POPULARITY
Sun, 09 Mar 2025 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/46-s02e19-hr-neu-gedacht-zwischen-transaktion-beratung-transformation 1a80326bb905b6148a2a5ef057fe6cde mit Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board bei Viessmann Ist HR operativ oder strategisch? Diese Frage wird seit Jahren diskutiert – und sie führt nirgendwo hin. Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board bei Viessmann, stellt dieses alte Denkmuster radikal in Frage. Sie plädiert für eine neue Sichtweise auf HR, die nicht mehr zwischen „strategisch“ und „operativ“ unterscheidet, sondern Personalarbeit als drei ineinandergreifende Dimensionen begreift: ✔ Transaktionale HR – die Basis durch effiziente, schlanke Prozesse sichern ✔ Beratende HR – die Organisation durch klare, analytische Beratung begleiten ✔ Transformative HR – aktiv die Zukunft des Unternehmens mitgestalten Diese drei Perspektiven sind nicht hierarchisch, sondern gleichwertig, und erst ihr Zusammenspiel macht wirklich wirksame Personalarbeit aus. Doch das ist nicht der einzige spannende Punkt in dieser Folge! Gemeinsam diskutieren wir außerdem:
Willkommen zu "Olaf lästert", ihr Skelette und Frustratoren! Euer ungeskriptetes Privatgespräch am Küchentisch. Wie lautet das Codewort? Am Tisch sitzen heute Samantha aus "The Ring" und Matthias mit seinem besten Freund, dem Skelett. Wir streiten uns um Blumenkohlohren wie in diesen ungreifbaren Filmen aus den 80ern. Macht ihr mit? Diese Folge ist schmerzhaft unvorhersehbar wie Söders Wurstparfüm. Never let them know your next move! Zusammen mit einer dreckigen Attrappe des nächsten Kanzlers (Schröder) scheißen wir auf die Fairness und beraten Friedrich Merz und sein lustiges Gesicht. Empfindungen sind ja auch nur Ablenkungen. Wir spielen eine Runde Tischtennis gegen den bedrohlichen Schatten an der Wand. Ich richte mich nur noch schnell. Schnappt euch ein Teilchen oder eine Welle - oder gleich sieben - und geht mit uns viral. Wir profitieren vom Vorteil der Privatkatastrophe und denken mehr in Feedbackloops. Ist das die Kultur, die wir haben wollen? Wann wird Trump wieder laut? Wer ist Musks nächstes Opfer? Etwa Blümchen? Wann können wir uns endlich mal wieder langweilen? Der freie Wille ist auf einem Spektrum... Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Es ist Oktoberfest, und das Wetter ist hervorragend. Nur manchmal schieben sich ein paar Wolken vor die Sonne, aber seit gestern hat es hier nicht mehr geregnet. Die Stimmung im Festzelt der Brauerei „Teddybär und Ochs" ist großartig. Über dem Zelt prangt der Slogan der Brauerei: „So sanft wie a Teddybär, so stark wie a Ochs – trink a Schluck und du bist im siebten Himmel!" Daneben noch ein weiterer Spruch: „Hier kannst Du dem Metzger bei der Arbeit zuschauen. Es gibt auch Schlächtere". Am Tisch in der Ecke sitzen fünf Freunde, die den Abend ausgelassen feiern wollen. Als der Kellner an den Tisch kommt, begrüßt er sie freundlich: "Servus, was darf's denn sein?" Ob sich der Kellner wohl alle Bestellungen merken kann?
Eine Dienstchefin in Turnschuhen ? Bevor wir aber jetzt ins Detail gehen geht es in ischum Hengert - dem Walliser Podcast um ganz viel und noch etwas mehr. Diese Sendung ist gut geladen mit ganz vielen Infos und noch mehr Patentlösungen. Tanja Fux - Chefin der Dienststelle für mehr Berufsbildung. Hoppla Schorsch ! Die hat was auf dem Kasten. 40 Mitarbeiter:innen unter sich und was für eine steile und für manche zu rasche Karriere nach oben? So fragen wir uns : war Karriere dein Wunsch - dein Ziel oder hat sich das einfach so ergeben. Eine Antwort die mich sehr inspirierend war : = ich habe mir immer Gedanken gemacht beim Schritt nach oben : Kann ich in der neuen Position das Wohl der Mitmenschen steigern ? Kann ich in dieser Position mehr bewegen, mehr verändern, dann ja - dann werde ich diesen Schritt wagen. Es geht aber im Hengert auch um den Fachkräftemangel und inwiefern K1 hier helfen kann ? Tanja weiss auch wie wir am schnellsten den Fachkräfte Mangel beheben = Kinder zeugen ! Wir haben zu wenig Nachwuchs die Nachkommen. Gut nun habe ich ja den Walliser Schaumwein - Petite Arvine von der Cave Fin Bec sowie den Si-On mitgebracht und da diese Kombination über ein natürliches Aphrodisiac verspricht steht nun ja der Nachwuchsproduktion nichts im Weg ? Sie haben der Hosenanzug aufmerksam gelesen oder gehört - Quasi der Trailer zum Podcast mit Tanja Fux? Darin habe ich ja geschrieben und eigentlich schon schade dass