Podcasts about terrormiliz

  • 66PODCASTS
  • 94EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about terrormiliz

Latest podcast episodes about terrormiliz

Inside Austria
Österreichs IS-Rückkehrerin

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 45:19


Im Jahr 2016 reiste Evelyn T. nach Syrien, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen und landete in einem kurdischen Gefangenenlager. Nach acht Jahren Haft wurde sie nun nach Österreich zurückgeholt. Vergangene Woche wurde ihr Prozess in Wien verhandelt. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir die Geschichte einer ehemaligen IS-Anhängerin aus Österreich. Wir fragen, wie Evelyn T. vom Wiener Vorstadtleben zur Terrororganisation Islamischer Staat nach Syrien gekommen ist. Warum ihre Rückholung so viele Jahre gedauert hat. Und was ihr jetzt in Österreich droht. Zur Folge über eine 14-jährige IS-Anhängerin: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-tiktok-terror-wie-eine-14-jaehrige-zur-is-anhaengerin-wurde-podcast-a-78de8fd6-d100-41ca-8456-99a323a49a3f In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Inside Austria
Die Österreicherin beim IS

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 45:20


Am 1. März 2025 landet ein Flugzeug in Wien. An Bord sitzt eine junge Frau namens Evelyn T. Sie ist 26 Jahre alt. Die letzten Jahre hat sie in einem Gefangenenlager in Syrien verbracht. Evelyn T. ist eine der Österreicherinnen, die vor Jahren nach Syrien ausgewandert sind, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen. Doch kaum ist sie in der IS-Hochburg angekommen, bereut sie ihre Entscheidung. Evelyn flieht und landet in einem kurdischen Gefangenenlager. Von dort will sie nach Österreich zurückkehren. Doch es vergehen acht Jahre, bis die Behörden sie holen. Zurück in Wien, wird Evelyn noch am Flughafen festgenommen. Wenige Wochen später wird sie wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation zu zwei Jahren bedingter Haft verurteilt. In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir die Geschichte einer ehemaligen IS-Anhängerin aus Österreich. Wir fragen, wie Evelyn T. aus der Wiener Vorstadt zur Terrororganisation "Islamischer Staat" nach Syrien gekommen ist. Warum ihre Rückholung so viele Jahre gedauert hat und wie der Prozess in Österreich ablief.

MDR KULTUR Features und Essays
*Most Moral Army* oder Kriegsverbrecher? Israels Streitkräfte im Wandel

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 31:34


SWR3 Topthema
Die Sicherheit im Karneval

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 3:52


Die Karnevalshochburgen in SWR3-Land werden die nächsten Tage rappelvoll sein. Wir steuern auf die Höhepunkte der närrischen Zeit zu. Morgen ist schon Weiberfastnacht bzw schmutziger Donnerstag. Die meisten Menschen sind rund um die närrischen Tage immer in Köln unterwegs - das wird auch in diesem Jahr wohl so sein - auch wenn jetzt bekannt wurde, dass die Terrormiliz IS als mögliche Anschlagsziele unter anderem Weiberfastnacht auf dem „Alter Markt“ oder ein Festival auf den Ringen in Köln genannt hat.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Höhepunkt 2024. Mit dem Rosenkranz gegen die Terrormiliz

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 46:20


Ref.: Bischof Oliver Dashe Doeme, Nigeria und Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria Übertr: Erba, Italien Die Terrormiliz Boko Haram trieb ihr blutiges Unwesen bis vor wenigen Jahren auch im Bistum von Bischof Oliver Dashe Doeme: Morde, Entführungen und Vergewaltigungen waren im nigerianischen Maiduguri an der Tagesordnung - dort hatte die islamistische Miliz ihr Hauptquartier. 2011 musste sogar die Universität schließen, weil die Studenten nicht mehr sicher waren. Als die Gewalt auf ihrem Höhepunkt war, bekam der Bischof einen himmlischen Auftrag: Rosenkranz gegen den Terror. Sein Bistum begann intensiv zu beten - und der Terror ließ nach. In der Lebenshilfe erzählt Bischof Dashe Doeme von seiner Erfahrung mit der Macht des Gebetes und dem mutigen Glauben der Christen Nigerias. Außerdem hören wir - passend zum heutigen Stephanus-Tag - Gedanken des Passionistenpaters Anton Lässer zu den Märtyrern unserer Tage.

Inside Austria
Tiktok-Terrorismus: Mit 14 IS-Anhängerin

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 35:49


Am 22. Oktober sitzt im Straflandesgericht in Graz eine ungewöhnliche Verdächtige auf der Anklagebank. Ein Mädchen, 14 Jahre alt, die Haare zu zwei Zöpfen geflochten. Was der Schülerin vorgeworfen wird, klingt ungeheuerlich. Sie soll einer terroristischen Organisation – dem sogenannten Islamischen Staat – beigetreten sein. Und sie soll geplant haben, in Graz einen Anschlag zu verüben. Vor Gericht spricht das Mädchen nüchtern über die grausame Ideologie des IS. Sie spricht über ihre Pläne, "Unschuldige" töten zu wollen, als würde sie von einem Computerspiel reden. Radikalisiert hat sich die 14-Jährige im Netz. Genauer gesagt: über Tiktok. Das Gericht verurteilt sie an diesem Tag zu zwei Jahren Haft. In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, was ein 14-jähriges Mädchen in Österreich dazu bringt, sich einer Terrormiliz anzuschließen. Wir rekonstruieren, wie die Schülerin einen Anschlag in Graz plante. Und wir fragen, wie gefährlich Terrorpropaganda in sozialen Medien ist. In dieser Folge zu hören: Moussa Al-Hassan Diaw (Gründer der Deradikalisierungsstelle DERAD), Jan Michael Marchart (Chronik- und Innenpolitikredakteur DER STANDARD), Walter Müller (STANDARD-Korrespondent in Graz); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Tobias Holub; Produktion: Marc Glücks Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der **Messe “Buch Wien”** vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter [www.buchwien.at/programm](http://www.buchwien.at/programm). Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

hr-iNFO Aktuell
Nahost-Experte: "Hisbollah wird versuchen, die Israelis in einen Guerillakrieg zu drängen"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:16


Das israelische Militär hat eine Bodenoffensive im Libanon gestartet. Nach israelischen Angaben soll der Einsatz gezielt militärische Einrichtungen und Infrastruktur und Terrormiliz im Süden des Landes treffen. Wie der Plan beider Seiten aussehen könnte, ordnet der Nahost-Experte Jan Busse, von der Universität der Bundeswehr in München, ein.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Russischer Kriegsreporter: Von Israel getöteter Nasrallah setzte sich für Rettung von Christen ein

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 5:15


Die von Hassan Nasrallah angeführte schiitische Hisbollah kämpfte in Syrien gegen die Terrormiliz von Jabhat Al-Nusra und befreite das älteste christliche Frauenkloster, erinnert der russische Militärkorrespondent Semjon Pegow. Der israelische Premier Benjamin Netanjahu hofierte zur gleichen Zeit den Kirchenschändern von Al-Nusra in Israel. Von Semjon Pegow https://rtde.org/meinung/220882-russischer-kriegsreporter-von-israel-getoeteter/ 

ETDPODCAST
USA richten Militärpräsenz im Irak neu aus | Nr. 6560

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 1:21


Iraks Ministerpräsident steht unter zunehmendem Druck, den Abzug der US-Truppen aus seinem Land einzuleiten. Davon könnte vor allem die Terrormiliz IS profitieren. Jetzt folgt eine Art Mittelweg.

Was jetzt? – Die Woche
Israel vs Hisbollah: Steht dem Libanon die Bodenoffensive bevor?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 22:49


Es sind die folgenschwersten Attacken des israelischen Militärs auf die Hisbollah im Libanon seit fast zwei Jahrzehnten. Wie nahe ist Israel von einer Invasion in den Nachbarstaat Wie beeinflusst der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad den Verlauf des Nahostkonflikts? Und: Wie geht es den Menschen im Libanon? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 59. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit der freien Journalistin Stefanie Glinski in Beirut. Bis Dienstagmorgen greift die Armee aus der Luft bis zu 1.600 Orte im Libanon an. Ziel sind vermeintliche Waffenlager der Hisbollah, versteckt in Siedlungsgebieten. Rund 600 Menschen werden bei den Luftangriffen getötet, darunter mindestens 50 Kinder. Es ist die höchste Opferzahl im Südlibanon seit dem letzten Krieg zwischen Israel und der Terrormiliz Hisbollah im Jahr 2006. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Wie die israelische Armee bekannt gab, wurden zwei zusätzliche Reservistenbrigaden mobilisiert. Sie sollen im Kampf gegen die Hisbollah im Libanon eingesetzt werden. Die Zeichen für eine Bodenoffensive werden immer deutlicher. Aus Hisbollah-Kreisen hieß es zu der Mobilisierung, die Kämpfer der Miliz seien "bereit, sich jeglicher möglichen Bodeninvasion entgegenzustellen". Bis Mittwoch feuert auch die Hisbollah bis zu 300 Geschosse ab. Sie werden fast alle von der israelischen Raketenabwehr abgefangen, einige treffen aber auch offenes Gelände. Auch im Westjordanland kommt es erstmals zu Einschlägen – die Hisbollah zielt nach eigenen Angaben auch auf Anlagen der Rüstungsindustrie nahe der Hafenstadt Haifa. Außerdem versucht die Terrormiliz erstmals, mit einer Langstreckenrakete vom Typ Kader 1 die Geheimdienstzentrale des Mossad in Tel Aviv zu treffen. Auch sie wird abgefangen.

SWR Aktuell im Gespräch
Hisbollah vs. Israel: Wie leben die Menschen im Libanon mit der Terrormiliz?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 5:03


Das israelische Militär und die islamistische Hisbollah im Libanon bekämpfen sich jetzt schon wochenlang gegenseitig, seit Montag hat Israel die Angriffe nochmal verstärkt. "Die Menschen haben Angst", sagt Dr. Uwe Gräbe, er ist Nahostreferent der Evangelischen Mission in Solidarität und Geschäftsführer des evangelischen Vereins für die Schneller-Schulen.

SWR Aktuell im Gespräch
Explosionen im Libanon: "Große Demütigung für Hisbollah"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 4:41


Es ist ein schwerer Schlag gegen die libanesische Hisbollah. Erneut sind Kommunikationsgeräte der Terrormiliz explodiert. Nahost-Expertin Bente Scheller schätzt die Lage im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler ein.

NZZ Akzent
TikTok: nach 3 Stunden im Terror-Chat

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 16:35


Die Attentäter der Terrormiliz IS werden immer jünger. Bevor sie zuschlagen, schauen sie Hunderte Stunden Hasspropaganda auf ihrem Handy. Unser Redaktor geriet bei einem Selbstversuch über Katzenvideos in kürzester Zeit mitten in menschliche Abgründe. Heutiger Gast: Leo Eiholzer, Recherche-Journalist Host: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/das-protokoll-wie-man-auf-tiktok-innert-dreier-stunden-von-katzenvideos-in-eine-terroristen-chat-gruppe-geraet-ld.1845983 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

ETDPODCAST
Terrormiliz IS beansprucht Anschlag in Solingen für sich – Festnahme in Flüchtlingsunterkunft | Nr. 6344

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 2:36


Zunächst herrschte Unklarheit über die Hintergründe des Angriffs von Solingen. Nun erklärt die Terrormiliz IS: Der Anschlag habe einer „Gruppe von Christen“ gegolten. https://gjw.one/rnugfc

News Plus
Taylor-Swift-Shows in Wien abgesagt: Ist der IS zurück in Europa?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 17:29


Alle drei Konzerte von Taylor Swift in Wien sind abgesagt worden wegen Terrorgefahr. Einer der Verdächtigen soll sich erst im Juli zur Terrormiliz IS bekannt haben. Das Ganze erinnert an die 2010-er Jahre, als der sogenannte Islamische Staat Anschläge in Europa verübt hat. Ist die Gefahr zurück? Das analysieren wir in dieser Folge mit Terrorismus- und Extremismusforscher Nicolas Stockhammer von der Donau Universität Krems in Österreich. Daniel Glaus, der sich bei SRF mit Extremismus befasst, schätzt die Lage in der Schweiz ein. Zuhören lohnt sich bis zum Schluss – da zeigen die Fans von Taylor Swift, wie Haltung zeigen geht, auf friedliche und kraftvolle Art. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Redaktion: Silvia Staub und Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. News Plus von SRF erscheint von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Mit dem Rosenkranz gegen die Terrormiliz.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 61:44


Ref.: Bischof Oliver Dashe Doeme, Nigeria und Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria Übertr: Erba, Italien Die Terrormiliz Boko Haram trieb ihr blutiges Unwesen bis vor wenigen Jahren auch im Bistum von Bischof Oliver Dashe Doeme: Morde, Entführungen und Vergewaltigungen waren im nigerianischen Maiduguri an der Tagesordnung - dort hatte die islamistische Miliz ihr Haupquartier. 2011 musste sogar die Universität schließen, weil die Studenten nicht mehr sicher waren. Als die Gewalt auf ihrem Höhepunkt war, bekam der Bischof einen himmlischen Auftrag: Rosenkranz gegen den Terror. Sein Bistum begann intensiv zu beten - und der Terror ließ nach. In der Lebenshilfe erzählt Bischof Dashe Doeme von seiner Erfahrung mit der Macht des Gebetes und dem mutigen Glauben der Christen Nigerias. Außerdem sprechen wir mit Jean-Paul Kayihura von der Radio Maria-Weltfamilie über den Einsatz von Radio Maria für Frieden und Versöhnung in den Konfliktregionen Afrikas.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Terror in Russland: Wer steckt hinter der Terrormiliz IS-PK

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 3:41


Horn, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Was hat Russland mit dem IS zu tun, Cannabis-Legalisierung & bekommen junge Menschen öfter Krebs?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 52:38


Letztes Wochenende gab es einen Anschlag in Moskau mit über 130 Toten, die Terrormiliz IS hat sich dazu bekannt. Aber was hat der IS eigentlich mit Russland zu tun? Und ist Europa jetzt auch in Gefahr? Kriegsreporter Konstantin Flemig gibt uns einen Überblick. Nach monatelangen Spekulationen hat Prinzessin Kate letzten Freitag ihre Krebsdiagnose bekanntgegeben. Viele waren schockiert, auch weil sie noch so jung ist, erst 42 Jahre alt. Bekommen jüngere Menschen heutzutage häufiger Krebs? Das beantwortet uns Dr. Volker Arndt vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Außerdem sprechen wir u.a. über die Cannabis-Legalisierung, die jetzt wirklich am 1. April kommt, und über die Einigung von Deutscher Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer auf eine 35h-Woche. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (00:45) Polarlichter in Deutschland Prinzessin Kate hat Krebs Cannabis-Legalisierung kommt Ausrüsterwechsel beim DFB Vielleicht bald Ehe für alle in Thailand Google-Exkurs: Brückeneinsturz in Baltimore - Bahnstreik-Ende (12:02) - IS-Anschlag in Russland (17:32) Hinweis: In der letzten Frage gibt es sehr explizite Schilderungen von Gewalt. Wenn ihr die nicht hören möchtet, skipped einfach ab (27:09) bis zum nächsten Thema. Gespräch mit Kriegsreporter Konstantin Flemig Sein Video zum Thema findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=EllIIzgJMCY - UN-Sicherheitsrat fordert Waffenruhe im Gazastreifen (30:17) - Julian Assange wird vorerst nicht ausgeliefert (33:02) - Junge Menschen und Krebs (36:57) Gespräch mit Dr. Volker Arndt vom Deutschen Krebsforschungszentrum - Kurzkurznews (46:53) Trump kann seine Kaution wahrscheinlich doch zahlen RKI-Files sind doch nicht so skandalös Titanic-"Tür" wurde versteigert - Ausblick auf die nächste Woche (49:57) Zeitumstellung 75 Jahre NATO - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Leo Braun, Magdalena Stefely Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Donnerstag, 28. März 2024, 10.30 Uhr

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Terror aus Afghanistan

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 24:55


Nach dem Anschlag auf Konzertbesucher in Moskau hat sich der afghanische Ableger des Islamischen Staats, ISPK, dazu bekannt. Charlotte diskutiert mit Markus Spieker, der Urlaubsvertretung für Andreas, über die Hintergründe und das Erstarken der Terrormiliz.

