POPULARITY
Heute spreche ich mit Dr. med. Robert Percy Marshall, Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin sowie Sportmediziner beim RB Leipzig. Im Fokus stehtVO2max– der wichtigste Biomarker für kardiovaskuläre Fitness und Lebenserwartung. Dieser Wert zeigt präzise, wie effizient der Körper Sauerstoff aufnimmt und verwertet. Alter, Training und Lebensstil haben direkten Einfluss darauf. Durch gezieltes Ausdauer- und Krafttraining lässt sich die VO2max nachhaltig verbessern. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen:Was ist VO2max und warum gilt es als der wichtigste Biomarker für die Gesamtmortalität?Wie genau misst man VO2max, und warum wird dieser Test nicht routinemäßig von Hausärzten durchgeführt?Welche physiologischen Prozesse bestimmen, wie viel Sauerstoff unser Körper aufnehmen und verwerten kann?Wie beeinflusst das Altern die Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Körpers und was sind die Folgen für die Gesundheit?Inwiefern ist VO2max ein unabhängiger Prädiktor für das Risiko schwerer Erkrankungen und vorzeitigen Todes?Warum haben Männer im Durchschnitt eine höhere VO2max als Frauen, und wie verändert sich dieser Unterschied im Alter?Kann ein älterer, gut trainierter Mensch eine bessere VO2max haben als ein junger, untrainierter?Ab welchem VO2max-Wert besteht ein erhöhtes Sterberisiko, und wie unterscheiden sich diese Werte je nach Alter und Geschlecht?Wie zuverlässig sind VO2max-Messungen durch Wearables im Vergleich zur Spiroergometrie?Wie stark ist der genetische Einfluss auf die VO2max-Werte, und wie viel kann durch Training beeinflusst werden?Welche Trainingsformen (Ausdauer, Intervall, Widerstand) sind am effektivsten zur Verbesserung der VO2max und für welche Altersgruppen?Warum sollte Krafttraining im Alter eine noch größere Rolle spielen, und welche Arten sind besonders sinnvoll?Wie wirkt sich regelmäßige körperliche Aktivität auf mitochondriale Gesundheit und den Alterungsprozess aus?Welchen Einfluss hat Sport auf chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs?Welche Rolle spielen Myokine als hormonelle Botenstoffe der Muskulatur für die allgemeine Gesundheit und Krankheitsprävention? Weitere Informationen zu Dr. med. Robert Percy Marshall findest du hier:https://www.linkedin.com/in/robert-percy-dr-med-marshall-mma-90895426/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube.https://www.instagram.com/nina.ruge.officialhttps://www.tiktok.com/@nina.ruge.officialhttps://www.facebook.com/NinaRugeOffiziellhttps://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-156
Ich habe 8 Körperfettwaagen ausgiebig getestet, um die beste Waage zu finden. Mein Referenzwert für den Waagen-Test beruht auf komplexen Analysewerten der Profiwaage von der Firma InBody! Dieser Wert ist nachweislich sehr belastabar, da ich im August, im Rahmen meiner VO2max-Challenge eine Bod Pod-Messung habe machen lassen. Hier ergaben sich nahezu identische Werte, wie bei der InBody Körperfettwaage. Da der Körperfettanteil mit der Bod Pod-Messung auf einem anderen Weg ermittelt wird, als es mit der Körperfettwaage der Firma InBody der Fall ist, kann man davon ausgehen, dass mein Referenzwert valide ist. Unter anderem testete ich Körperfettwaagen der Firmen, Omron, Renpho, Tanita, Myproscale, eebbl und Lepulse. Die Ergebnisse haben mich teilweise sehr überrascht. Erfahre in diesem Video, welche die Preis-Leistungs-Siegerin unter den Körperfettwaagen geworden ist!
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Mittwoch, 04. Dezember 2024 +++UKE-STUDIE: ZUKUNFTSÄNGSTE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN STEIGEN+++ Keine Kita, keine Schule, keine Freunde: Die Corona-Pandemie war ein tiefer Einschnitt für Kinder und Jugendliche. Ein Forschungsteam des UKE untersucht seit Jahren die Folgen der Pandemie. Die gute Nachricht: Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es wieder deutlich besser als während der Corona-Pandemie. Im zweiten Lockdown hatte fast die Hälfte von ihnen angegeben, dass ihre Lebensqualität gesunken ist. Allerdings bleibt die Lebensqualität für gut 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen immer noch eingeschränkt. Dieser Wert war vor Corona niedriger. NDR 90,3 Landespolitikreporter Jörn Strähler-Pohl kennt die Einzelheiten.
Ist Deutschland der „kranke Mann Europas“? Diese Frage wollen wir heute mal ganz wortwörtlich verstehen. Denn tatsächlich ist der Krankenstand in Deutschland im europäischen Vergleich relativ hoch. Im ersten Quartal 2024 lag der durchschnittliche Krankenstand in der gesetzlichen Krankenversicherung bei rund 6,8 Prozent. Dieser Wert ist im Vergleich zu den Vorjahren nochmals angestiegen. Eine fiese Grippe ist nicht nur für die Betroffenen belastend – sondern auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Warum? Das erklärt uns Dr. Claus Michelsen, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik beim Verband forschender Pharmaunternehmen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz angelt sich französischen SachbestandIm Januar 2024 kündigte der Online-Versicherer Allianz Direct die Übernahme des französischen Hausratversicherungsgeschäfts von Luko an. Dieser Schritt wurde am 1. Februar 2024 vollzogen. Nach Genehmigung durch die deutschen und französischen Aufsichtsbehörden wurden am 29. Juli 2024 auch alle bestehenden Verträge der Luko Insurance AG auf die französische Niederlassung der Allianz Direct Versicherungs-AG übertragen. Ex-BaFin-Aufseher wechselt zur GeneraliDer ehemalige BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund wechselt in die Aufsichtsgremien der Generali. Beim italienischen Versicherer soll Grund die Aufsichtsräte der Holding, des Lebens- sowie des Sachversicherers einziehen. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Continentale bekommt neuen VorstandsvorsitzendenDr. Gerhard Schmitz wird zum 1. August 2024 neuer Vorstandsvorsitzender im Continentale Versicherungsverbund. Die Aufsichtsräte haben den Diplom-Ökonomen zum Nachfolger von Dr. Christoph Helmich ernannt, der nach neun Jahren als Vorstandsvorsitzender am 31. Juli 2024 in den Ruhestand geht. Neu ins Vorstandsteam rückt der bisherige Leiter des Rechnungswesens, Marcus Lauer. Nürnberger streicht GewinnprognoseDie Nürnberger Beteiligungs-AG passt die Prognose für das Konzernergebnis 2024 an. Ursprünglich war der Versicherer von einem Gewinn in der Bandbreite von 40 bis 50 Millionen Euro ausgegangen. Aufgrund der höheren Aufwendungen in der Schadenversicherung, die insbesondere durch Elementar- und Großschäden sowie die anhaltende Inflation vor allem in der Kfz-Versicherung bedingt werden, rechnet die Nürnberger Beteiligungs-AG nunmehr mit einem ausgeglichenen Konzernergebnis im Jahr 2024. Für das erste Halbjahr zeichnet sich ein klar negatives Ergebnis ab. MLP steigert Zahlen deutlichAuf Basis vorläufiger Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2024 erzielte der MLP Konzern ein vorläufiges Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 12 Millionen Euro. Dieser Wert liegt deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahres von 5,0 Millionen Euro. Das vorläufige EBIT für das erste Halbjahr 2024 beläuft sich damit auf rund 49 Millionen Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es: 37,4 Millionen Euro. Nach der erfolgreichen Entwicklung im ersten Halbjahr 2024 geht MLP nun davon aus, die obere Hälfte der für das Gesamtjahr prognostizierten EBIT-Spanne von 75 bis 85 Millionen Euro zu erreichen. LVM steigt beim VfL Bochum aufDie LVM Versicherung wird ein neuer Premium Partner beim VfL Bochum 1848. Der Kontrakt gelt bis 2027 und sei ligaunabhängig. Bereits seit einigen Jahren ist eine Werbegemeinschaft von acht LVM-Versicherungsagenturen aus dem Einzugsbereich des Revierklubs beim Verein aktiv. Durch die erweiterte Partnerschaft solle die Zusammenarbeit im Bereich der Sachversicherung verstärkt werden.
Du isst gern deftig und sorgst dich vor schlechten Blutfettwerten
31,2% der Stimmberechtigten im Kanton Basel-Stadt haben ihre Stimme vor dem 3. März schon abgegeben. Dieser Wert liegt deutlich über dem Durchschnitt. Zum Vergleich: Zum gleichen Zeitpunkt vor dem letzten Abstimmungssonntag waren es knapp 22%. Ausserdem: * Hotel Basel öffnet während der Fasnacht noch einmal die Türen
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Digitaler, vielseitiger und elektrisch: Der neue Citroen e-Berlingo Citroën erneuert sein legendäres Modell Berlingo und hebt es auf ein ganz neues Niveau. Mit seinem modernen, ausdrucksstarken Design mit einer neu gestalteten Frontpartie, bietet der Berlingo in puncto Fahrspaß, Komfort und Technik ein Erlebnis an Bord, das einer Limousine würdig ist. Der Berlingo ist ein Freizeitvan, der den „klassischen“ Limousinen in nichts nachsteht, denn er bietet bis zu 18 Fahrassistenztechnologien. z. B. das farbige Head-up-Display, die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, die elektrische Parkbremse, die Rückfahrkamera mit Sicht von oben, Grip Control mit Bergabfahrhilfe oder auch die Stabilitätskontrolle der Anhängerkupplung. In Europa ist der Berlingo nur als Elektroversion erhältlich. Eine ideale Lösung mit einem breiten Angebot an Freizeitaktivitäten für Kunden und Familien, die sich um die Umweltauswirkungen ihrer alltäglichen Mobilität sorgen. Um eine noch größere Vielseitigkeit zu gewährleisten, profitiert der neue ë-Berlingo von einer vergrößerten Reichweite. Mit seinem leistungsstarken 100-kW-Motor (136 PS) in Kombination mit einer neuen 50-kWh-LFP-Batterie (Nutzkapazität) bietet der neue ë-Berlingo nun eine WLTP-Reichweite von bis zu 320 km. Dieser Wert liegt um 20 % über dem Vorgängermodell und ist das Ergebnis großer Anstrengungen zur Effizienzsteigerung, die den ë-Berlingo zu einem Maßstab in seinem Segment gemacht hat. Dieser Bereich ist perfekt auf die durchschnittliche Tageskilometerleistung der Kunden abgestimmt. Diese Reichweite kann durch das neue regenerative Bremssystem weiter optimiert werden, das der Fahrer über neue Schaltwippen hinter dem Lenkrad in drei Stufen einstellen kann. Darüber hinaus stehen weiterhin drei Fahrmodi zur Verfügung: Eco für maximale Reichweite, Power für maximale Leistung und Normal. Schließlich heizt eine optional erhältliche innovative Wärmepumpe die Kabine effizient und schont so die Reichweite. Der ë-Berlingo ist mit einem 7,4-kW-On-Board-Ladegerät ausgestattet und kann optional mit einem dreiphasigen 11-kW-Ladegerät zum einfachen Aufladen ausgestattet werden. Bei einer 7,4-kW-Wallbox kann die Batterie in 7,5 Stunden vollständig aufgeladen werden, während sie bei einer 11-kW-Wallbox in 5 Stunden vollständig aufgeladen werden kann. Und um auch bei den gelegentlichen langen Fahrten für Gelassenheit zu sorgen, bietet der ë-Berlingo die beste Schnellladezeit in seinem Segment: 30 Minuten, um die Batterie an einer öffentlichen 100-kW-Ladestation von 0 auf 80 % aufzuladen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Talanx wird Rekordergebnis erreichen Die Talanx Gruppe hat nach neun Monaten ein sehr gutes Konzernergebnis von 1,279 Milliarden Euro erzielt und aufgrund der starken operativen Entwicklung die Gewinnprognose für 2023 auf „deutlich mehr als 1,5 Milliarden Euro“ angehoben. Zudem rechnet Talanx für 2024 mit einem Konzernergebnis von mehr als 1,7 Milliarden Euro. Die bisherige strategische Mittelfristzielsetzung sah für 2025 einen Gewinn von mehr als 1,6 Milliarden Euro vor. Mit der neuen Zielsetzung wird dieses Ziel bereits ein Jahr früher erreicht und deutlich übertroffen. Fast jeder Dritte wurde gehackt Bei 30 Prozent der Internetnutzer wurde bereits mindestens ein persönlicher Online-Account gehackt. Das zeigt eine Umfrage des Instituts Gelszus im Auftrag der Verbraucherzentralen. Besonders Social-Media-Konten sind von solchen Angriffen betroffen (35 Prozent). 28 Prozent nennen E-Mail-Konten, 21 Prozent das Konto bei einem Online-Marktplatz sowie 16 Prozent den Bereich Finanzen. Gefragt nach den fünf Accounts, bei denen ein Fremdzugriff besonders schlimm wäre, landet der Bereich Finanzen mit 84 Prozent auf Platz eins, gefolgt von E-Mail-Konten (73 Prozent) und Messenger-Diensten (75 Prozent). Kfz-Versicherung gerät auf den Prüfstand Jeder dritte Autofahrer (35 Prozent) sieht in den steigenden Preisen einen Grund, sich stärker mit einem Wechsel der Kfz-Versicherung zu beschäftigen. Noch ausgeprägter ist dieses Vorhaben in der jüngeren Generation. In der Altersgruppe zwischen 18 und 39 Jahren will sich angesichts der Kostensituation jeder Zweite Gedanken über einen Versicherungswechsel machen. In der Praxis wechselt laut Umfrage der ADAC Autoversicherung jeder dritte Autofahrer die Kfz-Versicherung regelmäßig. 