Sie verheiratet ist ? Sie hat das nun mit der Nachwuchsproduktion hinter sich und bräuchte - braucht ja dann kein natürliches Aphrodisiac ? Vielleicht eine noch unbefruchtete Freundin ? Nun gut wieder zurück in die Seriosität und zum Thema KI in der Berufsbildung. Verwendet die Dienstchefin ChatGTP ? Auch privat ? Keine Angst vor Stellenabbau ? Arbeitsplätze sind in Gefahr ! Aber wenn ja eh Fachkräftemängel herrscht ? Viele Apps welche wir täglich brauchen werden von KI gesteuert und dies sind wir uns gar nicht so bewusst ! Oder doch ? Wir befinden uns in einem ständigen Wandel und wollen und können den nicht aufhalten. KI kann und wird uns unterstützen. Kann uns bei Übersetzungen unterstützen und auch wenn ein Lehrling einen Bericht von KI schreiben lässt muss er früher oder später persönlich wohl irgendwann auch Stellung dazu nehmen ! In ischum Hengert mit Tanja Fux diskutieren wir auch darüber, dass auch Lehrer:innen so auch in die Schule müssen. Dienstfreie Schulzeit ist nicht immer Ferienzeit oder wie war das schon wieder? Selbst und Weiterbildung. Dies um dem täglichen Wandel die Stirn zu bieten. Sich sprachlich weiterbilden, dies kann man wie Tanja auch selbstständig tun und auch wollen. Ist Tanja eine Streberin ? Findet es im Hengert heraus. Sie könnte ja bequem auf Deutsch doch das lässt ihre Persönlichkeit nicht zu und das ist auch gut so. Ihr Französisch ist so schön und auch wenn es um sehr ernste Themen geht - tönt es auf französisch französischer. Würde denn ein Ballon am Mittag nicht helfen so in Sachen Kommunikation auf Französisch. Der Kommunikation würde es wohl helfen aber beim Erledigen von komplexeren Aufgaben nicht wirklich hilfreich ? Und dies obwohl gerade im französischen Teil des Wallis doch öfters auch so eine Flasche Wein zum Z`Mittag getrunken wird? Es ist halt auch die Lebenseinstellung die bei den WELSCHEN ganz anders gelebt wird. Tanja meint auch das im Oberwallis der Fokus ganz klar auf die Familie gelegt wird, während dem der Unterwalliser mehr so das Ganze in Anbetracht der Betrachtungen legt. Kollegialität, Convivalité, eine gesellige Gesellschaft ist den Unterwalliser:innen wichtig. Am Tisch wird gelacht und genossen. Lachen die Welschen mehr ? Der Wein ! Aber die Dienstchefin setzt sich ein und verteidigt sie wenn dann behauptet wird, die seinen ja dann danach und davor eh nix wärt? Nein, dass sind richtige Arbeitstiere und sind immer sehr effizient ! Sie sind auch eher so die Freunde von Gesellschaft, in Gruppen zusammen sitzen und einfach mal auch sein und auch mal gut sein lassen. Beim Thema Umweltschutz könnten wir hier und jetzt mal ganz viel abkürzen, denn was nicht eingekauft wird, muss nicht entsorgt werden. Aber ja - entsorgen = richtig entsorgen und Mama Fux kauft Ihren Kindern dann gerne mal etwas teuerer Kleidung die lange hält anstatt das günstig was Online bestellt wird. Tolle Mama ! Weiter so - Kopf hoch und weiter tanzen ! Ja und wie Max immer schon sagte, je mehr des du hast, desto mehr muss repariert werden, ja desto mehr kann kaputt gehen. Unser Konsum und das Wegwerfen. Die Dienstchefin war mit meiner Idee einen Feiertag zu opfern um mit den Gewerbeschüler:innen einen Mountain Cleaning Day durchzuführen nicht wirklich einverstanden. Also die Jungen hätten da wohl keine Freude und umwelttechnisch wird ja schon viel in den Grundschulen gelehrt. Muss aber auch zu Hause in der Familie vorgelebt werden. Wir dürfen den Umweltschutz nicht in die Hände der Grossen und der Politik übergeben. Es liegt an uns. Sozial engagiert sich Frau Fux in Afrika in der Foundation Sunvida Hilfsaktion. Sie war unglaublich begeistert wie einfach und wie mit sehr wenig sehr viel Zufriedenheit herrschen kann. In Mali unterstützten Sie die Einheimischen mit Rat und Tat, aber das ganze muss dann von der Bevölkerung umgesetzt werden. Es werden Schulen gebaut, Tanzkurse angeboten u.v.m Da aber zu Zeit kein Besuch Malis unternommen werden kann, da die Politisch Lage unmöglich ist betrachtet man die Lage von weitem. Ab und zu fährt Tanja alleine nach Afrika, dann aber auch mit der Familie und ich habe Sie gefragt, ob es sie denn nie gereizt hat in Afrika zu bleiben? Nein ! Klare Ansage, denn i läbu scho sehr gäru i der Schweiz. Afrika ist ja auch Urlaub, mal erden, wieder auf dem Boden ankommen, aber nein ein Leben in Afrika kann sie sich nicht vorstellen. Dies hat sicher auch mit unserem System in der Schweiz zu tun? Der Pünktlichkeit , der Sauberkeit, der Effizient, unsere Grundwerte, das