Tagesgespräch
Reinhard Schulze: «Neue IS-Strategie verändert Bedrohungslage»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 26:33


Der Terroranschlag in Russland machte schmerzhaft klar, die Terrormiliz IS ist nach wie vor präsent. Ihr Ableger «IS Provinz Khorasan» gehe aber anders vor als die Mutterorganisation, sagt der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze. Was bedeutet dieser Strategiewechsel für die Sicherheit in Europa? Der IS-Ableger «IS Provinz Khorasan» entstand 2015 in Afghanistan. Ursprünglich waren die Taliban die erklärten Feinde, mittlerweile verüben sie auch Anschläge im Ausland. Der Anführer in Afghanistan agiere anders als die Führungsfiguren in Syrien und Irak, sagt Schulze, er sei jünger, moderner und flexibler. Auch die Sprache sei eine andere, was sich im Bekennerschreiben zeige: Es fehlten komplexe religiöse Botschaften, es würden neue Lockmuster entwickelt, um Attentäter zu rekrutieren. Mit der neuen Strategie hätten sich die Rekrutierungswelten vergrössert. Darauf müssten die Sicherheitsbehörden in Europa reagieren. Der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze ist zu Gast im Tagesgespräch.

News Plus
Nach dem IS-Attentat in Moskau: Wo steht die Terrormiliz heute?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 15:23


Mit dem schweren Attentat in Moskau vom letzten Freitag hat sich die Terrormiliz Islamischer Staat in Europa zurückgemeldet. Dieser Terroranschlag unterscheidet sich allerdings markant von früheren Anschlägen, sagt ein Islamwissenschaftler. «Der Anschlag in Moskau zeigt markant auf, dass sich die Praxis des IS verändert hat. Und, dass sich auch ein inhaltlicher Strategiewechsel ankündigen könnte», sagt Reinhard Schulze von der Universität Bern. Mit dem Islamwissenschaftler ordnen wir den IS-Anschlag von Moskau ein, fragen, wie es heute um die islamistische Terrormiliz steht und wie sich Europa gegen den Terror wappnen kann. Habt ihr Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Lesestoff – neue Bücher
"Vierundsiebzig" von Ronya Othmann

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 5:16


Vor zehn Jahren beging die Terrormiliz des Islamischen Staats einen Völkermord an den Jesiden. Die Schriftstellerin Ronya Othmann dokumentiert in ihrem Roman "Vierundsiebzig" die Geschehnisse und erzählt die von Verfolgungen und Massakern geprägte Geschichte der christlichen Glaubensgemeinschaft. Eine Rezension von Wolfgang Schneider. Von Wolfgang Schneider.

Literatur - SWR2 lesenswert
Ronya Othmann – Vierundsiebzig

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 6:01


Vor zehn Jahren beging die Terrormiliz des Islamischen Staats einen Völkermord an den Jesiden. Die Schriftstellerin Ronya Othmann dokumentiert in ihrem Roman „Vierundsiebzig“ die Geschehnisse und erzählt die von Verfolgungen und Massakern geprägte Geschichte der christlichen Glaubensgemeinschaft. Eine Rezension von Wolfgang Schneider

Tagesgespräch
Johannes Saal: Jihadistische Radikalisierung in der Schweiz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 23:30


Nach der Messerattacke auf einen orthodoxen Juden in Zürich rückt der islamistische Terror erneut in den Fokus. Die Tat sei kein Wendepunkt, sagt der Jihadismus-Experte Johannes Saal. Sie ist Teil einer Reihe von Anschlägen in der Schweiz, die bisher glücklicherweise klein ist.  Den Zeitpunkt des Anschlages sei für ihn allerdings keine Überraschung: Der Krieg in Gaza sei Nahrung für die Propaganda der Terrormiliz IS, erklärt er. Die These, dass sich junge Menschen blitzartig über soziale Medien radikalisieren, kann er allerdings nicht bestätigen. Eine reine Online-Radikalisierung sei klar die Ausnahme, in den meisten Fällen brauche es eine Anbindung an die reale Welt, an ein Umfeld, das die Radikalisierung befeuert. Johannes Saal ist Religionssoziologe an der Universität Luzern und forscht zu jihadistischer Radikalisierung in der Schweiz.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Terrormiliz Hamas - Nahost-Experte: Krieg im Gazastreifen wird noch Monate dauern

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 7:20


Aus Sicht des Nahost-Experten Joseph Croitoru wird der Krieg im Gazastreifen noch andauern. Israels Premier Netanjahu halte daran fest, die Terrormiliz Hamas zu zerstören. Die habe sich mit ausgeklügelten Militärtechniken auf den Angriff vorbereitet. Croitoru, Joseph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

WDR 5 Morgenecho
Strack-Zimmermann: "Marine-Einsatz für Sicherheit"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 10:11


Mit dem Marine-Einsatz im Roten Meer verteidige Europa seinen Wohlstand und seine Freiheit gegen die Terrormiliz der Huthi, so Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP). Wenn wir keine funktionierende Wirtschaft hätten, schade das auch der inneren Sicherheit. Von WDR 5.

Das Gespräch | rbbKultur
Gohdar Alkaidy - Völkermord an den Jesiden nicht vergessen

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 47:21


Das die Verfolgung und Ermordung tausender Jesiden durch die Terrormiliz IS vom Bundestag als Völkermord anerkannt wurde, ist Verdienst von Gohdar Alkaidy. Der Deutsch-Jeside hatte die Resolution einst selbst in den Petitionsausschuss des Bundestages eingebracht. 1986 in Mossul geboren ist der Dolmetscher und Islamwissenschaftler mit seinen Eltern 1995 wegen des wachsenden Islamismus im Irak nach Deutschland emigriert. Mit Entsetzen verfolgte Alkaidy, wie Anhänger der Terrormiliz IS im August 2014 tausende Jesiden brutal ermordeten oder versklavten. Wenige Monate später gründete er in Berlin die „Stelle für Jesidische Angelegenheiten“. Sie setzt sich für die Belange der ethnoreligiösen Gruppe in Deutschland und eine juristische Aufarbeitung des Völkermords ein. Dass ein Jahr nach dem Beschluss des Bundestages wieder Jesiden in den Irak abgeschoben werden, kann er nicht verstehen.

4x4 Podcast
Anschlag in Iran: Steckt wirklich der IS dahinter?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 24:12


Bei einem Anschlag in Iran kamen am Mittwoch mehr als 80 Menschen ums Leben, über 280 wurden verletzt. Nun hat sich die Terrormiliz IS zum Anschlag bekannt. Wie reagiert Teheran auf das Bekenntnis? Iran-Kennerin Natalie Amiri ordnet ein. Weitere Themen: * Die Rede ist von den heftigsten Luftangriffen seit Kriegsbeginn: in den letzten Tagen hat Russland die Ukraine massiv aus der Luft beschossen - oftmals mit zivilen Zielen im Visier. Warum gerade jetzt? * Eine neue Umfrage zeigt: Viele Schweizerinnen und Schweizer, glauben, klimafreundlicher zu sein, als sie tatsächlich sind. Warum überschätzen sich so viele? * Mickey Mouse wird zur Horror Mouse: seit dem 1. Januar ist die ursprüngliche Version der Mickey Mouse-Darstellung nicht mehr urheberrechtlich geschützt. Schon jetzt ist die Maus für einen Horrorfilm eingeplant.

Tagesschau
Tagesschau vom 04.01.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 25:03


Prozessauftakt zum Absturz der F/A-18, Umfrage zum Klimaverhalten, Terrormiliz IS bekennt sich zu Anschlag in Kerman, «Next Goal Wins» – Komödie über Aussenseiter

apolut: Tagesdosis
Anselm Lenz übernimmt die Macht! | Von Anselm Lenz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 9:02


Ein Kommentar von Anselm Lenz.Der erste Buchstabe aus dem Alphabet kann mit der Ziffer 1 bezeichnet werden. Das L ist der elfte Buchstabe im klassischen Alphabet. 111 ist also der Code für meine Initialien.Ich erwachte aus unruhigen Träumen. Steht schon wieder eine Terrormiliz des Merkel-Staates vor unserer Haustür? Hat die Fake-Antifa der Pharma- und Rüstungsindustrie schon wieder ihre Buchstaben an unsere Hauswand geschrieben? Hat das Regime schon wieder eine Ärztin oder Krankenschwester festgenommen, die die Corona-Kriegslüge nicht mitmacht? Muss ich schnell aktiv werden und mich in Kampfbereitschaft versetzen, zu allem bereit, um das Leben meiner Kinder, meiner Frau, meiner Kollegen und Mitarbeiter und meiner selbst zu verteidigen?... hier weiterlesen: https://apolut.net/anselm-lenz-uebernimmt-die-macht-von-anslem-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Rest ist Geschichte
Geschichte der Hamas - Militantes Kind der Muslimbrüder

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 43:47


Die Hamas ist Partei und Terrormiliz zugleich, seit 2006 beherrscht sie den Gazastreifen. Wie entstand die Terrororganisation? Ein Blick auf ihre Anfänge in den 1980er-Jahren, als Ableger der ägyptischen Muslimbruderschaft. Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

Was jetzt? – Die Woche
Einflusszone Nahost – was plant Russland? Was die Hisbollah?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 39:55


In der 15. Folge von "Was jetzt? – Die Woche" spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit Stella Männer, die aus Beirut zugeschaltet ist. Für ZEIT ONLINE berichtet sie unter anderem über den Libanon. Als Gast mit im Studio ist Politikredakteur und Russland-Kenner Maxim Kireev.   An der nördlichen Grenze Israels ist bisher erstaunlich wenig passiert. Die größte Eskalationsgefahr geht aktuell dennoch von Libanon aus. Die Hisbollah gilt als "der am schwersten bewaffnete nicht staatliche Akteur" der Welt. Greift die Terrormiliz mit ihren bis zu 150.000 Raketen und geschätzt 100.000 Kämpfern aktiv in den Konflikt zwischen Israel und der Hamas ein, drohen massive Kämpfe mit zahlreichen Toten in der gesamten Region. Am Freitag soll Scheich Hassan Nasrallah, der oberste Führer der Hisbollah, seine erste Rede seit dem Angriff der Hamas halten. Seine Ansprache wird mit Spannung erwartet.   Russland versucht seinerseits, die Eskalation im Nahen Osten für sich zu nutzen: Der brutale Angriff der Hamas am 7. Oktober "war wahrscheinlich das beste Geburtstagsgeschenk für Putin", sagte ein EU-Diplomat zum Fachmagazin Politico in Brüssel. An diesem Tag feierte der russische Präsident seinen 71. Geburtstag. Und tatsächlich: Der Westen als vermeintlicher Kriegstreiber und Israel als neuer medialer Fokus – das kommt dem Kreml-Chef äußerst gelegen.  Während Putin durch den Ukraine-Krieg politisch lange isoliert war, versucht er sich nun als Friedensstifter zu inszenieren. Er verurteilte einerseits den Anschlag und sprach den Familien der von der Hamas getöteten Israelis sein Beileid aus. Zugleich warnte er Israel vor einer Blockade des Gazastreifens und verglich sie mit der Belagerung Leningrads durch Nazi-Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Und dem Westen und besonders den USA warf er jahrzehntelanges Versagen vor.  Doch Russland selbst hat eine Menge eigener Interessen in der Region: Vom Iran etwa kauft Moskau Waffen und Ressourcen für seinen Krieg gegen die Ukraine. In Syrien ist die eigene Armee präsent und auch mit der Terrororganisation Hamas besteht reger Kontakt, deren Vertreter regelmäßig in Moskau zu Besuch sind.  Was ist Russlands Ziel im Nahen Osten und welchen Einfluss kann Russland auf den Konflikt nehmen?  - - -  Wir sind auch auf Youtube.  Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier.  Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE. 

NZZ Akzent
Gestern Terrorist, heute Nachbar

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 16:57


Mallam Bana Musaid war viele Jahre einer der höchsten Anführer von Boko Haram, der islamistischen Terrormiliz in Nigeria. Die Nummer 4 in der Hierarchie. Unzählige Greueltaten gehen auf sein Konto. Jetzt ist er ausgestiegen und soll wieder in die Gesellschaft integriert werden. Christian Putsch hat Musaid in einem Deradikalisierungs-Lager der Regierung im Nordosten Nigerias besucht und erzählt, warum der Ex-Terrorist aus Todesangst nicht mehr schläft. Weitere Informationen zum Thema: https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/international/boko-haram-gestern-noch-terroristheute-nachbar-ld.1731163 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Terrorverdächtiger soll Anschlag in Frankfurt geplant haben

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 12:32


Er soll ein Blutbad in Frankfurt geplant haben - deshalb ist jetzt ein 18-Jähriger festgenommen worden. Er soll Verbindungen zur Terrormiliz IS haben. Und: Was haben drei Jahre Corona-Hilfen gebracht? Er soll ein Blutbad in Frankfurt geplant haben - deshalb ist jetzt ein 18-Jähriger festgenommen worden. Er soll Verbindungen zur Terrormiliz IS haben. Und: Was haben drei Jahre Corona-Hilfen gebracht?

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Terrormiliz IS gibt Tod ihres Anführers bekannt

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 0:58


Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

4x4 Podcast
Atomtest in Nordkorea: "Situation verschärft sich"

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 25:55


Nordkorea – mit seinem Führer Kim Jong Un – hat dieses Jahr so viele Raketentests gemacht wie noch nie zu vor, nämlich über 70.Als nächstes erwarten Expertinnen und Experten im Westen gar einen Atomtest. Es wäre der erste seit fünf Jahren. Die Expertin schätzt ein. Weitere Themen: * 20 Stunden lang hat die radikal-islamische Terrormiliz Al Shabaab die Hauptstadt Mogadischu in Atem gehalten. Am Sonntagabend hatte die Terrormiliz ein Hotel im Zentrum gestürmt. Am Montagabend nun konnten Sicherheitskräfte den Terrorangriff beenden. Dabei wurden die sechs Angreifer getötet, 9 weitere Menschen ums Leben gekommen. Wie ist die Situation heute? * In Pakistan haben die Taliban rund 20 Jahre gegen die Regierung gekämpft. Bis im Mai eine Waffenruhe vereinbart wurde - und zwar unbefristet. Aber jetzt ist damit schon wieder Schluss: Die Taliban haben die Vereinbarung mit der Regierung beendet. Und sie rufen ihre Kämpfer zu Anschlägen im ganzen Land auf. Warum gerade jetzt? * Der Bundesrat hatte heute hohen Besuch aus dem Süden. Der italienische Staatspräsident ist nach Bern gereist. Sergio Mattarella sprach dort mit dem Bundesrat über politische Themen, die beide Länder beschäftigen. Besonders betroffen von dieser Politik sind die Menschen in den Gebieten nahe der italienischen Grenze, also etwa im Tessin. Die Tessin-Korrespondentin schätzt ein. * Sie sind ziemlich geheim: Die Hearings, vor den Bundesratswahlen. Die offiziellen Kandidatinnen sind Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider von der SP sowie und Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt von der SVP. Sie werden von den verschiedenen Fraktionen im Bundeshaus ausgefragt. Was bringen die Hearings?