29 Prozent der Befragten geben an, die Versicherung mehrfach gewechselt zu haben, weitere fünf Prozent sogar sehr häufig. Volkswohl Bund: Vorstand geht Axel-Rainer Hoffmann verlässt zum 1. Januar 2024 nach zehn Jahren auf eigenen Wunsch die Volkswohl Bund Versicherungen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Der 49-jährige Diplom-Mathematiker verantwortet die Ressorts Kapitalanlagen, Schaden Kompositversicherung und Zentrale Dienste. Verkehrsteilnehmer fühlen sich mehrheitlich sicher im Straßenverkehr Die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer in Deutschland fühlt sich sicher oder sehr sicher im Straßenverkehr. Der Wert hat sich von 55 Prozent im Jahr 2019 geringfügig auf 56 Prozent erhöht. Grundsätzlich fühlen sich Männer (64 Prozent) deutlich sicherer als Frauen (49 Prozent). Bei den Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit wird eine Null-Promille-Regelung mit 68 Prozent am häufigsten gewünscht. Dieser Wert war allerdings 2019 noch um 8 Prozent höher. Nicht verändert hat sich die knappe Befürwortung (53 Prozent) von Tempo 130 auf Autobahnen. Das zeigt eine Befragungsstudie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). FondsKonzept AG erweitert Kooperation mit FinanzPortal24 Der Maklerverbund FondsKonzept AG und die FinanzPortal24 GmbH bauen ihre Zusammenarbeit aus. Kernpunkt ist die Erweiterung der integrierten Datenschnittstelle zum smartMSC, das von den Maklern von FondsKonzept für die volldigitale Administration sämtlicher Geschäftsfälle und als digitales Backoffice genutzt wird. Dadurch sollen unter anderem die Vermögens- sowie Schuldenbilanz der Kunden herangezogen werden können.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wohngebäudeversicherung: Anpassungsfaktor steigt um 7,5 Prozent Während der sogenannte Anpassungsfaktor der Wohngebäudeversicherung für 2023 noch um 14,7 Prozent stieg, beträgt der Anstieg für 2024 nur noch 7,5 Prozent. Dieser Wert wirkt sich auf die Höhe der Beiträge in der Wohngebäudeversicherung aus. Das langfristige Mittel liegt bei rund 4,3 Prozent pro Jahr. Versicherte haben durch eine solche Beitragsanpassung kein außerordentliches Kündigungsrecht. Denn mit der Anpassung des Beitrages sind auch höhere Leistungen im Schadensfall verbunden. Grundlage der Berechnung sind der Baupreisindex für Wohngebäude und der Tariflohnindex für das Baugewerbe des Statistischen Bundesamts. Rente: Reformvorschläge treffen überwiegend auf Ablehnung Einer Kopplung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung steht eine Mehrheit der Bevölkerung ablehnend gegenüber. 57 Prozent der Deutschen sprechen sich dagegen aus. Das ergab der jüngste DIA-Deutschland-Trend, mit dem die Akzeptanz von Reformvorschlägen für die gesetzliche Rentenversicherung ermittelt wurde. Demografischer Wandel beflügelt Nachfrage nach Versicherungen Die Beitragseinnahmen der Versicherer dürften bis 2040 allein wegen des demografischen Effekts um real zehn Prozent auf 140 Milliarden Euro zulegen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des International Center for Insurance Regulation (ICIR) im Auftrag des GDV. „Die Alterung der Bevölkerung bedeutet für einige Sparten Einbußen. Die positiven Effekte für den Versicherungssektor überwiegen jedoch“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen und ergänzt: „Der Anteil der Versicherungsprämien am Bruttoinlandsprodukt wird voraussichtlich von 4,1 auf 4,7 Prozent klettern.“ Element: Finanzierungsrunde fällt wohl schmaler aus Der Digitalversicherer Element strebt eine weitere Finanzierungsrunde an. Diese sollte eigentlich bis zu 100 Millionen Euro einbringen. Laut "Handelsblatt" wird diese aber deutlich niedriger ausfallen. Demnach wollen die Kapitalgeber etwa die Hälfte der Summe aufbringen. Finlex verstärkt sich in Frankreich Finlex lässt das französische Team mit Farida Bey als Broker Manager und Arnaud Lacaze als Product Manager Financial Lines weiter wachsen. So sollen die internationalen Ambitionen in Frankreich weiter gefördert werden. Acht Versicherer starten gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsinitiative Die Versicherungsforen Leipzig haben mit den Schwestergesellschaften Digital Impact Labs Leipzig und A4I Leipzig die Forschungs- und Entwicklungsinitiative „Xplore GenAI“ ins Leben gerufen. An dieser beteiligen sich die ALH Gruppe, Canada Life, GVV Kommunalversicherung, Helvetia, KS/AUXILIA, RheinLand Versicherungsgruppe, R+V Versicherung und Vienna Insurance Group (VIG). Gemeinsam soll die technologische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz erforscht und in schnell funktionsfähige Prototypen gegossen werden.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: EU-Versicherung bleibt ein Nischenprodukt Das infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards in der Erwerbsunfähigkeitsversicherung für das Jahr 2023 aktualisiert. Im Rahmen der Untersuchung wurden 41 Tarife von 15 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Insgesamt 19 Tarife von neun Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der zertifizierten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter. Softfair und Ascore Analyse mit neuer Führung Tina Flemming hat zum 18. April die Funktion als Geschäftsführerin der softfair GmbH übernommen. Flemming ist seit 2017 bei softfair tätig und hatte dort zuletzt die Position der kaufmännischen Leitung inne. Sie ist Expertin für strategische Unternehmensausrichtung, Controlling und Finanzen. Flemming folgt auf den bisherigen CEO Maximilian Schmidt, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt. In einem weiteren Wechsel im Top-Management folgt Melanie Freund-Reupert auf Ellen Ludwig als Geschäftsführerin von Ascore Analyse. Ecclesia Gruppe verstärkt sich Sonja Groß (43) leitet künftig die gesamte Unternehmenskommunikation der Ecclesia Gruppe. Die Kommunikations- und Marketingexpertin hat die Aufgabe zum 1. Mai übernommen und berichtet direkt an Ecclesia-CEO Jochen Körner. uniVersa: Mehr Nachhaltigkeit und höhere Zuzahlungen Die uniVersa hat ihre fondsgebundene Rentenversicherung topinvest um vier neue Fonds erweitert. Insgesamt stehen damit 37 nachhaltige Fonds und drei aktiv gemanagte Nachhaltigkeits-Strategiedepots zur Auswahl. Sowohl Neu- als auch Bestandskunden können nun zu Beginn und während der Laufzeit bis zu 750.000 Euro pro Versicherungsjahr flexibel zuzahlen. Dieser Wert war bislang auf 50.000 Euro begrenzt. Die erhöhte Zuzahlungsmöglichkeit ist vorerst bis zum 30.04.2024 begrenzt. wayly bietet gemeinsam mit MetallRente und SwissLife neuen Durchführungsweg Die digitale Plattform wayly baut ihr Produktportfolio aus. Neben der Direktversicherung und der Unterstützungskasse können Vermittler und Arbeitgeber den Mitarbeitenden ab sofort auch den Pensionsfonds anbieten. Zurich Versicherung startet Community Week Im Rahmen der „Zurich Community Week“ möchte die Zurich Gruppe Deutschland vom 8. bis zum 12. Mai auf die besondere gesellschaftliche Bedeutung von sozialem Engagement aufmerksam machen. „Soziales Engagement ist der Kitt unserer Gesellschaft. Daher wollen wir nicht nur finanziell unterstützen, sondern vor allem durch persönliches Engagement helfen und die Mitglieder unserer Gesellschaft in den Blick nehmen, die auf Hilfe angewiesen sind – denn nur Helfen hilft“, so Bernd O. Engelien, Vorstand der Zurich Kinder- und Jugendstiftung.
In dieser Podcastfolge geht es jetzt um einen Wert, den ich in meinen ganzen Personal Coachings auch immer gerne abverlangte. Gerade wenn es auch um Business Coachings geht. Das ist der HRV Wert. Dieser Wert ist die Herz Raten Variabilität. Das ist im Prinzip der Wert, der bestimmt, wie unregelmäßig ein Herz schlägt.Ich will es einfach so ein bisschen aus der Erfahrung sprechen, aus der Praxis berichten. Weil ich so oft gefragt werde, wie ich den HRV tracke, wie ich den nutze oder einsetze. Viel Spaß mit dieser Folge.Business Bootcamp Academy:https://calvin2080.de/AkademieDu möchtest ein eigenes Business aufbauen?https://lp.calvinhollywood.com/dein-eigenes-business/Kennst du schon mein Gratis-Geschenk?https://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/ Komm in meine Telegramgruppe für exklusiven Inhalt:https://t.me/calvinhollywoodnewsWer will, der kann Buch: https://store.calvinhollywood.com/produkt/buch-wer-will-der-kann/Das Hörbuch „Wer will, der kann“: https: //store.calvinhollywood.com/produkt/hoerbuch-wer- will- der-kann/Instagram www.instagram.com/calvinhollywoodYoutube www.youtube.com/user/hollywoodcalvinHier gehts zum Store: store.calvinhollywood. com#CalvinHollywood #Calvinize #Academy #BusinessAcademy #BootcampAcademy #Lifestyle #businesslifestyle #unternehmen #Unternehmer #Selbstständigkeit #erfolgreich #Businesscoach #socialmedia #werbung #bildbearbeitung #Lebensqualität #Freiheit #HRV
Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Durch die Berufsgenossenschaften werden jährlich die gemeldeten Arbeits- und Wegeunfälle zu statistisch ermittelt und zu einem Durchschnittswert zusammengetragen. Dieser Wert dient Unternehmen zur Orientierung und der Berufsgenossenschaft als ein Bestandteil zur Festlegung von Beitragszahlungen. In der neuen Podcast-Folge spricht Stefan darüber, warum Du und Dein Unternehmen sich unbedingt nicht auf die durchschnittliche Anzahl an Arbeitsunfällen ausruhen dürfen und welche Botschaft dieses Verhalten auf Führungskräfte und Mitarbeiter hat. Weiterhin berichtet er über einen Schritt für Schritt Plan, wie Arbeitsunfälle immer weiter reduziert werden können und auch Meldungen von Beinaheunfällen und sicheren Verhalten gesteigert werden. Wenn auch Du mit den Arbeitsunfällen in deinem Unternehmen nicht zufrieden bist, dann solltest Du jetzt handeln und die Sicherheitskultur weiterentwickeln. Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Anna Ganzke & Stefan Ganzke sind erfahrene Sicherheitsingenieure und gehören zu den TOP-Experten, wenn es um die Steigerung der Akzeptanz für den Arbeitsschutz geht und somit um die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen. Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2021 zeigen Dir als Geschäftsführer, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit, an welchen Stellschrauben Du in Deinem Unternehmen drehen musst, um ebenfalls Kurs auf die Vision Zero zu n
Eigen Energie Podcast Folge 1: Die Grundlagen um effektiv Strom zu sparen In der ersten Folge des “Eigen Energie Wende” Podcast erkläre ich euch die vorbereitenden Grundlagen, die ihr wissen müsst, um zukünftig effektiv Strom zu sparen. Pauschale Stromspartipps, wie man sie jetzt oft in den Medien präsentiert bekommt, passen oft nicht zu jeder Lebenssituation und den individuellen technischen Gegebenheiten in jedem Haushalt. Deshalb musst du erst einmal Informationen zu deinen individuellen Stromverbräuchen und Stromverbrauchern sammeln, damit wir in der nächsten Podcastfolge gezielt die größten Stromfresser in deinem Haushalt zähmen können. Heute präsentiere ich 3 Schritte, mit denen ihr die Kontrolle über euren Stromverbrauch bekommt. Schritt 1 Nehmt euch die Stromrechnung der letzten 2-3 Jahre und schreibt euch die Jahresverbräuche in eine Liste (am besten digital mit Excel oder Numbers). Seht ihr da einen Trend nach oben oder unten und könnt ihr euch die Verbrauchsveränderung in der Vergangenheit erklären? Jetzt teilt den kWh Vorjahreswert durch 365 (Tage) und dann erhaltet ihr den durchschnittlichen Stromverbrauch pro Tag. Dieser Wert ist unsere zukünftige Messlatte für die tägliche Kontrolle der Stromsparbemühungen. Den kWh Vorjahreswert solltet ihr auch durch 52 und dann zusätzlich noch einmal durch 12 Teilen, um auch die Wochen und Monatsverbrauchswerte des Vorjahres zu kennen. Schritt 2 Als nächstes benötigen wir eine Möglichkeit, um unseren Gesamt-Stromverbrauch regelmäßiger zu kontrollieren, damit wir unsere Einsparbemühungen verfolgen können. Denn wenn wir nur 1-mal pro Jahr über die Stromabrechnung erfährt, wie sich der Verbrauch der vergangenen 12 Monate entwickelt hat, dann erfahren wir viel zu spät, ob und wie viel unsere Einsparbemühungen wirklich gebracht haben. Für diese Kontrolle eignet sich unser Hauptstromzähler am besten. Aber das setzt