Gesundheitssystem welche man in Mali nicht hat. Unser Grossonkel Oswald und dies besprachen wir ja so bisschen nebenbei und mit Ihm würde ich jederzeit gerne äu mal so an Hengert hä, aber eben, leider ist er verstorben. Aber er war in Sachen Afrika und Sozialem Engagement immer ein riesen Vorbild. Zu Ostern wurden Bananen anstatt Osterhase versteckt. Hier im Saas dachten wir immer so - der ist ein einfacher Missionar in Afrika und betet da so ein bisschen vor sich hin, aber nein, der hat mit 900 Mitarbeitern eine Schule vom feinsten gebaut, dies nach zu lesen im Buch welches mir die Augen öffnete. Immer im Gebet und wohl auch deshalb ein Projekt ohne Unfälle ! Dann kamen wir zu den Klassikern ! Raclette / Fendant / Lemon Tree / und ja der Fendant hät schi gmacht ! Und ja trinkt mehr Walliser Wein - dies auch regional und saisonal top und deshalb auch Umweltschutz. Toll auch dass wieder mehr Menschen zurück in die Natur wollen, die Hände in die Erde stecken wollen. Berufe in der Landwirtschaft boomen und auch immer öfters als 2. Ausbildung. Schön ! Und dann wollte ich von Tanja etwas wissen was noch niemand über sie weiss !! Sie kommuniziert sehr offen, gibt auch viel von sich Preis, in Interviews und hat leider kein Geheimnis. Mir aber ist aufgefallen, ihre Kleidung und darüber habe ich ja schon im Hosenanzug berichtet. Ihre Kleidung, locker - elegant und bunt und wie mir das gefällt als eine Sekretärin an einem Anlass meinte : Dienstchefin ? Sie ? Eine Dienstchefin in Turnschuhen, das habe ich auch noch nie gesehen. Sie die Frau welche meistens von Männern umzingelt ist, diese Männer meistens zwischen 50 und 60 Jahre alt, alle meistens im Anzug und Krawatte und nein den Krawattenwitz mit dem Po des Pferdes werde ich jetzt nicht erzählen keine Angst ! Frau Fux hat mit ihrer Kleidung nämlich eine Strategie. Will sie damit auffallen ? Nur positiv den diese lockere Art erheitert doch die Gemüter? Frohlockend mit kurzen Locken lässt sich das Leben rocken. Sie zieht sich so nicht für sich selbst an ? Bunt und locker will sie das System auflockern. Ihre Art der Kleidung, das ist ihre Wunderwaffe. Die Geheimwaffe mit gutem Sprengstoff gefüllt. Den Effekt auf die Leute ist gut und vermittelt gute Laune die geteilt werden darf. Wird diskutieren aber auch um die Jugend, die welche sich Heute nicht mehr über die Arbeit identifizieren wollen. Nicht von der Arbeit träumen und keine Mails lesen am Wochenende ? Sind die Jungen den weniger fleissig? Tanja meint nein, die Jungen sind nicht fauler oder weniger fleissig, sie hinterfragen viel, wollen mehr Quality Time, wollen Dinge speditiver und effizienter erledigen und wenn KI diesen Prozess schneller macht, werden Sie KI einsetzten. Mehr Freizeit wird nicht unbedingt verlangt, wichtig sei dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich finden. Wir wollen ja den Wohlstand den wir jetzt geniessen und wohl auch von der Vorahnen geerbt haben nicht aufgeben? Mehr Freizeit heisst - die drei freien Tage wollen wir ja geniessen können und dazu braucht es auch finanzielle Mittel. Niemand darf dabei ins Minus geraten. Verzettelung und ja das hätte ich beinahe vergessen. Ich ja als CEO der Verzettelungsagentur. Tanja hat keine Angst sich zu verzetteln und ist der Überzeugung wer in seinem Job zufrieden ist, der braucht nebenbei keine 100 Hobbys und nicht noch mehr ME TIME, nein der geht nach getaner Arbeit glücklich nach Hause und geniesst die Zeit mit der Familie. Fokus auf das jetzt und hier, bin ich bei der Arbeit geben ich 100% für die Arbeit - bin ich bei der Familie bin ich 100% bei der Familie. Nun gut einfach gesagt, wenn das Sekretariat die Gestaltung der Agenda übernimmt und sie ihr fokussiert folgt. Wenn ich gross bin werde ich auch über ein Sekretariat verfügen welche mir die Agenda füllt. Termine zum Podcast mit spannenden Menschen und Gesprächen organisiert. KI übernimmt das Protokoll. Danach habe ich noch mehr Zeit für Hits und eben ja, weniger Verzettlung, den in meinem Job bin ich glücklich und gehe zufrieden zurück zur Familie und ja den Hunden ! Danke Tanja für dieschä toll Hengert, war sehr bereichernd und mega inspirierend. Vinotainment : www.finbec.ch / Musik :www.elianeperforms.com / Tischingel : www.marcomazotti.com