WERTcast - Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben
WERTcast #18 mit Azadê Peşmen – Wie wir Extremismus bekämpfen: Deso Dogg – vom Berliner Gangster-Rapper zum IS-Terroristen

WERTcast - Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 33:04


Journalistin Azadê Peşmen war Gast in unserer neusten, unglaublich spannenden WERTcast-Folge mit Düzen Tekkal. Hört jetzt die ganze Folge überall, wo ihr Podcasts hören könnt! Azadê und Düzen reden über Azadês Podcast „Deso – Der Rapper, der zum IS ging”: Sie berichtet, wie es für sie war sich mit dem sogenannten „IS” auseinanderzusetzen und mitzuerleben, wie sich jemand radikalisiert, den sie noch als Berliner Gangster-Rapper kennt. Deso Dogg war jemand, der bei Azadê um die Ecke am Kotti in Berlin gewohnt hat und dann den Weg aus Deutschland zur Terrormiliz IS einschlägt. Beide tauchen ein in Azadês spannende Recherche, während der sie das Archivmaterial mit den gewaltvollen Videos von Denis Cuspert (Deso Dogg) beim sogenannten „IS” gesehen hat. Azadê erzählt Düzen auch, wie ihr Kontakt mit einer ehemals engen Freundin Cusperts ablief und wie sie sehr tiefe Einblicke in sein Familienleben durch den Bruder bekam. Düzen Tekkal gibt darüber hinaus im Gespräch Einblick über die politische und humane Lage in den ehemaligen Gebieten der Terrormiliz Islamischer Staat und was aktuell passiert. Deso Doggs Geschichte ist erschreckend faszinierend - und die Terrormiliz IS ist eine andauernde Gefahr. Offiziell und militärisch gilt der sogenannte „IS” seit 5 Jahren als besiegt. Doch Düzen Tekkal ermahnt: „Der IS ist und war nie weg. Wer ist denn der IS, der ist ja nicht verschwunden von heute auf morgen. Das sind ja Menschen, das waren Familien.” Hört euch jetzt die ganze spannende Folge des WERTcasts mit Düzen Tekkal und Azadê Peşmen auf allen Plattformen an, wo man Podcasts finden kann!

Eine Welt - Deutschlandfunk
Nach Tötung von IS-Anführer - Wie gefährlich ist der "Islamische Staat" noch?

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2022 6:34


Nach Angaben des Weißen Hauses ist der Anführer der Terrormiliz IS, Abu Ibrahim al-Hashimi al-Kuraschi, bei einer US-Militäroperation im Nordwesten Syriens ums Leben gekommen. Sein Tod trifft die Organisation hart, denn laut Experteneinschätzung fehlt es dem IS nicht nur an geeignetem Führungspersonal. Auch der Rückhalt in der muslimisch geprägten Bevölkerung schwindet.Stryjak, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau (320x240)
03.02.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 16:18


Themen der Sendung: Angaben des US-Militärs: Anführer der Terrormiliz "IS" im Nordwesten Syriens getötet, Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für besonders Gefährdete, Abschaffung des Zölibats und Missbrauchsfälle Mittelpunkt bei Synodalversammlung der katholischen Kirche, Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle" in Russland, CDU und CSU bekräftigen gemeinsame Richtung bei Oppositionsarbeit, Weitere Corona-Fälle im deutschen Team vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele, Schauspieler und Intendant Dieter Mann gestorben, Das Wetter

Nachtmagazin (Audio-Podcast)
04.02.2022 - nachtmagazin 00:21 Uhr

Nachtmagazin (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 20:14


Themen der Sendung: Nach US-Militärangaben: Anführer der Terrormiliz IS in Syrien getötet, Kritik an Russland nach Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle", Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für Gefährdete, Synodalversammlung versucht Reform in der katholischen Kirche, Olympia unter Corona-Bedingungen in einem autoritären Staat: Winterspiele in Peking, Graphic Novel über Ziggy Stardust, Erneuter Bergungsversuch des aufgelaufenen Schiffs vor Wangerooge, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
03.02.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 16:18


Themen der Sendung: Angaben des US-Militärs: Anführer der Terrormiliz "IS" im Nordwesten Syriens getötet, Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für besonders Gefährdete, Abschaffung des Zölibats und Missbrauchsfälle Mittelpunkt bei Synodalversammlung der katholischen Kirche, Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle" in Russland, CDU und CSU bekräftigen gemeinsame Richtung bei Oppositionsarbeit, Weitere Corona-Fälle im deutschen Team vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele, Schauspieler und Intendant Dieter Mann gestorben, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
03.02.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 16:18


Themen der Sendung: Angaben des US-Militärs: Anführer der Terrormiliz "IS" im Nordwesten Syriens getötet, Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für besonders Gefährdete, Abschaffung des Zölibats und Missbrauchsfälle Mittelpunkt bei Synodalversammlung der katholischen Kirche, Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle" in Russland, CDU und CSU bekräftigen gemeinsame Richtung bei Oppositionsarbeit, Weitere Corona-Fälle im deutschen Team vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele, Schauspieler und Intendant Dieter Mann gestorben, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
03.02.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 16:18


Themen der Sendung: Angaben des US-Militärs: Anführer der Terrormiliz "IS" im Nordwesten Syriens getötet, Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für besonders Gefährdete, Abschaffung des Zölibats und Missbrauchsfälle Mittelpunkt bei Synodalversammlung der katholischen Kirche, Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle" in Russland, CDU und CSU bekräftigen gemeinsame Richtung bei Oppositionsarbeit, Weitere Corona-Fälle im deutschen Team vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele, Schauspieler und Intendant Dieter Mann gestorben, Das Wetter

Nachtmagazin (512x288)
04.02.2022 - nachtmagazin 00:21 Uhr

Nachtmagazin (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 20:14


Themen der Sendung: Nach US-Militärangaben: Anführer der Terrormiliz IS in Syrien getötet, Kritik an Russland nach Sendeverbot für Auslandssender der Bundesrepublik "Deutsche Welle", Ständige Impfkommission empfiehlt Impfstoff von "Novavax" und weitere Auffrischungsimpfung für Gefährdete, Synodalversammlung versucht Reform in der katholischen Kirche, Olympia unter Corona-Bedingungen in einem autoritären Staat: Winterspiele in Peking, Graphic Novel über Ziggy Stardust, Erneuter Bergungsversuch des aufgelaufenen Schiffs vor Wangerooge, Das Wetter

Info 3
US-Militär tötet Anführer der Terrormiliz IS in Syrien

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 13:01


US-Spezialeinheiten haben bei einem Einsatz in Syrien den Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat getötet. US-Präsident Joe Biden hatte den Befehl zum Einsatz gegen Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi erteilt. In einer Rede kommentierte Biden «die Welt zu einem sichereren Ort gemacht» zu haben. Weitere Themen: Nach neun Jahren als CEO verlässt Urs Schaeppi die Swisscom per Ende Mai. Danach übernimmt Christoph Aeschlimann, der momentan für den Bereich IT und Netzwerk zuständig ist. Ein Portrait. Der Pharmakonzern Roche hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 8 Prozent auf fast 63 Milliarden Franken gesteigert. Entscheidend zum Wachstum beigetragen hat die sogenannte Diagnostik-Sparte. Dazu gehören auch die Corona-Tests. Ein lukratives Geschäft.

Surprise Talk
«SOMALIA»

Surprise Talk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 19:55


Wed, 19 Jan 2022 07:20:23 +0000 https://surprisetalk.podigee.io/65-somalia 7c4299c0fe7039cb26832658f1b3903c Der Surprise Talk zum Surprise Strassenmagazin #517 Es war im August 2020, kurz nach dem Abzug der US-Truppen aus Afghanistan, als sich eine somalische Surprise-Verkäuferin an uns wandte. Ihre Sorge war, dass in ihrer Heimat die Macht der islamistischen Terrormiliz al-Shabaab durch den Erfolg der Taliban befeuert werden würde. Zumal ein Umbruch bevorsteht: Das Mandat der Friedenstruppen der Afrikanischen Union AMISOM soll Ende März 2022 ablaufen, die Sicherheitskontrolle soll ganz an somalische Sicherheitsorgane übergeben werden. Viele Surprise-Verkäufer*innen stammen aus Somalia. Wir wollten ihre Einschätzung erfahren und von ihren Ängsten und Hoffnungen hören. Als Stimmungsbild der politischen Lage in ihrer Heimat. Und um eine Ahnung davon zu vermitteln, was ihr Leben prägt. Co-Redaktionsleiterin Sara Winter Sayilir berichtet von ihren Eindrücken aus den Gesprächen. 65 full Der Surprise Talk zum Surprise Strassenmagazin #517 no Somalia,Shabaab,Schweiz,Surprise Strassenmagazin Simon Berginz

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Montag, 6. Dezember 2021

TOP informiert

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021


Der Kantonsrat Schaffhausen streitet über einen Corona-Solidaritätsbeitrag für Reiche; Der «Emir von Winterthur» erhält für seine Aktivitäten für die Terrormiliz IS ein milderes Urteil.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
07.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 9:20


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erstes Dreier-Gespräch zur Regierungsbildung Elf Tage nach der Bundestagswahl treffen sich an diesem Donnerstag SPD, Grüne und FDP erstmals zu einer Dreier-Sondierung in Berlin. Das Ziel ist, eine sogenannte Ampel-Koalition in Deutschland zu bilden. Nach Zweier-Gesprächen auch mit den Unionsparteien CDU und CSU hatten sich Grüne und FDP am Mittwoch für Gespräche mit den Sozialdemokraten entschieden. Parallele Verhandlungen mit der Union über eine sogenannte Jamaika-Koalition soll es nicht geben. Nach Angaben von FDP und Grünen bleibt ein Bündnis mit CDU/CSU aber weiterhin eine Option. IS-Anhängerinnen zurückgeholt Deutschland hat acht deutsche Frauen samt Kindern aus Syrien geholt, die sich in der Vergangenheit der Terrormiliz "Islamischer Staat" angeschlossen hatten. Sie seien mit einer Chartermaschine in der Nacht zum Donnerstag in Frankfurt gelandet, teilte Außenminister Heiko Maas mit. Die Frauen müssten sich nun vor der Strafjustiz verantworten, ein Großteil von ihnen sei nach ihrer Ankunft in Haft genommen worden. Deutschland hatte die Aktion laut Maas gemeinsam mit Dänemark organisiert, das 14 Kinder und drei Frauen zurückholte. Alle lebten in einem kurdischen Gefangenenlager. Die USA leisteten logistische Unterstützung. UN verschärfen Ton gegenüber Äthiopien UN-Generalsekretär António Guterres hat vor einer "immensen humanitären Krise" in Äthiopien gewarnt, die ein sofortiges Handeln erfordere. In einer Sondersitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in New York rief er die Regierung in Addis Abeba dazu auf, humanitäre Helfer ihre Arbeit machen zu lassen. Bis zu sieben Millionen Menschen sind laut Guterres in den Regionen Tigray, Amhara und Afar dringend auf Hilfslieferungen angewiesen, um zu überleben. Scharf kritisierte der UN-Generalsekretär die Entscheidung der äthiopischen Regierung, vor einer Woche sieben UN-Vertreter des Landes zu verweisen. Texanisches Abtreibungsverbot gestoppt Ein US-Bundesrichter hat das neue Gesetz für ein weitgehendes Abtreibungsverbot im Bundesstaat Texas vorläufig ausgesetzt. Richter Robert Pitman gab damit einer Klage der Regierung von US-Präsident Joe Biden statt. Diese hält das texanische Gesetz für verfassungswidrig. Texas kann gegen die Gerichtsentscheidung allerdings Widerspruch einlegen. Das strengste Abtreibungsgesetz der USA war Anfang September in Kraft getreten und verbietet Schwangerschaftsabbrüche ab dem Zeitpunkt, zu dem der Herzschlag des Fötus festgestellt werden kann - also etwa ab der sechsten Schwangerschaftswoche. Parlament in Ankara bestätigt Klimaabkommen Als letztes Mitglied der G20-Gruppe hat die Türkei das Pariser Klimaschutzabkommen ratifiziert. Das Parlament in Ankara votierte einstimmig dafür. Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte den Schritt im September vor der UN-Vollversammlung in New York angekündigt. Bislang deckt die Türkei ihren Energiebedarf zum größten Teil aus Kohle, Gas und Öl. Im Klimaabkommen von 2015 verständigte sich die Weltgemeinschaft darauf, die Erderwärmung wenn möglich auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die nächste Weltklimakonferenz findet im November in Glasgow in Schottland statt. Durchbruch bei Malaria-Bekämpfung Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat erstmals die breite Anwendung eines Impfstoffes gegen Malaria empfohlen. Das Vakzin RTS,S solle an Kinder in Afrika südlich der Sahara und in anderen Malaria-Regionen verabreicht werden, hieß es aus der UN-Behörde in Genf. Dies sei ein historischer Moment, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Zusammen mit bisherigen Präventionsmaßnahmen könnten nun jährlich Zehntausende junge Leben gerettet werden, sagte er. Die Empfehlung beruht auf Pilotversuchen mit rund 800.000 Kindern in Ghana, Kenia und Malawi. Tote und Verletzte bei Beben in Pakistan Ein starkes Erdbeben hat einen abgelegenen, bergigen Teil im Südwesten Pakistans erschüttert, in dem viele Kohleminen liegen. Die Behörden sprechen von mindestens 20 Todesopfern und mehr als 200 Verletzten. Das Unglück ereignete sich am frühen Morgen, als viele Bergleute bereits in den Minen arbeiteten. Nach Angaben des Innenministeriums der Provinz Belutschistan hatte das Beben eine Stärke von 5,7. Das Epizentrum lag etwa 14 Kilometer nordöstlich des besonders heftig getroffenen Bezirks Harnai. Zahlreiche Menschen befinden sich laut Katastrophenschutz noch unter den Trümmern eingestürzter Gebäude.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
18.09.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 6:42


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Baerbock und Laschet nehmen Mali-Einsatz ins Visier Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Lage in Mali jahrelang "schöngeredet" zu haben. Sollte die Militärjunta tatsächlich mit russischen Söldnern zusammenarbeiten, müsse die Bundeswehr-Ausbildungsmission in Mali sofort gestoppt werden, forderte Baerbock in der "Augsburger Allgemeinen". Auch Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet erklärte, eine Verwicklung russischer Söldner stelle den deutschen Einsatz in Frage. Die Bundeswehr ist in dem durch islamistische Rebellen bedrohten Staat mit bis zu 1700 Soldaten an internationalen Einsätzen beteiligt. USA räumen Tötung von Zivilisten in Afghanistan ein Das US-amerikanische Militär hat zugegeben, dass bei einem Drohnenangriff Ende August in der afghanischen Hauptstadt Kabul bis zu zehn unschuldige Zivilisten ums Leben gekommen sind. Darunter seien auch bis zu sieben Kinder gewesen, teilte der verantwortliche US-General Kenneth McKenzie mit. Der Kommandeur sprach von einem tragischen Fehler. Die USA hatten mit Luftangriffen auf den Anschlag eines Ablegers der Terrormiliz "Islamischer Staat" am Flughafen von Kabul reagiert. Bei der Attacke der Gruppierung IS-K waren zahlreiche Menschen getötet worden, darunter 13 US-Soldaten. Frankreich ruft Botschafter zurück Wegen eines Streits um U-Boot-Geschäfte hat Frankreich seine Botschafter aus Australien und den USA zu Beratungen nach Hause zurückbeordert. Das teilte Außenminister Jean-Yves Le Drian in Paris mit. Der Schritt erfolge auf Wunsch von Präsident Emmanuel Macron. Hintergrund ist ein geplatzter U-Boot-Deal mit Australien. Der Vertrag im Umfang von etwa 56 Milliarden Euro ist hinfällig, nachdem die Regierung in Canberra bekannt gegeben hatte, sich im Rahmen einer neuen Sicherheitsallianz mit den USA und Großbritannien U-Boote mit Atomantrieb beschaffen zu wollen. Algeriens Ex-Präsident Bouteflika gestorben Der ehemalige algerische Präsident Abdelaziz Bouteflika ist tot. Wie das Staatsfernsehen mitteilte, starb er im Alter von 84 Jahren nach langer schwerer Krankheit. Bouteflika war von 1999 an 20 Jahre lang Staatsoberhaupt Algeriens. Im April 2019 erklärte er unter dem Druck des Militärs und wochenlanger Massenproteste seinen Rücktritt. Nach einem Schlaganfall im Jahr 2013 hatte er sich nur noch selten in der Öffentlichkeit gezeigt. Zu Beginn seiner Amtszeit war es Bouteflika gelungen, nach einem jahrelangen Bürgerkrieg den Frieden im Land wiederherzustellen. US-Experten gegen generelle Auffrischungsimpfung Ein Expertengremium der US-Arzneimittelbehörde FDA empfiehlt Corona-Auffrischungsimpfungen mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer nur für ältere Menschen und Risikogruppen. Die einflussreichen Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass die vorliegenden Daten eine dritte Impfung aller Menschen über 16 Jahre nicht rechtfertigten. US-Präsident Joe Biden hatte sich angesichts einer abnehmenden Immunität gegen das Coronavirus dafür ausgesprochen, dass diejenigen, deren Zweitimpfung schon mehr als acht Monate zurückliegt, eine weitere Dosis erhalten sollen. Berlin gewinnt gegen Fürth Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga hat Hertha BSC Berlin Aufsteiger Greuther Fürth besiegt. Die Berliner setzten sich nach einem 0:1-Rückstand zu Hause mit 2:1 durch und kletterten zunächst auf Rang neun der Tabelle. Fürth bleibt mit weiterhin nur einem Punkt Tabellenletzter.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 7:29


