicherungen Die Europa bietet die vorgezogene Todesfall-Leistung ab sofort ohne Mehrkosten in ihren Basis-Tarifen an. Dadurch wird die Versicherungssumme bereits vor dem Tod der versicherten Person ausgezahlt. Voraussetzung hierfür ist eine schwere Krankheit, die nach ärztlicher Ansicht innerhalb von zwölf Monaten zum Tode führt. Bisher war diese Leistung dem Premium-Tarif vorbehalten. Neu ist die Sofortleistung bei Tod noch vor Abschluss der Leistungsprüfung. Es genügt, die amtliche Sterbeurkunde und den Versicherungsschein vorzulegen. Dann werden fünf Prozent der vereinbarten Versicherungssumme bereits ausgezahlt, höchstens 10.000 Euro.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 01.03.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 2:39


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: 41 Prozent der jungen Frauen bezeichnen sich als psychisch erkrankt Mehr als vier von zehn jungen Frauen (41 Prozent) zwischen 18 und 34 Jahren sagen, dass sie aktuell unter Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsneurosen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden. Überdies gibt rund jeder Dritte an, derzeit unter einer mentalen Erkrankung zu leiden. Zu diesem Ergebnis kommt der dritte Axa Mental Health Report. Vermittlerverband mit neuer Vorständin Am 24. Februar wurde Franziska Geusen in den Vorstand des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. gewählt. Geusen ist seit 2019 Geschäftsführerin der Hans John Versicherungsmakler GmbH. In dieser Zeit hat sie das Unternehmen reorganisiert, digitalisiert und dabei die langjährig bewährten Strukturen bewahrt. Derweil legt Matthias Wiegel sein Vorstandsmandat nieder, welches er seit 2017 innehatte. Er bleibt dem AfW aber aktiv erhalten und ist ab sofort Generalbevollmächtigter des Verbandes für die Gewinnung und Betreuung seiner Fördermitglieder. Deutschlandchef der Zurich verstärkt AGV-Vorstand Dr. Carsten Schildknecht wurde in den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der Versicherungs-Unternehmen in Deutschland e.V. (AGV) aufgenommen. Der CEO der Zurich Gruppe Deutschland sei bereits seit dem 1. Dezember 2022 ins Gremium aufgenommen worden. Das berichtet das Fachportal 'Versicherungsjournal'. Oberösterreichische Versicherung nun bei Covomo vertreten Die Oberösterreichische Versicherung ist ab sofort auch bei Covomo Versicherungsvergleich vertreten. Die Kooperation wird mit KlimaPro, einer Photovoltaikversicherung, gestartet. Die Bayerische überarbeitet Dienstunfähigkeitsversicherung Die Bayerische hat mit dem neuen Tarif BU Protect Bundeswehr eine Dienstunfähigkeitsversicherung herausgebracht, die auf die Bedürfnisse der Soldaten zugeschnitten ist. Demnach seien unter anderem Risiken von Auslandseinsätzen in den Versicherungsschutz eingeschlossen. Es gibt zudem keine zweijährige Wartezeit, und bereits erteilte Marschbefehle führen nicht zwangsläufig zur Ablehnung - jeder Fall werde individuell geprüft. Uelzener erfindet Lebensversicherung für Pferde neu Die Uelzener Versicherung hat die Lebensversicherung für Pferde in einer Form weiterentwickelt, die es so deutschlandweit kein zweites Mal gibt: Im Leistungsfall erhält der Tierhalter eine Entschädigung von 100 Prozent – und das ohne Prüfung und ohne Anrechnung von Verwertungserlösen wie beispielsweise eine Schlachtung. Im Premiumtarif liegt sogar eine All-Risk-Deckung vor, das heißt jegliche Todesursache ist abgesichert. Die Vertragslaufzeit und Versicherungssumme (mit Nachweis) sind vom Versicherungsnehmer weiterhin frei wählbar. Das versicherte Pferd muss allerdings mindestens acht Tage alt sein.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.02.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Aktienkultur in Deutschland weiter auf dem Vormarsch Im Gegensatz zu früher lassen sich die Deutschen bei der Aktienanlage von kurzfristigen Rücksetzern nicht mehr allzu sehr beeindrucken. Der Gesamtwert des DIVAX-GA liegt mit 28,9 Indexpunkten exakt auf dem hohen Niveau der letzten Befragung im Sommer 2022. Der Index bildet ab, wie sich die Stimmung der Menschen in Deutschland zum Thema aktienbasierte Geldanlage und Vorsorge im langfristigen Trend entwickelt. Nur einmal seit dessen Start im Sommer 2020 notierte der Index mit 31,1 leicht höher. Das war im Winter 2021/22, also kurz vor Ausbruch des Ukraine-Krieges und bei Höchstständen an den Börsen. HDI schraubt an Wohngebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser Mit den Produktlinien „Komfort“ und „Premium“ bietet HDI bei der Wohngebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser zahlreiche neue Leistungen. So sollen nun unter anderem freistehende Überdachungen/Pergolen, Ladesäulen für E-Mobilität, Fahrradständer, Fahrradgaragen und Aufbewahrungsboxen mitversichert sein. Überdies sei die Tarifstruktur und Ermittlung der Versicherungssumme durch den Wegfall diverser Merkmale vereinfacht worden. Alteos digitalisiert Privathaftpflichtversicherung Mit der Entwicklung einer Privathaftpflichtversicherung will Alteos, ein Tochterunternehmen von AXA Deutschland, seine Erfolgsgeschichte im Maklermarkt fortsetzen. Den Anfang machte das Unternehmen im Dezember 2021 mit der Hausratversicherung. Auch die Privathaftpflichtversicherung umfasst ein siebenstufiges Leistungsspektrum und wurde in enger Zusammenarbeit mit Maklern und Vertriebspartnern entwickelt. Sie ermöglicht Versicherungsmaklern durch verknüpfte digitale Prozesse eine einfachere und schnellere Abwicklung der täglichen Arbeit. PKV und Dermatologie-Start-up vereinbaren Partnerschaft Privat Krankenversicherte können sich die telemedizinische Behandlung von Hautkrankheiten durch das Berliner Unternehmen Formel Skin erstatten lassen. Das Start-up ist eines der erfolgreichen Investments von Heal Capital, dem von der PKV initiierten Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen. Anhand eines Fragebogens und hochauflösender Bilder per Smartphone-Kamera sollen Ärzte von Formel Skin das Hautbild der Patienten analysieren können und erstellen daraufhin eine Diagnose sowie einen Behandlungsvorschlag. Die Patienten erhalten ein individuelles Rezept – und bei Bedarf regelmäßige ärztliche Unterstützung. Talanx-Gruppe übertrifft Gewinnerwartung Die Talanx-Gruppe hat auf Basis konsolidierter, nicht testierter Zahlen beim Konzernergebnis ihr Jahresziel für das Geschäftsjahr 2022 leicht übertroffen. Sie steigert ihr Konzernergebnis um 16 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro und liegt damit über dem erwarteten Ergebnis. Die gebuchten Bruttoprämieneinnahmen legen zweistellig um 17 Prozent auf 53,4 Milliarden Euro zu. Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet die Gruppe ein Konzernergebnis von rund 1,4 Milliarden Euro. W&W-Gruppe hat neuen Firmensitz Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat ihren neuen Firmensitz bezogen. Der Campus in Kornwestheim bietet rund 4.000 Arbeitsplätze für rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einer Investition von rund 500 Millionen Euro verfügt der größte unabhängige Finanzdienstleister aus Baden-Württemberg jetzt über eine hochmoderne Bürolandschaft, die flexibles und hybrides Arbeiten erlaubt. Zudem entspricht die Energieeffizienz der Gebäude heutigen hohen Standards.

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Wie wird eigentlich die Versicherungssumme in der Gebäudeversicherung richtig ermittelt?

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 14:55


Neues Jahr - neues Glück!? Leider nicht für einen neuen Mandanten, der gerade einen größeren Schadensfall bei seiner Gebäudeversicherung einreichen musste und nun herauskam, dass die Versicherungssumme falsch ermittelt wurde. Worum es genau geht und wie Du Dich ab sofort davor schützen kannst, erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Sternzeichen, Versicherung und Autofahren

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 2:42


Eine Versicherung hat die Schadenssumme bei Autounfällen nach Sternzeichen untersucht und festgestellt: Autofahren mit einem bestimmten Sternzeichen erzeugen die mit Abstand größte Schadensumme. WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr nimmt sich die Sternzeichen vor und sagt wie sinnvoll es ist, Menschen in Kategorien einzuteilen. Von Dieter Nuhr.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.10.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 2:41


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz: Komplette betriebliche Vorsorge digital auf einen Blick Die digitale Allianz-Plattform FirmenOnline baut das betriebliche Vorsorge- Management aus: Ab sofort können Firmenkunden sowie Vermittler neben Verträgen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) auch Allianz-Gruppenverträge der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) über FirmenOnline verwalten. DKM 2022: Die Highlights in der Speaker's Corner Am 26. und 27. Oktober findet die DKM in Dortmund statt. Der Veranstalter stellte nun das Line-up vor. So spricht Prof. Marcel Fratzscher (DIW) über „Inflation, Zinsen und Vorsorge“. Erfolgsautor Frank Schätzing spricht über Best und Worst Case-Szenarien im Bereich des Klimawandels. Der ehemalige Bundesminister Peter Altmaier (CDU) führt ein Streitgespräch über die Welt im Umbruch. Und die Schlagersängerin Beatrice Egli nimmt an der Diskussionsrunde „Altersvorsorge bei Frauen“ teil. Gothaer: Leistungsfreie Vorversicherungszeit anrechnen lassen Zum 1. Januar 2023 bietet die Gothaer ihren PKV-Neukunden folgendes an: Mit Abschluss einer privaten Krankenversicherung können sie ihre leistungsfreie Vorversicherungszeit für die erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung (BRE) anrechnen lassen und sich damit bestenfalls direkt zwei Monatsbeiträge für die BRE-Auszahlung sichern. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie von einer privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung wechseln. Morgen & Morgen setzt auf effiziente Leistungsbeantragung in der BU Die Analyse der Berufsunfähigkeit wird bei Morgen & Morgen um eine neue Leistungsfrage erweitert. Mit der Frage „Übernimmt der Versicherer Kosten für eine unabhängige Leistungsberatung?“ soll künftig erfasst werden, welche Versicherungsgesellschaften ihren Versicherten im Leistungsfall (Teil-)Kosten für eine unabhängige Beratung erstatten. Continentale Sachversicherung: Cyber-Schutz bietet mehr Leistung Die Continentale Sachversicherung hat ihren Cyber-Schutz erweitert. Unternehmen und Selbstständige können neben Schäden durch Betriebsunterbrechungen externer Cloud-Dienstleister jetzt auch Sachschäden an der IT-System-Hardware mit abdecken. Das Limit der Versicherungssumme ist auf zwei Millionen Euro gestiegen. Ebenfalls neu sind frei wählbare Selbstbehalte. Hans John Versicherungsmakler GmbH gründet eine Niederlassung Die Hans John Versicherungsmakler GmbH hat im September im niedersächsischen Lohne eine Niederlassung ihres Unternehmens gegründet. Der neue Standort des VSH-Spezialmaklers wird von Franziska Geusen geleitet, die neben den weiteren Geschäftsführern Stefan Hammersen und Marc Hinrichsen auch künftig weiterhin die Geschicke des Hauptsitzes in Hamburg lenken wird.