Alpenböögg. Musik Florian Egli, Stephanie Heinzmann, Andreas Zurbriggen, Blues Max Wein Cave Fin Bec Sion Food Horny Chef Haben Sie gewusst, dass der Böögg Camel raucht? Nein nicht light, die Echten ! Aber dazu später mehr. Diese Woche ist Eustachius von uns gegangen. Wie gewohnt nach viel zu langer Krankheit. Aber wer tauft sein Kind bitte schön Eustachius? Wie nannte man ihn in der Schule ? Eusti? Stachi ? Wurde er also in der Schule so bisschen gehänselt? Nun gut Gottfried ist ein Geschenk von Name und ja der Tubel vom Hubel? Im Pflegeheim der etwas ungepflegten Pflegeresidenz bestellten und importierten die etwas ungepflegten Pfleger:innen Kisten und Palettenweise das neue Pflegebalsam. Die neue Walliser Anti Aging Cream welche das Trockenfleisch zum Joggen bringt. Wir senden diese Woche übrigens aus der Perle der Bauarbeiter. Also zurück zur Walliser Anti Aging Cream welche von keinem geringeren als unserem Gunti Häfliger entwickelt wurde und mit dem W-Lan Föhn angesprüht werden kann und dann mit dem W-Lan Duschkopf wieder abgewaschen etc, etc. Er wiederum welcher im Inserat - Ehemann sehr sehr günstig abzugeben neu angepriesen wurde : NEU : einigermassen Funktionstauglich. Funktionstüchtig.Funktionssüchtig. Die Funktionen sind tüchtig. Er - Dank seiner nun mittleren Reife - Quasie in seiner Renaissance angekommen und weil ja gut gereift - so im besten Mittelalter, er weiss ja nun inzwischen beim weiblichen Geschlecht schon ziemlich schnell wo Hand anzulangen gilt. Weiss an welchen Knöpfen die beste Tonqualität wie einzustellen ist gilt tut und tutet. Tuten sie nummen ein bisschen mehr meinte Roswitha. Die beste Ehefrau von allen war ja beim Gunti und erzählte ihm über die meisten Nebeneffekte der Anti Age Cream Industrie. Beim Eincremen der Creme lebt man trotz allem weiter? Gauloise Bleu rauchend immer heiter und immer noch nicht verjüngt? Anders die Walliser Anti Aging Cream aus Murmeltier Balsam von schlafwandelnden Murmeltieren. Sicher erhalten wir diese Woche auch noch News vom Schlaftherapeuten Kongress. Der Blog wird ja ab dieser Woche wieder bebildert? Bilderbuch so bisschen Bild im Text und eigentlich geht es ja in dieser Sendung um den Böögg in Zürich und Hausi und wieso die Winzer:innen ihre Reben mit meiner Idee hätte retten können? Aber das mit der Anti Aging Cream habe ich noch nicht zu Ende erzählt? Gut die Zusammensetzung ist ja streng geheim aber so bisschen Murmeltierbalsam aus eben Fett von von schlafwandelnden und nur weiblichen Murmeltieren. Kräuterelexier. Gletscherwasserkonzentrat. Eringerhornpulver. Lärchenharz von den ältesten Lärchen Europas. Lesen Sie den Blog oder hören sie die Audio Version so Abends? Ich persönlich bin ja nicht so der gut Nacht Geschichten Mensch? Und Sie ? Wann streichen Sie die Anti Aging Cream ein? Morgens ? Stört es Sie dass sie nun betreffend Böögg nun nicht genau wie der Sommer wird obwohl Hausi. Neben einer heranwachsenden Ehemänner Schlappschwanz Ehemänner Generation befinden sich haufenweise Vibratoren und Gadgets in den Nachtischen der besten vielen alleinstehenden Schweizer Ehefrauen. Die diversen Vibratoren und W-Lan Gadgets liegen gut gebraucht neben den Benemerenti Medaillen. Mir gefällt so der Mix - Kirche und Teufel? Das letzte Abendmahl wird in näherer Zukunft vom Horny Chef zubereitet. Dies weil auch er - also der Horny Chef so berühmt ist für die wundersame Teigwaren Vermehrung. Auch weil Horny Chef den Food Waste bekämpft und Nose to Tail etc und ja auch schon mega abgelutscht regional, saisonal…..? Aber Jesus sieht im Konzept von Horny Chef parallelen zu seiner eigenen Lebensphilosophie. Generell wird herausposaunt : es wird ein heisser Sommer und dies obwohl der Böögg ja nicht brannte. Hausi und ja wie stehen Sie zu Hausi? Ein gut befreundeter Freund von mir nennt das so die Millionärsfasnacht. Die Fastnacht der Millionäre das Sächseleuten und mit einer Extra Portion Cervelatprominenz und Hausi war ja da so beim Schweizer TV im Interview. Wir sassen ja alle so am Schweizer TV und haben der Böögg Verbrennung zugeschaut. Wir assen Cervelats, Paprika Chips, Babybell mit Mayo und tranken Fendant 5dl von der Cave la Chapelle Salgesch. Stellten uns Fragen wieso der Böög also so der Scheiterhaufen aussieht wie ein Kebab? Dann sind ja viele Zünfter so ähnlich Türkenbund kostümiert. Die türkelisierung der Schweiz? Wenn die Schweizer nur so bisschen Fleissig wären wie die Türken? Warmes Essen bis spät nach Mitternacht gibt es ja nur noch bei Türken:innen. Wie versprochen aber noch die News aus der Schlafterapeuthen Konferenz. Angefangen mit dem weiblichen schlafwandelnden Murmeltier welches ein Termin beim Schlaftheraupeuten hatte. Dieser aber den Termin verschlief. Dieser