voraus, dass ihr auch Zugang zu dem Zähler habt. Bei mir ist das im Einzelhaus kein Problem, aber wenn ihr in einer Wohnung wohnt und keinen ständigen Zugang zum Stromzähler habt, dann müsst ihr über den Vermieter, Verwalter oder Hausmeister um einen regelmäßigen Zugang bitten. Vielleicht schließt ihr euch auch mit anderen Nachbarn zusammen und habt feste Ablesetermine. Euer Stromzähler zeigt den bisherigen Gesamtverbrauch an und das sollte euer Startpunkt für die jetzige Verbrauchsüberwachung sein. Aber wenn ihr schone einen moderneren Stromzähler mit Digitalanzeige habt, dann könnte dieser unter Umständen einen unglaublich coolen Zusatznutzen bieten, den kaum jemand kennt, der aber eine riesige Hilfe für die Stromüberwachung ist. Denn viele digitale Zähler bieten eine Funktion um den Verbrauch der letzte 7, 30 oder 365 Tage, sowie den aktuellen Stromverbrauch in eurem Haushalt anzuzeigen. Dafür muss der Zähler aber in der Regel mit einem PIN-Code freigeschaltet werden und das macht ihr so: Fotografiert eure Zählernummer am besten mit dem Handy und kontaktiert dann euren Messstellenbetreiber, also der euren Stromzähler verwaltet, um den PIN-Code zum Freischalten dieser Funktion anzufordern. Viele Anbieter haben dafür schon eine Kontaktmöglichkeit über deren Website und ein paar Tage später sollte dann den Pin per eMail oder Post bei euch eingehen. Dieser PIN-Code muss nun, je nach Zählertyp, entweder durch das Drücken einer Taste oder mit Hilfe einer Taschenlampe durch eine Art Morsecode eingegeben. Nach der erfolgreichen Eingabe konnte ich all die Verbrauchswerte der vergangenen 365 Tage sehen, aber auch den sekundengenauen Momentanverbrauch im Haus. Wer nicht ständig zum Stromzähler rennen möchte, um den aktuellen Verbrauch zu dokumentieren, kann einen kleinen Sensor (PowerOpti) auf dem freigeschalteten Stromzähler anbringen, der mit etwas Strom und einem WLAN-Zugang euren kompletten Stromverbrauch dokumentiert. Je nach Typ eures Stromzählers gibt es zwei verschiedene Sensoren (Infrarot oder LED). In dieser Liste des Anbieters könnt ihr sehen, welcher Sensor der Richtige für euren Stromzähler ist. Link zu den kompatiblen Stromzählern für den PowerOpti: https://poweropti.powerfox.energy/wp-content/uploads/2020/07/Whitelist-Zähler.pdf Die Sensoren könnt ihr auch bei Amazon bestellen: Powerfox PowerOpti PA201901(für Zähler mit LED-Diode): https://amzn.to/3zlIezg Powerfox PowerOpti PA201902 (Für Zähler mit IR-Diode): https://amzn.to/3B8m9oU Schritt 3 Jetzt wo wir den Strom-Gesamtverbrauch in unserer Wohnung oder Haus kennen, müssen wir uns auf die Suche nach den einzelnen Stromverbrauchern machen. Als wirklich unerlässliches Hilfsmittel kommen hier Steckdosen-Stromzähler zum Einsatz. Ich habe einige unterschiedliche Stecker-Stromzähler ausprobiert und nutze aktuell zwei verschiedene Arten: 1. Mit dem klassischen LCD-Anzeige Zähler siehst du sofort, wie viel Strom aktuell durch den Anschluss fließt. Je nach Zählertyp gibt es auch die Möglichkeit Tagesverbräuche und Stromkosten einzugeben und als Verbrauchswerte angezeigt zu bekommen. Ich benutze diese Zähler für kurze Kontrollen, um schnell zu sehen, wie viel ein Gerät gerade an Strom verbraucht. Und damit kommt man z.B. Standby-Stromfressern ganz schnell und unkompliziert auf die Spur. Die LCD-Anzeige sollte aber groß genug und hintergrund beleuchtet zu sein damit man die Anzeige auch in allen Situationen ablesen kann. Diese Zähler habe ich im Einsatz: Amazon-Link: LCD-Stromzähler mit Hintergrundbeleuchtung: https://amzn.to/3cr3g6t 2. Steckdosen-Stromzähler mit WLAN und App-Integration. Mit diesen Zählern könnt ihr den aktuellen und den täglichen Stromverbrauch erfassen und per App langfristig auswerten. Als Bonus kann man die Steckdosen auch noch per App an- und ausschalten, um angeschlossene Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen. Meine Zähler kann ich auch als Zeitschaltuhren nutzen, wenn gewisse Geräte nur zu bestimmten Zeiten Strom bekommen sollen. Einige Zähler bieten noch Zusatzfunktionen wie z.B. den Stromverbrauch in kürzeren Intervallen zu dokumentieren oder mit etwas Programmierhintergrund lassen sich auch einige Zähler in die Hausautomatisierung einbinden. Gesteuert wird das über Apps oder je nach Modell auch per Alexa oder HomeKit. Viele dieser Zähler-Steckdosen sind sehr klein und kompakt und lassen sich gut hinter Schränken einbinden. Allerdings muss sichergestellt sein, dass es dort eine ausreichende WLAN-Abdeckung gibt. Dies sind einige Zähler die ich im Einsatz habe: Links zu WiFi-Stromzählern bei Amazon: 2 x WiFi Einzelsteckdose mit Stromzähler und Alexa Option: https://amzn.to/3v6ndpv 2 x WiFi Shelly S Steckdosen mit umfangreicher Stromverbrauchsmessung und vielen Steuerungsmöglichkeiten für programmierfreudige Anwender*innen: https://amzn.to/3zqm3bf Eve-Energy HomeKit WiFi Steckdose mit 10-minütigen Stromverbrauch Dokumentation Intervallen: https://amzn.to/3aTjkO7 3 x 230V + 3 x USB-A WiFi Steckerleiste. Die 3 x 230V Stecker können per App individuell ein- und ausgeschaltet werden. Der Stromverbrauch wird aber nur als Summe für die gesamte Steckerleiste gemessen: https://amzn.to/3v7ejbk Wenn ihr jetzt motiviert seid mit eurer persönlichen Eigen Energie Wende zu starten, dann beginnt doch mit diesen drei heute vorgestellten Schritten. In der nächsten Podcastfolge erzähle ich euch dann, wie ich die größten Stromverbraucher und Verschwender gefunden und was ich getan habe, um die Verbräuche zu reduzieren. Und manchmal waren das wirklich sehr banale Dinge, die mir vorher nicht offensichtlich waren. Ich würde mich freuen, wenn ihr diesen Kanal abonniert und mir auch auf Twitter, Instagram oder YouTube folgt. Und vielleicht kennt ihr ja noch weitere Personen, die gerne Energie einsparen möchten, dann empfiehlt ihnen doch bitte diesen Kanal. Heute ist ein guter Tag um mit deiner individuellen Eigene Energie Wende anzufangen, denn Energiesparen ist sinnvoll und kann sogar Spaß machen. Links: Episode Homepage: https://www.eigenenergiewende.de/podcastfolgen/folge-1-die-grundlagen-um-effektiv-strom-zu-sparen Homepage: www.EigenEnergieWende.de Twitter: https://twitter.com/EigenEnergieNow Instagram: https://www.instagram.com/eigenenergiewende/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC6z6jpkbriYS3aqtQHIkFaQ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/eigen-energie-wende/id1630446843 Spotify: https://open.spotify.com/show/5sJqi8JjclZoLm9GfoVUya Dies ist eine www.PodcastConsult.com Produktion
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Blau direkt wird Kapitalgesellschaft Das US-amerikanische Private-Equity-Unternehmen Warburg Pincus plant den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Blau Direkt-Gruppe. Als 'Übernahme' will der Pool das nicht verstanden wissen. Um sich für den internationalen Wettbewerb zu rüsten, seien gesellschafts-rechtliche Schritte nötig. Der erste: Die Umwandlung von einer Personen- in eine Kapitalgesellschaft. Zu den Hintergründen äußerte sich Blau-Direkt-Mitgründer Oliver Pradetto auf Versicherungsbote. hier mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4907032/blau-direkt-steht-vor-Ubernahme/ Immobilieninvestitionen von Versicherern: Höchststand und wachsende Zurückhaltung Mit 12,1 Prozent erreicht die Immobilienquote der deutschen Versicherer einen neuen Höchststand und wächst im Vergleich zum Vorjahr um weitere 0,6 Prozent. Zwar möchte die Hälfte der Versicherer ihre Immobilienquote weiter erhöhen - im Vorjahr gaben dies jedoch noch zwei Drittel an. Fünf Prozent wollen ihre Immobilienquote derzeit sogar senken. Zu diesen Ergebnissen kommt das „Trendbarometers Immobilienanlagen der Assekuranz“ von EY Real Estate. Umweltängste außergewöhnlich hoch Die Sonderbefragung der R+V-Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ zeigt: 60 Prozent der Befragten fürchten sich vor immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen. Dieser Wert lag nur zwei Mal in den 30 Jahren der Studie darüber: Bei einer Umfrage direkt nach der Flut im vergangenen Jahr (69 Prozent) und 2010 nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull und der gigantischen Ölpest im Golf von Mexiko (64 Prozent). Gothaer: Drei Viertel der Flutschäden reguliert „Im Schulterschluss mit unseren Schadenregulierern und Vertriebspartnern vor Ort haben wir bereits rund 310 Mio. Euro an unsere Kundinnen und Kunden ausgezahlt, insgesamt rechnen wir mit einem Schadenvolumen von ca. 530 Mio. Euro. Damit konnten knapp drei Viertel der Schäden vollständig bewertet und reguliert werden“, zog Oliver Schoeller, Vorstandsvorsitzender des Gothaer Konzerns, Bilanz zu den Folgen der Juli-Flut 2021. Continentale Sachversicherung: Betriebshaftpflicht-Versicherung überarbeitet Die Continentale Sachversicherung hat ihre Betriebshaftpflicht-Versicherung überarbeitet. So wurden die Deckungsinhalte vereinheitlicht. Die Tarif-Varianten unterscheiden sich durch die unterschiedlichen Deckungssummen. Zudem wurden 20 Leistungen neu aufgenommen. Dennoch hätten sich die Beitragssätze und Mindestbeiträge bei mehr als 130 Gewerbe-Zweigen deutlich reduziert, so der Versicherer. Dazu zählen u.a.: Friseure, Bäckereien, Maler, Installateure und Hochbaubetriebe. SDK feiert 25-jähriges Jubiläum ihrer bKV-Tarife „Die Nachfrage an betriebliche Krankenversicherungen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Umso mehr freut es uns, dass wir einer der ersten Anbieter waren, die dieses wichtige Thema bereits 1997 aufgenommen haben“, so Olaf Engemann, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK). Der Versicherer bietet im Jubiläumsjahr hierzu einige Vertriebs-Aktionen an.
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Stephen Voss, Vorstand und Co-Gründer von der Neodigital Versicherung AG. Neodigital existiert seit dem Jahre 2017. Sie wurde von Stephen Voss und Dirk Wittling gegründet. Die Neodigital sieht sich als Sachversicherer und Anbieter für digitale Lösungen. Das Unternehmen weist inzwischen knapp 80 Mitarbeiter auf. Das Thema Telematik ist keineswegs neu für Versicherer. Stephen Voss erklärt, das Sammeln von Daten sei vor rund zehn Jahren u. a. an den Kosten der Technik gescheitert. Das Sammeln der nötigen Daten geschah aufwendig mittels “OBD-Dongle”. Heute wird das mit dem “Beacon” erledigt - und das effizienter und günstiger. Damit können zahlreiche Daten exakt und individuell per Smartphone aufgezeichnet werden: Wann wird das Fahrzeug bewegt? Wer fährt und auf welche Art und Weise? Neodigital stellt zunächst die Technik bereit. Die aufgezeichneten Daten werden bei einem unabhängigen Partner hochgeladen. Dort werden die Informationen zu einem Score verpackt, der das Fahrverhalten des einzelnen Kunden widerspiegelt. Dieser Wert landet beim Versicherer. Auf Basis dieser Kennzahl können Versicherer beispielsweise einen Rabatt auf den gängigen Tarif gewähren, erzählt Stephen. Am Ende stehen keine komplett individualisierten, aber angepasste Versicherungstarife. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Stephen Voss Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
In diesem #CryptoFriday stellt sich Michael der Frage, ob Bitcoin inzwischen zu groß ist, um ihn noch länger ignorieren zu können. Um diese Frage zu beantworten, wirft er zunächst einen Blick auf den Wertgehalt von Bitcoin. Danach führt er den Tinkerbell-Effekt ein und wendet ihn im Kontext Bitcoin an. Abschließend gibt Michael seine Antwort auf die Frage, ob Bitcoin inzwischen zu groß ist, um ihn zu ignorieren. Ob Bitcoin als robuster Wertspeicher dient, steht noch aus, denn der Bitcoin ist nicht mit realen Werten hinterlegt. Er bezieht seinen Wert eher aus der Vereinbarung seiner Nutzer, ihm einen bestimmten Wert zuzuweisen. Dieser Wert kann frei und auch stark schwanken. Der Bitcoin hat solche Situationen schon mehrfach in seiner rund zwölfjährigen Geschichte erlebt. Genau hier kommt der Tinkerbell-Effekt ins Spiel. Unter dem Tinkerbell-Effekt verstehen Ökonomen Situationen, bei denen ein Ereignis nur deshalb eintritt, weil alle daran glauben, dass es eintreten wird. Nach der Theorie ruft dieser Glaube ein Verhalten hervor, dass das Eintreten des Effektes immer wahrscheinlich macht. Dazu müssen nur genügend Menschen eine gemeinsame Annahme für wahr halten – je mehr, desto besser. Ihr würdet gerne mehr über den Tinkerbell-Effekt im Kontext Bitcoin erfahren? Dann hört in unsere neue CryptoFriday-Episode rein. Viel Spaß beim Hören!