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.US-Armee übt Vergeltung in Afghanistan Als Reaktion auf den blutigen Anschlag am Flughafen Kabul haben die USA den regionalen Ableger der Terrormiliz IS attackiert. Der Angriff mit einer unbemannten Drohne in der afghanischen Provinz Nangahar habe "einem Planer" der Gruppierung "Islamischer Staat Provinz Khorasan" gegolten, teilte ein Sprecher des US-Zentralkommandos Centcom mit. "Ersten Anzeichen zufolge haben wir das Ziel getötet", sagte der Sprecher wörtlich. Bei dem Terrorangriff am Donnerstag waren Dutzende Menschen getötet worden - darunter 13 amerikanische Soldaten. US-Präsident Joe Biden kündigte daraufhin Vergeltung an. US-Geheimdienste können Corona-Ursprung nicht klären Die amerikanischen Geheimdienste haben ihren mit Spannung erwarteten Bericht zum Ursprung des Coronavirus veröffentlicht - und kein eindeutiges Ergebnis präsentieren können. In dem Papier werden sowohl eine Übertragung von Tier zu Mensch als auch ein Laborunfall in China als "plausible Hypothesen" bezeichnet. US-Präsident Joe Biden warf China nach der Veröffentlichung vor, nach wie vor wichtige Informationen zum Ursprung der Pandemie zurückzuhalten. Regierungsvertreter in Peking hätten von Anfang an internationale Untersuchungen verhindert. USA und Israel betonen ihre gute Partnerschaft US-Präsident Joe Biden hat dem neuen israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett anhaltende Unterstützung der Vereinigten Staaten zugesagt. Die USA würden immer für Israel da sein, erklärte Biden beim Antrittsbesuch Bennetts im Weißen Haus. Der Premier unterstrich seinerseits, Israel werde immer an der Seite der USA stehen. Ein zentrales Gesprächsthema war das iranische Atomprogramm, durch das sich Israel in seiner Existenz bedroht sieht. Biden habe bekräftigt, dass der Iran niemals Zugriff auf Atomwaffen haben dürfe. Dafür sei er dem US-Präsidenten dankbar, sagte Bennett. Afrikaner wollen mehr Impfstoffe für Afrika Bei einem Gipfel im Bundeskanzleramt haben afrikanische Staaten auf besseren Zugang zu Corona-Impfstoffen gepocht. Es sei leichtfertig, dass Vakzine nur in einigen Ländern produziert würden, erklärte Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa in Berlin. Kanzlerin Angela Merkel nannte es eine "dramatische Ungerechtigkeit", dass in Europa 60 Prozent, in Afrika aber nur zwei Prozent der Menschen gegen das Coronavirus geimpft seien. "Dies müssen wir schnell überwinden", sagte Merkel wörtlich. Der Forderung nach einer Freigabe von Impfstoff-Patenten erteilte sie jedoch eine Absage. Hurrikanzentrum NHC warnt vor "Ida" Als Hurrikan der Stufe eins ist der Sturm "Ida" über Kuba hinweggefegt. Kubanische Staatsmedien berichteten von Stromausfällen und umgestürzten Bäumen. Tausende Menschen waren in Sicherheit gebracht worden. In der Hauptstadt Havanna wurde der öffentliche Nahverkehr eingestellt. Das US-Hurrikanzentrum NHC hatte vor lebensbedrohlich starken Regenfällen, Sturzfluten und Schlammlawinen im Westen Kubas, aber auch auf Jamaika und den Cayman-Inseln gewarnt. "Ida" wird voraussichtlich an diesem Samstag über den Golf von Mexiko ziehen und dort weiter an Kraft gewinnen. Grünes Licht für Freilassung von Kennedy-Mörder Der Mörder des US-Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy könnte schon bald aus dem Gefängnis entlassen werden. Das zuständige Gremium im Bundesstaat Kalifornien stimmte für die Freilassung von Sirhan Sirhan auf Bewährung. Der in Jerusalem geborene Palästinenser hatte Robert F. Kennedy am 5. Juni 1968 in einem Hotel in Los Angeles erschossen. Der heute 77-jährige Sirhan habe damit gegen Kennedys pro-israelische Haltung protestiert, hieß es damals. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom könnte die Freilassung noch blockieren.

News Plus
Afghanistan: «Mit weiteren Anschlägen muss man rechnen»

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 16:57


Dutzende Menschen sterben am Donnerstag bei den Anschlägen in Kabul. Trotzdem versammeln sich immer noch Menschen vor dem Flughafen, um es ins Ausland zu schaffen. Die Verzweiflung sei grösser als die Angst vor einem erneuten Anschlag, schildert SRF-Korrespondentin Anita Bünter. US-Präsident Joe Biden richtete derweil martialische Worte an die Adresse der Terrormiliz IS, die hinter dem Anschlag stecken soll. Die USA würden den IS jagen, so Biden. Wie ist diese Rede einzuordnen? Und wie steht es um Bidens Glaubwürdigkeit bei den Wählerinnen und Wählern? Einschätzungen von USA-Expertin Sarah Wagner von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. Ihr habt Themenideen oder Feedback für unseren Podcast? Dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder via Sprachnachricht auf 076 320 10 37.

Interviews | Inforadio
Wer oder was ist ISIS-K?

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 5:34


Der Anschlag vor dem Flughafen von Kabul hat schlimme Befürchtungen bestätigt. Zu diesem Anschlag hat sich ein Ableger der Terrormiliz IS mit dem Namen "ISIS-K" bekannt. Wer ist diese Splittergruppe und wie steht sie zu den Taliban? Hintergründe vom ARD-Terrorismusexperten Michael Götschenberg.

HeuteMorgen
Nach Anschlag in Kabul: US-Präsident Biden droht mit Vergeltung

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 13:30


Dutzende Flüchtlinge und mehrere US-Soldaten sind beim Anschlag am Flughafen in der afghanischen Hauptstadt Kabul getötet worden. US-Präsident Joe Biden hat mit Vergeltung gedroht. Die USA würden nicht vergeben und nicht vergessen. Biden macht die Terrormiliz IS für die Bomben verantwortlich. Die weiteren Themen: * Mobbing und Sexismus ist am Bundesstrafgericht offenbar ein noch grösseres Problem als bisher bekannt. * Die Zertifikatspflicht könnte unter Umständen auch am Arbeitsplatz zum Thema werden.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 9:35


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Weitere Evakuierungsflüge verlassen Afghanistan Die internationalen Bemühungen zur Evakuierung von Ausländern und Afghanen aus Kabul werden mit Hochdruck fortgesetzt. In der Nacht startete ein A400M der Bundeswehr, die damit bislang mehr als 900 Menschen ausfliegen konnte. Auch Maschinen anderer Staaten hoben ab. US-Generalstabschef Mark Milley sagte, die Sicherheitslage am Kabuler Flughafen sei gegenwärtig stabil. Bundesaußenminister Heiko Maas nannte die Lage vor Ort dennoch zum Teil "außerordentlich chaotisch". Vor dem Airport warteten immer noch Hunderte oder Tausende Menschen in der Hoffnung, von den Taliban durchgelassen zu werden. Streit in EU wegen afghanischen Flüchtlingen.: In der EU bahnt sich Streit über den Umgang mit afghanischen Flüchtlingen an. Österreichs Innenminister Karl Nehammer sprach sich bei einer Videokonferenz der EU-Ressortchefs gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus und pochte auch darauf, kriminelle und abgelehnte Asylbewerber weiter abzuschieben. Ähnlich argumentierte Griechenland. Vom luxemburgischen Kollegen Jean Asselborn kam scharfe Kritik an dieser Haltung. Er plädierte dafür, schnell Flüchtlingskontingente zu vereinbaren. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson verlangte, legale Fluchtrouten aus Afghanistan nach Europa zu schaffen. EU will Migration über Belarus stoppen.: Angesichts der zunehmenden irregulären Migration aus Belarus in die Europäische Union haben die EU-Innenminister vereinbart, weitere Experten sowie technische Ausrüstung in die betroffenen Mitgliedstaaten Polen, Litauen und Lettland zu entsenden und die Kontrolle der EU-Außengrenze zu verstärken. Die EU verurteilte erneut die Versuche von Belarus, Menschen für politische Zwecke zu missbrauchen. Präsident Alexander Lukaschenko hatte der EU offen damit gedroht, Menschen aus Ländern wie dem Irak, Afghanistan oder Syrien über die Grenze zu lassen. Tausende haben auf diesem Weg die EU erreicht. Hilfe für Haiti läuft nur schleppend an.: Fünf Tage nach dem verheerenden Erdbeben im Karibik-Staat Haiti haben Rettungskräfte weitere Tote geborgen. Wie die örtlichen Katastrophenschutzbehörden mitteilten, stieg am Mittwoch die Zahl der Todesopfer auf 2189. Dringend benötigte Hilfe erreichte die betroffene Region nur schleppend. Nach örtlichen Medienberichten gab es Gegenden, in denen die Überlebenden des Bebens verzweifelt auf Unterstützung warteten. Erschwert werden die Hilfs- und Rettungsarbeiten durch Überschwemmungen und starke Regenfälle infolge des Tropensturms Grace. Fast 50 Tote bei Dschihadisten-Angriff in Burkina Faso.: Bei einem Anschlag mutmaßlicher Dschihadisten auf einen Militärkonvoi in Burkina Faso sind mindestens 47 Menschen getötet worden, darunter 30 Zivilisten. Der Vorfall habe sich in der Nähe der Stadt Arbinda ereignet, teilte das Kommunikationsministerium des westafrikanischen Landes mit. Bei Schusswechseln mit Militärs seien zahlreiche Angreifer getötet worden. Das Drei-Länder-Dreieck Burkina Faso, Niger und Mali wird seit Jahren von dschihadistischer Gewalt erschüttert. Die Anschläge werden oftmals von Extremisten mit Verbindungen zur Terrormiliz "Islamischer Staat" oder zu Al-Kaida verübt. Missbrauchsprozess gegen früheren Pop-Superstar R. Kelly.: Mit schweren Anschuldigungen der Anklage hat in New York ein neuer Missbrauchsprozess gegen den einstigen Popstar R. Kelly begonnen. Ihm werden unter anderem die sexuelle Ausbeutung Minderjähriger, Kidnapping und Bestechung vorgeworfen. Staatsanwältin Maria Cruz Melendez sagte, der 54-Jährige sei ein Mann, der Lügen, Manipulation, Bedrohungen und körperlichen Missbrauch eingesetzt habe, um seine Opfer zu dominieren und sich jahrelang der Verantwortung dafür zu entziehen. Er habe sich dabei auf ein "Netzwerk" von Helfern gestützt, das ihm Mädchen zugeführt und seine Verbrechen vertuscht habe. Erster Coronafall im Paralympischen Dorf von Tokio.: Wenige Tage vor der Eröffnung der Paralympics in Tokio gibt es den ersten Corona-Fall im Athletendorf. Das gab das Organisationskomitee am Donnerstag bekannt. Bei der positiv auf das Virus getesteten Person handele es sich nicht um einen Athleten oder eine Athletin. Die Paralympics sollen am kommenden Dienstag unter strengen Sicherheitsvorkehrungen beginnen, während sich die japanische Hauptstadt angesichts alarmierender Infektionszahlen weiter im Corona-Notstand befindet.

Auf den Punkt
Afghanistan: "Eine Terrormiliz in Regierungsverantwortung"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 11:01


Afghanistan ist gefallen, das Land wieder unter der Herrschaft der Taliban. Wie konnte es so schnell dazu kommen? Die Regierung in Kabul hat am Sonntag kampflos kapituliert. Präsident Ashraf Ghani ist geflohen. Nach 20 Jahren ist die Regierung Afghanistans wieder in den Händen der Taliban. Also der Terrorgruppe, die von 1996 bis 2001 schon einmal grausam herrschten. “Bei allen meinen Gesprächspartnern in Kabul herrscht große Angst”, sagt der ehemalige Afghanistan-Korrespondent Tobias Matern. Jeder, der kann, versuche das Land zu verlassen, aber die Ausfallstraßen bei Kabul seien alle von den Taliban gesperrt. Niemand könne mehr Kabul auf dem Landweg verlassen. Die Taliban hätten alle Schwächen der gescheiterten Regierung und des Westens ausgenutzt. Ideologisch habe sich an ihrer Einstellung wenig bis nichts geändert, sagt Matern. Aber es sei inzwischen eine junge Generation herangewachsen, deren Wünsche und Hoffnungen vom Westen verraten worden seien. Die Terrormiliz sei jetzt mit dramatischer Schnelligkeit “eine Miliz in Regierungsverantwortung” geworden. Es müsse sich zeigen, ob sie jenseits des Terrors noch etwas zu bieten habe. Auf diplomatischem Parkett jedenfalls hätten sie sich vor der Machtübernahme sehr geschickt bewegt. Zugleich sei aber nicht ausgeschlossen, dass Afghanistan wieder zum Anziehungspunkt für islamistische Terroristen aus aller Welt werde. Weitere Nachrichten: 10.000 Afghanen sollen Zuflucht in Deutschland finden, Stiko empfiehlt Impfungen für alle ab zwölf, Erdbeben in Haiti. Unseren Podcast "“Und nun zum Sport” über Gerd Müller finden Sie hier. Redaktion, Moderation: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Annika Schultz Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über Reuters und Abdullah Abdullahs Facebook-Seite.