wiederum einen Termin buchte bei einem Kollegen weil es ja andauernd verschläft. Sein Kollege aber nichts bemerkte, dass der andere Verschlief weil er schlafend durch die Praxis wandelte. Und ja eben bei der Schlaftheraupeuten Konferenz in Miami schliefen die meisten Schlafteraupeuthen ein - weil das Referat des obersten Schlauftherapeuthen nicht wirklich interessant war. Marie welche ja via Inserat - Ehemann sehr sehr günstig abzugeben - bis jetzt eher weniger erfolgreich - , ja den Gunti loszuwerden - stellte seinem besten Freunde dem Gaufroid sur le Pierre ein unmoralische Angebot vor. Sex oder abwaschen? Sex oder Abwasch. Sie lud ihn zum Nachtessen ein. Gunti war in Miami als Gastreferent bei den Schlaftherapeuten, an welcher auch die Böögg Verbrennung live mit geschaut werden konnte. Also dies war Pflichtfach im Seminar der Schlaftherapueten. Marie hat ja jetzt auch so ein zweites Handy so für Parship Nachrichten. Neues Bankkonto Kreditkarte für Einkäufe im Erotik Store und die Einkünfte ihrer neuen Dienstleistung. Wird eine Tantra Massage von der Krankenkasse übernommen? Swinger Club Besuch ist ja geschäftlich so bisschen Neukunden Aquisitation. Ihre Engagement als Foodbloggerin und Influencerin lässt schleichend nach. Frühling. Alles wird dem Frühling in die Schuhe und es windet immer noch. Auch Heute hätte man den Böögg nicht anzünden können? Ob es Sinn macht die Anti Aging Cream in diversen Seniorenresidenzen anzupreisen? Bio zertifiziert natürlich und ja auch Fairtrade und ja von Fairkäufer:innen faitrieben. Auch das Pflegepersonal erhält Kommission und verwendet bei Eincremen der Senioren:innen nur noch die Walliser Anti Aging Cream ob die es nun merken oder nicht. Humor hilft. Der Böög zündet sich noch eine Camel an. Die Drinnies sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Wir gratulieren die Daumen und wünschen viel drücken. Guilia Becker hat ihr neues Buch am Start : Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anders. www.chris-sommer.com Hausi - ja jetzt im Ernst. Gibt es da eine Biographie ? Darf leider nix mehr ausgeben weil der Winter war teuer - die Einkünfte fairhalten - und ja sie dürfen mich und meine ungesponserten Beiträge und Dienstleistungen gerne via Twint unterstützen : 079 817 58 34. Dazu gibt es als kleines Dankeschön ein kleines Rezept? Powered by The Snowroom - Horny Chef wird diesen Hauptgang am letzten Abendmahl kreieren. Die Cave Fin Bec Sion präsentiert den Cuvée Blanche Bio - Heida - Johannisberg. Super dezent in der Frucht aber trotz allem ein muskulöser pompöser Weisswein der es in sich hat. Haben Sie es auch gespürt, dieses kitzeln an Hosenbein, so fein spritzig als ob ein schlafwandelndes Murmeltier dir am Hosenbein herauf klettert? Das letzte Abendmahl wird serviert. In the Snowroom. Am Tisch sitzt wie gewohnt Jesus in der Mitte. Im TV läuft die Live Übertragung des Sächseleutens - der Böög zündet sich seine letzte Camel an. The Snowroom ist dezent in Weiss dekoriert. Die Gäste halten sich an Dresscode weiss. Am Tisch sitzt Hausi neben Jesus. Wer spielt den Judas? Sina singt mit Stephanie : där Sohn vom Pfarrär live on Stage at the Snowroom. Auch Beni wurde eingeladen. Pirmin auch. An der Wand hängen Portraits von weissen Schneekamelen welche mit Wölfen eine Gletscherwanderung begehen. Ja, mit einem Führer. Der Führer wurde auch eingeladen. Also nicht der Führer. Nein der Bergführer. Kein geringerer als der Cowboyhut tragende Art Furrer. Er schenkt Jesus eine weissen Descente Overall und ein paar Völkl Ski und einen Magic Pass. Freude herrscht schreit alte Bundesrat Ogi und alle stossen an. In der Küche schneidet alt Bundesrat Merz noch etwas Trockenfleisch auf. Bündner Fleisch. Büüüündner Fleisch ? Konzept !!! Zum Hauptgang gibt es Kalbsvoressen mit Meerrettich - Schaum - Schäumchen. Salzkartoffel mit Sél a l` ancienne und viel geklärter Alpenbutter. Schwarzwurzel und ein feines Rhabarber Chutney sowie einer durchsichtig geklärten Brennessel-Essenz. Der Cuvée Blanche passt perfekt. Zum Dessert : Märänc - Merinque und weisse Erdbeeren und weisses Spargel an weissen Verjus und weissen faitrade Pfeffer sowie einem halben Löffel Double Creme. Dazu passt ein Glas Amigne Schaumwein by Cave Fin Bec. As Munzi üsär Goutra. Best Passion Pairing ever? Merci. Alles wird auf Platten aus weissem zweitweltkrieg Gold serviert. Diese Platten hat Adolf mitgebracht. Die Bedienung voll Old School Service. Die Kellner erinnern uns an pensionierte Pinguine. Humor hilft.