Frau in der Gehaltsverhandlung – ist weibliche Gehaltsverhandlung anders? Frauen verkaufen sich im Gehaltsgespräch häufig schlechter. Das hat auch eine Studie der Uni Passau gezeigt. Wie ist das nun, wenn Frauen männliche Verhaltensmuster übernehmen? Werden Sie dadurch erfolgreicher? Weit gefehlt, wenn eine Frau in der Gehaltsverhandlung männlich agiert, verletzt sie ein psychologisches Erwartungsschema beim Gesprächspartner. Die typischen Ratgeber-Tipps für Gehaltsverhandlungen beinhalten rein männliche Muster wie selbstbewusstes Auftreten und klare Forderungen zu stellen. Weibliche Gehaltsverhandlung bedarf einer anderen Taktik. Fordernde Frauen entsprechen leider nicht unserer Erwartung von einem sympathischen Auftreten bei einer Frau. Jetzt kann man darüber streiten, sich ärgern, nur ändern wird man es nicht, da es über Jahrhunderte in unsere Gene impliziert wurde. Männer verkaufen sich erfolgreicher als die Frau in der Gehaltsverhandlung Was machen Männer beim Gehalt verhandeln und warum verdienen Männer auch heute noch um 20 – 30 % mehr als Frauen. Wenn ich eine Gehaltsverhandlung mit einem Mann habe dann sagt er mir: „Sie können sich zu 150% auf mich verlassen und ich bringe meine Erfahrung, Ausbildung, Qualifikation und meine Bereitschaft mich voll und ganz für Ihr Unternehmen zu engagieren mit. Ich bin sicher, dass wir zusammenpassen. Meine Gehaltsvorstellung liegt bei X.“ Wir reagiert der Personalverantwortliche darauf? Er denkt normalerweise super, der weiss was er will und hat klare Ziele. Mit diesem Bewerber können wir langfristig planen. Es gibt mir ein gutes Gefühl. Die Hörner wird er automatisch verlieren mit der Praxis. Wenn eine Frau in der Gehaltsverhandlung so agiert beim Verhandeln um das Gehalt? Nun stellen wir uns die gleiche Situation mit einer Frau in der Gehaltsverhandlung vor. Sie ist attraktiv und weiß was sie will. Sie sagt: “ Sie können sich zu 150% auf mich verlassen und ich bringe meine Erfahrung, Ausbildung, Qualifikation und meine Bereitschaft mich voll und ganz für Ihr Unternehmen zu engagieren mit. Ich bin sicher, dass wir zusammenpassen. Meine Gehaltsvorstellung liegt bei X.“ Wie reagiert der Personalverantwortliche darauf? Was denkt er automatisch und das läuft vollkommen unterbewusst ab. Er denkt nun innerlich – und das kommt meist automatisch: „Also ob sie das liefern kann? Wenn die es nicht übertreibt mit dem selbstbewussten Auftreten. Wird Sie mit dieser fordernden Art bei den Kollegen intern gut ankommen? Wenn ich nur an…. denke.“ Der Gesprächspartner erwartet eine weibliche Gehaltsverhandlung und das hat mir psychologischen Schemata der Erwartung an das Verhalten einer Frau zu tun. Welches psychologische Schema wird Frauen zugeschrieben? Wir haben die Erwartung an eine Frau sympathisch zu sein. Es gibt inzwischen viele Studien die besagen, wenn Frauen die männliche Verhaltensweise übernehmen in Form von Zielfokussierung und forderndem Verhalten, wird ein psychologisches Schemata verletzt, welches der Gesprächspartner unbewusst Frauen zuschreibt. Für diese Verletzung wird die Frau in der Gehaltsverhandlung bzw. beim Verhandeln um das Gehalt dann sankioniert. Genau das gleiche Verhalten wird abhängig vom Geschlecht also unterschiedlich beim Verhandeln um das Gehalt bewertet. Ulrike Knauer Frauen wird vor allem auch Fürsorge als psychologisches Schema zugeschrieben. Es geht hier um das Kümmern um andere und erst als Letztes um dich selbst. Durch dieses unbewusste Schema werden Frauen mit Selbstbewusstsein und forderndem Verhalten häufig sanktioniert mit Aufmerksamkeits- und Sympathieentzug sowie Zweifel an der Kompetenz der Frau. Wie kann Frau in der Gehaltsverhandlung aus dem Dilemma kommen? Es geht nicht darum das männliche Verhalten komplett zu spiegeln. Es geht darum ein gutes Mittelmaß zu finden und die Erwartung des Gesprächspartners hinsichtlich dieses psychologischen Schmemas auch mit zu erfüllen. Der erste Schritt ist sich seines Wertes erst einmal bewusst zu werden. Dieser Wert setzt sich aus dem Verdienst in der Branche, den eigenen Erfahrungen und der Qualifikation zusammen. Das rein männliche Verhandlungsverhalten sollte allerdings vermieden werden und auf das Schema der „Fürsorge“ mit abgestimmt werden. Ein Beispiel wie das gesagt werden kann: „Wenn ich diese Verantwortung übernehme und meine Erfahrung und Kompetenz einbringe, dann profitieren da sehr viele im Unternehmen, im Team davon, da ich mit meinen Fähigkeiten helfen kann. Meine Gehaltsvorstellung liegt deshalb bei X.“ Es ist nicht das Problem der Frau in der Gehaltsverhandlung? Ist dieses unterbewusste Schema wirklich das Problem der Frau? Nein sicher nicht und ich kenne das aus meiner beruflichen Laufbahn. Dennoch können Sie dagegen ankämpfen, schimpfen und frustriert sein, Sie werden diese Urinstinkte nicht verändern. Das einzige was Sie verändern können, ist Ihr Verhalten und damit mehr Wirkung erzielen. Lassen Sie sich nicht von der Selbsteinschätzung der männlichen Kollegen einschüchtern. Männer tun manchmal nur so selbstbewusst und überschätzen sich teilweise auch. Trauen Sie sich etwas zu als Frau in der Gehaltsverhandlung und übernehmen Sie selbst die Initative bei strategischen Aufgaben. Übernehmen Sie im Meeting die Moderatorenrolle. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse immer selbst. Üben Sie Ihre Wirkung mit guter Körpersprache und klarer überzeugender Stimme und trainieren Sie das angemessene Maß für den souveränen Auftritt und damit meine ich nicht den männlichen Auftritt zu kopieren. Perfektionieren Sie Ihren Auftritt als Frau in der Gehaltsverhandlung. Wann lohnt sich ein Training für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung? Verhandlungstraining lohnt sich immer, auch wenn Sie mit einem entsprechenden Seminar nicht zum Top-Verhandlungsführer der Firma aufsteigen oder Verhandlungen nur selten anstehen. Denn das Wissen um die eigene Wirkung und wie man mit geeigneten Kommunikationstechniken seine Interessen durchsetzen kann, ist neben dem Gehalt verhandeln, wenn Sie mehr verdienen möchten, auch im restlichen Leben von entscheidender Bedeutung. Denn hier stehen Sie täglich in der Verhandlung. Wollen Sie mehr verdienen? Verhandeln um das Gehalt! Dann schauen Sie sich unseren Video Kurs an zum Thema „Verhandeln um das Gehalt“ mit folgenden Themen an: Wie Sie um das Gehalt verhandeln und: schon lange vor dem Termin Fakten sammeln sich gut auf das Gespräch vorbereiten und welche Faktoren wichtig sind in der Verhandlung taktisch erfolgreicher sind weniger nervös sind und mit dem Stress umgehen können eine signifikate Gehaltserhöhung bekommen können Holen Sie sich jetzt den Videokurs zu Gehaltsverhandlung
Manche nennen die Explore Page das „Tor zur Viralität“. Fest steht: 500 Millionen Menschen nutzen TÄGLICH den Explore tab auf Instagram. Dieser Wert ist vergleichbar mit der Zahl der Nutzer*innen, die Stories schauen! Somit sollte der Faktor Explore Page in keiner Instagram Strategie vergessen werden. Ich teile hier meine Erfahrungen aus über 9 Monaten „Frau Talecker“ und gebe auch, intim wie nie zuvor, exklusive Einblicke in meine Insights. Höre auf jeden Fall in diese Folge, wenn du meine Tipps erfahren möchtest, um als kleinerer Account auf die Explore Page zu gelangen - denn organisch Reichweite zu erobern ist auch für uns möglich! Meine Podcast Episoden findest Du immer auch zusammengefasst in meinem Blog. Dort kannst Du Dir ebenfalls kostenlos die Zusammenfassung als PDF abspeichern. Hier geht's zum Artikel dieser Folge: www.talecker.com/blog/wie-komme-ich-als-kleiner-account-auf-instagrams-explore-page
WERTE leben - WERTvoll leben Welche Werte sind für dich wichtig in der aktuellen Lebenssituation? Abenteuer Achtsamkeit Aktivität Akzeptanz Andersartigkeit Anerkennung Ansehen Anstand Ästhetik Aufgeschlossenheit Aufmerksamkeit Aufrichtigkeit Ausgeglichenheit … Dir werden sicher noch ganz viele einfallen. In meinem Buch Erfolgreich mit Werten ist alles sehr ausführlich aufgelistet. Es ist immer wieder gut hin zu schauen, was für werte sind mir wichtig und dann zu schauen, welche Werte sind mir im Moment am wichtigsten. Manchmal ist es gut, sich die Werte gegenüberzustellen und zu sehen, was ist denn wirklich. Gerade in herausfordernden Zeiten, in Zeiten der Krisen wird uns noch bewusster, klarer und deutlicher wie wichtig dieses Thema der Werte ist. Mir selber waren Werte schon immer wichtig. In meinem Fall ganz besonders auch die christlichen Werte nämlich Liebe, Freiheit, Fülle sind meine drei wichtigsten Werte. In meinem Podcast stelle ich auch immer meinen Interview-Partner die Frage nach ihren 3 wichtigsten Werten. Welche 3 Werte sind dir am wichtigsten? Und dazu ist es notwendig, dass ich erstmal insgesamt mir die Werte anschaue, und schaue, was bedeutet es denn für mich. Wenn wir z.B. von Freiheit sprechen, dann versteht unter diesen Begriff, unter diesen Wert der Freiheit auch jeder ganz was anderes. Manchmal gibt es auch Werte die miteinander oder gegenseitig kollidieren, hier muss man schauen, wie kann ich diese Werte denn tatsächlich leben, in meinem Umfeld in meinem Business in meinem Leben. Im April nehmen wir das Thema Werte so in den Fokus. Ich habe hierzu drei Projekte, die ich gerne mit dir teile. 1. Inspiration Day Ich freue mich, dass wir Expertinnen gewinnen konnten, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven ihre Werte zeigen und Dich mit hineinnehmen. Dr. Edeltraut Herzberg - Neugier – Die unterschätzte Erfolgseigenschaft: Wissen ist Macht. Jedoch kann auch Nichtwissen ebenso mächtig sein, weckt es doch unsere Neugierde, zumindest bei den meisten Menschen. Wo wären wir ohne diesen Hunger nach Wissen, ohne die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und zu lernen. In diesem Vortrag erfährst Du, warum Neugier Edeltrauts wichtiger Wert ist, der sie ein ganzes Leben lang begleitet hat. Dieser Wert ist ihr im Sozialen, beim Erkenntnisgewinn und im geschäftlichen Bereich sehr wichtig. Welche anderen Werte ihm entgegenstehen und wie Du damit umgehen kannst, ist Inhalt des Vortrages. Sandra Picha-Kruder - Was hat das Leben nach unseren inneren Werten mit unserer Psychoneuroimmunologie zu tun. Der Zusammenhang unsere Gefühle mit der Aktivierung von Hormonen und Stoffwechselvorgängen über unsere Zirbeldrüse - hinein zu unseren Nerven bis hin zu unserem Immunsystem ist eine recht junge Wissenschaft. Fakt ist jedoch, dass das war wir fühlen und das was wir denken in unmittelbarem Zusammenhang mit unseren Körpersystemen, bis hin zum Blutdruck, Hormone, Gallenfluss, Immunsystem, Atmung, Herzschlag, Nierenfunktion, usw. stehen. Bei ihrem Vortrag gibt es einen kleinen Einblick in diese tolle Welt unserer Physiologie unseres Körpers sowie einen Lösungsansatz falls es hier Handlungsbedarf geben sollte. Wo fang ich an – was könnte mir helfen! Wer könnte mir helfen. Patricia Heils - SEIN – Der Weg in Dein Herz Das Leben aus seinem Herz-SEIN erschaffen und sich seiner Selbt-Bewusst-SEIN. Sich auf seinen persönlichen Lebensweg zu begeben, um mit Freude aus seinem SEIN zu TUN und zu erschaffen. Das wünscht sich Patricia Heils für alle Menschen und will sie auf ihrer herzöffnenden Reise begleiten. Im ganzheitlichen Sinne schaut sie auch in die Lebensbereiche und in die Lebensvision. „Höre auf deine Herzensstimme. Sie kennt den Weg.“ Annika Kessel, Claudia Gabler & Dr. Evelyn Arbenz Seidel - Business Purpose Liebe Alles ist verbunden. Wenn wir die neue Welt kreieren möchten aus unserem tiefstem Purpose, wir herausfinden warum wir hier sind, wir uns erinnern wer wir wirklich sind, können wir daraus ein Universum unbegrenzter Möglichkeiten erschaffen. Glaube an Deinen eigenen Traum, höre auf Deine Intuition. Je stiller Du wirst desto mehr hörst Du was Du bist und in die Welt tragen möchtest und wo Dein Platz in Deiner Community ist. Wir zeigen auf wie Technologie und Liebe zusammen passen um Menschen im Herz zu berühren, sie für ihr eigenes Leben in Verbindung mit sich selbst und der Welt zu inspirieren. Deine Schöpferkraft als Frau wird mehr denn je gebraucht auf dieser Welt. Jetzt. Gabi & Klaus Brill - Mit WERTEN in Deine gesundheitliche Balance WERTE-orientierte Selbständige und UnternehmerINNEN gehen mit ihrer Gesundheit anders um… So und so ähnlich sollte man meinen, die Frage ist:“ Tun sie es wirklich?“. achten sie auf ihre Ernährung? bewegen sie sich ausreichend? wissen sie welche WERTE Einfluss auf die Gesundheit haben? Du allerdings willst einen anderen Weg einen Weg mit WERTEN, die Deiner Gesundheit nützen einen Weg mit WERTEN, die Deine Gesundheit schützen einen Weg mit WERTEN, die Dich bei Deinen Vorhaben unterstützen kennenlernen. Hier geht es zu Anmeldung für den Inspiration-Day https://www.amatabayerl.de/inspiration-day-13-4-21/ 2. Meine neuen Bücher Hierfür konnte ich so viele tolle Expertinnen gewinnen, im Team kam dann die Frage auf ‘was ist denn mit Männern?’ Natürlich leben auch Männer Werte. Deshalb haben wir uns entschieden dieses Mal mind. 3 Bücher heraus zu bringen, 1 x aus der Reihe ‘Frauen-Power’, 1 x von Männern und ein Team-Buch. Hier wird das Thema Werte nochmal beleuchtet mit dem Hintergrund wie lebt der einzelne das in seinem Business, in seiner Selbstständigkeit, in seinem Unternehmertum, in seinem Leben und vor allem, was kannst Du für Dich mitnehmen und welche Aspekte können Dich dann wirklich voranbringen. Ich freue mich jetzt schon riesige drauf. Denn ich darf nicht nur die Experten einladen (ich kann jetzt schon sagen, es sind geniale Expertinnen und Experten an Bord) sondern ich darf diese Geschichten immer vorab natürlich genauer anschauen und das inspiriert und bringt mich selber immer weiter. Buch Erfolgreich mit Werten https://amzn.to/31PAMKY Die neuen Bücher zum Thema Werte folgen Ende April Kostenfreies Gespräch mit mir oder jemand aus meinem Team buchen: https://freedom-session.youcanbook.me/ 3. Deine Werte Der Fokus liegt hier auf Deinen Werten, wie kannst Du Dein Business mit Deinen Werten leben. Hier geht es nicht nur darum, wie Du Dich von außen inspirieren lässt, sondern wie Du es auch für Dich umsetzen kannst. Und gerade in der aktuellen Zeit, ist dieses Thema wichtiger denn je, dass wir unsere Werte leben können und dürfen und dass wir WERTvoll leben, dass wir wirklich so leben können und dürfen wie es wertschätzen ist, wie es Frucht bringen ist, wie es erfüllend ist, für alle Menschen. Und deswegen werde ich jetzt im April noch zusätzlich einmal in der Woche wirklich kostenfrei ein Coaching anbieten. Für diejenigen die wirklich etwas in ihrem Leben verändern möchten. Ob Du schon Selbständig bist und auf das nächste Level in Verbindung mit Deinen Werten möchtest oder Du möglicherweise aus der Anstellung kommst und schon die Idee hast zu starten, in jedem Fall kannst Du Dich bewerben für ein kostenfreies Gespräch entweder direkt mit mir oder meinem Team oder eben für das Speed-Coaching einmal in der Woche, wo wir schauen wie Du auf der Grundlage von Werten Dein Business voranbringen kannst. Der April steht unter dem Thema Werte. Gerade haben wir erst Ostern gefeiert. Ostern steht in der christlichen Tradition für Tod und Auferstehung, für das neue Leben und um das geht es. Auferstehen, aufblühen, neues Leben. Es darf geschehen, es darf wachsen, wir dürfen unsere Werte bewusster, tiefer wahrnehmen und lernen sie zu integrieren, in unser Leben. So zu leben, dass wir unsere Träume und Wünsche realisieren und verwirklichen, auf der Grundlage der Werte. Ich wünsche Dir ganz ganz viel Freude beim Auseinandersetzen mit Deinen Werten. Schreibe gerne Deine 3 wichtigsten Werte in die Kommentare. Auch wenn Du Fragen hast, schreib gerne eine Nachricht. Ich wünsche Dir einen traumhaft schönen Tag ein glückliches erfülltes und freies Leben Deine Amata Freedom-Lifestyle-Mentorin *** Amata’s Erfolgspodcast, bei dem sich alles um das Thema mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität dreht. Bist Du (angehende) Unternehmerin, Selbständig, Powerfrau, Visionärin oder willst einfach nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen und MEHR vom Leben? Träumst Du von einem selbstbestimmten - erfüllten - finanziell freiem Leben? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für Dich! In informativen Solofolgen mit sofort umsetzbaren Tipps, sowie spannenden Interviews zeige ich Dir die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Unternehmerinnen. Du lernst in Experten-Interviews wie Menschen erfolgreich geworden sind und wie sie erfolgreich bleiben. Einschalten – Zuhören - Inspirieren lassen www.amatabayerl.de Links zu Amata: # Facebook Gruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ # meine Fanpage in facebook https://www.facebook.com/amatabayerl.de/ # Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und_frei_leben/ # meine Homepage www.amatabayerl.de # youtube „Meine Geschichte – die Lösung für Dich?“ https://youtu.be/UqK4-PB3aT8 Oder Du hast Lust mit Deiner Vision viele Menschen zu erreichen, dann starte doch Deinen eigenen Podcast, ich empfehle Dir Tom Kaules seine Podcast Meisterschule https://bit.ly/2lJBYux Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere meinen Kanal. Einfach auf der Seite https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 auf die entsprechende Folge klicken und bewerten. Wenn Du noch keinen Podcast Player auf Deinem Handy hast, dann geh auf www.subscribeonandroid.com/amata.libsyn.com/rss Es werden ca. 17 Player angezeigt – wir empfehlen: Podcast App by Player FM Abonniere meinen Podcast auf itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 für Android-Nutzer: Player FM https://player.fm/series/amatas-podcast Kooperationen / Vortragsrednerin Du willst Amata als Speaker erleben? Du möchtest, dass Amata Bayerl auf Deinem nächsten Event, Deiner Konferenz oder einer Messe Dein Publikum inspiriert und begeistert? Dann nimm Kontakt zu uns auf Du möchtest Interviewgast in Amatas Erfolgspodcast werden und hast eine erfolgreiche Geschichte mit Mehrwert für unsere Zuhörer? Dann schicke uns doch kurz einen 2- bis 5-Zeiler (bitte nicht mehr) über das, was Du machst, was Dein Background ist und womit Du Dich präsentieren möchtest. Bitte sende diese Mail an info@amatabayerl.de oder benutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zur weiteren Absprache.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Neuinfektionen in Deutschland sinken weiter Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist weiter rückläufig. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete 6408 Neuansteckungen binnen 24 Stunden. Das sind rund 5000 weniger als am Dienstag der Vorwoche. Dieser Wert enthielt jedoch Nachmeldungen. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, fiel auf 107,6, nach 111,2 am Vortag. Außerdem verzeichnete das RKI 903 neue Todesfälle im Zusammenhang mit Coronavirus-Infektionen innerhalb von 24 Stunden. Die Gesamtzahl der Todesfälle stieg damit auf rund 53.000. Impeachment-Verfahren nimmt seinen Lauf Im US-Senat ist die Anklage für das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump verlesen worden. Der frühere Präsident wird mitverantwortlich gemacht für den Angriff seiner Anhänger auf das Kapitol am 6. Januar. Die Senatoren nehmen in dem Prozess die Rolle von Geschworenen ein und treffen die endgültige Entscheidung. Bei einer Zweidrittelmehrheit gegen Trump könnte dieser mit einer lebenslangen Ämtersperre auf Bundesebene belegt werden. Das würde etwaige Pläne Trumps für eine erneute Bewerbung um die Präsidentschaft im Jahr 2024 zunichte machen. US-Senat bestätigt neue Finanzministerin Die Ernennung der früheren Notenbankchefin Janet Yellen zur Finanzministerin der Vereinigten Staaten ist vom US-Senat bestätigt worden. 84 Mitglieder der Kongresskammer stimmten für die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin, lediglich 15 gegen sie. Yellen wird in ihrem neuen Amt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zukommen. Die 74-Jährige ist die erste Frau an der Spitze des Finanzministeriums in Washington. Merkel und Biden vereinbaren Kooperation Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den neuen US-Präsidenten Joe Biden nach Deutschland eingeladen, sobald die Corona-Pandemie einen solchen Besuch erlaubt. In einem Telefonat verabredeten sie zudem eine enge Zusammenarbeit bei der Bewältigung internationaler Aufgaben, wie Regierungssprecher Steffen Seibert mitteilte. Merkel begrüßte in diesem Zusammenhang die Rückkehr der USA in die Weltgesundheitsorganisation WHO und Bidens Entscheidung, sein Land in das Pariser Klimaabkommen zurückzuführen. Wieder "Corona-Krawalle" in den Niederlanden Nach der Verhängung Pandemie-bedingter Ausgangssperren ist es in den Niederlanden erneut zu schweren Ausschreitungen gekommen. Hunderte Jugendliche randalierten bis zum späten Montagabend in mehreren Städten und griffen die Polizei an. Mehr als 150 Personen wurden festgenommen, wie die Behörden mitteilten. Schon am Wochenende waren Proteste gegen Corona-Maßnahmen aus dem Ruder gelaufen. Ministerpräsident Mark Rutte verurteilte die Randale und sprach von "krimineller Gewalt". Estland bekommt erstmals eine Regierungschefin Estlands bisherige Oppositionsführerin Kaja Kallas wird neue Ministerpräsidentin des baltischen Staates. Die wirtschaftsliberale Reformpartei der 43-Jährigen regiert künftig in einer Koalition mit der Zentrumspartei des scheidenden Ministerpräsidenten Jüri Ratas. An diesem Dienstag soll Kallas vereidigt werden, nachdem ihr am Montag das Parlament in Tallinn mit breiter Mehrheit das Vertrauen aussprach. Ratas hatte vergangene Woche vor dem Hintergrund von Korruptionsermittlungen gegen die Zentrumspartei seinen Rücktritt eingereicht.
Wie sieht´s bei euch an Weihnachten eigentlich aus? Gehört ihr eher zu denjenigen die am Herd stehen um zu zaubern, oder habt ihr das Glück, dass ihr zu Gast seid und einfach verwöhnt werdet? Für manche ist das ja auch mal eine tolle Abwechslung, wenn sie Tag für Tag für die Familie in der Küche stehen und dann mal an Weihnachten einfach genießen dürfen. Apropos Tag für Tag! Wisst ihr eigentlich wie viele Menschen in Deutschland noch regelmäßig am Herd stehen und für sich oder die Familie kochen? Knapp 35 %! Und ich sagte regelmäßig, nicht etwa täglich! Dieser Wert ist übrigens seit 2016 – 2020 unverändert geblieben. Ich hatte kürzlich einen Chat mit einem Hörer von „Null Sterne Deluxe“ der mir sagte: „Tja, kochen ist halt eine echte Nische“ und ich hab das zunächst gar nicht so richtig verstanden. Den Begriff „Kochnische“ kenne ich noch aus meiner Studentenzeit und der meint ja einfach nur eine kleine Küche, aber Kochen selbst sollte Nische sein? Unmöglich, essen müssen wir doch schließlich alle und die meisten von uns ja durchaus mehrfach am Tag! Aber ja…, wenn ich darüber nachdenke wie die meisten Menschen in meinem Umfeld über das Kochen sprechen und denken, dann sind diese 35 % doch gar nicht so verwunderlich.
In diesem Video wollen wir uns mal anschauen, wie man diesen Indikator hier programmieren kann, damit zumindest die Werte ausgegeben werden. Es handelt sich um den Alligator Indikator von Bill Williams. Also lassen Sie uns einmal schauen, wie man so etwas in MQL5 realisiert. Um das zu tun klicken Sie im Metatrader bitte hier oben auf dieses kleine Symbol oder drücken Sie die F4-Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf und hier klicken wir auf Datei, neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergeben hier mal den Namen SimplerAlligator, klicke auf weiter, weiter und fertigstellen. Jetzt kann hier alles oberhalb der OnTick-Funktion gelöscht werden und auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Da der Alligator Indikator drei unterschiedliche Werte hat, brauchen wir hier drei Arrays. Das Erste ist für den Jaw-Wert. Jaw steht für Kiefer. Das zweite Array für die Teeth, also für die Zähne. Und das dritte Array ist für die Lippen. Wenn man mal mit der rechten Maustaste auf die Eigenschaften des Alligator Indikators klickt, dann sehen wir hier, diese drei Werte. Im nächsten Schritt geht es darum die Definition für den Alligator Indikator durchzuführen. Das übernimmt die in MQL5 eingebaute Funktion iAlligator und die kommt mit einer ganzen Menge Parametern. Der erste Parameter ist für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart, der zweite Parameter steht für die auf dem Chart gerade ausgewählte Zeiteinheit, der dritte Parameter ist die Anzahl der Kerzen für die Berechnung des Kiefers, also der Jaw Periode. In diesem Fall nutzen wir 13 Kerzen. Parameter Nummer vier steht für die Verschiebung. Wir nutzen hier keine Verschiebung. Im Original wird die Jaw Periode um 8 Kerzen verschoben berechnet. Das macht aber die Kontrolle für den aktuellen Wert schwierig. Darum machen wir das hier ohne Verschiebungswerte. Der nächste Parameter ist für die Zähne, also die Teeth Periode. Dieser Wert wird anhand von 8 Kerzen ermittelt. Auch hier setzen wir den Verschiebungswert wieder auf 0. Die dritte Linie ist die Lips Periode. Hier nutzen wir 5 Kerzen für die Berechnung. Auch das machen wir hier wieder ohne Verschiebung. Der nächste Parameter steht für die Wahl des gleitenden Durchschnittes. Ich hab jetzt hier MODE_SMA gewählt und wenn man da einmal F1 drückt, dann findet man heraus, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Die Originalversion von Bill Williams nutzt hier eine geglättete Version. Man könnte auch einen exponentiellen Moving Average wählen. Und der letzte Parameter steht für den angewendeten Preis. Wir möchten das gerne anhand er Schlusspreise ermitteln. Machen wir noch die Klammer zu und setzen ein Semikolon. Dann ist die Definition soweit beendet. Im nächsten Schritt sortieren wir unsere drei Arrays, die wir hier oben erstellt haben, mit Hilfe der Funktion ArraySetSeries von der aktuellen Kerze an, abwärts. Und jetzt nutzen wir CopyBuffer, um anhand er Alligatordefinition, die wir hier oben getroffen haben, unser JawArray mit Werten zu füllen. Für den Jaw-Wert nutzen wir den ersten Buffer. Das ist Buffer 0. Der wird uns den Jaw-Wert ermitteln. Buffer 1 steht für Teeth, also für die Zähne und Buffer 2 liefert den Lips-Wert für die Lippen. Wir machen das in diesem Wert für den Jaw-Wert, also nutzen wir Buffer 0 und kopieren uns von der aktuellen Kerze 0 für 3 Kerzen die Werte, die wir dann in unserem JawArray speichern. Für das TeethArray, also für die Zähne, sieht das ganz ähnlich aus. Mit dem Unterschied, dass wir hier Buffer 1 benutzen. Und für die Lips, also für die Lippen, machen wir das Ganze nochmal mit Buffer 2. Danach können wir die jeweiligen Werte ermitteln, in dem wir einfach auf den Wert von Kerze 0 auf unserem JawArray zugreifen. Das gibt uns hier den AlligatorJaw-Wert. Ich nutze NormalizeDouble und fünf Nachkommastellen, um die Ausgabe entsprechend zu formatieren. Ähnlich sieht das aus, um den Wert für Teeth, also für die Zähne, zu ermitteln. Gleiches Verfahren,
Etwa 60 Prozent aller Smartphone-Nutzer müssten die Corona-Warn-App einsetzen, dann bekämen wir die Pandemie in den Griff. Diese Zahl wird oft kolportiert, nur stimmt dieser Grenzwert auch? Darüber reden wir in dieser "ÄrzteTag"-Episode mit der Münchner Statistikerin Katharina Schüller. Sie ist Mitautorin der "Unstatistik des Monats" und hat sich jüngst auch mit der Entstehung dieses Grenzwertes auseinandergesetzt. Und welche Aussagekraft haben Modellierungen überhaupt? Katharina Schüller hat im Gespräch eine Checkliste zum kritischen Lesen von Studien. Und sie hat vier Fragen formuliert, die jeder Datenforscher sich vor einer Studie stellen sollte. Bei der Interpretation aber, bei den maßgeblichen Entscheidungskriterien, "da kann mir keine Statistik der Welt helfen", sagt sie.
CSU-Chef Markus Söder hat in einer Umfrage in Bayern massive Zustimmung erlangt. "Dieser Wert wird keinen Bestand haben", sagt Roman Deininger von der Süddeutschen Zeitung. "Das Öffnen der Gesellschaft wird schwieriger als das Herunterfahren."
Auf dem Europäischen Polizeikongress (EPK) Anfang Februar diskutierten internationale Expertinnen und Experten aus Politik und Sicherheitsbehörden, wie sich der zunehmende Extremismus bekämpfen lässt. Bundesinnenminister Horst Seehofer forderte vor rund 2000 Teilnehmer, dass der Rechtsstaat konsequent handeln muss – schon an den Außengrenzen Europas und nicht erst im Binnenland. Der Podcast hat die Ergebnisse des Kongresses für Sie recherchiert. // Prof. Dr. Andreas Zick analysiert in seinen sozialpsychologischen Studien, inwiefern die politische Mitte durch den Rechtsruck beeinflusst wird. Wie definieren sich überhaupt diejenigen Bürger, die sich zu dieser sozialen Schichtung zugehörig fühlen? Sind fremdenfeindliche Stereotypen salonfähig geworden? Das Interview deckt auf. // Die Gewalt gegen Politiker und Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes nimmt zu. Immer mehr Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind Drohungen oder Gewalt ausgesetzt. In Bayern hat schon jeder fünfte Bürgermeister eine Morddrohung erhalten. Dieser Wert ist auch im bundesweiten Vergleich repräsentativ. Der Public Sector Insider kommentiert, wie Politik, Sicherheitsbehörden und Öffentlichkeit auf diesen untragbaren Zustand reagieren sollten.