Reporter
Christoph Spörri muss ins Gefängnis

Reporter

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 32:40


Der Ex-DJ Christoph Spörri wurde zu vier Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Bis zuletzt kämpft der Familienvater gegen die Gefängnisstrafe, ohne Erfolg. «Reporter» begleitete ihn und seine Familie während zweieinhalb Jahren, bis er im Gefängnis ist. 14. März 2022, 09.50 Uhr, Bern. Christoph Spörri verbringt seine letzten Minuten in Freiheit. Er muss ins Gefängnis. Zurück lässt er seine zwei Söhne und seine Frau. «Ich liebe dich, pass gut auf die Kinder auf», sind seine letzten Worte zu seiner Frau. Dann ist er weg, im Regionalgefängnis Bern. Das Verdikt der Richter 2018: Vier Jahre Freiheitsstrafe wegen Anstiftung zu Brandstiftung und versuchten Versicherungsbetrugs. Verurteilt wurde der Ex-DJ Christoph Spörri in einem Indizienprozess. Für die Richter war klar, dass er seine Plattensammlung abfackeln liess, um die Versicherungssumme zu kassieren. Doch Christoph Spörri sagt bis heute, dass er unschuldig sei. Sein Kampf gegen die Verurteilung war aber erfolglos. Christoph Spörri und seine Frau Tina müssen deshalb den Kindern erklären, dass ihr Vater ins Gefängnis gehen muss. «Wir sprechen offen mit ihnen. Sie wissen, was geht. Unsere Familie ist ein Team, wir halten zusammen», erklärt Christoph Spörri. Seine Frau Tina blickt sorgevoll auf die Zeit ohne ihren Mann: «Ich kann mir kaum vorstellen, wie es sein wird, als alleinerziehende Mutter zu leben. Mein Mann unterstützte mich immer bei der Betreuung der Kinder, das wird hart», erzählt sie Reporter Christof Schneider. 14. April 2022, Justizvollzugsanstalt Witzwil, Kanton Bern. Hier sitzt Christoph Spörri seine Strafe ab. Was ihm am meisten fehlt: seine Familie. Täglich telefoniert er mit seiner Familie, täglich schreibt er einen Brief nach Hause. Doch nach Hause kann er nicht, von seiner vierjährigen Gefängnisstrafe hat er erst ein halbes Jahr abgesessen.

Reporter HD
Christoph Spörri muss ins Gefängnis

Reporter HD

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 32:40


Der Ex-DJ Christoph Spörri wurde zu vier Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Bis zuletzt kämpft der Familienvater gegen die Gefängnisstrafe, ohne Erfolg. «Reporter» begleitete ihn und seine Familie während zweieinhalb Jahren, bis er im Gefängnis ist. 14. März 2022, 09.50 Uhr, Bern. Christoph Spörri verbringt seine letzten Minuten in Freiheit. Er muss ins Gefängnis. Zurück lässt er seine zwei Söhne und seine Frau. «Ich liebe dich, pass gut auf die Kinder auf», sind seine letzten Worte zu seiner Frau. Dann ist er weg, im Regionalgefängnis Bern. Das Verdikt der Richter 2018: Vier Jahre Freiheitsstrafe wegen Anstiftung zu Brandstiftung und versuchten Versicherungsbetrugs. Verurteilt wurde der Ex-DJ Christoph Spörri in einem Indizienprozess. Für die Richter war klar, dass er seine Plattensammlung abfackeln liess, um die Versicherungssumme zu kassieren. Doch Christoph Spörri sagt bis heute, dass er unschuldig sei. Sein Kampf gegen die Verurteilung war aber erfolglos. Christoph Spörri und seine Frau Tina müssen deshalb den Kindern erklären, dass ihr Vater ins Gefängnis gehen muss. «Wir sprechen offen mit ihnen. Sie wissen, was geht. Unsere Familie ist ein Team, wir halten zusammen», erklärt Christoph Spörri. Seine Frau Tina blickt sorgevoll auf die Zeit ohne ihren Mann: «Ich kann mir kaum vorstellen, wie es sein wird, als alleinerziehende Mutter zu leben. Mein Mann unterstützte mich immer bei der Betreuung der Kinder, das wird hart», erzählt sie Reporter Christof Schneider. 14. April 2022, Justizvollzugsanstalt Witzwil, Kanton Bern. Hier sitzt Christoph Spörri seine Strafe ab. Was ihm am meisten fehlt: seine Familie. Täglich telefoniert er mit seiner Familie, täglich schreibt er einen Brief nach Hause. Doch nach Hause kann er nicht, von seiner vierjährigen Gefängnisstrafe hat er erst ein halbes Jahr abgesessen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.09.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 2:45


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rückversicherer erwarten Preiserhöhungen Vor dem Branchen-Treffen in Monte Carlo besteht bei den Rückversicherern Einigkeit. Ob Munich Re, Swiss Re oder Hannover Rück: Sie alle erwarten Preissteigerungen. Der Anstieg der Inflationsraten wird dabei als wesentliche - aber nicht einzige - Ursache genannt. So nennt Hannover Rück beispielsweise noch den Trend zu Großschäden. Axa und Creditplus bauen Zusammenarbeit aus Seit 2020 arbeiten Axa und die Creditplus Bank AG im Bereich Konsumentenkredite für Kunden der ehemaligen Axa Bank zusammen. Diese Zusammenarbeit soll nun ausgebaut und das Angebot einem breiteren Kundenkreis zugänglich gemacht werden. Neben Konsumentenkrediten sollen nun auch Kfz-Finanzierungen der Creditplus offeriert werden können. Neue Versicherung für mehr als 52 Millionen Studenten Das Dienstleistungsunternehmen Aon arbeitet künftig mit Studyportals zusammen. Gemeinsam sollen über deren Plattform junge Menschen beziehungsweise Studenten angesprochen werden. So solle eine internationale Studentenversicherung mit kostenlosem Zugang zu persönlicher Beratung durch Aon angeboten werden. Die Versicherungslösung soll in 29 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie in der Schweiz und der Türkei verfügbar sein. Aktuell nutzen mehr als 52 Millionen Studenten Studyportals pro Jahr, um Auslandsstudienangebote von mehr als 3.750 Bildungseinrichtungen in 110 Ländern zu finden und zu vergleichen. VSH-Schutz auch bei fehlendem Beratungsprotokoll Die Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen e.V. (SdV) erweitert ab sofort seine Rahmenverträge in der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH) für Vermittler. Das aktuelle Update bezieht sich auf die Haftpflicht-Fälle, bei denen die Beratung entweder lückenhaft oder gar nicht dokumentiert ist. Die Risikoträger VHV und HDI garantieren den Erhalt des vollen Versicherungsschutzes auch bei fehlerhafter, lückenhafter oder gänzlich nicht vorhandener Beratungsdokumentation. Provinzial führt neue private Haftpflichtversicherung ein Der Provinzial Konzern bietet seinen Kunden eine neue private Haftpflichtversicherung an. Dazu hat sich das Unternehmen Rückmeldungen von Vertriebspartnern und Kunden eingeholt. Das Produkt hat mehrere Varianten: Smart, Komfort sowie Komfort mit Plus-Paket. Außerdem besteht bei allen die Möglichkeit, zwischen einer Versicherungssumme von 15 oder 50 Millionen Euro sowie einer optionalen Selbstbeteiligung von 150 Euro zu wählen. Versicherungsombudsmann e. V. hat neue Beiratsvorsitzende Der Beirat des Versicherungsombudsmann e. V. hat aus seiner Mitte mit Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann eine neue Vorsitzende gewählt. Sie folgt auf den langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Basedow, LL.M. (Harvard Univ.).

Ratgeber
Ist Ihr E-Bike richtig versichert?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 4:57


Wer mit dem E-Bike unterwegs ist, sollte sich die richtige Versicherung zulegen. Aber welche braucht man? Gar nicht so einfach. Denn das kommt ganz auf Ihr E-Bike und auf Ihre übrigen Versicherungsverträge an. Wir schaffen einen Überblick. Versicherung gegen Diebstahl 25er-E-Bike: Haben Sie eine Hausratversicherung (ist allgemein zu empfehlen ), kommt diese für den Velodiebstahl auf, sofern das Velo zu Hause gestohlen wurde. Wird Ihr Bike am Bahnhof oder in den Ferien gestohlen, zahlt die Hausrat nur, wenn Sie den Zusatz «Einfacher Diebstahl auswärts» abgeschlossen haben. Dieser kostet je nach Versicherung und Angebot 20 bis 300 Franken. 45er-E-Bike: Aufgepasst! Je nach Versicherungspolice – vor allem bei älteren – gelten die schnellen E-Bikes mit gelber Nummer nicht als Velo, sondern als Mofa. Dann gehören Sie nicht automatisch zum Hausrat und müssen separat gegen Diebstahl versichert werden. Tipps: Werfen Sie wieder einmal einen Blick auf Ihre Hausrats-Versicherungspolice: * Klären Sie, ob Ihr E-Bike gegen Diebstahl zu Hause und auswärts versichert ist. * Prüfen Sie, ob die Versicherungssumme ausreicht. Gerade beim Zusatz «Einfacher Diebstahl auswärts» liegt die Schadenssumme meist bei nur 2000 Franken. Etwas wenig für ein E-Bike. Sie haben die Möglichkeit, die Summe zu erhöhen. Das kostet im Schnitt um die 70 Franken pro Jahr. * Achten Sie darauf, dass Ihr Elektrovelo zum Neuwert versichert ist und nicht zum Zeitwert. Haftpflichtversicherung 25er-E-Bike: Wer eine Privat-Haftpflichtversicherung hat, ist gut bedient. Sie kommt auf für Sach- und Personenschäden an Dritten. Wenn Sie zum Beispiel mit Ihrem E-Bike einen Fussgänger anfahren und verletzen. 45er-E-Bike: Hier sind Sie automatisch bei einer Kollektiv-Haftpflichtversicherung versichert. Diese bezahlen Sie jedes Jahr, wenn Sie eine neue Vignette für die gelbe Velonummer kaufen. Tipp: * Jeder sollte so oder so eine Privat-Haftpflichtversicherung haben. Denn wird beispielsweise durch meine Schuld jemand für den Rest seines Lebens arbeitsunfähig, kann das Kosten in Millionenhöhe verursachen. Die Privathaftpflicht federt solche Fälle für mich ab. Schäden am E-Bike * Bei Brandfällen und Wasserschäden etc. zu Hause bezahlt die Hausratversicherung. Andere Schäden, die zum Beispiel durch einen Sturz hervorgerufen werden, müssen separat versichert werden. * Hierfür gibt es spezielle E-Bike-Versicherungen (All-Risk), die mit einer Vollkasko-Versicherung beim Auto zu vergleichen sind. Sie kosten zwischen 100 und 200 Franken. * Wer ein teures Bike zuhause hat, kann sich überlegen, eine Wertsachen-Versicherung dafür abzuschliessen. Tipp: * Zwingend sind diese Versicherungen nicht; jeder muss selbst für sich entscheiden, ob sich das lohnt. Bedenken muss man dabei, dass bei solchen Angeboten meist ein Selbstbehalt von 200 Franken gilt.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.08.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 2:31


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Munich Re macht weniger Gewinn Der Rückversicherer Munich Re hat im ersten Halbjahr einen Gewinn von 1,4 Milliarden Euro eingefahren. Im Vorjahreszeitraum lag der Wert noch bei 1,7 Milliarden Euro. Für das Geschäftsjahr 2022 werde aber weiterhin ein Konzernergebnis von 3,3 Milliarden Euro angestrebt. Talanx verlängert mit Vorstandschef Der Aufsichtsrat hat gestern die Wiederbestellung des Vorstandsvorsitzenden der Talanx AG, Torsten Leue, beschlossen und seinen Vorstandsvertrag bis zum Mai 2028 vorzeitig verlängert. LKH mit neuem Vorstandsressort Im Geschäftsjahr 2021 hat die Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) Beitragseinnahmen in Höhe von 888,4 Mio. Euro verbucht. Der Überschuss betrug 187,7 Millionen Euro. Überdies will der Versicherer die Weichen für die Zukunft stellen und hat dazu unter anderem zum 1. Juli das Vorstandsressort „Digitalisierung und Querschnitt“ eingeführt, um die Digitalisierung weiter zu beschleunigen. Hans John setzt auf Nachwuchsförderung Die Hans John Versicherungsmakler GmbH wird künftig noch intensiver den Bereich Ausbildung und Studium im eigenen Unternehmen ausbauen und fördern. Hierzu wurde ein neues Ressort gegründet, das Martin Reimer seit dem 1. August verantwortet. uniVersa mit neuem Kundenportal Die uniVersa baut ihre bisherige e-Abrechnung in der Krankenversicherung zu einem spartenübergreifenden Kundenportal aus. Neu aufgenommen wurde die fondsgebundene Rentenversicherung. Dort haben Versicherte alle wichtigen Daten jederzeit im Blick, etwa zum Vertrag oder zur Fondsaufteilung und Wertentwicklung. Der Schriftverkehr erfolgt über ein elektronisches Postfach mit zeitgleichem E-Mail-Benachrichtigungsservice. Dela verlängert Annahmerichtlinien für die Risikolebensversicherung Die Dela Lebensversicherungen hat die bereits im März dieses Jahres auf den veränderten Bedarf angepassten Annahmerichtlinien für die Risikoabsicherung bei Immobilienerwerb und Baufinanzierung verlängert. Noch bis zum Jahresende können Makler und Vermittler ihre Kunden zu den angepassten Konditionen der Dela Risikolebensversicherung „aktiv Leben“ beraten. Diese gelten bei einer Risikolebensversicherung mit fallender oder konstanter Versicherungssumme, die im Rahmen einer aktuellen Immobilien- oder Baufinanzierung innerhalb der letzten 6 Monate abgeschlossen wurde.