Tagesthemen (320x240)
04.05.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later May 4, 2021 35:21


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Lockdown-Lockerungen für vollständig Geimpfte und Genesene ab kommendem Samstag, Die Meinung, Deutscher Ärztetag debattiert über Lehren aus dem Pandemiejahr 2020, 53-jähriger Deutscher wegen Verdacht auf Verfassen zahlreicher "NSU 2.0" - Drohschreiben festgenommen, IS-Frauen in Nordsyrien wollen sich von der Terrormiliz lösen, #mittendrin: Aufwachsen im SOS Kinderdorf, Weitere Meldungen im Überblick, SWR und BR starten Social-Media-Projekt über NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl, Das Wetter

Tagesthemen (512x288)
04.05.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (512x288)

Play Episode Listen Later May 4, 2021 35:21


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Lockdown-Lockerungen für vollständig Geimpfte und Genesene ab kommendem Samstag, Die Meinung, Deutscher Ärztetag debattiert über Lehren aus dem Pandemiejahr 2020, 53-jähriger Deutscher wegen Verdacht auf Verfassen zahlreicher "NSU 2.0" - Drohschreiben festgenommen, IS-Frauen in Nordsyrien wollen sich von der Terrormiliz lösen, #mittendrin: Aufwachsen im SOS Kinderdorf, Weitere Meldungen im Überblick, SWR und BR starten Social-Media-Projekt über NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
04.05.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later May 4, 2021 35:21


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Lockdown-Lockerungen für vollständig Geimpfte und Genesene ab kommendem Samstag, Die Meinung, Deutscher Ärztetag debattiert über Lehren aus dem Pandemiejahr 2020, 53-jähriger Deutscher wegen Verdacht auf Verfassen zahlreicher "NSU 2.0" - Drohschreiben festgenommen, IS-Frauen in Nordsyrien wollen sich von der Terrormiliz lösen, #mittendrin: Aufwachsen im SOS Kinderdorf, Weitere Meldungen im Überblick, SWR und BR starten Social-Media-Projekt über NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
04.05.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later May 4, 2021 35:21


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Lockdown-Lockerungen für vollständig Geimpfte und Genesene ab kommendem Samstag, Die Meinung, Deutscher Ärztetag debattiert über Lehren aus dem Pandemiejahr 2020, 53-jähriger Deutscher wegen Verdacht auf Verfassen zahlreicher "NSU 2.0" - Drohschreiben festgenommen, IS-Frauen in Nordsyrien wollen sich von der Terrormiliz lösen, #mittendrin: Aufwachsen im SOS Kinderdorf, Weitere Meldungen im Überblick, SWR und BR starten Social-Media-Projekt über NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl, Das Wetter

Tagesthemen (1280x720)
04.05.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (1280x720)

Play Episode Listen Later May 4, 2021 35:21


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Lockdown-Lockerungen für vollständig Geimpfte und Genesene ab kommendem Samstag, Die Meinung, Deutscher Ärztetag debattiert über Lehren aus dem Pandemiejahr 2020, 53-jähriger Deutscher wegen Verdacht auf Verfassen zahlreicher "NSU 2.0" - Drohschreiben festgenommen, IS-Frauen in Nordsyrien wollen sich von der Terrormiliz lösen, #mittendrin: Aufwachsen im SOS Kinderdorf, Weitere Meldungen im Überblick, SWR und BR starten Social-Media-Projekt über NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl, Das Wetter

Tagesthemen (960x544)
04.05.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (960x544)

Play Episode Listen Later May 4, 2021 35:21


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Lockdown-Lockerungen für vollständig Geimpfte und Genesene ab kommendem Samstag, Die Meinung, Deutscher Ärztetag debattiert über Lehren aus dem Pandemiejahr 2020, 53-jähriger Deutscher wegen Verdacht auf Verfassen zahlreicher "NSU 2.0" - Drohschreiben festgenommen, IS-Frauen in Nordsyrien wollen sich von der Terrormiliz lösen, #mittendrin: Aufwachsen im SOS Kinderdorf, Weitere Meldungen im Überblick, SWR und BR starten Social-Media-Projekt über NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl, Das Wetter

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 7:54


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erfolg für Laschet im Machtkampf mit Söder Der Vorsitzende der deutschen Christdemokraten, Armin Laschet, ist einer Nominierung als Kanzlerkandidat der Unionsparteien ein deutliches Stück näher gekommen. Im Bundesvorstand der CDU sprachen sich in geheimer Abstimmung mehr als drei Viertel der Mitglieder für Laschet aus. Er erhielt insgesamt 31 Stimmen, sein Kontrahent von der Schwesterpartei CSU, Markus Söder, lediglich neun. Damit könnte eine Vorentscheidung im Machtkampf beider Parteichefs gefallen sein, auch wenn Söder in Meinungsumfragen zuletzt deutlich besser als Laschet abschnitt. Deutschland fliegt aus Pressefreiheit-Spitzengruppe Die Pressefreiheit in Deutschland hat sich nach Einschätzung von "Reporter ohne Grenzen" während der Corona-Pandemie verschlechtert. Die Organisation bewertet die Lage nicht mehr als "gut", sondern nur noch als "zufriedenstellend", wie aus ihrer diesjährigen Rangliste der Pressefreiheit in 180 Ländern hervorgeht. Grund seien Angriffe auf Journalisten bei Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen. Deutschland fiel damit von Platz elf auf Rang 13 zurück. An der Spitze liegen Norwegen, Finnland und Schweden, ganz am Ende der Liste Turkmenistan, Nordkorea und Eritrea. Hilfsorganisationen warnen vor Hungersnöten Mehr als 200 Hilfsorganisationen fordern in einem offenen Brief an alle Regierungen mit Nachdruck mehr finanzielle Hilfe für Arme und Hungernde. Mehr als 34 Millionen Menschen seien kurz davor zu verhungern, warnen die Unterzeichner, darunter Save the Children, World Vision, Care und Islamic Relief. Die Zahl könnte im Laufe des Jahres deutlich steigen. Bewaffnete Konflikte, die Klimakrise, Ungleichheit und zusätzlich die Corona-Pandemie führten ohne entschiedenes Eingreifen zu zahlreichen Hungersnöten weltweit, heißt es in dem Brief weiter. Russland meldet Luftschlag gegen Rebellen in Syrien Das russische Militär hat nach eigenen Angaben etwa 200 Kämpfer bei einem Luftangriff in Syrien getötet. Ziel sei ein Stützpunkt von Terroristen nordöstlich der Stadt Palmyra gewesen, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Bei Bombardements seien zwei Unterschlupfe sowie größere Mengen an Munition und sonstigen Kampfstoffen zerstört worden. In der Region halten sich viele Anhänger der Terrormiliz "Islamischer Staat" auf. Die russischen Angaben lassen sich von unabhängiger Seite nicht überprüfen. US-Jury berät über Urteil in Floyd-Verfahren Im Prozess um den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd in den USA liegt die Entscheidung nun bei den Geschworenen. Vor Gericht in Minneapolis hielten Anklage und Verteidigung ihre Schlussplädoyers. Der weiße Ex-Polizist Derek Chauvin habe Floyd getötet, indem er ihm neuneinhalb Minuten lang das Knie in den Nacken gedrückt habe, erklärte Staatsanwalt Steve Schleicher. Das sei Mord gewesen. Chauvins Anwalt plädierte hingegen auf "nicht schuldig". Der Angeklagte habe rechtmäßig Zwangsmittel eingesetzt, weil Floyd bei seiner Festnahme "aktiven Widerstand" geleistet habe. Präsident des Tschad im Amt bestätigt Bei der Präsidentenwahl im zentralafrikanischen Tschad ist Amtsinhaber Idriss Déby mit großer Mehrheit wiedergewählt worden. Wie die Wahlkommission in der Hauptstadt N'Djamena mitteilte, erhielt er bei der Abstimmung gut 79 Prozent der Stimmen. Déby, der 1990 durch einen Putsch an die Macht gekommen war, galt schon vor der Abstimmung am 11. April als sicherer Wahlsieger. Er hatte offiziell zwar mehrere Gegenkandidaten, die im Wahlkampf aber weitgehend unsichtbar blieben. Demonstrationen der Opposition erlaubt die Regierung schon seit Jahren nicht mehr.

hr2 Der Tag
10 Jahre Krieg in Syrien: Wie es begann und warum es nicht endet

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 51:57


Der Anfang jährt sich. Zum 10. Mal. Aber ein Ende des Syrien-Konflikts ist nicht abzusehen. Zu viele unterschiedliche Akteure mischen da mit. und haben den Blick fest auf ihre politischen Ziele gerichtet: Die Macht im Staat zurückzuerobern (wie Assad). Den Einfluss des eigenen Staats zu vergrößern (wie Russland und die Türkei). Mit religiösem Fanatismus einen neuen Staat zu errichten (wie die Terrormiliz IS). Sie alle sind darauf aus, in Syrien Terrain zu gewinnen, und sie hinterlassen dabei verbrannte Erde. Um ein Land zu zertrümmern und ins Chaos zu stürzen, reicht ein Jahrzehnt allemal. Aber hat dieses Jahrzehnt auch gereicht, jeden Ausweg aus Krieg, Not und Terror zu versperren?

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 8:40


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU-Gipfel will vor Aufhebung von Corona-Beschränkungen warnen Angesichts der Ausbreitung der mutierten Coronaviren wollen die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem Videogipfel an diesem Donnerstag vor der Aufhebung von Beschränkungen im öffentlichen Leben warnen. Die Lage sei weiter "ernst", heißt es im jüngsten Entwurf der Gipfelerklärung. Danach wollen sich die Politiker auch weiter für Reisebeschränkungen aussprechen. Österreichs Kanzler wirbt für Corona-Impfpass Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz plädiert für ein EU-weites Corona-Impfzertifikat nach israelischem Vorbild. Diese Bescheinigung solle es am besten digital auf dem Handy geben, sagte Kurz "Bild Live". Der Impfpass solle unter anderem die Rückkehr zur Reisefreiheit in Europa ermöglichen. Auch Kultur, Sport und Gastronomie könne man dann gewährleisten. Kurz will seinen Vorschlag beim EU-Gipfel präsentieren. Die schrittweise Lockerung in Österreich begründete er damit, dass ein Viertel der Bevölkerung wöchentlich getestet werde. Außerdem sei der Lockdown nicht mehr akzeptiert worden. Studie in Israel bestätigt hohe Wirksamkeit von BioNTech-Vakzin Eine umfassende Studie in Israel zum Corona-Impfstoff des deutschen Herstellers BioNTech und seines US-Partners Pfizer hat die sehr hohe Wirksamkeit des Mittels bestätigt. Für die vom US-Fachmagazin "New England Journal of Medicine" veröffentlichte Untersuchung waren die Daten von 1,2 Millionen Menschen ausgewertet worden. Danach schützt das Vakzin zu 94 Prozent vor Krankheitssymptomen. Die Studie fand zwischen dem 20. Dezember und 1. Februar statt - also in einem Zeitraum, in dem sich die besonders ansteckende britische Variante des Virus schon in Israel ausbreitete. Berlin verbietet salafistische Vereinigung In Berlin und Brandenburg ist die Polizei mit einer Razzia gegen eine radikalislamische Vereinigung vorgegangen. Die salafistische Gruppierung namens "Jamaatu Berlin" sei verboten worden, teilten die Behörden in der Hauptstadt mit. Die Islamisten verherrlichten laut einem Bericht des Berliner "Tagesspiegel" den Kampf der Terrormiliz IS und riefen zur Tötung von Juden auf. Die Mitglieder der Gruppe kennen sich nach Informationen der Zeitung aus einer inzwischen geschlossenen Moschee, in der auch Anis Amri verkehrte, der im Jahr 2016 das Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz verübte. Designierter CIA-Chef Burns hält China für sehr harten Gegner Als eine besondere Aufgabe sieht der designierte Direktor des Auslandsgeheimdiensts CIA, William Burns, den künftigen Umgang der USA mit China. Die Volksrepublik zu überflügeln werde "entscheidend für unsere nationale Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein", sagte Burns bei der Anhörung im Senat. Zudem wolle er die CIA frei von politischem Einfluss halten. Politik müsse dort aufhören, wo die Geheimdienstarbeit beginne. Die Ernennung des 64-Jährigen durch die Kongresskammer gilt als sicher. Der Karrierediplomat war unter dem früheren US-Präsidenten Barack Obama Vize-Außenminister. Australien beschließt Gesetz zur Regelung des Online-Medienmarkts Das australische Parlament hat ein Gesetz gebilligt, das Internet-Plattformen dazu verpflichtet, für die Veröffentlichung von Inhalten traditioneller Medien zu bezahlen. Die Neuregelung hatte im Vorfeld zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen der australischen Regierung und dem sozialen Netzwerk Facebook geführt. Das US-Unternehmen blockierte aus Protest journalistische Inhalte auf seinen australischen Seiten. Nach Verhandlungen mit der Regierung in Canberra wurde die Sperre wieder aufgehoben. Gladbach verliert gegen Manchester City Borussia Mönchengladbach steht in der Fußball-Champions-League vor dem Aus. Der Bundesligist verlor das Achtelfinal-Hinspiel gegen den Favoriten Manchester City in Budapest mit 0 zu 2. Damit dürfte die Chance, im Rückspiel am 16. März doch noch die nächste Runde zu erreichen, erheblich gesunken sein. Aufgrund der Einreisebeschränkungen für Bürger aus Großbritannien in Deutschland wurde das Spiel in der ungarischen Hauptstadt ausgetragen.

4x4 Podcast
« Das Geld der Regierung floss direkt in die Spielautomaten»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 22:16


Viele Australierinnen und Australier sind neu in eine Spielsucht gerutscht. Insbesondere Online-Spiele haben aufgrund der Corona-Pandemie stark zugenommen. Die weiteren Themen: * US-Präsident Joe Biden hat eine Tradition wieder aufgenommen, die sein Vorgänger gebrochen hatte. Der erste Besuch gilt dem Nachbarland Kanada. Im Fokus dieses ersten Besuchs standen auch die Klimaziele der beiden Länder. * Heute wird im grössten Verfahren, das Deutschland je gegen Islamisten geführt hat, das Urteil verkündet. Angeklagt ist der Prediger Ahmad A., der vor seiner Festnahme Deutschland-Chef der islamistischen Terrormiliz IS gewesen sein soll. * Als im deutschen Kaiserreich im 19. Jahrhundert erste Impfkampagnen durchgeführt wurden, zeigten sich bereits antisemitische Tendenzen. Vergleichbar mit heute, wo sich Antisemiten mit Impfgegnern unter die diffuse Gruppe der Corona-Skeptiker mischen.

B5 Thema des Tages
Urteil im Islamisten-Prozess: Welche Gefahr geht von IS-Rekrutierern in Bayern aus?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 8:34


Der salafistische Prediger Abu Walaa gilt als als Deutschland-Chef der Terrormiliz IS. Er soll vor allem im Ruhrgebiet und in Niedersachsen junge Menschen radikalisiert und in Kampfgebiete des IS geschickt haben. Seit mehr als drei Jahren wird ihm vor dem Oberlandesgericht Celle der Prozess gemacht - und heute soll das Urteil gegen den gebürtigen Iraker fallen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
13.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 7:19


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Ökonomen: Lockdown-Ende nicht gleich schnelle Erholung Ein Ende des Corona-Lockdowns wird der Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen nicht automatisch zum ersehnten schnellen Aufschwung verhelfen, insbesondere wenn das Virus nicht unter Kontrolle ist. Vergleichsstudien in Skandinavien und den USA zeigten, dass die Wirtschaft in Ländern ohne strikte Lockdowns in der ersten Phase der Epidemie ebenso abstürzte wie in Staaten mit strikten Beschränkungen. Ökonomen erklären dies mit fehlender Investitionsbereitschaft aufgrund von Unsicherheiten durch das Virus. Ohne Lockdown komme der wirtschaftliche Einbruch etwas später und sei nicht ganz so tief. Maas befürwortet neues Afghanistan-Mandat der Bundeswehr Außenminister Heiko Maas schlägt vor, das Ende März auslaufende Mandat für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan zu verlängern. Denn bis dahin seien die Friedensverhandlungen mit den islamistischen Taliban noch nicht abgeschlossen, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Deshalb müsste Deutschland auch mit einem neuen Bundestagsmandat vorbereitet sein. Hintergrund der Abzugsdiskussion in der NATO ist ein Abkommen, das die US-Regierung mit den Taliban geschlossen hat. Es stellt den Extremisten einen Rückzug aller ausländischen Streitkräfte bis Ende April in Aussicht. Brite Karim Khan neuer Chefankläger des IStGH Die Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) haben den 50-jährigen Menschenrechtsanwalt Karim Khan nach einem langwierigen Entscheidungsprozess zum Chefankläger gewählt. Khan löst Fatou Bensouda aus Gambia ab. Der Brite war als Favorit ins Rennen gegangen. Er leitet zurzeit im Auftrag der UN die Untersuchung nach Kriegsverbrechen der Terrormiliz "Islamischer Staat" und hat eine lange Erfahrung im internationalen Strafrecht als Ankläger sowie auch als Verteidiger. Der IStGH mit Sitz in Den Haag verfolgt Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord. Ecuador genehmigt teilweise Neuauszählung der Wählerstimmen Knapp eine Woche nach der Präsidentschaftswahl soll eine teilweise Neuauszählung der Stimmen in Ecuador klären, welcher Kandidat gegen Wahlsieger Andrés Arauz in die Stichwahl gehen darf. Der Nationale Wahlrat teilte mit, damit einem Antrag der beiden Anwärter auf den zweiten Platz nachzukommen. In der Provinz Guayas sollen alle Stimmen neu ausgezählt werden, in 16 weiteren Provinzen rund die Hälfte. Der indigene Umweltaktivist Yaku Perez und der konservative Ex-Banker Guillermo Lasso liegen nahezu gleichauf. Der indigene Anwalt sprach mit Blick auf die bisher erfolgte Auszählung von "Betrug". Mario Draghis Regierung für Italien steht Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat bei einem Treffen mit Staatspräsident Sergio Mattarella in Rom den Regierungsauftrag nach rund zehntägigen Parteien-Konsultationen endgültig angenommen. Danach präsentierte er sein Kabinett. Außenminister Luigi Di Maio von der 5-Sterne-Bewegung bleibt im Amt, das Finanz- und Wirtschaftsministerium übernimmt der Generaldirektor der italienischen Notenbank, Daniele Franco. Das Kabinett aus Politikern und Experten soll an diesem Samstag vereidigt werden. Es folgen Vertrauensabstimmungen im Parlament in den kommenden Tagen. Dresdner Kriegsgedenktag mit virtueller Menschenkette Dresden erinnert an diesem Samstag an die Zerstörung der Stadt vor 76 Jahren und an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Dabei werden in einer virtuellen Menschenkette als Zeichen der Toleranz und Versöhnung Bilder von Dresdnerinnen und Dresdnern an die Frauenkirche und andere bekannte Gebäude projiziert. Am Abend findet eine Gedenkfeier mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer statt. Die Stadt erinnert alljährlich an die Luftangriffe der Alliierten zwischen dem 13. und 15. Februar 1945, bei denen Schätzungen zufolge rund 25.000 Menschen starben.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Freitag, der 8. Januar 2021