In den USA ist Feiertag an diesem Montag, die Börsen bleiben geschlossen. Damit fehlen auch bei uns die Impulse, der DAX zeigt sich zwar etwas positiv, aber die 0,2 % Plus auf 13.549 Punkte reichen noch nicht für ein neues Rekordhoch. Er nähert sich aber weiter an. Wir haben auf dem Börsentag in Dresden am vergangenen Wochenende mit einigen Experten über die aktuelle Lage gesprochen. Sie hören unter anderem Jochen Stanzl von CMC Markets zum Handelsabkommen USA China, Börsenaltmeister Hans Bernecker zum DAX Jahresstart, Patrick Kesselhut von der Commerzbank zur Zinsfalle, Vivien Sparenberg von Vontobel zu E-Sports und Fondsmanager Wolfgang Matejka aus Wien gibt seine Meinung zu Tesla preis. Peter Heinrich berichtet seine ersten Eindrücke aus Davos, wo wir vom World Economic Forum 2020 für Sie berichten werden. Unter den DAX Gewinnern war mal wieder Wirecard vorne mit dabei. Dieser Wert bleibt also weiter volatil. Stärkster Verlierer war die Lufthansa, nachdem die Gewerkschaft UFO am Wochenende angekündigt hatte, nach Ende der Friedenspflicht Anfang Februar wieder streiken zu wollen. Inzwischen kam aber die Meldung, dass beide Seiten die Möglichkeit neuer Gespräche ausloten wolle, der Aktie konnte das nicht helfen.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine API?” Der Begriff API stammt aus dem Englischen und ist die Kurzform von „Application-Programming-Interface". Frei ins Deutsche übersetzt bedeutet das, so viel wie „Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung“. Allerdings wird die API umgangssprachlich meistens als Programmierschnittstelle bezeichnet und ist für das moderne Programmieren unerlässlich. Generell dienen Programmierschnittstellen zur Kommunikation, zum Austausch sowie zur Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen verschiedenen Geräten, Programmen, Websites oder Anbietern. So ermöglichen APIs zum Beispiel die Fernsteuerung der heimischen Heizung, indem sie die Temperaturwerte, die von einem Thermostat gemessenen wurden, über eine Cloud zum Smartphone des Endverbrauchers übermitteln. Im Gegensatz zu einer Benutzerschnittstelle kommunizieren die Anwendungen direkt miteinander und nicht der Menschen mit einem System. Mal angenommen ein Internetnutzer bestellt einen Fernseher im Webshop. Dann kommuniziert er nur über die Weboberfläche des Onlineshops. Das Shopsystem selbst kann über die Programmierschnittstelle die Kundenbonität erfragen, die Zahlung per Kreditkarte oder Paypal veranlassen, bei einer Versicherung eine Garantieverlängerung abschließen und einen Spediteur beauftragen. In anderen Unternehmensprozessen gewährleisten Programmierschnittstellen beispielsweise den Austausch sowie die Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen Customer Relationship Management (CRM), Dokumentenmanagementsystem (DMS) und Enterprise-Resource-Planning (ERP) über die Cloud. Aber wie funktioniert die API nun genau? Die Programmierschnittstelle dient wie bereits erwähnt dazu, Soft- und Hardwarekomponenten wie Anwendungen, Festplatten oder Benutzeroberflächen zu verbinden, sprich mit einer API können zwei Anwendungen, die voneinander unabhängig sind, problemlos interagieren und Inhalte, Ressourcen und Daten austauschen. Die Übergabe von Daten und Befehlen erfolgt dabei strukturiert nach einer zuvor definierten Syntax*. Hierzu werden einzelne Programmteile, die spezifische Funktionen erfüllen, vom Rest des Programmes abgekapselt. Die Module kommunizieren untereinander lediglich über die festgelegte API. Dort werden ausschließlich die Daten übergeben, die für den weiteren Programmablauf benötigt werden. Die API definiert dabei, in welcher Form Daten vom Anwendungsmodul entgegengenommen und wieder zurückgegeben werden. Der eigentliche Programmablauf innerhalb des Moduls ist für die API unwichtig. Im Gegensatz zu einer Binärschnittstelle, kurz ABI, findet in der API die Programmanbindung rein auf der Quelltext-Ebene statt. Zur Bereitstellung einer API gehört meist eine ausführliche elektronische oder aber eine papiergebundene Dokumentation, in der die einzelnen Schnittstellenfunktionen, der genauen Syntax und die möglichen Parameter aufgeführt sind. Grundsätzlich können Programmierschnittstellen in verschiedene Typen unterteilt werden: funktionsorientierte APIs, dateiorientierte APIs, objektorientierte APIs, protokollorientierte APIs und die RESTful-API-Schnittstelle. Funktionsorientierte APIs: Die funktionsorientierten Programmierschnittstellen reagieren nur auf Funktionen, wahlweise mit oder ohne Rückgabewert. Auf den Aufruf einer Funktion folgt die Ausgabe eines Referenzwertes (Handle). Dieser Wert dient zum Aufruf weiterer Funktionen, sind alle Funktionen verfügbar, wird das Handle geschlossen. Dateiorientierte APIs: Die dateiorientierten Programmierschnittstellen werden über die Befehle open, read, write und close angesprochen. Gesendete Daten werden mit write geschrieben, sollen Daten empfangen werden, sind diese mit dem read-Kommando einzulesen. Objektorientierte APIs: Die objektorientierten Programmierschnittstelle adressieren definierte Schnittstellen-Pointer, was diesem Schnittstellentyp gegenüber funktionsorientierten Schnittstellen eine erhöhte Flexibilität verleiht. Oft wird mit den Daten auch eine Typ- oder Klassen-Bibliothek übergeben. Protokollorientierte APIs: Die protokollorientierten Programmierschnittstellen befinden sich in keinerlei Abhängigkeit von Betriebssystem oder Hardware, allerdings ist das Übergabeprotokoll stets neu zu implementieren. Um diesen Vorgang zu erleichtern, werden protokollorientierte Schnittstellen im Regelfall von interface- oder funktionsorientierten Schnittstellen gekapselt. RESTful-API-Schnittstelle: Die RESTful-API-Schnittstelle stellt einen Sonderfall dar. Hierbei handelt es sich um eine Schnittstelle für Anfragen im HTTP-Format, der Datenzugriff erfolgt über GET-, PUT-, POST- und DELETE-Befehle. Programmierschnittstellen sind mittlerweile in vielen Bereichen unterschiedlichster Softwareanwendungen vorzufinden. Im Web-Umfeld kommen APIs häufig bei Online-Shops und Content-Management-Systemen zum Einsatz. Es können dadurch unterschiedliche Bezahldienstleister, Online-Marktplätze, Shop-Bewertungssysteme oder Versanddienstleister und weitere Services mit wenig Aufwand standardisiert an die verschiedenen Systeme angebunden werden. Beispielsweise existieren APIs zu Services wie: Wikipedia, Google Maps, Facebook, Twitter, PayPal, DHL etc. Bevor wir nun zum Ende unseres heutigen Podcasts kommen, möchte ich auf die Frage eingehen: Welche Vorteile ergeben sich nun durch die Verwendung von Programmierschnittstellen? Einer der vielen Vorteile ist es, die Entwicklung von Software zu vereinfachen, indem komplizierte und zeitaufwendige Aufgaben automatisiert werden. Das bedeutet, dass bestimmte Aufgaben, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen, nun in wenigen Sekunden durchgeführt werden können. Zudem sind die angebundenen Programme weniger fehleranfällig und leichter wartbar, da modulare Programmcodes verwendet werden. Arbeiten einzelne Funktionen fehlerhaft, müssen lediglich die betroffenen Module und die an der API übergebenen Daten genauer geprüft werden. Ein weiterer Vorteil, dass sich aus einer sauber dokumentierten Programmierschnittstelle ergibt, ist die Möglichkeit der Auslagerung von Programmierarbeiten. Die Entwicklung einzelner Teilbereiche einer Software kann dank der Programmierschnittstelle mit geringem Aufwand an eine externe Softwareunternehmen oder freie Entwickler übertragen werden. Zudem können Drittanbieter selbst Funktionen für das System entwickeln. Dadurch steigert sich die Attraktivität und Flexibilität des Gesamtprodukts und es ergeben sich klare Wettbewerbsvorteile. Allerdings gibt es neben den genannten Vorteilen auch Nachteile: Um andere Anwendungen, Festplatten oder Benutzeroberflächen individuell anbinden zu können, braucht man Programmierkenntnisse. Hat man also keinen Entwickler im Unternehmen, muss man jemanden extern beauftragen. Außerdem benötigt das Entwickeln einer Anbindung Zeit. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Es wird HART geflext auf den Social Media Kanälen von heute. Was “flexen” überhaupt bedeutet? Damit ist nicht das Zerschneiden eines Stahlrohrs unter der Produktion von viel Funkenflug mit einem sogenannten Winkelschleifer (umgangssprachlich auch “Flex” genannt) gemeint. Es bedeutet, seine Errungenschaften, Besitztümer etc. vorzuzeigen und sich damit einen gewissen Status bei anderen erschaffen zu wollen. Und genau dieses Phänomen wollten wir, Niels und Sebastian, heute mal wieder als Tag Team auf den Grund gehen. Warum flexen Leute überhaupt? So mancher würde es als “Krankheit der modernen Gesellschaft” sehen. Nun ja, die Anschaffungsgründe für ein teures und luxuriöses Auto sind heute nicht anders, also vor vielen Jahren bzw. Jahrzehnten beispielsweise ein teures Pferd oder einen ausladenden Gutshof zu erwerben. Es geht um Status, Anerkennung und “etwas wert sein” in den Augen anderer. Aus unserer eigenen Lebenserfahrung und insbesondere von Social Media kennen wir diesen Geltungsdrang nur allzu gut. Es ist oftmals schwer, nicht auch in diesen Wettbewerb hineinzurutschen und sich mit anderen zu vergleichen. Wir beide haben uns beispielsweise als Ergebnis unserer fruchtbaren Arbeit als Selbstständiger jeweils ein schönes Auto gegönnt. Allerdings haben wir darum auf Social Media nicht wirklich viel Wind gemacht und posten auch nicht jeden Tag einen Beitrag, auf dem unsere Karre zu sehen ist. An materiellen Besitztümern und der Freude an ihnen ist absolut nichts auszusetzen und wir beide genießen unsere ausgezeichneten Automobile sehr. Sobald es allerdings nur darum geht, mit den Besitztümern andere zu beeindrucken, wird die Sache unangenehm. Gleiches gilt auch für iPhones, Muskeln, Wissen und alle anderen Dinge, mit denen wir “das Federkleid unseres Ego” gerne schmücken, um “besser” als andere zu sein. Im Podcast stellen wir auch eine kleine Rangliste auf, wie man die verschiedenen FLEX-Güter einstufen könnte. Denn fast jeder kann einen Kredit aufnehmen und sich dann ein schickes Auto etc. kaufen. Der Wert dessen - und vor allem der Gewinn an Lebensqualität dadurch - ist sehr fraglich, wenn wir deshalb an unseren Job für die nächsten 5 Jahre unabdingbar gekettet sind, ja vielleicht sogar noch einen Nebenerwerb beginnen, nur der auf Pump erworbenen FLEX-Güter wegen. Hierzu haben wir auch die krassen Gegenbeispiele im Podcast gegeben, wie z.B. unser gemeinsamer Mentor und Kunde Sedat Aktas von GEILE WEINE. Einfach der “super-humble-ste” Kerl und gleichzeitig hardcore erfolgreich in seinem Business. Er hätte die Bragging und FLEXING Rights, besinnt sich aber stets auf das Wesentliche in seinem Leben - Hut ab davor! Wir hoffen, dass du durch den Podcast eine neue Perspektive auf das IG FLEXEN und alle damit verbunden mentalen Minderwertigkeitszustände im Angesicht schier unerreichbarer sozialer Ränge einnehmen kannst. Die Äußerlichkeiten und materiellen Oberflächlichkeiten haben an sich keinen “realen” Mehrwert (wir sprechen hier nicht vom monetären Wert). Dieser Wert wird nur durch unsere eigene emotionale Reaktion und die Wahrnehmung der Gesellschaft auf diesen Gegenstand erschaffen.