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Versicherungssummen verstehen - So einfach geht´s

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 19:00


Versicherungssummen verstehen - So einfach geht´s Viele Menschen schließen einmal einen Versicherungsvertrag ab und passen ihn nie wieder an. Doch was passiert eigentlich, wenn die Summe im Schadensfall nicht ausreicht? Neuwert, Zeitwert oder Wiederbeschaffungswert? Was bedeutet das eigentlich und was hat es mit dem sog. Unterversicherungsverzicht auf sich? Das alles erfährst Du in dieser Folge. Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung! Viel Spaß beim hören!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.03.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz benennt Euler Hermes um Euler Hermes heißt nun Allianz Trade. Von der Umbenennung erhofft man sich bei Allianz SE auch Vorteile für die Bekanntheit des Versicherers. Die Umbenennung soll auch eine 'Wachstums-Kur' einläuten. So sollen u.a. im Bereich Warenkreditversicherung und im US-Geschäft Marktanteile hinzugewonnen werden. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905435/Allianz-lasst-Namen-Euler-Hermes-verschwinden/ MLP: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021 veröffentlicht Der MLP Konzern hat heute den Jahresabschluss 2021 vorgelegt und darin die Anfang März veröffentlichten Geschäftszahlen bestätigt. Zudem legte das Unternehmen auch den Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021 vor. Demnach erreichte das Unternehmen 2021 durch zertifizierte, internationale Klimaschutzprojekte einen Ausgleich für eigene Emissionen und ist damit klimaneutral. Cyber-Risikolage 2022: Enormes Aufholpotenzial Die repräsentative Studie 'CyberDirekt Risikolage 2022' zeigt, dass sich knapp 42 Prozent der befragten Unternehmen sich bisher nicht ausreichend mit Cybersicherheit befasst haben. Rund 70 Prozent der Unternehmen fühlen sich trügerischerweise nicht bedroht. „Angesichts der Studienergebnisse ist es nicht verwunderlich, dass wir mittlerweile im Tagesrhythmus von Cyber-Angriffen auch auf deutsche Organisationen hören”, so Ole Sieverding, Geschäftsführer bei CyberDirekt. Zurich verzichtet auf weißes 'Z' Ein großes, weißes „Z“ ist traditionell auf dem Logo des Versicherers Zurich zu sehen. Doch in Russland wurde das Zeichen mittlerweile zum Instrument der Kriegs-Propaganda, nachdem russische Panzer damit beschriftet wurden. Der Versicherer zieht nun Konsequenzen - und verzichtet vorerst drauf. Die Zurich fürchtet den Missbrauch ihrer Marke. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905434/Ukraine-Krieg-Zurich-verzichtet-auf-Firmenlogo-mit-weissem-Z/ Ralf Marschke verstärkt Xempus Das Münchner Insurtech Xempus holt Ralf Marschke (47), einen Experten für strategisches Wachstum und Partnerbeziehungen an Bord. Er wird die neu geschaffene Position als Senior VP Customer & Growth bekleiden. Ziel ist es, das Produktangebot zu erweitern sowie Beziehungen zu Versicherern und Vertriebspartnern auf nationaler und internationaler Ebene auszubauen. Marschke war zuvor u.a. als Leiter Partnervertrieb bei Ergo Direkt tätig. Deutsche Rückversicherung AG: Sach-Spartenmanagement unter neuer Leitung Marc Steinbrecher wird ab April 2022 bei der Deutschen Rückversicherung AG die Verantwortung für fakultative Kundenservices der Sachversicherung übernehmen. Sein Vorgänger Markus Brück (65) wechselt in den Ruhestand. Der 43-jährige Versicherungsjurist Marc Steinbrecher kommt von der VHV Versicherung in Hannover, wo er das Geschäftsfeld Sachversicherung Gewerbe/Industrie für Kunden mit bis zu 1 Mrd. € Versicherungssumme leitete.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Ohne Ärger durch die Grill-Saison: So sichern sich Bratrost-Fans ab   Wenn es ums Grillen geht, denken wohl die wenigsten sofort an Versicherungen. Doch in einem unachtsamen Moment können schnell Stichflammen in die Höhe schießen und Unfälle mit dramatischen Konsequenzen verursachen. Bei den ersten Sonnenstrahlen geht Barbecue-Fans das Herz auf und die Vorfreude auf Steak, Bratwurst & Co. ist geweckt. Einen eigenen Grill besitzen laut Statista sogar ganze 90 Prozent der Deutschen. Am liebsten grillen die Bundesbürger laut dem Online-Portal für Statistik mit Holzkohle, weit abgeschlagen liegen Elektro- und Gasgrills. Doch das gemütliche Grillvergnügen hat so seine Schattenseiten, birgt es doch ein hohes Unfallpotenzial, wie der Bund der Versicherten e. V. (BdV) berichtet. Und jedes Grillgerät wartet mit eigenen Tücken auf. Wer seine fettigen Steaks auf dem Holzkohlegrill zubereitet, kann beim Anheizen mit Brennspiritus beispielsweise dramatische Unfälle verursachen. Beim Gasgrill hingegen wird oftmals der unsachgemäße Anschluss der Flüssiggasflaschen zum Sicherheitsrisiko.  Ganz gleich, für welche Grillausführung das Herz am höchsten schlägt, richtig versichert grillt es sich am sorglosesten. Mit an oberster Stelle steht die Privathaftpflichtversicherung. Sie greift, wenn eine versicherte Person einer anderen Person Schaden zufügt – beispielsweise, wenn sich ein Grillgast schwerwiegende Verletzungen zuzieht. „Hier lohnt sich eine Versicherungssumme von mindestens 15 Millionen Euro pauschal für Sach-, Personen- und Vermögensschäden. Denn sollten Sie beim Grillfest tatsächlich eine Person schwer verletzen, können schnell höhere Beträge zusammenkommen. Dabei haften Sie mit Ihrem gesamten Vermögen und Einkommen“, erklärt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Zusätzlich sollten Gastgeber ebenso wie deren Grillparty-Gäste zusätzlich an eine Berufsunfähigkeitsversicherung denken. Das mag für viele seltsam anmuten, denkt man beim Schlagwort Unfall doch als erstes an eine private Unfallversicherung. Doch die ist eher nachrangig zu betrachten: „Die private Unfallversicherung sichert Sie nicht ab, wenn Sie durch den Unfall berufsunfähig werden. Erleidet eine Person aber so schwerwiegende Verletzungen, dass sie ihren zuletzt ausgeübten Beruf voraussichtlich dauerhaft nicht mehr mindestens im Umfang von 50 Prozent ausüben kann, erhält sie von der Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente“, heißt es. Dabei bezieht sich die Versicherung immer auf den zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Scholz-Regierung: Gesinnung wichtiger als Qualifikation! | 7 Tage Deutschland, der AfD-Wochenendpodcast 06/22 vom 10.02.2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 44:53