Trotz heftiger Bauernproteste fand vom 24. Februar bis 3. März 2024 in Paris die internationale Landwirtschaftsmesse Salon International de l'Agriculture statt – ein Muss für 'Nahrung für Europa'. Während in ganz Europa der Zorn der Landwirte brodelte, verschafften sich die französischen Bauern in den Gängen der Messe Gehör. Wie kann man vor diesem Hintergrund Standpunkte einander gegenüberstellen, ohne die Spannungen zu verschärfen? In unserer live-Debatte haben wir versucht, uns dieser Herausforderung zu stellen. Das Thema: was tut Europa für die Landwirtschaft? Am Tisch saßen Christiane Lambert, Vorsitzende von Copa, dem Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen der Europäischen Union, und Catherine Geslain-Lannéelle, Direktorin für Strategie und politische Analyse in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission. Beide gingen darauf ein, was die Europäische Union den Bürgern im Allgemeinen und den Landwirten im Besonderen bringt: Nahrungsmittelsicherheit, gemeinsamer Markt, Beihilfen... Sie sprachen auch über die Frustration der Landwirte, die sich unter einem 'Verwaltungs-Tsunami' begraben fühlen, und über mögliche Antworten darauf – insbesondere die Maßnahmen, die die Kommission kürzlich vorgeschlagen hat. Die 42. Folge von 'Nahrung für Europa' zeigt die Höhepunkte der Debatte die Sie in voller Länge auf unserer Youtube-Seite sehen können.
Call of Cthulhu - Die Masken des Nyarlathotep CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Wir haben den 19.1.1925. Jackson Elias ist tot und es waren keine natürlichen Umstände. Der Reporter war großen Verschwörungen auf der Spur, die scheinbar weltweite Auswirkungen haben. Die Investigatoren starten ihre Untersuchungen in New York und glauben, einen Kult entdeckt zu haben, der damit zusammenhängt. Das Ju-Ju Haus scheint wichtig zu sein, aber es gibt noch weitere Spuren zu verfolgen. Der Mord an Jackson muss aufgeklärt werden! Wir befinden uns im Kaffeehaus nahe des Butterhauses . Am Tisch sitzt Dr. Butterfeld, gespielt von Manu, im Eingang drückt Leo Anderson, gespielt von Gregor, seine letzte, selbstgedrehte Zigarette aus. Patty, gespielt von Simon sitzt und liest Zeitung. Vincenzo, gespielt von Korn, schaut kritisch auf seinen Cappuccino. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Welche Dinge gibt es zu beachten, wenn ihr eure Hochzeit ganz spontan oder kurzfristig plant? Ihr könnt zum Beispiel digitale Einladungen verschicken, die trotzdem professionell erstellt wurden. Am besten ihr habt alles schriftlich von den Dienstleistern und bereitet euch mit all euren Fragen vor, die ihr zum Termin mit der Hochzeitslocation mitnehmt. Den Sitzplan könntet ihr nur tischweise festlegen, wer sitzt an welchem Tisch. Am Tisch selbst ist freie Platzwahl. Das erspart euch viele Überlegungen und die meisten Gäste freut diese Flexibilität. Weitere Tipps gibt es in dieser Kurzfolge. Viel Spaß beim Zuhören und bei eurer Hochzeitsplanung wünschen euch Sarah & Hung
Das ist die 43. Ausgabe der Dunkelkammer und sie erscheint aus gegebenem Anlass wieder außerhalb der wöchentlichen Routine. Der gegebene Anlass ist das so genannte Pilnacek Tape, wahlweise auch das Pilnacek-Audio. Das ist ein im Juli dieses Jahres heimlich aufgenommenes Gespräch, in dem der zwischenzeitlich verstorbene Sektionschef und Ex-Generalsekretär des Justizministeriums Christian Pilnacek schwere Vorwürfe gegen die ÖVP im Allgemeinen, gegen den amtierenden Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka im Besonderen erhebt. Pilnacek sagt da, die ÖVP habe immer wieder bei ihm interveniert, damit er in laufende Ermittlungen eingreife – wogegen er sich stets gewehrt habe. Wolfgang Sobotka soll ihm deshalb vorgeworfen haben, versagt zu haben. Was hat es mit dieser Aufnahme auf sich? Wer hat sie gemacht und warum? Und was genau hat Pilnacek eigentlich gesagt?Das will in dieser Ausgabe so gut wie möglich auflösen. Ich habe dabei unter anderem mit dem Mann gesprochen, der die Aufzeichnung hergestellt hat. Das Pilnacek-Tape also. Es handelt sich um den Mitschnitt eines privaten Gesprächs, aufgenommen am 28. Juli dieses Jahres in einem Wiener Innenstadtlokal namens Cavalucci. Am Tisch sitzen damals drei Leute, Christian Pilnacek, ein mit ihm eng befreundeter älterer Herr, er ist ein deutscher Unternehmer, Nummer drei am Tisch ist Christian Mattura, ein 38-jähriger Niederösterreicher, auch er ist unternehmerisch tätig, und auch er ist mit den beiden anderem am Tisch bekannt. Mattura ist auch der, der die Aufnahme herstellen wird. Später wird auch Richard Grasl dazustoßen, er ist ein leitenderAngestellter bei Kurier und profil.Grasl kommt nach eigener Darstellung allerdings zu spät, um das zu hören, was Pilnacek über die ÖVP sagt. Ich kenne Christian Mattura tatsächlich schon einige Jahre persönlich, wir haben uns aber irgendwann aus den Augen verloren. Ich habe ihn seinerzeit im Zusammenhang mit Recherchen im Glücksspielmilieu kennengelernt, wo er damals unterwegs war, heute nicht mehr, wie er mit am Telefon erzählt hat. Er hatte auch mal eine kurze politische Karriere beim BZÖ, wer sich noch erinnert, da war er unter anderem Bezirksobmann in Melk. Ist aber nun auch schon ein einige Jahre her. Mattura sagt, er habe an dem Tag Geburtstag gefeiert und sei in dem Lokal zufällig auf Pilnacek und den deutschen Unternehmer getroffen.Ich zitiere ihn jetzt:„Ich hatte überhaupt nicht vor, Pilnacek aufzunehmen. Als er aber von sich aus angefangen hat, über die ÖVP zu reden, dachte ich mir, bist du deppert, was der da erzählt, ich drücke jetzt auf Aufnahme. Das ist spontan aus der Situation heraus entstanden und sonst nichts.