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 19:13


Seit kurz vor Weihnachten ist die IS-Anhängerin Leonora aus Syrien zurück in Deutschland. Am Freitag entschied der BGH in Karlsruhe, sie aus dem Gefängnis zu entlassen. DER TAG in Sachsen-Anhalt, heute mit Norma Düsekow.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
06.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 9:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wahl zum US-Präsidenten weiter offen In den USA steht auch am dritten Tag nach der Präsidentenwahl noch kein Sieger fest. In sechs Bundesstaaten hat die Auszählung noch kein eindeutiges Ergebnis gebracht. Besonders knapp ist das Rennen weiter in Georgia und Pennsylvania - dort hat Herausforderer Joe Biden gegenüber Donald Trump aufgeholt und fast gleichgezogen. Biden hat inzwischen 253 Wahlleute hinter sich - für einen Sieg würde er 17 weitere benötigen. US-Präsident Trump sprach erneut von Wahlbetrug. Wenn nur legale Stimmen gezählt würden, habe er längst gewonnen. Der Präsident kündigte weitere Klagen gegen die Auszählung an. OSZE verlangt Wahl-Annullierung in Belarus Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa hat massive und systematische Menschenrechtsverletzungen in Belarus beklagt. In einem in Wien veröffentlichten Bericht fordert die OSZE zudem eine Wiederholung der von Betrugsvorwürfen überschatteten Präsidentenwahl vom 9. August. Die belarussische Opposition rief das Militär zur Abkehr von Machthaber Alexander Lukaschenko auf. Er habe keine Ressourcen mehr, um sich an der Macht zu halten, betonten die Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und der frühere Kulturminister Pawel Latuschko. Kosovos Ex-Präsident kommt in U-Haft Wenige Stunden nach seinem Rücktritt als Präsident des Kosovo aufgrund einer Anklage wegen Kriegsverbrechen ist Hashim Thaci in Den Haag in Untersuchungshaft genommen worden. Er und drei weitere Angeklagte seien in das Haftzentrum des Sondertribunals gebracht worden, teilte das Gericht zur Ahndung von Kriegsverbrechen während des Kosovo-Krieges mit. Thaci war 1998/99 Kommandeur der kosovo-albanischen Befreiungsarmee UCK. Der 52-Jährige weist die Anschuldigungen des Haager Sondertribunals zurück. Durchsuchungen in Deutschland nach Anschlag in Wien Sicherheitskräfte haben in Deutschland mehrere Wohnungen und Geschäftsräume im Zusammenhang mit dem islamistischen Anschlag von Wien durchsucht. Diese befänden sich in Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein, teilte das Bundeskriminalamt in Wiesbaden mit. Die vier Personen seien nicht tatverdächtig, es solle aber Verbindungen zu dem mutmaßlichen Attentäter gegeben haben. Ein Anhänger der Terrormiliz "Islamischer Staat" hatte am Montag in der österreichischen Hauptstadt vier Menschen getötet und mehr als 20 Menschen zum Teil schwer verletzt, bevor er selbst durch Polizeischüsse starb. Erstmals mehr als 20.000 neue Coronavirus-Infektionen in Deutschland Die Zahl der täglich verzeichneten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland hat erstmals die Schwelle von 20.000 Fällen überschritten. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden 21.506 neue Ansteckungsfälle innerhalb eines Tages erfasst. Damit wurde der erst am Vortag bekanntgegebene Rekordwert von 19.990 Fällen übertroffen. Insgesamt wurden seit dem Beginn der Pandemie in Deutschland laut den jüngsten Zahlen des RKI 619.089 Infektionen registriert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus stieg um 166 auf 11.096. Tropensturm "Eta" verursacht Tragödie In Guatemala ist die Zahl der Todesopfer durch den Tropensturm "Eta" auf mehr als 50 hochgeschnellt. Schlammlawinen rund um die Stadt San Cristobal Verapaz hätten etwa 25 Häuser verschüttet, berichtete Staatschef Alejandro Giammattei. Wegen überfluteter Straßen müssten Helfer sich den Weg zu Fuß zum Unglücksort bahnen. In Honduras warteten Hunderte Menschen auf Hilfe, die sich vor Wassermassen auf die Dächer ihrer Häuser gerettet hatten. Schnellboote und Hubschrauber sollten sie in Sicherheit bringen. Europa-League-Siege für deutsche Klubs Bayer Leverkusen und die TSG Hoffenheim haben den deutschen Fußball-Bundesligisten eine perfekte Woche im Europapokal beschert. Die Leverkusener gewannen beim israelischen Pokalsieger Hapoel Be'er Scheva 4 zu 2 und nehmen damit Kurs auf die Zwischenrunde der Europa League. Hoffenheim ist nach dem 5 zu 0 gegen Slovan Liberec aus Tschechien so gut wie für die K.o.-Runde qualifiziert. Zuvor hatten bereits Bayern München, Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig und Borussia Dortmund in der Champions League gewonnen.

FAZ Podcast für Deutschland
Islamismus-Experte nach Terror in Wien: „Gefahr in Europa ist sehr groß“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 24:38


Gestern Abend kam es in Wien zum wohl schwersten Terroranschlag seit Jahrzehnten in Österreich. Ein Anhänger der Terrormiliz IS tötete vier Menschen und verletzte mindestens 22 weitere teils schwer. Was ist über die genauen Hintergründe der Tat bekannt? Und haben wir die Gefahr durch islamistischen Terror in Europa zuletzt unterschätzt? Wir sprechen unter anderem mit dem Islamismus-Experten Guido Steinberg.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Im Interview: Wolf Schneider Unsere weiteren Themen: Am Abend hat es in Wien einen Terroranschlag mit mindestens zwei Todesopfern und mehreren Verletzten gegeben. Ein Terrorist wurde von der Polizei getötet. Er sei ein Anhänger der Terrormiliz IS gewesen, sagte Österreichs Innenminister Karl Nehammer. In den USA wird heute gewählt. Nach und nach öffnen die Wahllokale von der Ostküste über die Westküste bis nach Hawaii. Es ist alles andere als sicher, dass schon am Ende diese Wahltages der Gewinner feststeht. Unser Washington-Korrespondent Peter Ross Range berichtet über die letzten Umfragen vor dieser Wahl.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 9:08


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Getöteter Attentäter von Wien war IS-Anhänger Einer der Attentäter der Terrorattacke von Wien ist laut Österreichs Innenminister Karl Nehammer ein Sympathisant der Terrormiliz IS gewesen. Der Mann war mit einem Sturmgewehr bewaffnet und wurde von Polizisten erschossen. Derzeit sei nicht auszuschließen, dass es noch andere Täter gebe, so Nehammer. Die entsprechenden Ermittlungen liefen auf Hochtouren. Bei dem Terrorangriff in einem Ausgehviertel in der Innenstadt wurden vier Passanten getötet. 15 Menschen wurden teils schwer verletzt. Aufgrund der weiteren polizeilichen Ermittlungen wurden die Bürger aufgerufen, die Innenstadt zu meiden. Trump und Biden attackieren sich im Wahlkampfendspurt Bis kurz vor der Öffnung der Wahllokale haben sich US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden gegenseitig scharf attackiert. Trump bezeichnete Biden als "korrupten Politiker", der die Wirtschaft in eine "tiefe Depression" stürzen würde. Biden warf Trump vor, bei der Eindämmung der Pandemie völlig versagt zu haben. Er sei der "korrupteste" und "rassistischste" US-Präsident der Geschichte, so Biden. Die US-Bürger sind an diesem Dienstag aufgerufen, den Präsidenten, die 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie rund ein Drittel der 100 Mandate im Senat neu zu bestimmen. Frankreich meldet erneut Rekordanstieg bei Corona-Infektionen In Frankreich sind binnen 24 Stunden erstmals mehr als 52.500 neue Corona-Infektionen registriert worden. Das sind rund 500 mehr als der bisherige Höchstwert, wie die Gesundheitsbehörde meldete. Rund 20,6 Prozent der Corona-Tests sind demnach positiv. Die Behörden zählten außerdem mehr als 400 Corona-Todesfälle innerhalb eines Tages in den Krankenhäusern. Das ist der höchste Wert seit dem Frühjahr. In Frankreich verschlechterte sich die Corona-Lage seit Wochen dramatisch. Seit Freitag gilt bis mindestens Anfang Dezember ein landesweiter Lockdown. Weiteres Kind nach Erdbeben in Türkei gerettet Ein Kind ist 91 Stunden nach dem schweren Erdbeben in der Türkei aus den Trümmern eines Wohnhauses gerettet worden. Das teilte die Katastrophenschutzbehörde Afad auf Twitter mit. Nach Angaben des Staatssenders TRT handelt es sich um ein vier Jahre altes Mädchen mit dem Namen Ayla. Bei dem schweren Erdbeben vom Freitagnachmittag in der Ägäis waren Teile der Westtürkei und auch Griechenlands erschüttert worden. Nach neuesten Angaben kamen mehr als 100 Menschen in der Türkei ums Leben. Viele Tote bei Angriff auf Volksgruppe der Amhara in Äthiopien Bei einem von einer bewaffneten Gruppe verübten Angriff in Äthiopien sind mindestens 32 Zivilisten getötet worden. Diese Opferzahl nannte die unabhängige Menschenrechtskommission des ostafrikanischen Landes. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International bezifferte die Opferzahl mit 54. Der Angriff richtete sich nach Angaben der Menschenrechtskommission gegen Mitglieder der Volksgruppe der Amhara. Die Opfer seien aus ihren Häusern gezerrt und in eine Schule gebracht worden, wo sie dann getötet worden seien. Die Gruppe der Angreifer habe aus bis zu 60 Menschen bestanden. Outtara erneut zum Präsidenten der Elfenbeinküste gewählt Der Präsident der Elfenbeinküste, Alassane Ouattara, ist laut dem offiziellen Ergebnis mit mehr als 94 Prozent der Stimmen für eine dritte Amtszeit wiedergewählt worden. Wie die Wahlkommission des westafrikanischen Landes mitteilte, entfielen bei der Wahl am Samstag 94,27 Prozent der Stimmen auf den 78-jährigen Amtsinhaber. Die Abstimmung war von Protesten überschattet worden, bei denen mindestens 30 Menschen getötet wurden. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,9 Prozent. Die Opposition boykottierte die Abstimmung. Neues Amtsenthebungsverfahren gegen Perus Präsident Vizcarra Nach weniger als zwei Monaten muss sich der peruanische Präsident Martín Vizcarra erneut einem Amtsenthebungsverfahren stellen. Das Parlament in Lima stimmte für die Einleitung des Verfahrens. Darin wird Vizcarra "moralische Unfähigkeit" zur Ausübung des höchsten Staatsamtes vorgeworfen. Er soll während seiner Amtszeit als Gouverneur der Region Moquegua von 2011 bis 2014 Bestechungsgelder von einer Baufirma in Höhe von umgerechnet rund 550.000 Euro angenommen haben. Der Staatschef wies die Vorwürfe zurück. Erst Mitte September hatte Vizcarra ein Amtsenthebungsverfahren überstanden.

Was jetzt?
Update: Terror in Österreich. Wahlen in den USA

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 8:43


Wien steht unter Schock. Bei einem offenbar islamistisch motivierten Attentat wurden gestern Abend in Wien vier Menschen getötet, viele weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Der vorbestrafte 20-jährige Angreifer wurde bereits gestern von der Polizei getötet. Österreichs Innenminister Nehammer (ÖVP) bezeichnete ihn als "Sympathisanten der Terrormiliz IS". Noch ist die Suche nach mutmaßlichen weiteren Tätern nicht beendet. Die Sperrung der Innenstadt Wiens wurde inzwischen aufgehoben. Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz betonte in seiner Rede an die Nation, dass man dem Extremismus mit allen Mitteln entgegentrete. Solidaritätsbekundungen kamen aus vielen europäischen Ländern, Bundeskanzlerin Angela Merkel teilte mit: "Der islamistische Terror ist unser gemeinsamer Feind. Der Kampf gegen diese Mörder und ihre Anstifter ist unser gemeinsamer Kampf." Alle Entwicklungen zum Terroranschlag in Wien finden Sie in unserem Liveblog: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/terror-wien-anschlag-was-wir-wissen In den USA finden heute die Präsidentschaftswahlen statt. Noch ist unklar, wer das Rennen machen wird. Zwar liegt Trumps Herausforderer Joe Biden in etlichen Prognosen vorne, aber dass darauf nicht immer Verlass ist, hat uns die Präsidentschaftswahl 2016 gelehrt. Für die Demokratie ist die Wahl allerdings schon jetzt ein Erfolg: Durch die Ausweitung des Briefwahlverfahrens zeichnet sich bereits eine rekordverdächtige Wahlbeteiligung ab. Die Wählerinnen und Wähler in den USA entscheiden aber nicht nur, ob Donald Trump im Amt bleibt, sondern auch, wie die Zukunft im Kongress aussehen wird. Noch sind die Kräfteverhältnisse in beiden Kammern des Kongresses eindeutig. Im Senat konnte Trump bei Gesetzesentscheidungen auf die republikanische Mehrheit setzen. Das könnte sich mit der Wahl ändern. Aber auch im Repräsentantenhaus wird entschieden werden, wie die 435 Sitze, die sich noch mehrheitlich in demokratischer Hand befinden, besetzt werden. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem US-Wahl-Liveblog: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-11/us-wahl-2020-joe-biden-donald-trump-praesidentschaftswahl-liveblog Außerdem: Der "Was-Jetztß"-Podcast in der Extended Version: Die US-Wahlnacht im "Was-Jetzt?"- Livestream mit Interviews, Hintergründen, aktuellen Prognosen und Hochrechnungen zur Präsidentschaftswahl in den USA.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 8:45