Mit: 00:54 Tino Chrupalla – der AfD-Bundessprecher über Scholz, Biden, Nord Stream 2, Krieg, Frieden, Pressefreiheit und das Verbot des russischen Senders RT in Deutschland. 05:35 Jens Brockmann – der Chef der AfD-Kreistagsfraktion Celle über den Unsinn der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und seinen Weg, die Pflicht-Impfung auf Kreisebene zu verhindern – in ganz Deutschland: Wenn alle Kreistagsfraktionen der AfD sich an diesem Antrag orientieren: https://bit.ly/3HHK5jr 12:44 Stephan Brandner – über eine SPD-Innenministerin, die augenscheinlich nur im rechten Extremismus eine Gefahr sieht, dafür aber liebend gern mit linken Extremisten gemeinsame Sache macht. Politische Neutralität bei Faeser? Fehlanzeige! Brandners Fazit: „Untragbar und peinlich“. 19:50 Nachrichten: Über Spritpreise in Polen, wie Deutsch in Hamburger Schulen zur Fremdsprache wird, warum in Sachsen jede zweite Abschiebung scheitert und wie ein türkischer Gastwirt sein Lokal in Chemnitz mutmaßlich selbst ansteckte, die Versicherungssumme kassierte und „Rechten“ die Tat in die Schuhe schieben wollte. 24:34 Joachim Wundrak – wie der Ex-General und AfD-Außenpolitiker die Lage in und um die Ukraine bewertet und welche politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen die Drohungen um Nord Stream 2 haben können. 29:23 Nicolaus Fest – der neue Chef der AfD-Delegation im EU-Parlament über die neueste Studie zur Migration. Was viele in der EU über Zuwanderung und „Flüchtlinge“ wirklich denken und wie das fast alle Positionen der AfD stärkt. Hier zum Nachlesen: https://de.idgroup.eu/insa_umfrage 34:19 Martin Vincentz – der frisch gewählte Landesvorsitzende der AfD in NRW über seine Wahl, seine Vision für den Landesverband und den Start in den Landtagswahlkampf: In drei Monaten wird dort ein neuer Landtag gewählt. 39:08 Christoph Berndt – der AfD-Fraktionsvorsitzende in Brandenburg über den dortigen CDU-Innenminister Stübgen, der den Menschen in der südbrandenburgischen Stadt Cottbus per polizeilicher Allgemeinverfügung das Spazierengehen verbieten wollte und damit krachend vor Gericht gescheitert ist. Und er äußert sich über den öffentlich-rechtlichen rbb, der darüber fabuliert, dass die Polizei durchaus bei Spaziergängen von der Schusswaffe Gebrauch machen könnte. 43:15 Außerdem: Die finale Liste der Aktionsorte am Aktionstag – am 5. März geht Deutschland mit der AfD für Freiheit und Grundrechte auf die Straße. Das Motto: Gesund ohne Zwang. Alle Infos bei uns im Netz unter gesundohnezwang.de und auf Telegram https://t.me/gesundohnezwanggruppe Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Zu Zeiten des seligen Gene Roddenberry ist die Zukunft noch rosig. Im Star Trek Universum herrscht, wenn nicht Kommunismus, so doch wenigstens ein demokratischer Sozialismus mit militaristischem Anstrich. Spätestens jedoch mit Neal Stephensons "Snow Crash" und William Gibsons "Neuromancer" Serie bekommt die Zukunft, was sie verdient: Kapitalismus im endlosen Endstadium. Staaten sind Firmen gewichen, Staatenbünde Monopolen. Doktorarbeiten wurden darüber geschrieben, dass Science Fiction nur eine logische Fortsetzung der gesellschaftlichen Zustände ist, in denen sie geschrieben wird, es gibt also keinen Grund sich zu wundern, dass in Martha Wells "Murderbot Diaries", auf Deutsch "Tagebuch eines Killerbots", interstellarer Imperialismus herrscht, auf die brutalstmögliche Art verquickt mit und unterstützt von kapitalistischer Über-den-Tisch-Zieherei. Eine Ära, die an die aktuellen Zustände als die "guten alten Zeiten" zurückdenkt.Wir befinden uns in recht weiter Zukunft und der Weltraum will erobert sein. Also machen sich Forscher und Firmen auf den Weg, in den Raum hinter dem "corporate rim", dem dicht besiedelten "bekannten" Ring von Galaxien und Planetensystemen. Dass das ein gefährlicher Job ist, versteht sich; nur weil Kapitalismus herrscht, ist die Alienflora und -fauna nicht ungefährlicher als im Universum von Captain James T. Kirk und Jean Luc Picard. Aber kein Problem, aus dem sich nicht Profit schlagen ließe, und so bieten intergalaktische Konglomerate von Sicherheitsfirmen Bonds, also Versicherungsverträge, an, die Du dir als hoffnungsvoller Entdecker neuer Welten zulegen kannst. Beziehungsweise musst, denn: "Ein schönes Raumschiff haben Sie da, es wäre doch eine Schande, wenn dem was passiert?", Sie wissen schon. Man bezahlt also eine Summe X, je nach Gefährlichkeit der Mission und Bonität des Entdeckers, dafür rüstet die Sicherheitsbude die Mission so aus, dass die Chancen gut sind, dass wenigstens ein paar Explorer heil zurück kommen. Falls nicht, wird eine erkleckliche Versicherungssumme an die Hinterbliebenen gezahlt. Beziehungsweise deren Arbeitgeber. Falls nichts Gegenteiliges im Kleingedruckten steht.Die Sicherheitsfirmen haben also ein Interesse, dass möglichst wenige Mandanten von Erdwürmern, fleischfressenden Kakteen oder Weltraumpiraten konsumiert werden und rüsten entsprechend technologisch auf: schnelle Raumschiffe, sicher Habitatsystem und ordentlich Waffentechnologie. Die am weitesten entwickelte und versatilste ist der gemeine Security Bot, ein bisschen Menschenhirn mit sehr, sehr viel Technologie und nur noch wenig Fleisch und Blut drum rum, dazu überall Waffen eingebaut und das Äquivalent eines mittleren Amazon-Rechenzentrums in der Birne. Sieht aus wie Arnold, wird aber gesteuert von einem “gouverneur module”  unter der Kontrolle der Sicherheitsfirma, dem der security bot gehört. In der deutschen Ausgabe wird das "Chefmodul" genannt. Was läuft bei deutschen Übersetzern schief, fragt man sich.Unser Hauptheld, der sich selbst "Murderbot" nennt, ist ein solcher Security-Roboter mit dem klitzekleinen Unterschied, dass er sein Chefmodul, Jesus... - nennen wir es "Wächtermodul" gehackt und ausgeschaltet hat. Das Modul dient offiziell dazu, dass der Bot keinen Mist macht, also z.B. die zu beschützenden Kunden umnietet, vor allem aber nimmt es dem Bot den, dank eingebautem Menschenhirn unvermeidlichen, aber in der kapitalistischen Verwertungslogik extrem unpraktischen, freien Willen. Denn wer braucht schon einen security bot, der hinterfragt, warum er neben dem Beschützen des Kunden jedes Wort, dass diese sprechen, jede Entdeckung, die sie machen aufzeichnet und zum Wohle des Securityunternehmens nach monetär Verwertbarem durchsucht. Jetzt also ohne ein steuerndes Modul macht unser security bot in der freien Zeit, die er hat, was man als Mensch so macht, wenn man freie Zeit hat: er guckt Netflix. Und jeder, der schon einmal Mitarbeiter von Sicherheitsfirmen in einem Museum oder Supermarkt beobachtet hat, weiß, freie Zeit hat man da zu nahe 100%. Also ist er bei Folge 304 von "Vom Aufstieg und Fall des heiligen Mondes" (wir breiten das Tuch des Schweigen über die deutsche Übersetzung) und mit der Serie Worldhoppers ist er auch schon durch.Das alles schaut er in jeder freien Minute, während er im Hauptjob dafür sorgt, dass seine Mandanten, ein Forschungsteam der nicht-kommerziellen "preservation alliance" nicht von Erdwürmern gefressen werden. Das gelingt ihm bei der Expedition, mit der wir in die Serie einsteigen, nur geradeso, dennoch sind die Kunden endlos dankbar und laden ihn ein, statt im Kofferraum des Raumgleiters, vorn, bei den Passagieren, zurück zur Basis zu fliegen. Vielleicht haben sie nur Angst, auf alle Fälle ist das extrem ungewöhnlich und vor allem unpraktisch, denn Murderbot mit freiem Willen muss diesen ohne spielen. Wenn sein Arbeitgeber mitbekommt, dass er ohne Wächtermodul rum rennt, würde er umgehend abgeschaltet und recycelt.Normalerweise hat Murderbot im Einsatz einen Helm mit undurchsichtigem Visier auf, aber ausgerechnet als er sich in der Umkleide des Raumgleiters seiner alienbesudelten Klamotten entledigt, wird er zur Chefin der Expedition gebeten, damit diese sich für die Lebensrettung bedanken kann. Was an sich schon unerhört ist, denn a) hat er nur seinen Job gemacht, und b) werden murderbots im allgemeinen behandelt wie Werkzeuge, was ihm durchaus recht ist, zumal seit er sein Wächtermodul ausgeschaltet hat und Murderbot einfach nur in Ruhe Netflix gucken will. (Netflix heißt im Buch natürlich neutral "Media", aber wir wissen was gemeint ist). Also steht Murderbot vor Dr. Mensah, der Expeditionsleiterin, und starrt an ihr vorbei an die Wand. Er schaut sich und seinen Gegenübern prinzipiell lieber über die Security-Kameras zu, in Menschenaugen schauen ist extrem irritierend. Und wieso sind hier alle dankbar? Für genau den Fall, dass in einer Sickergrube zähnefletschende Erdwürmer Hunger haben, ist er doch hier. Aber ein "Dankeschön" tut irgendwie gut. Als die Lebensgerettete ihn gar umarmen möchte, wird ihm die ganze Rührseligkeit jedoch zu viel.  "I had an emotion, and I hate having an emotion." wie murderbot solche Augenblicke beschreibt und stellt sich in eine Ecke des Raumes mit dem Gesicht zur Wand. Hier verlassen wir die Story weitestgehend, sie ist interessant, genügend innovativ und fesselnd. Martha Wells spannt in den fünf entstanden Bänden, im deutschen aktuell in zwei Büchern zusammengefasst, einen Bogen auf, der die Serie noch eine Weile tragen wird. Darunter jedoch, und das macht den Reiz der Serie aus, geht es, wie immer in guter utopischer Literatur, um die ganz großen Fragen. Science Fiction trägt das Abhandeln von wissenschaftlichen Themen ja schon in der Genrebezeichnung, üblicherweise spricht das vor allem Leserinnen an, die STEM-affin sind, wie man heute sagt, also science, technology, engineering and mathematics brauchen um einzuschlafen. Martha Wells lässt diese auch nicht im Regen stehen, es knallt und warped und hacked was das Zeug hält. Aber sie behandelt auch die despektierlich "weiche Wissenschaften", "soft science", genannten Fachgebiete und die sind, so ehrlich muss man sein, für Belletristik auch besser geeignet, hier: Psychologie, Philosophie und Soziologie.Beginnen wir mit einem Besuch beim Therapeuten: wir merkten ja schon in der eingangs beschriebenen Szene, dass Murderbot nicht wirklich mit seiner neuen, freien Welt klar kommt. Das beginnt damit, dass er sich trotz ordentlich Rechenleistung und guten Wörterbüchern sprachlich nicht in ihr zurecht findet. Auf Effizienz programmiert, denkt und redet er wie ein Handbuch für einen HP Laserjet, nur dass er nicht beschreibt, wie man einen Papierstau entfernt sondern, wie man gegen drei feindliche Militärroboter mit dem Leben davon kommt. Wobei ihm seine Programmierung gar nicht hilft ist, wie man mit jemandem umgeht, der ihm nicht sagt, was er machen soll und ihn nicht wie ein Möbel behandelt. Das muss er erst lernen und wir merken bald, dass er seine moralische "Erziehung" von seinem Medienkonsum bekommt, mit den erwartbaren, aber durchaus nicht nur negativen, Konsequenzen.Damit ist Murderbot natürlich und erwartbar zumindest im Autismus-Spektrum diagnostizierbar. Das ist ja heutzutage jeder und auch dem Rezensenten wurde das schon vorgeworfen, meist in Situationen, wenn man unangemeldeten Besuchern nicht sofort ein komplettes Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen anbietet, weil man gerade auf dem Hometrainer sitzt, eine klare Fehldiagnose also. Murderbot aber zeigt offensichtlich alle Anzeichen und das ist von Martha Wells bezweckt. Das Genre selbst und die für scifi-fremde Leser manchmal zu technischen Beschreibungen in der Killerbot-Serie sprechen, so kann man vermuten, keine kleine Anzahl von Bewohnern des Asperger- und Austismusspektrum als Leser an und diese wiederum identifizieren sich natürlich gerne mit einem Protagonisten, der sich nicht als Kind, sondern als voll entwickeltes Individuum mit der Situation auseinandersetzen muss und kann. Das ist subtile Lebenshilfe und nicht nur für Betroffene sondern auch deren Gegenüber. Wirklich toll!Philosophisch gibt es kaum eine größere Frage als "Was soll das alles?", eine Frage, die sich Murderbot mit aktivem, den freien Willen ausschaltendem Wächermodul nie stellen musste, welche aber ohne dieses auf einmal allgegenwärtig ist. Hier wendet sich Martha Wells an eine breitere Schicht von Lesern: wer hat sich nicht schon die "Worum geht's hier eigentlich?"-Frage gestellt, früh um zwei in der Bar. Die Antworten findet Murderbot in seinen Lieblingsserien, was nicht die dümmste Quelle sein muss, er sieht Serien über Hilfsbereitschaft und Mitgefühl, was ihn als ehemaligen Mitarbeiter eines Serviceunternehmens anspricht. Einzig, dass er jetzt selbst entscheiden muss, wen er killt - und warum - macht ihm heftig zu schaffen. Dort helfen historische Serien: die Fehler der Geschichte zu kennen, hilft diese zu vermeiden. Und wenn er gar nicht weiß wohin im Universum, gibt es immer noch Serien, in denen der Weltraum erforscht wird, mit den größten Abenteuern, die man sich vorstellen kann. Wir lernen jedoch bald, was am meisten in Murderbot bohrt: es ist die fragmentarische Erinnerung an ein Massaker, von ihm selbst verübt, von seinem "Arbeitgeber" unvollständig gelöscht. Er hat sich seinen Namen ja nicht umsonst gegeben. Mit dem neu gewonnenen Gewissen lässt ihm das keine Ruhe, jedoch wird er moralische Hilfe bekommen von seinen letzten "richtigen" Kunden, die mit den Erdwürmen, mit Dr. Mensah an der Spitze der "preservation alliance", gewissermaßen eine community von Hippies inmitten einer hyperkapitalistischen Gesellschaft. Es wird der Punkt kommen, der Sache auf den Grund zu gehen. Murderbot will wissen, warum er ein murderbot ist. Keine Angst vor Spoilern, aber die Antwort wird eine sein, die man gerne von Massakristen aller Art hört, hier aber stimmt: die Gesellschaft ist schuld. Womit wir zur Soziologie kommen. Martha Wells beschreibt im setting der gesamten Serie eine logische Fortsetzung der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, ein Kapitalismus, der nur noch für sich selbst existiert, mit Vertragsverhandlungen, bei der jeder Preis sich danach richtet, wie viel man aus Dir rausholen kann ohne dich umzubringen, mit Vertragspraktiken klar erkennbar angelehnt an die Versicherungsverträge der amerikanischen Krankenversicherungsmafia, wo Du erst im Versicherungsfall erfährst, wofür Du alles nicht versichert bist. In einer solchen Gesellschaft kann es normal bis notwendig sein, ein paar dutzend Zivilisten abknallen zu lassen von einer Maschine, der man vorher das Gewissen entfernt hat. Warum genau, werden wir erfahren. Es wird eine Parabel sein auf die Welt, in der wir leben und was aus ihr werden kann, wenn wir nicht aufpassen.Das alles passiert, keine Angst, sublim und unterhaltsam. Alle Bände bauen aufeinander auf wie Folgen einer Netflixserie. Wir ahnen noch einen großen Bang in der Zukunft: es gibt eine allgegenwärtige Alientechnologie, die wir erst im letzten Band näher kennenlernen und die spannende Fortsetzungen verspricht. Das Englisch des Originals ist lesbar, im Stil manchmal seltsam deutsch, was daher rührt, dass Murderbot in der Ich-Perspektive Dinge kompliziert umschreibt, die eigentlich ganz einfach sind. Liebe zum Beispiel, die sich zwischen genitallosen Robotern und, no s**t, noch viel genitalloseren Bordcomputern von Raumschiffen natürlich nicht mit "Schnickschnack, sie wissen schon" beschreiben lässt sondern ein wenig mehr Exploration erfordert. Ein bisschen deutsch halt. Die deutsche Übersetzung hingegen ist leider lieblos, warum zum Beispiel, bitte, wird der im Englischen völlig normale Begriff "Clients" im Deutschen immer mit dem eher ungebräuchlichen "Klienten" übersetzt, wo es doch simple "Kunden" oder "Mandanten" sind und das die Beziehung eines mordenden Serviceangestellten zu diesen haargenau beschreibt? Ist das Faulheit oder am Ende auch nur dem Druck des Marktes, hier des Übersetzermarktes, geschuldet, der Übersetzer am Rand des Existenzminimums hält? Haben wir in Deutschland, um genau das zu Verhindern, nicht eine Buchpreisbindung? Aber auch weil der englische Text von Technologismen nur so wimmelt, sich jeder zweite Absatz mit Firewalls, Feeds und Killware beschäftigt und das im Deutschen dann immer klingt wie ein IBM Benutzerhandbuch aus dem Jahr 1986, bringt der Konsum des Buches in englischer Sprache deutlich mehr Vergnügen.Eine Verfilmung des Materials liegt auf der Hand und der drunterlaufernde Handlungsstrang von Netflixserien biedert sich schon fast an, sie könnte aber auch schwierig werden. Die vielen technologischen Möglichkeiten, die Murderbot zur Verfügung hat um aussichtslose Actionszenen zu gewinnen, sind schon in Schriftform herausfordernd. Murderbot geht keinen Meter ohne zwanzig Drohnen um ihn herum, die ihm mit ihren Video- und Datenfeeds helfen, schneller als jeder Mensch, hochkomplexe Analysen zu erstellen und anhand derer zu handeln. Genau das wird im Buch auch beschrieben, es wimmelt nur so von Sätzen über die Veränderungen der Wahrscheinlichkeit von 85% auf 89% für Vorgehen A versus Vorgehen B und wenn man sich einmal darauf eingelassen hat, fetzt das seltsam und man sieht die Welt schnell mit den Augen eines murderbot. Wenn sich Murderbot aber in einer der Episoden klont, um als reine Software, gewissermaßen als Computervirus, die Kontrolle über eine Raumstation zu bekommen, wird es selbst lesend verdammt kompliziert, verlässt einen zuweilen das Vorstellungsvermögen. Bei einer potentiellen filmischen Umsetzung denke ich dabei in der Darstellung an 90er Jahre Klassiker wie "Johnny Mnemonic" und "The Lawnmowerman" und diese Ästhetik ist nicht das einzige aus den Neunzigern, was wir alle nie mehr sehen wollen. Aber vielleicht hat ja jemand eine brillante Idee.Bis dahin bleibt die Empfehlung eines Lesevergnügens und immenser intellektueller Stimulierung in Form der englischsprachigen "Murderbot Series" von Martha Wells und, wenn es sein muss, mit sprachlich leicht eingeschränktem Vergnügen, in der deutschen Übersetzung als "Tagebuch eines Killerbots" und "Der Netzwerk Effekt".In der nächsten Woche bespricht Anne Findeisen von Harper Lee „Gehe hin, stelle einen Wächter“, den die Autorin bereits vor ihrem Weltbestseller „Wer die Nachtigall stört“ schrieb und der lange als verschollen galt. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