“ Die Kronen Zeitung hat geschrieben, Mattura hatte womöglich eine offene Rechnung mit Pilnacek und hat ihn deshalb aufgenommen, weil er hoffte, dass Pilnacek sich selbst kompromittieren würde. Was sagt er dazu? Ich zitiere wieder:„Das ist völlig falsch. Es gab keine offene Rechnung. Ich habe mich davor schon mehrfach mit Pilnacek getroffen und ich hätte ihn jedes Mal aufnehmen können, hab‘s aber nicht getan.“ Er sagt auch, dass er ursprünglich nie vorhatte, den Mitschnitt zu veröffentlichen. Das wäre zu Pilnaceks Lebzeiten auch strafrechtlich ein Problem gewesen. Denn es ist nicht erlaubt, Audio- oder Videoaufnahmen von Leuten ohne deren Einwilligung weiterzugeben oder zu veröffentlichen. Das erlischt zwar mit dem Tod, aber selbst Pilnaceks Ableben sei hier nicht der Trigger gewesen, sagt Mattura. Ich zitiere weiter: „Der Auslöser war Sebastian Kurz. Wie der versucht hat, den Tod von Pilnacek für sich zu nutzen, da habe ich mir gedacht: Das kann nicht sein, ich hab doch auf Band, wie Pilnacek über die ÖVP geredet hat“Erst nach Pilnaceks Tod soll dann auch der deutsche Unternehmer von der Existenz des Mitschnitts erfahren haben und gemeinsam hätten sie dann beschlossen, das Material der Kronen Zeitung und dem ORF zu geben.Tatsächlich hat Sebastian Kurz versucht, den Tod Pilnaceks für seine Zwecke öffentlichkeitswirksam zu nutzen. Der Spin: Pilnacek wurde von seinen Kritikerinnen und Kritikern, allen voran der WKStA, in den Tod getrieben. Und jetzt wenden sich diese Mechanismen quasi auch gegen Kurz. Dazu zweierlei: Erstens. Dass Pilnacek Suizid begangen hat, ist nach wie vor nicht amtlich.Zweitens: Es ist erstaunlich zu sehen, dass die ÖVP-Spitze von Bundeskanzler Nehammer abwärts, die Veröffentlichung des Pilnaceks-Tapes pietätlos nennt und von einer Störung der Totenruhe spricht. Als Sebastian Kurz den Tod des Beamten für sich zu nutzen versuchte, da fand das in der ÖVP hingegen niemand pietätlos.Dass die ÖVP von einer politisch motivierten Attacke spricht, das erstaunt wiederum nicht.Das passiert in diesen Fällen immer.Mit Blick auf die handelnden Akteure konnte ich bisher jedenfalls keinen parteipolitischen Konnex herstellen. So was ist nun drauf, auf diesem Tape. Der gesamte Mitschnitt soll rund 80 Minuten lang sein, die entscheidenden Passagen, die auch an Medien weitergegeben wurden, die sind allerdings nur zehneinhalb Minuten lang. Ich habe mit meinem Produzenten Stefan Lassnig lange diskutiert, wie wir damit umgehen sollen. Wir sind der festen Überzeugung, dass es sich hier um ein eminent wichtiges zeitgeschichtliches Dokument handelt, das von größtem öffentlichen Interesse ist, weshalb wir die zentralen Passagen im Podcast ausspielen. Auch deshalb weil Christian Pilnacek sich auf dem Tape nicht selbst belastet, er schafft auch keine Form von Rechtfertigungsbedarf.Wir hören vielmehr die Stimme eines Beamten, der eindrücklich, wenn auch mit etwas schwerer Zunge, schildert, wie er von der ÖVP unter Druck gesetzt beziehungsweise fallen gelassen wurde. Er zeichnet das Bild eines wehrhaften Beamten, der all diesen politischen Interventionen standgehalten hat, weil er sich immer dem Rechtsstaat verpflichtet fühlte. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass ich in den vergangenen Jahren in profil mehrere Berichte veröffentlicht habe, die das teils problematische Amtsverständnis Pilnaceks thematisierten, aber darum soll es jetzt nicht gehen . Dafür ist der Inhalt des Gesagten schlicht zu bedeutsam.Pilnacek kommt immer wieder auf das Telekom-Verfahren zu sprechen, das war ein Parteispendenskandal vor mittlerweile zehn Jahren.Damals war aufgeflogen, dass die Telekom mit viel Geld politische Landschaftspflege betrieben hatte. Bei der ÖVP, aber nicht nur dort. 2013 hatte die Staatsanwaltschaft Wien der ÖVP-Zentrale in einen Besuch abgestattet, wofür Pilnacek nach eigener Darstellung schon damals heftige Reaktionen aus der ÖVP bekam.Die Justizministerin hieß 2013 noch Beatrix Karl, sie ist neben Wolfgang Sobotka die einzige Person, die Pilnacek namentlich nennt. Sonst spricht nur unbestimmt von der ÖVP oder von man oder die.Sobotka und Karl haben bereits reagiert. Und beide weisen den Vorwurf politisch motivierter Interventionen zurück.Christian Pilnacek wurde von der WKStA, der Justizministerin, missliebigen Medien und der Opposition unter Druck gesetzt. Das sagen die einen. Christian Pilnacek wurde von der ÖVP unter Druck gesetzt. Das sagt er selbst, zumindest in diesem Ausschnitt.