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erstmals mehr als 90.000 neu registrierte Corona-Fälle in den USA In den USA sind erstmals mehr als 90.000 neue Corona-Fälle innerhalb eines Tages registriert worden. Wie die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 91.295 neue Ansteckungsfälle erfasst. Die Gesamtzahl der verzeichneten Ansteckungsfälle in den Vereinigen Staaten stieg nach Angaben der Universität inzwischen auf 8,94 Millionen. In absoluten Zahlen sind die USA das am stärksten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Auf Platz zwei folgt Brasilien mit mittlerweile fast 5,5 Millionen Fällen und knapp 160.000 Toten. Neuer Höchstwert: 18.681 Corona-Neuinfektionen in Deutschland Die Zahl der registrierten Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat mit 18.681 Fällen binnen eines Tages einen neuen Höchstwert erreicht. Dies geht aus Angaben des Robert Koch-Instituts hervor. Der bisherige Rekordwert vom Vortag lag bei 16.774 Fällen. Am Freitag vor einer Woche hatten die Gesundheitsämter dem RKI 11.242 Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt haben sich dem RKI zufolge seit Beginn der Pandemie bundesweit knapp 500.000 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus stieg bis Donnerstag um 77 auf insgesamt 10.349. Bundestag beschließt neues Mandat für Bundeswehreinsatz im Irak Der Deutsche Bundestag hat den Bundeswehr-Einsatz im Irak um 15 Monate bis Januar 2022 verlängert. Die Höchstzahl der eingesetzten Soldaten wird um 200 auf nun 500 verringert. 431 Abgeordnete stimmten dafür. Schwerpunkt des deutschen Einsatzes ist die Ausbildung irakischer Sicherheitskräfte für den Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS). Der IS hatte zwischen 2014 und 2017 weite Teile des Nordirak blutig erobert, wurde dann aber mit einer international unterstützten Offensive in die Flucht geschlagen. Argentinische Polizei räumt gewaltsam Obdachlosen-Camp bei Buenos Aires In Argentinien hat die Polizei ein riesiges Obdachlosen-Lager in einem Vorort der Hauptstadt Buenos Aires geräumt. Auf dem 100 Hektar großen Gelände hatten zeitweise mehr als 1400 Familien in behelfsmäßigen Unterkünften gelebt. Viele verließen das Lager friedlich. Die Verbliebenen wehrten sich gegen ihre Vertreibung durch die mehr als 4000 Polizisten, die Tränengas und Gummigeschosse einsetzten. Die Polizei nahm 30 Besetzer fest. Wegen der Corona-Krise geraten im wirtschaftlich angeschlagenen Argentinien immer mehr Menschen in Arbeits- und Wohnungslosigkeit. Angriffe auf Regionalhauptstadt Stepanakert in Berg-Karabach In der Südkaukasus-Region Berg-Karabach haben die Behörden die heftigsten Angriffe von aserbaidschanischer Seite seit Beginn der Gefechte vor vier Wochen gemeldet. Die Regionalhauptstadt Stepanakert war demnach mehrere Stunden lang unter Beschuss. Die selbsternannte Republik Berg-Karabach wird bis heute international nicht anerkannt. Offiziell ist sie Teil Aserbaidschans, wird aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Beobachter befürchten, dass der aktuelle Konflikt um Berg-Karabach zwischen Armenien und Aserbaidschan zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der Türkei werden könnte. Zehntausende Oppositionsanhänger demonstrieren vor Parlamentswahl in Georgien Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Georgien haben Zehntausende Anhänger der Opposition gegen die Regierung protestiert. Bei der Kundgebung auf dem zentralen Freiheitsplatz der Hauptstadt Tiflis meldete sich auch Ex-Präsident Michail Saakaschwili per Video-Schalte aus seinem Exil in der Ukraine zu Wort. Umfragen zufolge könnte die zunehmend unbeliebte Regierungspartei Georgischer Traum des Milliardärs Bidsina Iwanischwili die Wahl am Samstag knapp verlieren. Dazu müssten Oppositionsparteien unter der Führung von Saakaschwilis Partei Vereinte Nationale Bewegung (UNM) eine Koalition bilden.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 8:25


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Johnson will sich zum Brexit-Streit äußern Der britische Premier Boris Johnson will an diesem Freitag erklären, ob und wie Großbritannien weiter mit der Europäischen Union über einen Handelspakt verhandelt. Von den bisherigen Ergebnissen des EU-Gipfels zeigte sich Großbritanniens Chef-Unterhändler David Frost enttäuscht. Kanzlerin Angela Merkel signalisierte in der Nacht zum Freitag Kompromissbereitschaft. Insgesamt sei ein Abkommen für beide Seiten sinnvoll. Die EU und Großbritannien arbeiten seit Monaten an einem Vertrag, der nach dem Brexit und der wirtschaftlichen Trennung zum Jahresende Zölle und Handelshemmnisse verhindern soll. Trump und Biden bei konkurrierender TV-Fragestunde Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat ein nationales Vorgehen gegen das Coronavirus und das Tragen von Masken angemahnt. Mit den Masken könne ein weiterer Lockdown verhindert werden, sagte er in einer Fragestunde des Senders ABC mit Wählern in Philadelphia. Ganz anders äußerte sich US-Präsident Donald Trump während der zur gleichen Zeit vom Fernsehsender NBC veranstalteten Fragestunde mit Wählern in Miami. Trump reagierte öfters gereizt, so auch, als er auf die Verschwörungstheoretiker von QAnon angesprochen wurde, die unter seinen Republikanern Unterstützer haben. Syrische Kurden lassen mehr als 600 IS-Gefangene frei Im Nordosten von Syrien haben die kurdisch dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte 631 Häftlinge freigelassen, die wegen ihrer Verbindungen zur Terrormiliz "Islamischer Staat" festgehalten wurden. Nach Angaben des Syrischen Demokratischen Rates handelte es sich bei den Freigelassenen um Syrer "ohne Blut an ihren Händen". Ein Sprecher sagte, die Freilassungen aus den Gefangenenlagern bei Kamischli nahe der Grenze zur Türkei seien die ersten nach einem Amnestie-Abkommen mit arabischen Stämmen in Ostsyrien. Weitere sollten folgen. Ausländer mit Verbindungen zum IS seien bisher nicht freigelassen worden. Knesset billigt Abkommen mit Vereinigten Arabischen Emiraten Das israelische Parlament hat dem Friedensabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten zugestimmt. 80 der insgesamt 120 Knesset-Abgeordneten stimmten dafür, 13 dagegen. Die übrigen waren nicht anwesend oder enthielten sich. Im September hatte Israel unter US-amerikanischer Vermittlung das historische Annäherungsabkommen mit den Emiraten unterzeichnet. Es sieht die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor. Beide Seiten erhoffen sich davon wirtschaftliche Vorteile. Vor allem aber schmieden sie damit eine Allianz gegen den gemeinsamen Feind Iran. Tausende Indigene starten Protestmarsch In Kolumbien sind mehr als 5000 Indigene zu einem Protestmarsch in die Hauptstadt Bogotá gestartet. Dort wollen sie Präsident Ivan Duque treffen und ihn und seine Regierung unter Druck setzen. Der Protest richte sich gegen Morde an sozialen Anführern und Massaker in ländlichen Gebieten. Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation "Indepaz" sind etwa 1000 soziale Anführer, Menschenrechts- und Umweltaktivisten getötet worden, seit die Regierung 2016 ein Friedensabkommen mit der Guerilla-Organisation FARC unterzeichnet hat. Twitter sucht Ursache von weltweiten Technik-Problemen Der Kurzbotschaftendienst Twitter geht globalen Technik-Problemen in seinem Netzwerk nach. Zwei Stunden lang hatten Nutzer auf allen Kontinenten Schwierigkeiten, auf die Plattform zuzugreifen. Ein Sprecher des US-Unternehmens sagte, es gebe keine Hinweise auf einen Hackerangriff als Ursache. Twitter spielt als Kommunikationsplattform im derzeitigen US-Wahlkampf eine wichtige Rolle. Zuletzt war das Unternehmen von US-Präsident Donald Trump scharf angegriffen worden, weil es den Zugang zu einem umstrittenen Artikel über den demokratischen Kandidaten Joe Biden und dessen Sohn blockiert hatte.

4x4 Podcast
«Locarno zeigt Solidarität mit den Filmemachern»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 21:41


Heute startet das Filmfestival Locarno - das normalerweise grösste Kulturfestival der Schweiz. Auch dieses Festival setzt auf Online. Es gibt Livestreams und Videos on Demand, teilweise aber auch Vorführungen in Kinos. Darüber haben wir mit SRF-Filmredaktor Michael Sennhauser gesprochen. Die weiteren Themen: * In Brasilien steigen die Corona-Fallzahlen weiterhin stark. Erst kürzlich erkrankte auch Präsident Jair Bolsonaro am Virus. Inzwischen ist er nach eigenen Angaben wieder gesund und zeigt sich immer wieder ohne Schutzmaske in der Öffentlichkeit, umringt von seinen Anhängern. Das sorgt für Kritik im Land. Trotzdem halten besonders die Evangelikalen weiter zu ihrem Präsidenten. Sie spielen eine wichtige Rolle für Bolsonaro, sagt Nicole Anliker, Südamerika-Korrespondentin der NZZ * Im Osten Afghanistans hat die Terrormiliz IS ein Gefängnis angegriffen. Mindestens 36 Menschen wurden getötet und über 50 verletzt. Hunderte Häftlinge konnten fliehen, wohl mehrheitlich IS-Anhänger. Eigentlich galt zur Zeit des Angriffs eine von den radikal-islamischen Taliban und der Regierung vereinbarte Waffenruhe zum islamischen Opferfest. * Ein Hotel voll von Musik. Ein Hotel, in dem Musikerinnen und Musiker nicht nur Musik machen, sondern auch noch den ganzen Hotelbetrieb schmeissen. Oben auf der Rigi steht seit einiger Zeit genau ein solches Hotel: Das Klanghotel Bergsonne.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
10.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 8:04


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hilfsorganisationen beklagen vergessene Krisen in Afrika Der Norwegische Flüchtlingsrat (NRC) hat der internationalen Gemeinschaft vorgeworfen, die Flüchtlingskrisen in Afrika zu vernachlässigen. Afrika stehe bei den weltweit "am meisten vernachlässigten Krisen" erneut im Fokus. Am schlimmsten sei die Lage in Kamerun, der Demokratischen Republik Kongo und Burkina Faso. Fast zeitgleich hat Amnesty International eindringlich auf Menschenrechtsverletzungen durch Soldaten in der afrikanischen Sahelzone hingewiesen. Randalierende Soldaten in Mali, Niger und Burkina Faso seien für den Tod sowie das Verschwinden von mindestens 199 Menschen verantwortlich. Israels Oberstes Gericht kippt umstrittenes Siedler-Gesetz Der Oberste Gerichtshof in Israel hat die nachträgliche Legalisierung von Siedlungen auf dem Land von Palästinensern gestoppt. Die Richter erklärten ein Gesetz für ungültig, mit dem die Regierung hunderte Hektar Land im besetzten Westjordanland enteignen wollte. Das Gesetz beeinträchtige die Rechte der palästinensischen Bevölkerung und sei nicht verfassungsgemäß. Israels Parlament hatte das Gesetz 2017 verabschiedet. Israelische und palästinensische Menschenrechtsorganisationen hatten jedoch dagegen geklagt. George Floyd in Texas beigesetzt Der bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz in den USA getötete Afroamerikaner George Floyd ist beigesetzt worden. Nach einer emotionalen Trauerfeier in der texanischen Metropole Houston war Floyds Sarg zu einem Friedhof in der Nachbarstadt Pearland gebracht worden. Der Leichenwagen wurde von der Polizei eskortiert. Auf der letzten Meile wurde der Sarg in einer weißen Pferdekutsche transportiert. Der Gottesdienst war live übertragen worden, die anschließende Beisetzung erfolgte im Privaten. Floyd war am 25. Mai bei einem brutalen Polizeieinsatz ums Leben gekommen. Seehofer: Wir nehmen wieder Migranten auf Deutschland will aus Seenot gerettete Migranten einreisen lassen, die in Malta und Italien an Land gegangen sind. Bundesinnenminister Horst Seehofer sagte, die genaue Anzahl könne er noch nicht beziffern, da weiterhin Gespräche liefen. Berlin hatte den Mittelmeeranrainern in der Vergangenheit regelmäßig geholfen. Wegen der Corona-Pandemie wurden zuletzt aber keine Zusagen mehr gemacht. Malta hatte am Wochenende mehr als 400 gerettete Migranten aufgenommen. Viele von ihnen saßen zuvor etliche Wochen auf kleinen Quarantäne-Schiffen vor der maltesischen Küste fest, einige bereits seit Ende April. Bundesregierung will Reisewarnung für Nicht-EU-Länder verlängern Die Bundesregierung hat sich intern darauf verständigt, die Reisewarnung wegen der Coronavirus-Pandemie für sogenannte Drittländer bis Ende August zu verlängern. Das geht aus einem internen Eckpunktepapier hervor, das auf Empfehlung des Auswärtigen Amtes und des Bundesinnenministeriums erstellt wurde und aus dem die Deutsche Presseagentur zitiert. Damit würde die Reisewarnung für mehr als 160 Länder außerhalb der Europäischen Union bis zum 31. August verlängert. Aufgehoben wird sie demnach nur für die EU, Großbritannien sowie für die Schengen-Länder Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein. Zahlreiche Tote bei Dschihadistenangriff in Nigeria Im Nordosten Nigerias haben Dschihadisten fast 60 Menschen getötet. Kämpfer der Terrormiliz "Islamischer Staat in Westafrika" (Iswap), die sich von Boko Haram abgespalten hat, attackierten das Dorf Felo im Bundesstaat Borno und töteten 59 Dorfbewohner, wie Anführer örtlicher Selbstverteidigungsmilizen und ein Behördenvertreter der Nachrichtenagentur AFP sagten. Die Dschihadistenmiliz Boko Haram verübt seit Jahren Gewalttaten im Norden Nigerias. Die Iswap-Miliz hatte sich im Jahr 2016 von Boko Haram abgespalten. NATO-Generalsekretär fordert hohe Rüstungsetats NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg pocht trotz der Corona-Pandemie auf das Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben. Die Bedrohungen und Herausforderungen in Sicherheitsfragen, die es vor der Krise gegeben habe, gebe es noch immer, sagte der Norweger der Zeitung "Die Welt". Er erkenne an, dass durch den Konjunkturabschwung in den Mitgliedstaaten erhöhte Ausgaben in vielen Bereichen erforderlich seien. Dennoch müsse verhindert werden, dass sich die globale Machtbalance weiter verschiebe.

4x4 Podcast
Gastronomie ist mit dem Bundesratsentscheid unzufrieden

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 19:40


Immer noch ist unklar, wann Restaurants und Bars wieder öffnen können. Der Bundesrat spielte den Ball der Branche zu, sie solle jetzt Konzepte zur Umsetzung der Hygienemassnahmen erstellen. Die Branche fühlt sich im Stich gelassen. Die weiteren Themen: * Die Türkei verhängt zum zweiten Mal in Folge über das Wochenende eine weitgehende Ausgangssperre. Eine umstrittene Massnahme, zeigt das Gespräch mit Thomas Seibert. * Die Macher von Libra – die umstrittenen, von Facebook geplante, Digitalwährung – hat bei der Schweizer Finanzmarktaufsicht eine Lizenz beantragt. Einschätzung aus der Wirtschaftsredaktion. * In Irak wurde ein bedeutender Thronsaal aus der Zeit der Assyrer entdeckt – dank der Terrormiliz IS. Das Gespräch mit dem Leiter der Ausgrabungen. 

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Seepferdchen, Archäologie, Flaschenleeren

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 6:06


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Seepferdchen-Väter unterdrücken Gene für ihre Schwangerschaft - um Anlagen der Mutter nicht abzustoßen +++ im Irak sprengte Terrormiliz IS aus Versehen neue archäologische Funde frei +++ Flaschenleeren geht schräg besser als senkrecht +++

RSO in 100 Sekunden
RSO in 100 Sekunden

RSO in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 1:40


Heute mit folgenden Themen: Der Anführer der Terrormiliz IS ist tot Schweizer Arbeitnehmer dürften Lohnerhöhung erhalten Ein Top Ten Platz zum Saisonstart für Gino Caviezel Roger Federer gewinnt die Swiss Indoors zum 10. Mal

Dossier Politik
Erdogans Angriff auf die Kurden - Katastrophe mit Ansage?