jesus christ netflix art man media spoilers mission fall video story er mit situation ring band leben welt software museum profit weg als zukunft deutschland falls geschichte stem hunger bar gef liebe zeiten grund serie bang bei idee buch mensch hilfe gesellschaft damit beispiel raum quelle gegen exploration augen namen basis antwort bis beziehung wort vielleicht bots fehler science fiction sache unterschied dort chancen dass mist explorers wirklich sprache ruhe genau besuch situationen druck punkt einsatz ausgabe interesse kunden reihe preis mitarbeiter materials meter entwicklungen psychologie umsetzung technologie rand kontrolle philosophie gesicht autorin erinnerung deutschen serien szene expedition konsequenzen stil wand welten willen besch universum blut asperger syndrome helm firmen spitze fleisch regen milit literatur ecke konsum feeds erziehung empfehlung gewissen arbeitgeber originals fortsetzung vergn sieht worum supermarkt anzahl zeug betroffene weile waffen buches captain kirk kuchen maschine leser zust bogen schweigen werkzeuge hippies staaten anzeichen forscher reiz analysen dankesch entdeckung die antworten gehe darstellung protagonisten darunter mitgef keine angst wahrscheinlichkeit kapitalismus chefin wobei firewalls beginnen klienten tagebuch womit normalerweise visier weltraum klamotten harper lee therapeuten mondes drohnen abenteuern gene roddenberry mensah verhindern schande soziologie individuum besuchern schicht marktes massaker jean luc picard faulheit hilfsbereitschaft wissenschaften lesern beschreibungen sozialismus programmierung kommunismus absatz einzig leserinnen handbuch johnny mnemonic robotern englischen lebenshilfe raumschiff medienkonsum tuch entdecker modul wohle bewohnern zivilisten mandanten augenblicke beziehungsweise schnickschnack raumes fortsetzungen galaxien anstrich birne hinterbliebenen kofferraum martha wells lieblingsserien raumstation parabel bonit neunzigern passagieren murderbot netflix serien nachtigall hauptjob alle b imperialismus raumschiffe rechenleistung belletristik forschungsteam zu zeiten kakteen kaffeetrinken endstadium erdw philosophisch umkleide schriftform vorstellungsverm raumschiffen fachgebiete das genre actionszenen kleingedruckten autismus spektrum weltbestseller versicherungsvertr lesevergn sicherheitsfirma rezensenten stimulierung hometrainer handlungsstrang monopolen buchpreisbindung versicherungssumme entdeckers
#Schadenfall
Immobilien & Hausratversicherung

#Schadenfall

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 21:58


Zwei der wohl wichtigsten Versicherungsformen (für die Absicherung Eurer Wertgegenstände) erklären wir Euch in der heutigen Folge unseres Podcasts #Schadenfall - HEUTE geht es um die Immobilien-, und Hausratversicherung.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Ohne Ärger durch die Grill-Saison: So sichern sich Bratrost-Fans ab   Wenn es ums Grillen geht, denken wohl die wenigsten sofort an Versicherungen. Doch in einem unachtsamen Moment können schnell Stichflammen in die Höhe schießen und Unfälle mit dramatischen Konsequenzen verursachen. Bei den ersten Sonnenstrahlen geht Barbecue-Fans das Herz auf und die Vorfreude auf Steak, Bratwurst & Co. ist geweckt. Einen eigenen Grill besitzen laut Statista sogar ganze 90 Prozent der Deutschen. Am liebsten grillen die Bundesbürger laut dem Online-Portal für Statistik mit Holzkohle, weit abgeschlagen liegen Elektro- und Gasgrills. Doch das gemütliche Grillvergnügen hat so seine Schattenseiten, birgt es doch ein hohes Unfallpotenzial, wie der Bund der Versicherten e. V. (BdV) berichtet. Und jedes Grillgerät wartet mit eigenen Tücken auf. Wer seine fettigen Steaks auf dem Holzkohlegrill zubereitet, kann beim Anheizen mit Brennspiritus beispielsweise dramatische Unfälle verursachen. Beim Gasgrill hingegen wird oftmals der unsachgemäße Anschluss der Flüssiggasflaschen zum Sicherheitsrisiko.  Ganz gleich, für welche Grillausführung das Herz am höchsten schlägt, richtig versichert grillt es sich am sorglosesten. Mit an oberster Stelle steht die Privathaftpflichtversicherung. Sie greift, wenn eine versicherte Person einer anderen Person Schaden zufügt – beispielsweise, wenn sich ein Grillgast schwerwiegende Verletzungen zuzieht. „Hier lohnt sich eine Versicherungssumme von mindestens 15 Millionen Euro pauschal für Sach-, Personen- und Vermögensschäden. Denn sollten Sie beim Grillfest tatsächlich eine Person schwer verletzen, können schnell höhere Beträge zusammenkommen. Dabei haften Sie mit Ihrem gesamten Vermögen und Einkommen“, erklärt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Zusätzlich sollten Gastgeber ebenso wie deren Grillparty-Gäste zusätzlich an eine Berufsunfähigkeitsversicherung denken. Das mag für viele seltsam anmuten, denkt man beim Schlagwort Unfall doch als erstes an eine private Unfallversicherung. Doch die ist eher nachrangig zu betrachten: „Die private Unfallversicherung sichert Sie nicht ab, wenn Sie durch den Unfall berufsunfähig werden. Erleidet eine Person aber so schwerwiegende Verletzungen, dass sie ihren zuletzt ausgeübten Beruf voraussichtlich dauerhaft nicht mehr mindestens im Umfang von 50 Prozent ausüben kann, erhält sie von der Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente“, heißt es. Dabei bezieht sich die Versicherung immer auf den zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Teure Hausratversicherung: Finanztip rät zu Vergleich und Wechsel   Viele Hausratversicherungen sind mutmaßlich zu teuer. So haben Hausratversicherer 2015 noch knapp 48 Cent von jedem eingenommenen Euro für Schäden ausgegeben. Bis 2019 sind die Beiträge für den Schadensausgleich auf nur noch 39 Cent gesunken. Und auch 2020 sind die Schadenszahlen weiter zurück gegangen. Alle Daten stammen von der Branche selbst. Der Geldratgeber Finanztip rät deshalb, unbedingt Tarife zu vergleichen und zu einem guten und preiswerten Tarif zu wechseln. Am besten geht das mit dem Portal Mr-Money, wie Finanztip in einer aktuellen Untersuchung festgestellt hat. Drei von vier Haushalten in Deutschland haben eine Hausratversicherung abgeschlossen. Doch wenn diese Verträge unbeachtet in der Schublade liegen, kann es teuer werden, denn sinkende Schäden führen nicht automatisch zu günstigeren Verträgen: "Würden wir insgesamt mehr vergleichen und bei günstigen Angeboten häufiger wechseln, würden ähnlich wie bei der Kfz-Versicherung auch bei der Hausratversicherung die Preise insgesamt purzeln", sagt man bei Finanztip. "Im Vergleich mit neuen Tarifen bieten ältere Verträge oft weniger Schutz und sind teilweise auch teurer." Finanztip empfiehlt deshalb, gerade ältere Verträge regelmäßig zu überprüfen, Tarife zu vergleichen und - wenn es sich lohnt - zu wechseln. Grobe Fahrlässigkeit absichern Eine gute Hausratversicherung sollte bestimmte Bausteine unbedingt enthalten. Hierzu zählt die Absicherung bei grober Fahrlässigkeit. "Wenn ich das Fenster angekippt lasse und bei mir wird eingebrochen, können Versicherungen die Zahlungen verweigern", erklärt man. "Wir empfehlen, dies vertraglich auszuschließen." Auch eine Erweiterung des Brandbegriffs ist sehr sinnvoll, da dann bei einem Feuer auch Rauch- oder Sengschäden abgesichert sind. Darüber hinaus gibt es weitere Bausteine, die jeder individuell für sich prüfen sollte, wie etwa eine Fahrradversicherung oder die Absicherung von Elementarschäden. Bei Vertragsabschluss ist es zudem wichtig, eine realistische Versicherungssumme zu wählen. "Ist mein Hausrat 80.000 Euro wert, aber nur mit 40.000 Euro versichert, ersetzt mir meine Versicherung im Schadensfall auch nur die Hälfte." Für den Wechsel ein Vergleichsportal nutzen Vergleichsportale im Internet sind die einfachste Möglichkeit, eine gute und passende Hausratversicherung zu finden. Finanztip hat aktuell die größten Vergleichsportale für Hausratversicherungen unter die Lupe genommen. Dabei überzeugte die Finanztip-Experten der Vergleichsrechner von Mr-Money:  "Mr-Money zeigt gute Preise, hat sehr viele einstellbare Kriterien zur Tarifauswahl und stellt die Ergebnisse sehr übersichtlich dar". Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 13.02.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 15:43