Der Anteil an möglichen Impressionen ist der Prozentsatz, den du anstrebst. Dieser Wert errechnet sich aus der Anzahl der mit Ihrer Anzeige erzielten Impressionen. Es handelt sich auch hier um die Gebotsstrategie. Zur Facebook Gruppe: https://bit.ly/3dhZl7a Dein Themenvorschlag: https://bit.ly/2SGiOGC Zum kostenlosen Strategiegespräch: https://bit.ly/2wQgzJc
Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: https://robertkresse.de/termin In dieser Podcastfolge spricht Robert Kresse mit Christian Gärtner. Deutschlands erfolgreichen Trainer, Autor und Coach. Christian ist unter anderem Head-Coach der Tobias-Beck University und spricht hier ganz offen über sein Privatleben, seine persönliche Geschichte und Werte. Er teilt seine Strategien mit dir, wie auch du dir deinen persönlichen Ponyhof erschaffst. Jetzt anhören. Mehr zu Christian Gärtner: https://christiangaertner.com/ Folge ihm auf Instagram: https://www.instagram.com/robert.kresse/ Facebook: https://www.facebook.com/robertkresse.de Robert Kresse hilft ausgewählten und erfolgreichen Online-Unternehmern, Trainern, Coaches und Dienstleistern dabei, wie sie Hustlen und Happiness unter einen Hut bekommen ohne ihr Business zu gefährden. Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: https://robertkresse.de/termin
Eine alte Fragestellung lautet, was die Summe der Kehrwerte aller natürlicher Zahlen ist. Mit anderen Worten: existiert der Grenzwert der Harmonischen Reihe ? Die Antwort, die man im ersten Semester kennenlernen ist: Diese Reihe ist divergiert, der Wert ist nicht endlich. Über die spannenden Entwicklungen in der Zahlentheorie, die sich daraus ergaben, berichtet Fabian Januszewski im Gespräch mit Gudrun Thäter. Eine verwandte Fragestellung zur harmonischen Reihe lautet: Wie steht es um den Wert von ? Diese Frage wurde im 17. Jahrhundert aufgeworfen und man wußte, daß der Wert dieser Reihe endlich ist. Allerdings kannte man den exakten Wert nicht. Diese Frage war als das sogannte Basel-Problem bekannt. Eine ähnliche Reihe ist Ihr Wert läßt sich elementar bestimmen. Dies war lange bekannt, und das Basel-Problem war ungleich schwieriger: Es blieb fast einhundert Jahre lang ungelöst. Erst Leonhard Euler löste es 1741: Die Riemann'sche -Funktion Die Geschichte der L-Reihen beginnt bereits bei Leonhard Euler, welcher im 18. Jahrhundert im Kontext des Basel-Problems die Riemann'sche -Funktion' entdeckte und zeigte, dass sie der Produktformel genügt, wobei die Menge der Primzahlen durchläuft und eine reelle Variable ist. Diese Tatsache ist äquivalent zum Fundamentalsatz der Arithmetik: jede natürliche Zahl besitzt eine eindeutige Primfaktorzerlegung. Eulers Lösung des Basel-Problems besagt, daß und diese Formel läßt sich auf alle geraden positiven Argumente verallgemeinern: , wobei die -te Bernoulli-Zahl bezeichnet. Im 19. Jahrhundert zeigte Bernhard Riemann, dass die a priori nur für konvergente Reihe eine holomorphe Fortsetzung auf besitzt, einer Funktionalgleichung der Form genügt und einen einfachen Pol mit Residuum bei aufweist. Letztere Aussage spiegelt die Tatsache wieder, dass in jedes Ideal ein Hauptideal ist und die einzigen multiplikativ invertierbaren Elemente sind. Weiterhin weiß viel über die Verteilung von Primzahlen. Setzen wir dann zeigte Riemann, daß die so definierte vervollständigte Riemann'sche -Funktion auf ganz holomorph ist und der Funktionalgleichung genügt. Da die -Funktion Pole bei nicht-positiven ganzzahligen Argumenten besitzt, ergibt sich hieraus die Existenz und Lage der sogenannten "trivialen Nullstellen" von : für . Konzeptionell sollte man sich den Faktor als Eulerfaktor bei vorstellen. John Tate zeigte in seiner berühmten Dissertation, daß dies tatsächlich sinnvoll ist: Die endlichen Eulerfaktoren werden von Tate als Integrale über interpretiert, und der "unendliche" Eulerfaktor ist ebenfalls durch ein entsprechendes Integral über gegeben. Er legte damit den Grundstein für weitreichende Verallgemeinerungen. Die Riemann'sche -Funktion ist der Prototyp einer -Funktion, einem Begriff, der langsam Schritt für Schritt verallgemeinert wurde, zunächst von Richard Dedekind, Lejeune Dirichlet und Erich Hecke und weiter von Emil Artin, Helmut Hasse, André Weil, Alexander Grothendieck, Pierre Deligne, Jean-Pierre Serre und Robert Langlands et al. -Funktionen spielen in der modernen Zahlentheorie eine zentrale Rolle, und bis heute ranken sich fundamentale Vermutungen um diesen Begriff. Selbst die Mysterien der Riemann'schen -Funktion sind auch heute bei weitem nicht vollständig ergründet. Die berühmteste Vermutung in diesem Kontext ist die Riemann'sche Vermutung. Riemann zeigte 1859 nicht nur, daß die Riemann'sche -Funktion eine holomorphe Fortsetzung auf besitzt, sondern stellte auch einen engen Zusammenhang zwischen der Verteilung der Primzahlen und den Nullstellen von her. Eulers Produktenwicklung von für zeigt, dass stets für . Aus der Funktionalgleichung von ergibt sich, dass für natürliche Zahlen . Die sind die sogenannten trivialen Nullstellen der -Funktion. Riemann vermutete, dass sämtliche nicht-trivialen Nullstellen auf der Geraden liegen. Euler bestimmte im wesentlichen die Werte für positives . Bis heute wissen wir sehr wenig über die Werte an positiven ungeraden Argumenten. Ein Satz von Apéry besagt, daß irrational ist. Wir haben allerdings keine einfache Formel für diesen Funktionswert. Konzeptionell unterscheiden sich die ungeraden von den geraden positiven Argumenten darin, daß der in auftretende Faktor der -Funktion für ungerades positives dort einen Pol besitzt, was ebenfalls das Verschwinden von zur Folge hat. Über die Werte an negativen ungeraden Argumenten wissen wir aus der Funktionalgleichung, daß . Insbesondere gilt . Dieser Wert kann in gewissen Kontexten als Grenzwert (der divergierenden!) Reihe interpretiert werden (formal ergeben diese Identitäten natürlich keinen Sinn). In gewissen Situationen ist der Funktionswert ein sinnvoller endlicher Ersatz für den nicht existierenden Grenzwert der Reihe . Derartige Phänomene treten in Zahlentheorie an vielen Stellen auf. Literatur und Zusatzinformationen Haruzo Hida, Elementary theory of -functions and Eisenstein series, Cambridge University Press, 1993. Jean-Pierre Serre, "Cours d'arithmétique", Presses Universitaires de France, 1970. Goro Shimura, "Introduction to the arithmetic theory of automorphic functions." Princeton University Press, 1971. Jürgen Neukirch, Algebraische Zahlentheorie, Springer Verlag, 1992. André Weil, Basic Number Theory, Springer Verlag, 1973. Podcast Modellansatz 036: Analysis und die Abschnittskontrolle Bernhard Riemann, Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse, Monatsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1859 John T. Tate, "Fourier analysis in number fields, and Hecke's zeta-functions", Algebraic Number Theory (Proc. Instructional Conf., Brighton, 1965), Thompson, 1950, S. 305–347. Andrew Wiles, "Modular Elliptic Curves and Fermat’s Last Theorem." Annals of Mathematics 142, 1995, S. 443–551. Richard Taylor, Andrew Wiles, "Ring-theoretic properties of certain Hecke algebras." Annals of Mathematics 142, 1995, S. 553–572. Brian Conrad, Fred Diamond, Richard Taylor, "Modularity of certain potentially Barsotti-Tate Galois representations", Journal of the American Mathematical Society 12, 1999, S. 521–567. Christophe Breuil, Brian Conrad, Fred Diamond, Richard Taylor, "On the modularity of elliptic curves over Q: wild 3-adic exercises", Journal of the American Mathematical Society 14, 2001, S. 843–939. Frobeniushomomorphismus Galois-Darstellungen Weil-Vermutungen Standard-Vermutungen Automorphe Formen Das Langlands-Programm Wikipedia: Automorphe L-Funktionen Emil Artin, Über eine neue Art von -Reihen, Abh. Math. Seminar Hamburg, 1923. Armand Borel, "Automorphic L-functions", in A. Borel, W. Casselman, "Automorphic forms, representations and L-functions" (Proc. Sympos. Pure Math., Oregon State Univ., Corvallis, Oregon, 1977), Teil 2, Proc. Sympos. Pure Math., XXXIII, American Mathematical Society, 1979, S. 27–61. Robert P. Langlands, "Problems in the theory of automorphic forms", in "Lectures in modern analysis and applications III," Lecture Notes in Math 170, 1970, S. 18–61. Robert P. Langlands, '"'Euler products", Yale University Press, 1971. Wikipedia: Spezielle Werte von L-Funktionen Pierre Deligne; "Valeurs de fonctions L et périodes d’intégrales." , in A. Borel, W. Casselman, "Automorphic forms, representations and L-functions" (Proc. Sympos. Pure Math., Oregon State Univ., Corvallis, Oregon, 1977)'', Teil 2, Proc. Sympos. Pure Math., XXXIII, American Mathematical Society, 1979, S. 313–346.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
In dieser Arbeit berichten wir über die Beobachtung der dielektrischen Laserbeschleunigung nichtrelativistischer Elektronen mithilfe des inversen Smith-Purcell Effekts bei optischen Wellenlängen. Wenn die Phasengeschwindigkeit von evaneszenten Wellen nahe periodischer Gitterstrukturen mit der Elektronengeschwindigkeit übereinstimmt, kann eine vorwärtsgerichtete elektrische Feldkomponente das Elektron kontinuierlich beschleunigen. Dieser Effekt tritt jedoch nur im Nahfeld passender photonischer Strukturen auf, d.h., dass der Elektronenstrahl die Struktur in Abständen, die kleiner als die Wellenlänge sind, passieren muss. Für die Beschleunigung nichtrelativistischer 28keV Elektronen verwenden wir die dritte Raumharmonische eines Quarzgitters, die mittels Lichtpulsen eines Titan-Saphir-Oszillators angeregt wird. Wir messen einen maximalen Energiegewinn von 280eV, was einem Beschleunigungsgradienten von 25MeV/m entspricht. Dieser Wert ist vergleichbar mit dem Gradienten heutiger Radiofrequenz-Linearbeschleuniger. Um diese Beschleunigung zu erfahren, passieren die Elektronen die Gitteroberfläche in einem Abstand von weniger als 100nm. Im Rahmen dieser Arbeit beschreiben wir die Theorie der Elektronenbeschleunigung im Nahfeld von Gitterstrukturen und diskutieren Simulationsergebnisse zu dieser dielektrischen Laserbeschleunigung. Unsere Messergebnisse stimmen sehr gut mit den Simulationen überein und bestätigen deshalb die direkte Beschleunigung im Lichtfeld. Zusätzlich diskutieren wir die Elektronenbeschleunigung in Doppelgitterstrukturen, das Dephasieren nichtrelativistischer Elektronen, sowie den Raumladungseffekt, der den Spitzenstrahlstrom in diesen neuartigen, auf Mikrostrukturen basierenden Beschleunigern begrenzt. Die hier verwendeten photonischen Gitterstrukturen können direkt aneinandergereiht werden und erfüllen damit die Voraussetzung für skalierbare Linearbeschleuniger. Außerdem sind unsere Strukturen kompatibel mit den Mikrostrukturen, an denen die dielektrische Laserbeschleunigung relativistischer Elektronen zeitgleich durch unsere Kollegen in Stanford demonstriert wurde. Das Potenzial dielektrischer Laserbeschleuniger liegt in dem bis zu zwei Größenordnungen höheren Beschleunigungsgradienten verglichen mit konventionellen Beschleunigereinrichtungen, was sich letztendlich auf die größere Zerstörschwelle dielektrischer Materialien bei optischen Wellenlängen im Vergleich zu Metallen im Radio- und Mikrowellenbereich zurückführen lässt, die eine erhöhte Oberflächenspannungsfestigkeit zur Folge hat. Dieser erhöhte Beschleunigungsgradient könnte den Bau von deutlich kompakteren und kostengünstigeren Beschleunigern erlauben. Wir geben einen Ausblick auf den möglichen Aufbau solcher zukünftiger optischen Beschleuniger und auf deren potentiellen Anwendungen in kompakten Freie-Elektronen-Lasern.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Im Zellkern einer jeden Zelle besteht eine gewisse Ordnung der darin vorhandenen DNA und Proteine. Diese Ordnung wird unter dem Begriff „Zellkernarchitektur“ zusammengefasst. In der vorliegenden Arbeit ging es um die nähere Betrachtung einiger Aspekte der Zellkernarchitektur. Diese Aspekte betrafen 1. die Anordnung von Genen, 2. die Anordnung von Chromatin mit Hilfe unterschiedlicher Histonmodifikationen und 3. die Anordnungen von Chromosomenabschnitten, die mit komplexen messenger RNA-Sonden hybridisiert werden. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde mittels 3D FISH die dreidimensionale Positionierung von drei auf dem Chromosom 1 lokalisierten Genen in Zellkernen der Burkitt- Lymphom Zelllinie DG75 bestimmt. Diese Zelllinie wurde von Stefan Bohlander zur Verfügung gestellt und enthielt einen induzierbaren episomalen Vektor für das CALM-AF 10 Gen. Messungen der Genexpression, die in der Bohlander Gruppe mit Hilfe eines Affymetrix- Chips durchgeführt wurden, zeigten das die Induktion des Transgens zu genomweiten Veränderungen der Expressionsmuster hunderter Gene in dieser Zelllinie führten. Die für die 3D FISH Experimente ausgewählten Markergene zeigten nach der Induktion eine signifikant veränderte Expression. Dennoch änderte sich die radiale Positionierung dieser Gene, darunter versteht man die mehr innere oder mehr periphere Position der Gene, nicht. Dieses Ergebnis schien zuerst darauf hinzuweisen, dass die Transkriptionsstärke keine bedeutsamer Faktor im Hinblick auf die radiale Positionierung ist. Die Befunde der Affymetrix-Chip Analyse für diese Gene konnten jedoch in einer anschließende Untersuchungen der Genexpression mit Real-Time-PCR nicht bestätigt werden, obwohl der Vergleich von Affymetrix-Chip und Real- Time-PCR Daten insgesamt eine klare Korrelation zwischen den Datensätzen zeigte. Bei Diskrepanzen gehen wir davon aus, dass Real-Time-PCR die zuverlässigeren Ergebnisse liefert. Bei der hier durchgeführten Real-Time-PCR Untersuchung wurden auch die Expressionsstärken aller in einer Nachbarschaft von etwa 1 Mbp um die Markergene annotierten Gene ermittelt. Dieses Fenster wurde gewählt, weil Untersuchungen in der Arbeitsgruppe von Thomas Cremer und anderen Gruppen gezeigt haben, dass ~1 Mbp Chromatindomänen die Basisstruktur der Chromatinorganisation darstellen. Als Maß für die gesamte Genexpression einer Chromatindomäne wurde eine „Total Expression Strength“ (TES) berechnet. Dieser Wert basiert auf den Real-Time-PCR Werten der annotierten Gene und berücksichtigt auch die Länge der ungespleissten RNA, die von einem Gen transkribiert wird. Dabei zeigte sich, dass das Markergen in der Domäne mit dem höchsten TES Wert am weitesten innen im Zellkern lokalisiert ist. Dieser Befund unterstützt Befunde aus der wissenschaftlichen Literatur, dass die radiale Positionierung von individuellen Genen von Eigenschaften der lokalen Umgebung abhängt. Da sich die Nachbarschaft der untersuchten Markergene nicht nur im Hinblick auf die TES Werte sondern auch im Hinblick auf die Dichte der dort annotierten Gene und den GC-Gehalt unterscheidet, bleibt offen, welcher dieser Parameter als Prädiktor für die zu erwartende radiale Position individueller Gene eine entscheidende Rolle spielt. Möglich ist auch, dass alle Parameter zusammenwirken oder dass je nach den speziellen Umständen einer Untersuchung verschiedene Parameter die radiale Positionierung eines Gens bevorzugt beeinflussen. Die Stabilität der radialen Positionierung der Markergene trotz einer genomweiten Veränderung des Genexpressionsmusters nach CALM-AF 10 Induktion stimmt mit Befunden verschiedener Arbeitsgruppe überein, die für einen hohen Grad an räumlicher Stabilität der Chromatinanordnung während der Interphase sprechen; ~1 Mbp Chromatindomänen zeigen dementsprechend meist nur sehr begrenzte lokale Bewergungen (