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 46:31


Ungeachtet internationaler Kritik hat die Türkei ihre Offensive gegen kurdische Milizen in Nordsyrien gestartet. Als Folge drohen die Vertreibung der lokalen Bevölkerung, die Destabilisierung der Region und ein Wiedererstarken der Terrormiliz "Islamischer Staat".

profil-Podcast
Wie eine Teenagerin fünf Jahre in Boko Haram-Gefangenschaft überlebte

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 18:55


Mit zwölf Jahren wurde sie entführt – erst mit 17 gelang ihr die Flucht: Die Geschichte einer jungen Nigerianerin, die ihr Teenagerleben als Gefangene der islamistischen Terrormiliz Boko Haram verbrachte. Von Christoph Zotter, gelesen von Matthias Hofer www.matthias-hofer.de

Neues aus der Bundespressekonferenz
"Terrormiliz" - 3. April 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Apr 3, 2019 59:50


Kabinettsthemen (ab 1:50) Naive Fragen zu: Verlängerung Bundeswehreinsätze (ab 12:50) - wie ist das Exit-Szenario für die beiden Mali-Einsätze? - Also wann ist das Ziel erreicht, das man erreichen will? - es gibt einen Auftragspunkt in dem neuen MINUSMA-Mandat, der heißt: Unterstützung bei der Wiederherstellung der staatlichen Autorität in Zentral-Mali. Warum ist das jetzt neu, und warum muss die Bundeswehr da mithelfen? Was heißt das? (ab 17:05) - Das ist eine bewaffnete Unterstützung? Verlust der Staatsangehörigkeit (ab 18:25) - Ich möchte gern die Definition des Begriffs „errormiliz“ erfahren (ab 23:50) - Der „I S“ ist ja im Großen und Ganzen, wenn man der Bundeswehr und der amerikanischen Regierung glauben kann, besiegt. Es ist ja nicht mehr davon auszugehen, dass jetzt noch Deutsche nach Syrien gehen und dort für den I S kämpfen, wenn er schon verloren hat. Es muss also doch um künftige errormilizen gehen. Ich wüsste gern, wann Sie von einer errormiliz sprechen. - Was wäre denn ein aktuelles Verhalten einer errormiliz? 30 Jahre Wende (ab 29:45) - Erhalten die Mitglieder dieser Kommission eine Vergütung? (ab 30:45) - Wie viele werden es sein? Seelsorger in der Bundeswehr (ab 31:45) - Bei den Militärseelsorgern christlichen Glaubens gibt es die Unterscheidung nach evangelisch und katholisch. Wird es das bei den muslimischen auch geben, also eine Unterscheidung nach schiitisch und sunnitisch? Was ist mit Soldaten anderer Religionszugehörigkeit? Meines Wissens gibt es in der Bundeswehr auch Buddhisten, Orthodoxe, Neuapostolische (ab 37:55) Venezuela (ab 46:18) - Sie wollen uns seit Freitag noch nachliefern, was denn Herr Breul oder das AA hinsichtlich der Militäraktion an der Brücke in Cúcuta meinte. Sie hatten hier Tage zuvor suggeriert, also diese Fake News weiterverbreitet, dass die venezolanischen Streitkräfte diese Hilfslieferungen angegriffen hätten. Das hat sich als falsch herausgestellt (ab 49:14) - Er hat gesagt: „Sie haben alle live mitverfolgen können, wie sich das Militär an der Brücke in Cúcuta den Lieferungen in den Weg gestellt hat.“ Das ist nicht passiert, Frau Adebahr! Altmaier in Russland (ab 51:09) - gibt es eine Delegation, die Herrn Altmaier begleitet, eine Wirtschaftsdelegation? Falls ja, können Sie uns die Liste geben? - wenn es um Sanktionen in Bezug auf die Annexion der Krim geht, warum zieht die Bundesregierung jetzt keine Sanktionen gegen Israel in Sachen „Annexion der Golanhöhen“ in Betracht? (ab 53:50) - Die Bundesregierung sagt ja zu beiden Sachen, dass das eine Annexion ist. Richtig? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Was jetzt?
Deutschen IS-Kämpfern den Pass entziehen – was bringt das?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 10:37


Mit einem Tweet hatte US-Präsident Donald Trump die Europäer aufgeschreckt: Sie sollten ihre Staatsbürger, die sich in Syrien der Terrormiliz IS angeschlossen haben und gefangen genommen wurden, zurücknehmen, forderte er. Sonst müssten sie freigelassen werden. Richtig groß ist das Interesse der Länder nicht, Islamisten zurückzunehmen, aber es sind nun mal deren Staatsbürger. Die Bundesregierung plant jetzt, IS-Kämpfern die Staatsbürgerschaft zu entziehen – wenn sie volljährig sind und eine zweite Staatsangehörigkeit haben. Yassin Musharbash aus dem Investigativ-Ressort der ZEIT ordnet im Gespräch mit Rita Lauter ein, was das bringen könnte, welche Probleme es gibt – und ob das überhaupt relevant für die jetzigen deutschen IS-Kämpfer ist. "Wer war denn von euch vor Kurzem mal in Berlin, da seht ihr doch die Latte-macchiato-Fraktion, die die Toiletten für das dritte Geschlecht einführen. Das ist für die Männer, die noch nicht wissen, ob sie noch stehen dürfen beim Pinkeln oder schon sitzen müssen. Dafür – dazwischen – ist diese Toilette." Mit dieser Fastnachtsrede hat die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer Empörung ausgelöst. CDU-Politiker nennen das übertrieben, aus den Reihen des Koalitionspartners SPD sowie von Grünen und Linken kommen dagegen schwere Vorwürfe, von Denunziation, Respektlosigkeit und Diskriminierung ist die Rede. Ruben Donsbach von ZEITmagazin ONLINE spricht darüber, was sich AKK davon versprechen mag und was das über das gesellschaftliche Klima aussagt. Und sonst so? Die kuriosesten Museumsexponate auf Instagram: #strangethingschallenge

Weltspiegel
Bosnien-Herzegowina: Brückenkopf der Islamisten?

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Tag und Nacht patrouillieren Polizisten auf der Zufahrtsstraße zum abgelegenen Bergdorf Gornja Maoca in Nordbosnien. Ihr Auftrag: mögliche Sympathisanten der Terrormiliz IS aufzuspüren, die sich hierher zurückziehen wollen.

Weltspiegel
Irak: Zurückeroberte Geisterstadt Tikrit

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Lange war die irakische Stadt Tikrit in den Händen der Terrormiliz des sogenannten Islamischen Staates. Nach langem Kampf haben irakische Verbände die Stadt kürzlich zurückerobert.

Weltspiegel
Syrien: Deutsche IS-Frauen wollen zurück

Weltspiegel

Play Episode Listen Later May 28, 2018


Deutschland hatten sie verlassen, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen. Unbehelligt reisten sie über die Türkei nach Rakka, um dort ihre Religion so ausüben zu können, wie sie es für richtig hielten.

Breitengrad
#01 Ist der IS am Ende? - Die gefährliche Hinterlassenschaft der Terrormiliz

Breitengrad

Play Episode Listen Later Feb 2, 2018 24:05


Im vergangenen Jahr hat die Terrororganisation "Islamischer Staat" nach schweren Kämpfen viele ihrer Gebiete verloren. Besiegt ist sie damit aber noch lange nicht. Eine Reportage von Björn Blaschke und Susanne El-Khafif.

Was soll das?
Petra Ramsauer, oder: Eine Reise nach Syrien

Was soll das?

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 48:05


Petra Ramsauer ist Journalistin, Autorin, Expertin für den Nahen und Mittleren Osten - und vor wenigen Tagen von einer Reise nach Syrien zurückgekommen. Sie erzählt bei uns im Podcast von den ganz aktuellen und frischen Erfahrungen, die sie dort gesammelt hat. Wir wollen wissen: Was ist jetzt in Syrien, nachdem die Terrormiliz IS dort an Macht eingebüßt hat? Was ist jetzt in Europa - werden mehr Dschihadisten hierher kommen? Wird der Terror in Europa weiter zunehmen? Und: Wo sieht sie die Krisenherde der nächsten Jahre?

Reporter | Video Podcast | Deutsche Welle

General Araz Abdulqadir kämpft mit seinen Soldaten an vorderster Front gegen den IS im Nordirak. General Araz Abdulqadir kämpft mit seinen Soldaten an vorderster Front gegen den IS im Nordirak - nur knapp zwei Kilometer von der nächsten IS-Stellung entfernt. Wird General Abdulqadir es schaffen, die Terrormiliz im Schach zu halten?

SWR2 Wissen
Ein Lehrstück in Staatsversagen

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later May 9, 2016 27:29


Sie verüben Bombenanschläge auf belebte Märkte und Busbahnhöfe und entführen Hunderte Schulkinder: Boko Haram, der Name der Terrormiliz in Nordnigeria, bedeutet "Bücher sind Sünde".

Reporter | Video Podcast | Deutsche Welle
Tunesien – enttäuschte Hoffnung

Reporter | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 19, 2015 12:06


Fünf Jahre nach der Revolution in Tunesien ist die Enttäuschung groß. Es gibt kaum Arbeit, tausende junge Männer schließen sich der Terrormiliz IS an. Mehdi Akkari ist ein bekannter Rapper, mit seiner Musik kämpft er gegen die Radikalen.

Radio 1 - Doppelpunkt
Daniel Binswanger

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2015 56:04


In der Nacht auf Samstag hat die Terrormiliz IS in Frankreich mit diversen Anschlägen in der französischen Hauptstadt Paris über 120 Menschen getötet. Als Vergeltungsaktion für die französische Beteiligung am internationalen Einsatz gegen den IS in Syrien. Im Doppelpunkt diskutiert Radio 1-Chef Roger Schawinski dem Journalisten und ehemaligen Frankreich-Korrespondenten über die Terror-Welle.

Aktuelle Vorträge
Islamischer Staat gegen Vereinigte Staaten von Amerika und den Westen

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Jan 27, 2015


Islamischer Staat gegen Vereinigte Staaten von Amerika und den Westen: Eine militante Antwort auf die Verwüstung der arabischen Welt und ihre Bekämpfung durch einen neuen Krieg unter US-RegieSeit den Anschlägen in Paris steht es fest: Der islamistische Terrorismus ist 'bei uns' angekommen und bedroht alles, was uns teuer und heilig ist; unsere Freiheit, die des Meinens allem voran. Diese Diagnose hat eine lächerliche Seite: Nach dem Massaker durch zwei fromme Desperados wird ein Satiremagazin in den Rang einer gesamtwestlichen Ikone erhoben, das ansonsten eher ignoriert oder mit Beleidigungsklagen überhäuft zu werden pflegt. Das Recht, seine unmaßgebliche Meinung äußern, sich insbesondere auch betont respektlos über den Glauben an Allah lustig machen zu dürfen, wird aus diesem Anlass in den Rang des Inbegriffs westlicher Aufklärung, unserer Lebensart und Wertegemeinschaft erhoben - so als ob das tägliche Leben im freien Westen tatsächlich dadurch geprägt wäre, dass die Leute miteinander streiten und diskutieren oder gar die geistige Unterwerfung unter selbstgewählte ‚Gottesgebote‘ kritisieren; so als ob nicht jeder wüsste, dass sich das wirkliche Leben in den westlichen Demokratien ums Geldverdienen mit all seinen Nöten und Notwendigkeiten, Gegensätzen und Gemeinheiten im Kleinen, um die beinharte internationale Konkurrenz um nationales wirtschaftliches Wachstum und politische Macht im Großen dreht.Dass niemand lacht, liegt daran, worauf diese Idealisierung des nationalen, europäischen oder gesamt- westlichen „Wir“ zielt: auf die moralische Disqualifizierung seiner Gegner. Dass sie die friedliche Einordnung u n t e r ihre wirklichen, nämlich wirklich elenden Lebensumstände in den Niederungen der freien Marktwirtschaft, in französischen Vorstadt- und sonstigen Ghettos verweigern, wirft man ihnen als Gegnerschaft gegen unsere Werte vor. Und das wird umstandslos damit gleichgesetzt, dass sie selbst gleich gar keine Werte, schon gar keine religiösen, haben. Damit steht fest: Es gibt letztlich keinerlei Grund, „gegen uns“ und „unsere zivilisierte Gesellschaft“ zu sein – außer ihrem „blinden Hass“ auf alle Werte, die unsere westliche Gemeinschaft auszeichnen. Diesem Hass müssen „wir“ entgegentreten – das ist die „Schlussfolgerung“, auf die all die Idealisierungen des „freien Westens“ und all die moralischen Dämonisierungen der Attentäter hinauslaufen. Das ist dann tatsächlich alles andere als eine lächerliche Angelegenheit. Denn wenn zum „gemeinsamen Kampf gegen Hass und Intoleranz“ gerufen wird, dann mögen zwar Stifte und Kugelschreiber als Symbol dafür hochgehalten werden; jeder weiß aber, dass diesen Kampf nicht „wir alle“ führen, sondern die Staatsgewalten, und zwar nicht mit Schreibgeräten, sondern mit all ihren überlegenen Mitteln militärischer, polizeilicher, geheimdienstlicher und rechtlicher Gewalt, die unsere staatlich gesicherte Freiheitsordnung gar nicht nur und gar nicht erst für den Kampf gegen den Terror vorsieht und anwendet.Wo der derzeitige Hauptgegner in diesem Kampf ist, wissen – nicht erst seit den Anschlägen – auch alle, der Anführer des freien Westens hat es nämlich schon vor einiger Zeit verraten – die Anschläge sind das Werk durch eine auswärtige Zentrale des Terrors Verführter und zur Gewalt Angestachelter, das Werk der „Terrormiliz des IS“:„In diesem Jahrhundert haben wir es mit einer noch mörderischeren, ideologischen Sorte Terroristen zu tun, die eine der größten Weltreligionen pervertiert haben... Sie töten so viele unschuldige Zivilisten wie möglich und wenden die brutalsten Methoden an, um die Menschen in ihrem Umkreis einzuschüchtern... Das sind Extremisten, die nichts aufbauen oder erschaffen können und darum nur mit Fanatismus und Hass hausieren gehen... Kein Gott heißt diesen Terror gut. Keine Unzufriedenheit rechtfertigt diese Handlungen...Es kann keine Verhandlungen mit diesem Bösen geben, man kann ihm nicht mit logischen Argumenten beikommen. Die einzige Sprache, die solche Mörder verstehen, ist die Sprache der Gewalt.“ (Obama-Rede vor der UN-Vollversammlung, 25.09.14) Was Franzosen und andere Europäer können, das kann der US-Präsident schon lange und auf seine Weise: in den Opfern, die eine gewalttätige Guerilla unter Berufung auf ihren Gott produziert, einen Angriff aufs ideelle westliche „Wir“ entdecken, das damit das höchste Recht und die alles überragende Pflicht hat, den Angriff zu erwidern. Seiner wirklichen Macht gemäß spricht er gleich in ideeller Stellvertreterschaft für die gesamte Menschheit. In deren Namen verabscheut der Führer der Weltmacht, die ja bekanntlich Weltpolitik bevorzugt mit logischen Argumenten und redlicher Überzeugungsarbeit betreibt und gesittet vorgetragener Unzufriedenheit ihr machtvolles Gehör schenkt, jedes gewaltsame Vorgehen. Und davon, dass die IS- Kämpfer die Verwüstungen ihrer arabisch-islamischen Heimatländer durch jahrzehntelange US-Kriege meinen, wenn sie vom „Kreuzzug des Westens gegen den Islam“ reden, hat Obama auch noch nie gehört.Wieder weiß jeder, dass dieses Gerede über die moralische Verabscheuungswürdigkeit islamistischer Gewalt vor allem eines ist: die Ankündigung eigener Gewalt zur Vernichtung der Gegner. Das sollte man dann aber auch in dieser Reihenfolge ernst nehmen: Das moralische Zerrbild des Kampfes „Gut gegen Böse“, das Obama im Verein mit der westlichen Politik und Öffentlichkeit zeichnet, ist das ziemlich fundamentalistische Feindbild zu einer Feindschaft, von der damit zugleich angekündigt wird, dass sie nicht mit den Waffen der Moral, sondern mit der weltweit schlagkräftigsten Gewaltmaschinerie ausgetragen wird.Noch überhaupt nicht klar sind damit die wirklichen Gründe dieser Feindschaft, die politischen Zwecke, Interessen und Berechnungen der westlichen Vormacht und ihrer Verbündeten, die mit dieser Ansage beauftragt werden, im Nahen Osten unter amerikanischer Führung einen Störfall ihrer Weltordnung zu erledigen – mit einem Krieg, den der US-Präsident schon mal auf mindestens zehn Jahre ansetzt. Um diese Gründe sollte man sich freilich kümmern. Sonst verwechselt man im Verein mit unserer aufgeklärten Öffentlichkeit die kulturkämpferischen Ansagen aus Washington und den Hauptstädten des Westens mit der Sache, um die es den eingreifenden Mächten, den USA allen voran, bei diesem Kampf gegen eine 'Geißel der Menschheit' geht.