Die Zürcher Stadtpolizei verkündete stolz, sie sei das erste grosse Schweizer Polizeikorps, das elektrische Fahrzeuge zur Patrouille einsetzt - die Reaktion aus Basel kam postwendend. Weiter in der Sendung: (00:03:10) Elektrische Feuerwehrautos Die Basler Feuerwehr prüft Löschfahrzeuge, die elektrisch betrieben werden. Der Kommandant der Feuerwehr ist überzeugt, dass das funktionieren kann. Die Fahrzeuge hätten gewisse Vorteile gegenüber den klassischen Dieselautos. Sie sind kleiner und damit in den engen Gassen der Stadt deutlich wendiger. (00:05:45) Mehr Brände wegen Corona? Die Corona-Massnahmen bringen viele Firmeninhaber in Bedrängnis. Wenn das Geld knapp wird, kommt es auch zu Verzweiflungstaten. Der Solothurner Brandermittler befürchtet, dass mehr Chefs ihr Geschäft anzünden, um die Versicherungssumme abzukassieren. (00:08:25) Bitte lass' mein Feld in Ruhe! Die Berner Bauern sind in Sorge, weil ihre Felder zertrampelt werden. An den attraktivsten Ausflugorten entstehen «Corona-Wege». Ein Augenschein vor Ort. (00:12:32) Kleine Ursache, grosser Ärger Der Gemeinderat von Bürglen spielt mit dem Gedanken, im unteren Teil des Dorfes die Postleitzahl zu ändern - von 6460 Altdorf auf 6463 Bürglen. Die eigentlich harmlose Idee des stösst vielen sauer auf. Weitere Themen: - Das Magazin - Grösser ist nicht schneller

Ratgeber
Hausratversicherung: Vorsicht vor Über- und Unterdeckung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 6:14


Im Laufe der Zeit wächst der Wert des Haushaltes. Daher sollte man die Versicherungssumme der Hausratversicherung regelmässig prüfen. Stimmt sie nicht, kann das teuer werden. Je älter man wird, umso mehr Geld hat man normalerweise zur Verfügung, man gönnt sich mehr, mal ein teureres Sofa oder ein topmodernes Velo. Der Wert des Hausrates steigt kontinuierlich und plötzlich ist man unterversichert. Hat es gebrannt, wurde die Wohnung überschwemmt oder haben Einbrecher den Haushalt ausgeräumt? Dann wird diese Unterversicherung teuer. Denn hat man zum Beispiel nur 80 Prozent des Hausrates versichert, bezahlt die Versicherung auch nur 80 Prozent an einen Schaden. Auch eine Überversicherung sollte man vermeiden: Gibt man eine zu hohe Versicherungssumme an, bezahlt man jährlich zu viel Prämie. Geld, das man anders verwenden kann. Daher ist es wichtig, dass man circa alle fünf Jahre oder nach einer grösseren Anschaffung die Hausratsversicherungs-Police – und vor allem die Versicherungssumme – neu prüft. Wie ermittelt man die richtige Versicherungssumme? Am einfachsten findet man den richtigen Betrag mit einem Online-Rechner heraus. Die meisten Versicherungen stellen diesen auf ihrer Homepage zur Verfügung. Mit drei einfachen Angaben wird die optimale Versicherungssumme berechnet: 1. Anzahl Zimmer 2. Anzahl Personen, die darin leben 3. Wohnstandard - Einfach (z.B. eingerichtet mit Ikeamöbeln) - Durchschnittlich (Möbel aus dem Möbelgeschäft) - Gehoben (Einrichtung besteht vorwiegend aus Designermöbeln) Nicht vergessen: Wer zum Beispiel eine teure Soundanlage im Wohnzimmer stehen hat oder im Keller ein teures Velo aufbewahrt, muss diesen Wert noch dazuzählen. Die Onlinerechner berücksichtigen solche Extras nicht. In der Regel ist hier der Verkehrswert massgebend (Kosten, wenn ich einen Ersatz besorgen muss). Prüfen Sie bei dieser Gelegenheit gleich auch, ob Ihre Hausratversicherung noch attraktiv ist Läuft die Versicherung schon lange, kann es gut sein, dass es mittlerweile bessere Angebote gibt. Geben Sie Ihre Angaben deshalb in ein Online-Vergleichsportal ein und lassen Sie sich von drei bis fünf interessanten Angeboten eine Offerte zukommen. Wichtige Punkte, die es beim Vergleich zu beachten gilt: * Wie hoch ist mein Selbstbehalt bei einem Schadenfall? * Welche Schadenfälle schliesst die Versicherung aus? * Sind Schmuck und Wertsachen voll gedeckt oder bezahlt die Versicherung nur einen Teil davon? Trifft letzteres zu, muss man sich überlegen, eine separate Wertsachen-Versicherung abzuschliessen oder die Gegenstände in einem Banksafe aufzubewahren. * Bezahlt die Versicherung bei gewissen Gegenständen nur den Zeitwert? Üblich ist nämlich der Neuwert bzw. der Wiederbeschaffungswert. * Wie lange ist die Vertragsdauer? Lassen Sie sich keine mehrjährigen Verträge aufschwatzen. Bestehen Sie auf ein Jahr. So haben Sie die Möglichkeit, innert angemessener Frist den Vertrag zu kündigen und zu einem besseren Angebot zu wechseln. Falls Sie nicht kündigen, wird der Vertrag automatisch verlängert.

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Unfallversicherung - worauf es wirklich ankommt - Teil 1

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER

Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 20:01


Leider schlummern in vielen Versicherungsordnern veraltete Unfallversicherungen die viel zu niedrige Versicherungssummen und schlechte Bedingungen beinhalten. In dieser Folge - Teil 1 - geht es um die Unfallrente und der richtigen Versicherungssumme, damit Du im Schadensfall auch wirklich das bekommst was Du benötigst. Viel Spaß beim Zuhören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Terminbuchung: https://app.maklerportal.flexperto.com/berater/665 Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Scheidung: Versicherungsschutz gehört auf den Prüfstand   Geschlossen werden Ehen im siebten Himmel, gelebt werden sie auf Erden: 400.000 Paare gaben sich in Deutschland 2017 laut Statistischem Bundesamt das Ja-Wort. 153.000 Ehen endeten im selben Jahr vor dem Scheidungsrichter. Ein Moment, in dem die Lebenssituation neu geordnet werden muss. Die HUK-COBURG rät, dabei auch an den Versicherungsschutz zu denken. Typisches Szenario in der Rechtsschutz-, Hausrat- und Haftpflichtversicherung: Ein Ehepartner ist Versicherungsnehmer, während der andere mitversichert ist. Für den Mitversicherten hat das Konsequenzen: Während der Trennungsphase ist er darauf angewiesen, dass der Expartner den Versicherungsfall meldet. Und ab dem Scheidungstag steht der Mitversicherte in der Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung ohne Schutz da. Entscheidet sich der Mitversicherte allerdings während der Trennungsphase oder im unmittelbaren Anschluss an die Scheidung für eigenen Versicherungsschutz, verzichtet der Rechtsschutzversicherer bei unveränderter Deckung dafür auf die dreimonatige Wartezeit. Manche Privathaftpflichtversicherer unterstützen auch die Suche nach einer eigenen Privathaftpflichtversicherung: Sie bieten dem Geschiedenen für kurze Zeit noch kostenlosen Versicherungsschutz. Geschiedene ohne Kinder sollten über eine PHV für Singles nachdenken. Sie ist meist günstiger, weil sie nur einen Versicherungsnehmer schützt. In der Hausratversicherung erlischt der Versicherungsschutz nicht automatisch am Scheidungstag. Bleibt der Mitversicherte in der gemeinsamen Wohnung zurück, hat er weiterhin Versicherungsschutz - allerdings nur vorübergehend, längstens bis drei Monate nach Ende des Versicherungsjahres. Der Zeitraum kann aber von Versicherer zu Versicherer variieren. Fraglich ist zudem, ob die Versicherungssumme für zwei Wohnungen ausreicht. Im Gespräch mit der Versicherung lassen sich diese Fragen klären. Sucht sich der Mitversicherte während der Trennungsphase oder nach der Scheidung eine neue Wohnung, muss er seinen Hausrat auf jeden Fall selbst versichern. Auch manche Ehepaare mit Riester Rente sollten sich um ihre Policen oder Zulagen kümmern. War während der Ehe nur ein Partner förderberechtigt, konnte der andere einen Vertrag abschließen und die Zulagen über eine sogenannte mittelbare Förderberechtigung nutzen. Durch die Scheidung entfällt diese indirekte Förderung. Wer jetzt aber einfach kündigt, muss die geflossenen Zulagen zurückzahlen. Am besten lässt man den Vertrag erst einmal ruhen. Sind beide Eheleute förderberechtigt, entscheidet der Kindergeldbezug, welcher Elternteil die Kinderzulage bekommt. Für kinderlose Paare, bei denen jeder Partner förderberechtigt ist, ändert sich nach einer Scheidung nichts. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die richtigen Versicherungen an Bord   Es gibt Versicherungen, mit denen man sich so ziemlich gegen alles absichern kann. Wie sinnvoll oder unsinnig sie sind, ist eine andere Frage. Fakt ist jedoch, dass man häufig erst im Schadenfall merkt, was man besser hätte versichern sollen. Und dazu gehören auch Wasserfahrzeuge! Ob Boot, Segelboot oder Yacht, wer diese Wasserfahrzeuge nutzt, sollte darauf achten, dass auch die richtigen und wichtigen Versicherungsverträge dabei sind, wenn es das erste Mal nach der Winterpause wieder heißt: Leinen los! Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weist darauf hin, dass für Bootseigentümer*innen neben einer Privathaftpflichtversicherung, eine Bootshaftpflichtversicherung unverzichtbar und eine Kaskoversicherung sinnvoll sind. „Beschädigt man das eigene Boot oder fügt anderen einen Schaden zu, kann das nämlich sehr teuer werden“, warnt man beim BdV. Eine Bootshaftpflichtversicherung reguliert Schäden, die man mit Booten bei Dritten verursacht. „Sie wird zumindest für Boote und Yachten benötigt, die mit einem Segel oder Motor betrieben werden“, erläutern die Versicherungsexperten. Es sollte eine ausreichende Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden vereinbart werden. „Schäden, die mit einem Paddel-, Ruder- oder Tretboot verursacht werden, sind von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt, über die ohnehin alle abgesichert sein sollten“, so der BdV. Einige leistungsstarke Privathaftpflichttarife versichern auch größere Boote bis zu einer bestimmten Segelfläche oder Motorstärke mit – daher lohnt es sich, beim Versicherer nachzufragen. Wer mit einer gemieteten oder gecharterten Yacht unterwegs ist, kann eine Skipperhaftpflichtversicherung abschließen. Schäden am eigenen Boot werden durch die Kaskoversicherung reguliert. Hier sollte eine Allgefahrendeckung vereinbart werden, die alle Schäden versichert, die nicht ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. „Besonders wichtig ist es, eine Versicherungssumme zu wählen, die dem Wert des Bootes oder der Yacht entspricht“, empfiehlt die Verbraucherschutzorganisation. Der Wert sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Bei einigen Gesellschaften kann das Boot sogar dauerhaft zum Neuwert versichert werden. „Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auf den Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls verzichtet. Nur dann sind auch Schäden sicher voll gedeckt, die grob fahrlässig verursacht wurden“, sagt man. Auch Kosten, die durch Bergung und Beseitigung des Wracks entstehen, sollten versichert sein. Der BdV hat die wichtigsten Punkte zum Versicherungsschutz an Bord in seinem Infoblatt „Bootsversicherung“ zusammengestellt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die richtigen Versicherungen an Bord   Es gibt Versicherungen, mit denen man sich so ziemlich gegen alles absichern kann. Wie sinnvoll oder unsinnig sie sind, ist eine andere Frage. Fakt ist jedoch, dass man häufig erst im Schadenfall merkt, was man besser hätte versichern sollen. Und dazu gehören auch Wasserfahrzeuge! Ob Boot, Segelboot oder Yacht, wer diese Wasserfahrzeuge nutzt, sollte darauf achten, dass auch die richtigen und wichtigen Versicherungsverträge dabei sind, wenn es das erste Mal nach der Winterpause wieder heißt: Leinen los! Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weist darauf hin, dass für Bootseigentümer*innen neben einer Privathaftpflichtversicherung, eine Bootshaftpflichtversicherung unverzichtbar und eine Kaskoversicherung sinnvoll sind. „Beschädigt man das eigene Boot oder fügt anderen einen Schaden zu, kann das nämlich sehr teuer werden“, warnt man beim BdV. Eine Bootshaftpflichtversicherung reguliert Schäden, die man mit Booten bei Dritten verursacht. „Sie wird zumindest für Boote und Yachten benötigt, die mit einem Segel oder Motor betrieben werden“, erläutern die Versicherungsexperten. Es sollte eine ausreichende Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden vereinbart werden. „Schäden, die mit einem Paddel-, Ruder- oder Tretboot verursacht werden, sind von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt, über die ohnehin alle abgesichert sein sollten“, so der BdV. Einige leistungsstarke Privathaftpflichttarife versichern auch größere Boote bis zu einer bestimmten Segelfläche oder Motorstärke mit – daher lohnt es sich, beim Versicherer nachzufragen. Wer mit einer gemieteten oder gecharterten Yacht unterwegs ist, kann eine Skipperhaftpflichtversicherung abschließen. Schäden am eigenen Boot werden durch die Kaskoversicherung reguliert. Hier sollte eine Allgefahrendeckung vereinbart werden, die alle Schäden versichert, die nicht ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. „Besonders wichtig ist es, eine Versicherungssumme zu wählen, die dem Wert des Bootes oder der Yacht entspricht“, empfiehlt die Verbraucherschutzorganisation. Der Wert sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Bei einigen Gesellschaften kann das Boot sogar dauerhaft zum Neuwert versichert werden. „Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auf den Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls verzichtet. Nur dann sind auch Schäden sicher voll gedeckt, die grob fahrlässig verursacht wurden“, sagt man. Auch Kosten, die durch Bergung und Beseitigung des Wracks entstehen, sollten versichert sein. Der BdV hat die wichtigsten Punkte zum Versicherungsschutz an Bord in seinem Infoblatt „Bootsversicherung“ zusammengestellt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Hausratversicherungen im Test