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
In dieser Arbeit wurde die Femtosekunden (fs)-Frequenzkammtechnik, die in der Arbeitsgruppe von Prof. T. W. Hänsch entwickelt wurde, angewendet, um die Genauigkeit nichtlinearer Prozesse zu überprüfen und eine mögliche zeitliche Veränderung von Naturkonstanten nachzuweisen. Ein Frequenzkamm ist das Spektrum eines regelmäßigen kohärenten Pulszugs, der von einem modengekoppelten Laser ausgesendet wird. Die Frequenzen f_n der Kammoden sind durch f_n=f_ce+n*f_r gegeben. Dabei ist n eine natürliche Zahl der Größenordnung 10^6, f_r die Pulswiederholrate des Lasers und f_ce eine für alle Moden gleiche Frequenzverschiebung. Wird das Spektrum eines fs-Lasers mit Hilfe einer mikrostrukturierten Glasfaser auf eine Oktave verbreitert, so können die beiden Radiofrequenzen f_r und f_ce auf einfache Weise gemessen und kontrolliert werden. Einen fs-Frequenzkamm kann man sich dabei anschaulich als Getriebe vorstellen, der optische Frequenzen und Radiofrequenzen phasengenau miteinander verbindet. Das oktavenbreite Spektrum nach einer mikrostrukturierten Glasfaser wurde in dieser Arbeit dazu verwendet, um in einem nichtlinearen Kristall durch Summenfrequenzmischung (SFG) bzw. Differenzfrequenzmischung (DFG) zwei neue Frequenzkämme zu erzeugen, deren Frequenzverschiebung 2*f_ce (SFG) bzw. f_ce=0 (DFG) beträgt. Durch das Verschwinden von f_ce eignet sich der DFG-Kamm als stabiles Uhrwerk für zukünftige optische Uhren, von denen eine relative Genauigkeit von 10^(-18) erwartet wird, was etwa 1000 mal genauer ist als die besten Cs-Atomuhren der Welt. Ein Vergleich des erzeugten SFG- und DFG-Kamms mit dem Originalkamm gestattet darüber hinaus die Überprüfung der Genauigkeit nichtlinearer Prozesse mit einer relativen Genauigkeit von 6,6*10^(-21), was verglichen mit früheren Arbeiten eine 100 fache Verbesserung darstellt. Eine Abweichung von den erwarteten Werten konnte im Rahmen der Meßgenauigkeit nicht beobachtet werden. In Zusammenarbeit mit dem Wasserstofflabor in unserer Arbeitsgruppe wurde die Frequenz des 1S-2S Übergangs in atomarem Wasserstoff zu 2466061413187087+-34 Hz gemessen, was einer relativen Genauigkeit von 1,4*10^(-14) entspricht. Damit gehört die 1S-2S Frequenz zu den am besten bekannten optischen Frequenzen. Für ihre Messung wurde ein fs-Frequenzkammgenerator verwendet, der mit Hilfe der transportablen Cs-Fontänenuhr FOM des BNM-SYRTE/ENS, Paris stabilisiert wurde. Ein Vergleich mit der Messung aus dem Jahr 1999 ergibt eine relative zeitliche Änderung der 1S-2S Frequenz von (-3,2+-6,3)*10^(-15)/Jahr. Mit diesem Wert und optischen Frequenzmessungen am 199Hg+ bzw. 171Yb+ Ion, die am NIST in Boulder/Colorado bzw. an der PTB in Braunschweig durchgeführt wurden, konnte eine Obergrenze für die gegenwärtige zeitliche Änderung der Feinstrukturkonstante von (d/dt)alpha/alpha=(-0,3+-2,0)*10^(-15)/Jahr angegeben werden. Dieser Wert ist mit Null verträglich. Für seine Herleitung wurden keine Annahmen über das zeitliche Verhalten der anderen Kopplungskonstanten gemacht. Die ermittelten Obergrenzen sind daher weitgehend modellunabhängig.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Das Langzeitüberleben für Patienten nach Herztransplantation wird wesentlich durch die sogenannte Transplantatvaskulopathie (TVP) limitiert. Die Pathogenese dieser oftmals rapide fortschreitenden Gefäßerkrankung ist multifaktoriell, neben klassischen Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung (KHE) sind insbesondere immunologische Faktoren ausschlaggebend. Die Diagnostik der TVP gestaltet sich insofern schwierig, als die Patienten wegen der Denervierung des Herzens im Rahmen des chirurgischen Eingriffes meist keine typischen pektanginösen Beschwerden als Vorboten kardialer Ereignisse verspüren. Erstmanifestationen der Erkrankung sind oft fatal und zeigen sich als kardiale Dekompensation, Myokardinfarkt oder gar als plötzlicher Herztod. Da mit der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie, der koronaren Bypass-OP oder der Retransplantation therapeutische Optionen vorhanden sind, ist die Diagnostik der TVP genauso unverzichtbarer Bestandteil in der Nachsorge herztransplantierter Patienten wie die Risikoabschätzung für betroffene Patienten, kardiale Ereignisse zu entwickeln. Als unverzichtbarer diagnostischer Standard wird in vielen Zentren die jährlich oder halbjährlich durchgeführte selektive Koronarangiographie angesehen. In den letzten Jahren wurden jedoch mehr und mehr nicht-invasive Methoden wie Dobutaminstreßechokardiographie, Myokard-Perfusions-Szintigraphie (MPS) oder First-Pass Radionuklidventrikulographie (FP-RNV) in den TVP-Screeningalgorythmus integriert. Studien, die bisher den Stellenwert der MPS in der Nachsorge herztransplantierter Patienten untersucht haben, taten dies, indem sie die MPS mit der Koronarangiographie verglichen, was als zumindest problematisch anzusehen ist, wenn man bedenkt, daß dieses invasive Verfahren selbst Limitationen insbesondere in der Diagnostik komplexer mikroangiopathischer und intramuraler Gefäßveränderungen, die das Krankheitsbild der TVP hervorrufen kann, aufweist. Unbefriedigende Ergebnisse für die diagnostische Treffischerheit der MPS waren die Folge, weitere Gründe für das schlechte Abschneiden der MPS in der TVP-Diagnostik waren in den variablen Studienprotokollen dieser Arbeiten zu finden. Die Art der Myokardbelastung, ein entscheidender methodischer Faktor um eine hämodynamisch relevante Koronarstenose mit der MPS identifizieren zu können, oder die Wahl des Radiopharmakons sind als suboptimal einzustufen, neuere technische Möglichkeiten wie die patientenspezifische Schwächungskorrektur wurden nicht zur Beurteilung der Myokardszintigramme herangezogen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Myokard-Perfusions-SPECT und First-Pass Radionuklidventrikulographie einerseits mit den Ergebnissen der Koronarangiographie zu vergleichen, andererseits deren Potenz in der Prädiktion kardialer Ereignisse während eines typischen Nachsorgeintervalls von 12 Monaten zu testen. Dafür stand ein Patientenkollektiv zur Verfügung, das sich aus 77 Patienten (60 Männer und 17 Frauen), zum Zeitpunkt der Untersuchung im Mittel 53 ± 11,4 Jahre alt, zusammensetzte. Der Untersuchungszeitpunkt betrug durchschnittlich 7,4 ± 3,5 Jahre nach HTX, im Beobachtungszeitraum von 34 Monaten traten insgesamt 16 kardiale Ereignisse, definiert als Tod kardialer Ursache, Myokardinfarkt, kardiale Dekompensation und Intervention, bei 10 Patienten auf. Die Myokard-Perfusions-Szintigraphie mit Dobutamin als Belastungsagens zeigte bei rein visueller Auswertung im Hinblick auf das Eintreten eines kardialen Ereignisses eine Sensitivität von 90% und einen negativ prädiktiven Wert von 98%. Unter Zuhilfenahme semiquantitativ-visueller Parameter konnte bei gleicher Sensitivität die Spezifität von 72% auf 84% gesteigert werden. Hier erwies sich der sogenannte Summed Stress Score (SSS), welcher die Schwere und das Ausmaß von Perfusionsdefekten der einzelnen Myokardsegmente unter Belastung repräsentiert, in der ROC-Analyse als besonders nützlich. Als geeigneter Schwellenwert zur Selektion von Patienten, die gefährdet waren, in den folgenden 12 Monaten ein kardiales Ereignis zu entwickeln, konnte mittels ROC-Analyse ein SSS ≥ 4 ermittelt werden. Dieser Wert liegt in der gleichen Größenordnung wie der von Hachamovitch et al. an einem großen Kollektiv von KHE-Patienten bestimmten SSS ≥ 5. Eine Korrelation von patientenspezifischen Parametern wie Alter der Patienten und Zeitpunkt nach Herztransplantation wurde nicht gefunden, wohl aber signifikant höhere SSS-Werte bei weiblichen im Vergleich zu männlichen Patienten (p=0,03). Weitere untersuchte Parameter wie Summed Rest Score oder Summed Difference Score erbrachten keinen diagnostischen Zugewinn. Sowohl die qualitative als auch die semiquantitativ-visuelle Auswertemethode zeigten eine geringe Interobserver-Variabilität mit Kappawerten von 0,66 respektive 0,74, so daß man von gut reproduzierbaren Ergebnissen auch verschiedener Befunder ausgehen kann. Der Vergleich der Myokard-Perfusions-Szintigraphie mit den Ergebnissen der Koronarangiographie in der Detektion von epikardialen Gefäßstenosen erbrachte für Koronarstenosen ≥ 50% eine Sensitivität von 82% und eine Spezifität von 87%, für Koronarstenosen ≥ 75% eine Sensitivität von 100% bei einer Spezifität von 78%. Neben der Myokardperfusion ließ sich auch die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF), in der vorliegenden Arbeit bestimmt durch die First-Pass Radionuklidventrikulographie, für wichtige prognostische Aussagen hinsichtlich des Auftretens kardialer Ereignisse heranziehen. Die Ergebnisse von 60 First-Pass Radionuklidventrikulographien – eine Untersuchung pro Patient – wurden mit den Ergebnissen der Koronarangiographie verglichen und mit den kardialen Ereignissen (bei den 60 Patienten, die diese Untersuchung erhielten, waren es nur vier) korreliert. Dabei zeigte sich sowohl die Belastungs- als auch die Ruhe-Untersuchung bei einem Schwellenwert für die LVEF von 55% mit jeweils 100% sehr sensitiv, eine höhere Spezifität erreichte mit 93% jedoch die Belastungsuntersuchung gegenüber der Ruhestudie mit 82%. Die geringe Zahl an kardialen Ereignissen kann jedoch lediglich Trends und keine statistisch validen Aussagen liefern. Auch im Vergleich der First-Pass Radionuklidventrikulographie mit der Koronarangiographie konnten sowohl für Koronarstenosen ≥ 50% als auch ≥ 75% Maximalwerte für Belastungs- und Ruhe-LVEF von 100% für die Sensitivität des Verfahrens gefunden werden. Die Spezifitäten ergaben bei Belastung Werte von 63% und 56% in Ruhe sowie von 88% und 78% bei Belastung. Aufgrund der besseren Spezifität sollte daher der Bestimmung der LVEF unter Belastungsbedingungen der Vorzug gegeben werden. Im Rahmen dieser Studie wurde auch die Koronarangiographie auf ihr Potential bezüglich der Prädiktion kardialer Ereignisse geprüft und erzielte bei einem Schwellenwert für Koronarstenosen ≥ 50% mit MPS und FP-RNV vergleichbare Werte, 90% für die Sensitivität, 98% für die Spezifität sowie 98% für den negativ prädiktiven Wert. Sowohl Myokard-Perfusions-Szintigraphie als auch First-Pass Radionuklidventrikulographie erwiesen sich in der vorliegenden Arbeit als geeignete Screeningverfahren, um kardiale Komplikationen im Rahmen der TVP durch präventiv-therapeutische Eingriffe zu vermeiden. Semiquantitativ-visuelle Auswertemethoden zeigen sich gegenüber der qualitativen Diagnostik bei gleicher Sensitivität spezifischer, optional könnten semiquantitative, computergestützte Auswertealgorhythmen in Zukunft für eine weitere Verbesserung der Ergebnisse hilfreich sein. Dobutamin als Agens für die Myokard-belastung scheint bei herztransplantierten Patienten der ergometrischen oder anderen medikamentösen Belastungsformen überlegen zu sein und zeigte eine geringe Komplikationsrate. Für die Zukunft müssen Nachsorgeschemata herztransplantierter Patienten gefunden werden, die zum einen ein hohes Maß an prognostischer Sicherheit liefern, zum anderen aber auch – ohne Einbuße an Qualität – als kostengünstig und wenig invasiv anzusehen sind. Die Koronarangiographie und damit auch der intravaskuläre Ultraschall zeigen sich hier aufgrund ihrer Invasivität und ihres begrenzt möglichen Einsatzes bei den oftmals niereninsuffizienten herztransplantierten Patienten nachteilig gegenüber nicht-invasiven Verfahren wie Myokard-Perfusions-Szintigraphie, First-Pass Radionuklidventrikulographie oder Dobutamin-Stressechokardiographie. Ob moderne Untersuchungsverfahren wie die EKG-getriggerte Myokard-SPECT, welche sowohl Aussagen über die Myokardperfusion als auch zu LVEF und Wandbewegung des linken Ventrikels liefern kann, oder die funktionelle Kernspintomographie einen Beitrag leisten können, wird sich in den nächsten Jehren erweisen. Welches Nachsorgekonzept an den einzelnen Transplantationszentren letztlich angewandt wird, ist von der jeweiligen Verfügbarkeit der Methoden abhängig. Die prognostische Wertigkeit gerade auch der nicht-invasiven Verfahren sollte jedoch in künftige Überlegungen einfließen, um den herztransplantierten Patienten ein sicheres Nachsorgekonzept bei möglichst hoher Lebensqualität bieten zu können.