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 2:36


Wie lange haben Sie eigentlich schon Ihre Hausratversicherung? Zehn Jahre? 20 Jahre? Und wann haben Sie das letzte Mal nachgesehen, ob die Versicherungssumme noch der Wirklichkeit entspricht? Oder ob Sie sich nicht vielleicht genausogut aber günstiger versichern können? Die Zeitschrift Finanztest hat in ihrer Juli-Ausgabe 157 Tarife von 61 Anbietern getestet.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Risikolebensversicherung: Raucher zahlen ordentlich drauf Wer einen Baukredit abzahlt oder Alleinverdiener der Familie ist, für den kann eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein. Die Versicherung zahlt im Todesfall eine festgelegte Summe an die Hinterbliebenen. Finanztip hat die Preise für 30 Musterkunden für verschiedene Laufzeiten, Berufe und Hobbys abgefragt. Für eine Versicherungssumme von 200.000 Euro über 20 Jahre lagen die Beiträge meist zwischen 100 bis 400 Euro im Jahr - in einigen Fällen verlangten Anbieter aber mehr als 1.000 Euro. Über den Preis der Versicherung entscheiden persönliche Merkmale, die der Versicherer als Risiko einstuft, früher zu sterben. "Raucher zahlten in unserer Untersuchung beispielsweise mehr als doppelt so viel wie Nichtraucher", sagt man bei Finanztip. Doch jede Versicherung bewertet Merkmale wie Alter, Hobbys und Beruf anders. Um einen günstigen Anbieter für die persönliche Situation zu finden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher daher Preise vergleichen. Empfehlenswert ist meist eine feste Versicherungssumme Der Klassiker, um die Familie abzusichern, ist eine Risikolebensversicherung mit gleichbleibender Summe. Liegt die Versicherungssumme bei 200.000 Euro, wird genau diese Summe ausgezahlt, egal zu welchem Zeitpunkt der Vertragslaufzeit der Versicherte stirbt. Es gibt auch Varianten mit fallender Versicherungssumme - zum Beispiel für Baukredite. Dabei sinkt die Summe im gleichen Maße wie die Restschuld des Kredits. Finanztip empfiehlt jedoch, eher eine feste Summe zu vereinbaren und gegebenenfalls den Vertrag anzupassen.  Bei der Versicherungssumme nicht zu sparsam sein Die Höhe der Versicherungssumme bei Krediten sollte mindestens die Restschuld abdecken. "Geht es Ihnen darum, die Familie abzusichern, überschlagen Sie, wie viel Geld monatlich fehlt, falls der Partner stirbt. Bedenken Sie dabei das Einkommen des Partners sowie bereits vorhandenes Vermögen", sagt man. Ein Beispiel: Braucht die Familie im Todesfall jeden Monat 1.000 Euro und soll über 20 Jahre abgesichert werden, wird eine Versicherungssumme von etwa 240.000 Euro benötigt. Man rät, die Versicherungssumme lieber großzügig anzusetzen - denn die Summe lasse sich problemlos senken, anheben sei aber nicht immer möglich.   Ausreichend lange Laufzeit wählen Je kürzer die Versicherung läuft, desto günstiger ist sie. Trotzdem sollte der Vertrag solange laufen, wie die Absicherung nötig ist - etwa bis der Kredit abgezahlt ist. "Schlagen Sie lieber ein paar Jahre drauf", sagt man. Kündigen ist meist einfacher, als die Laufzeit zu verlängern.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Scheidung: Versicherungsschutz gehört auf den Prüfstand Geschlossen werden Ehen im siebten Himmel, gelebt werden sie auf Erden: 400.000 Paare gaben sich in Deutschland 2017 laut Statistischem Bundesamt das Ja-Wort. 153.000 Ehen endeten im selben Jahr vor dem Scheidungsrichter. Ein Moment, in dem die Lebenssituation neu geordnet werden muss. Die HUK-COBURG rät, dabei auch an den Versicherungsschutz zu denken. Typisches Szenario in der Rechtsschutz-, Hausrat- und Haftpflichtversicherung: Ein Ehepartner ist Versicherungsnehmer, während der andere mitversichert ist. Für den Mitversicherten hat das Konsequenzen: Während der Trennungsphase ist er darauf angewiesen, dass der Expartner den Versicherungsfall meldet. Und ab dem Scheidungstag steht der Mitversicherte in der Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung ohne Schutz da. Entscheidet sich der Mitversicherte allerdings während der Trennungsphase oder im unmittelbaren Anschluss an die Scheidung für eigenen Versicherungsschutz, verzichtet der Rechtsschutzversicherer bei unveränderter Deckung dafür auf die dreimonatige Wartezeit. Manche Privathaftpflichtversicherer unterstützen auch die Suche nach einer eigenen Privathaftpflichtversicherung: Sie bieten dem Geschiedenen für kurze Zeit noch kostenlosen Versicherungsschutz. Geschiedene ohne Kinder sollten über eine PHV für Singles nachdenken. Sie ist meist günstiger, weil sie nur einen Versicherungsnehmer schützt. In der Hausratversicherung erlischt der Versicherungsschutz nicht automatisch am Scheidungstag. Bleibt der Mitversicherte in der gemeinsamen Wohnung zurück, hat er weiterhin Versicherungsschutz - allerdings nur vorübergehend, längstens bis drei Monate nach Ende des Versicherungsjahres. Der Zeitraum kann aber von Versicherer zu Versicherer variieren. Fraglich ist zudem, ob die Versicherungssumme für zwei Wohnungen ausreicht. Im Gespräch mit der Versicherung lassen sich diese Fragen klären. Sucht sich der Mitversicherte während der Trennungsphase oder nach der Scheidung eine neue Wohnung, muss er seinen Hausrat auf jeden Fall selbst versichern. Auch manche Ehepaare mit Riester Rente sollten sich um ihre Policen oder Zulagen kümmern. War während der Ehe nur ein Partner förderberechtigt, konnte der andere einen Vertrag abschließen und die Zulagen über eine sogenannte mittelbare Förderberechtigung nutzen. Durch die Scheidung entfällt diese indirekte Förderung. Wer jetzt aber einfach kündigt, muss die geflossenen Zulagen zurückzahlen. Am besten lässt man den Vertrag erst einmal ruhen. Sind beide Eheleute förderberechtigt, entscheidet der Kindergeldbezug, welcher Elternteil die Kinderzulage bekommt. Für kinderlose Paare, bei denen jeder Partner förderberechtigt ist, ändert sich nach einer Scheidung nichts. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die richtigen Versicherungen an Bord Es gibt Versicherungen, mit denen man sich so ziemlich gegen alles absichern kann. Wie sinnvoll oder unsinnig sie sind, ist eine andere Frage. Fakt ist jedoch, dass man häufig erst im Schadenfall merkt, was man besser hätte versichern sollen. Und dazu gehören auch Wasserfahrzeuge! Ob Boot, Segelboot oder Yacht, wer diese Wasserfahrzeuge nutzt, sollte darauf achten, dass auch die richtigen und wichtigen Versicherungsverträge dabei sind, wenn es das erste Mal nach der Winterpause wieder heißt: Leinen los! Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weist darauf hin, dass für Bootseigentümer*innen neben einer Privathaftpflichtversicherung, eine Bootshaftpflichtversicherung unverzichtbar und eine Kaskoversicherung sinnvoll sind. „Beschädigt man das eigene Boot oder fügt anderen einen Schaden zu, kann das nämlich sehr teuer werden“, warnt man beim BdV. Eine Bootshaftpflichtversicherung reguliert Schäden, die man mit Booten bei Dritten verursacht. „Sie wird zumindest für Boote und Yachten benötigt, die mit einem Segel oder Motor betrieben werden“, erläutern die Versicherungsexperten. Es sollte eine ausreichende Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden vereinbart werden. „Schäden, die mit einem Paddel-, Ruder- oder Tretboot verursacht werden, sind von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt, über die ohnehin alle abgesichert sein sollten“, so der BdV. Einige leistungsstarke Privathaftpflichttarife versichern auch größere Boote bis zu einer bestimmten Segelfläche oder Motorstärke mit – daher lohnt es sich, beim Versicherer nachzufragen. Wer mit einer gemieteten oder gecharterten Yacht unterwegs ist, kann eine Skipperhaftpflichtversicherung abschließen. Schäden am eigenen Boot werden durch die Kaskoversicherung reguliert. Hier sollte eine Allgefahrendeckung vereinbart werden, die alle Schäden versichert, die nicht ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. „Besonders wichtig ist es, eine Versicherungssumme zu wählen, die dem Wert des Bootes oder der Yacht entspricht“, empfiehlt die Verbraucherschutzorganisation. Der Wert sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Bei einigen Gesellschaften kann das Boot sogar dauerhaft zum Neuwert versichert werden. „Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auf den Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls verzichtet. Nur dann sind auch Schäden sicher voll gedeckt, die grob fahrlässig verursacht wurden“, sagt man. Auch Kosten, die durch Bergung und Beseitigung des Wracks entstehen, sollten versichert sein. Der BdV hat die wichtigsten Punkte zum Versicherungsschutz an Bord in seinem Infoblatt „Bootsversicherung“ zusammengestellt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute: Finanztip-Kfz-Studie 2019: mehrere hundert Euro bei der Autoversicherung sparen Mehr als 47 Millionen Pkw sind aktuell auf Deutschlands Straßen unterwegs. Für 6,5 Millionen Autofahrer wird die Kfz-Versicherung nächstes Jahr allein deshalb teurer, weil ihr Auto in eine andere Typklasse eingestuft wird. Sparen können die meisten, wenn sie ihre Kfz-Versicherung wechseln. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie Verbraucher zu einer guten und günstigen Autoversicherung kommen. Dabei haben sich die Experten erstmals auch die neuen Pay-as-you-drive-Tarife angeschaut.    Wer eine Kfz-Versicherung abschließt, muss entscheiden, welchen Versicherungsschutz er haben möchte. Dies geht über aus- und abwählbare Tarifmerkmale, die den Preis maßgeblich beeinflussen. "Verbraucher sollten sich genau überlegen, wie sie ihr Auto nutzen", erklärt man bei Finanztip. "Wenn etwa das eigene Kind mit 18 den Führerschein macht und es dann sofort Fahrpraxis über das elterliche Auto erlangen soll, verdoppelt sich der Preis für die Versicherung nahezu." Auch die jährlichen gefahrenen Kilometer schlagen deutlich im Preis zu Buche: "Wer statt 20.000 Kilometer nur noch 15.000 im Jahr fährt, zahlt im Schnitt 12 Prozent weniger. Autofahrer sollten also jedes Jahr schauen und ihre Versicherung an die tatsächliche Fahrleistung anpassen." Wechsel kann mehrere hundert Euro sparen Noch mehr sparen können Autofahrer, wenn sie ihre Kfz-Versicherung wechseln. "In einem unserer Profile spart ein 46-jähriger VW-Golf-Fahrer durch einen Wechsel von einem großen Versicherer in einen günstigeren, vergleichbaren Tarif mehr als 200 Euro im Jahr", erklärt Finanztip. Wichtig beim Wechsel ist, richtig zu vergleichen. "In unserer Untersuchung bietet kein Portal oder Anbieter den besten Preis für jeden." Man empfiehlt deshalb zu kombinieren: entweder Verivox und Check24 oder eines der beiden Portale und den großen Direktversicherer Huk24, der nicht auf den Portalen vertreten ist. Verivox bietet aktuell besonders oft günstige Tarife "Aktuell bietet Verivox besonders oft sehr günstige Tarife. In unserer Untersuchung mit 32 Profilen ermittelten wir 26 Mal den besten Preis, wenn wir Verivox mit Huk24 kombiniert haben. Und 21 Mal, wenn wir Verivox und Check24 zusammen genutzt haben", so Finanztip. Pay-as-you-drive-Tarife nur für Wenigfahrer interessant Bei Pay-as-you-drive-Tarifen bezahlen Autofahrer ihre Versicherungssumme abhängig davon, wie viele Kilometer sie tatsächlich auch gefahren sind. In der Untersuchung waren einige Tarife bei 2.000 gefahrenen Jahreskilometern teilweise deutlich günstiger, bei 5.000 Kilometern war der Preisvorteil aber meist schon dahin. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Rad geklaut - Tag versaut!           Sich am Morgen auf das Fahrrad schwingen und entspannt zur Arbeit fahren? Klingt verlockend - kein Gedränge durch Menschenmassen oder den alltäglichen Pendlerstau. Umso ärgerlicher, wenn der geschätzte Drahtesel nach dem Arbeitstag dann weg ist. Laut der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS 2017) wurden im vergangenen Jahr deutschlandweit 300.000 Fahrräder gestohlen, sprich 35 Räder pro Stunde! Besonders in Berlin, Bremen und Hamburg ist Vorsicht geboten - die Stadtstaaten sind nach wie vor die Hochburgen des Fahrradklaus. Die Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) erklären, welche Versicherung bei einem Diebstahl greift und geben zusätzlich Sicherheitstipps. Sind Räder durch die Hausratversicherung abgesichert? Wenn das Fahrrad aus einem abgeschlossenen Bereich gestohlen wird, wie der eigenen Wohnung, dem Keller oder der privaten Garage, greift die klassische Hausratversicherung. Ein Einbruch liegt dann vor, wenn entsprechende Einbruchsspuren nachweisbar sind. Tipp der Versicherungsexperten: "Wer sein Fahrrad oft am Bahnhof, auf offener Straße, vor dem Haus oder in Gemeinschaftsräumen abschließt, sollte über eine zusätzliche Fahrradklausel zur Hausratversicherung nachdenken. So ist das Rad auch außerhalb der eigenen vier Wände vor Langfingern geschützt." Wichtige Voraussetzung: Die Fahrräder müssen abgeschlossen sein. Auch Familien, die mehrere Fahrräder besitzen, sollten die Fahrradklausel vereinbaren. Wer besonders teure Räder besitzt, sollte zudem darauf achten, dass die vereinbarte Versicherungssumme ausreicht. Wie hoch die Versicherungssumme im Schadensfall ausfällt, kann der Versicherte selber festlegen. Bei älteren Rädern sollte der Besitzer den Zeitwert schätzen und diesen versichern lassen. Wichtig: Unbedingt darauf achten, nicht unterversichert zu sein. Vorsicht bei Ausnahmen und Sonderregeln Diebe lieben Dunkelheit. Deswegen findet sich in einigen Versicherungspolicen die sogenannte Nachtzeitklausel: Zwischen 22 und 6 Uhr gilt der Versicherungsschutz nur, wenn sich das Rad in einem abgeschlossenen Raum oder in Gebrauch befindet. Versicherte sollten daher ihren Versicherungsanbieter mit Bedacht wählen - insbesondere in alten Verträgen ist die Nachtzeitklausel oft noch zu finden. Vorsicht ist auch bei Fahrrädern mit motorisierter Unterstützung geboten: "Für E- Bikes empfehlen wir eine Teilkaskoversicherung. Sie fallen nicht mehr in die Kategorie Fahrrad und sind deshalb nicht durch die Hausratversicherung oder eine Fahrradversicherung abgedeckt", so die Experten der DVAG."Anders sieht es bei sogenannten 'Pedelecs' aus. Diese sind wiederum in der Hausratversicherung abgedeckt." Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Geldbewusst
Folge 108 - Inventarliste

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019 2:27


Was besitzt du alles? Wie viele Hosen, T-Shirts, Strümpfe, Pullover befinden sich in Deinem Bestand? Welche Gegenstände besitzt Du nur einmal, welche mehrfach? Sind die Sachen brauchbar oder defekt? Welchen Wert haben diese Sachen zum aktuellen Zeitpunkt? Wenn wir unseren Hausrat versichern wollen, dann müssen wir wissen, was unser Hausrat wert ist. Möbel, Kleidung, Gebrauchsgegenstände, Elektronikware etc. Hast Du Dir schon einmal Gedanken darum gemacht, oder vielleicht sogar eine Liste angefertigt, was Dir alles gehört, was Du besitzt. Mal abgesehen davon, dass dies im Schadenfall Gold wert sein kann, kann es einem auch bewusst machen, wie reich man ist. Denn alles hat zum Zeitpunkt der Anschaffung Geld gekostet und somit Ausgaben verursacht. Für diese Woche bitte ich Dich daher, alle Gegenstände und Dinge in Deiner Wohnung einmal in einer Inventarliste zu erfassen und dahinter den von Dir geschätzten aktuellen Wert in Euro zu schreiben. Wenn Du Dir bei bestimmten Gegenständen unsicher bist, kannst du gerne andere Menschen aus Deinem Umfeld, Kleinanzeigenportale o.Ä. abfragen. Der Betrag, den Du notierst, sollte auf jeden Fall eine Wiederbeschaffung ermöglichen, d.h. zu dem Preis sollte der Gegenstand im jeweiligen Zustand auch nachkaufbar sein. Am einfachsten wird es sein, wenn Du Dir jeden Tag einen Raum vornimmst. So bleibt der Aufwand überschaubar. Bei Räumen mit vielen Gegenständen kannst Du auch zwei Tage brauchen, je nachdem wieviel Zeit Du aufbringen kannst. Denke bitte auch an den Keller und den Dachboden, an das Auto oder das Fahrrad vor der Haustür. Im Ergebnis rechne dann bitte den Wert aller Gegenstände zusammen. Ich bin überzeugt, Du wirst staunen, welche Geldsumme dabei zu Tage kommt. Wenn sich das Erstaunen gelegt hat, solltest du deine Versicherungspolice für die Hausratversicherung prüfen. Entspricht die Versicherungssumme dem vorhandenen Inventarwert? Nein? Dann solltest du die Versicherungssumme anpassen. Alternativ kannst Du Dein Inventar reduzieren, wenn die Versicherungssumme unter dem Inventarwert liegt. Für den Fall, dass die Versicherungssumme über dem Inventarwert liegt, wäre Inventar vermehren natürlich auch eine Idee. Aber achte auf den Unterschied zwischen Konsum und Investition. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Rad geklaut - Tag versaut!         Sich am Morgen auf das Fahrrad schwingen und entspannt zur Arbeit fahren? Klingt verlockend - kein Gedränge durch Menschenmassen oder den alltäglichen Pendlerstau. Umso ärgerlicher, wenn der geschätzte Drahtesel nach dem Arbeitstag dann weg ist. Laut der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS 2017) wurden im vergangenen Jahr deutschlandweit 300.000 Fahrräder gestohlen, sprich 35 Räder pro Stunde!   Besonders in Berlin, Bremen und Hamburg ist Vorsicht geboten - die Stadtstaaten sind nach wie vor die Hochburgen des Fahrradklaus. Die Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) erklären, welche Versicherung bei einem Diebstahl greift und geben zusätzlich Sicherheitstipps. Sind Räder durch die Hausratversicherung abgesichert? Wenn das Fahrrad aus einem abgeschlossenen Bereich gestohlen wird, wie der eigenen Wohnung, dem Keller oder der privaten Garage, greift die klassische Hausratversicherung. Ein Einbruch liegt dann vor, wenn entsprechende Einbruchsspuren nachweisbar sind. Tipp der Versicherungsexperten: "Wer sein Fahrrad oft am Bahnhof, auf offener Straße, vor dem Haus oder in Gemeinschaftsräumen abschließt, sollte über eine zusätzliche Fahrradklausel zur Hausratversicherung nachdenken. So ist das Rad auch außerhalb der eigenen vier Wände vor Langfingern geschützt." Wichtige Voraussetzung: Die Fahrräder müssen abgeschlossen sein. Auch Familien, die mehrere Fahrräder besitzen, sollten die Fahrradklausel vereinbaren. Wer besonders teure Räder besitzt, sollte zudem darauf achten, dass die vereinbarte Versicherungssumme ausreicht. Wie hoch die Versicherungssumme im Schadensfall ausfällt, kann der Versicherte selber festlegen. Bei älteren Rädern sollte der Besitzer den Zeitwert schätzen und diesen versichern lassen. Wichtig: Unbedingt darauf achten, nicht unterversichert zu sein. Vorsicht bei Ausnahmen und Sonderregeln Diebe lieben Dunkelheit. Deswegen findet sich in einigen Versicherungspolicen die sogenannte Nachtzeitklausel: Zwischen 22 und 6 Uhr gilt der Versicherungsschutz nur, wenn sich das Rad in einem abgeschlossenen Raum oder in Gebrauch befindet. Versicherte sollten daher ihren Versicherungsanbieter mit Bedacht wählen - insbesondere in alten Verträgen ist die Nachtzeitklausel oft noch zu finden.  Vorsicht ist auch bei Fahrrädern mit motorisierter Unterstützung geboten: "Für E- Bikes empfehlen wir eine Teilkaskoversicherung. Sie fallen nicht mehr in die Kategorie Fahrrad und sind deshalb nicht durch die Hausratversicherung oder eine Fahrradversicherung abgedeckt", so die Experten der DVAG. "Anders sieht es bei sogenannten 'Pedelecs' aus. Diese sind wiederum in der Hausratversicherung abgedeckt." Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-024 Mallorca-Police - Mietwagen im EU Ausland

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2018 12:44


Ohne Mallorca-Police kommst Du nicht auf die Insel! :-P NEIN, dieser Zusatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung hat nichts mit Ballermann, El Arenal oder Malle zu tun. Vielmehr ist die Mallorca-Police eine Erweiterung der sog. Deckungssumme wenn Du Dir im europäischen Ausland einen Mietwagen nimmst. Die fachlich korrekte Bezeichnung lautet: "Versicherung für den Gebrauch fremder, versicherungspflichtiger Fahrzeuge" In vielen Ländern ist der gesetzliche Haftpflichtschutz bei Fahrzeugen nicht sonderlich hoch. Solltest Du also einen Unfall verursachen und die Versicherung des Mietwagens nicht ausreichen, erhöht die Mallorca-Police die maximale Versicherungssumme. Das nennt man Subsidiärdeckung. Die Gesamtversicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden umfasst in Deutschland üblicherweise 50 Mio. Euro oder sogar 100 Mio. Euro (Personenschäden sind dabei je Person i.d.R. auf acht Millionen Euro beschränkt). Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 7.5 Mio. Euro. In anderen EU-Ländern liegt diese Vorgabe deutlich niedriger. Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/

Yours truly, Johnny Dollar
Hörspiel Johnny Dollar - Folge 0: Milford Brooks III

Yours truly, Johnny Dollar

Play Episode Listen Later May 4, 2011 28:53


Die Geschichte von Milford Brooks dem III. In dieser Folge versucht Johnny Dollar zu beweisen, dass der schwer reiche Milford Brooks III. Versicherungsbetrug begehen will und seine Selbstmordabsichten nur vortäuscht. Es geht bei der Versicherungssumme um nicht weniger als eine Million Dollar.