Thursday Night Football im Frühstücksei. Am Tisch bedienen euch Lennart und Flo. Die Eagles 1-0 und die Vikings 0-1. Können die Eagles den perfekten Start hinlegen oder geben die Vikings die richtige Antwort auf ihre überraschende Auftaktniederlage gegen Tampa Bay.
NFL Frei Schnauze Thursday Night Football im Frühstücksei. Am Tisch bedienen euch Lennart und Flo. Die Eagles 1-0 und die Vikings 0-1. Können die Eagles den perfekten Start hinlegen oder geben die Vikings die richtige Antwort auf ihre überraschende Auftaktniederlage gegen Tampa Bay. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Haben Sie beim Dry January mitgemacht? Der sogenannte trockene Januar ist eine Bewegung, bei der im Januar jeweils komplett auf Alkohol verzichtet wird. Die Menschen erhoffen sich von dieser Pause häufig einen reflektierteren Blick auf den eigenen Konsum. Andere wollen sich selbst beweisen, dass sie es so lange aushalten ohne einen einzigen Drink. Und manchmal steht auch der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund.Im BaZ-Podcast spricht jetzt Marcel Heizmann von der Suchtberatung des Kantons Basel-Stadt unter anderem über diese selbst gewählte Trinkpause und erklärt, wieso vier Wochen Abstinenz tatsächlich schon etwas bringen für die eigene Gesundheit. Und er erklärt, woran man erkennen kann, dass man (noch) kein Problem hat mit dem Alkohol oder im Gegenteil, dass man dringend etwas ändern sollte.Am Tisch sitzt auch Daniel Wiedmer. Bei ihm war es mit einer Pause nicht getan. Er hatte ein echtes Problem mit Alkohol. Als er eines Tages in einem thailändischen Hotelzimmer aufwachte, alleine zwischen leeren Bierdosen, beschloss er, ab sofort keinen Alkohol mehr zu trinken. Wiedmer erzählt im Podcast, wie er an jenem Tag vor anderthalb Jahren das letzte Bier aus dem Kühlschrank aufmachte, einen Schluck nahm und den Rest der Büchse ausleerte. Es blieb sein letzter Schluck bis heute.Dass das nicht ganz einfach ist, kann auch Podcast-Moderator René Häfliger nachvollziehen, der in dieser Folge nicht nur Fragen stellt, sondern auch seine eigene Geschichte erzählt. Nachdem die Polizei ihn alkoholisiert auf dem Velo erwischt hatte, musste Häfliger gleich für ein ganzes Jahr seinen Führerausweis abgeben und durfte während dieser Zeit auch nichts trinken – obwohl parallel sein Beschwerdeverfahren lief, welches er schliesslich auch gewann.Die Teilnehmer sprechen darüber, wie schwer es ist, dem Umfeld zu erklären, dass man nicht mehr trinkt. Wie sich nüchtern der Blick auf andere Menschen ändert, wenn diese nachts um 3 Uhr total dicht in einer Bar sitzen. Und sie sagen offen, in welchen Momenten es besonders schwer war, konsequent zu bleiben – und wie man es trotzdem schaffen kann.
In dieser Folge des Hurra Hurra Podcast dreht sich alles um das Design von Geschlechtsidentität und die politischen Dimensionen von Gestaltung. Denn Geschlecht wird auf performative Weise in Handlungen ständig neu aufgeführt. Die Interaktion mit Objekten ist dabei immer Teil der Gleichung. Bietet der Begriff der Performativität also eine produktive Linse für das Nachdenken über Design? Und welche Strategien gibt es, Design zu queeren? Am Tisch sitzen Felix Kosok, Designer und Autor des Buchs ‚Form, Funktion und Freiheit‘ (transcript, 2021) und Catharina Dörr, Designerin und Autorin der designwissenschaftlichen Masterarbeit ‚Das Geschlecht der Objekte‘ (2020). Das Gespräch wurde live im Zuge des Symposiums ‚Dis/Assembly of Performative Things‘ im Oktober 2022 in Halle aufgezeichnet. Moderiert wird das Gespräch von Leoni Fischer, Kuratorin des Symposiums und studentische Mitarbeiterin beim Hurra Hurra Podcast.
Eingeladen an den Tisch des Königs, nicht für einmal, sondern für immer. Am Tisch zu sitzen, bedeutete in der semitischen Kultur Annahme, versöhnt sein, Ehre. Johannes Wirth gibt uns in diesem Input einen spannenden Einblick zum Thema: «Am Tisch des Königs»
In der 51 Folge gehen Anja und Josi zusammen mit Dauergast Tabea Kemme das erste mal LIVE. Die drei beantworten Community-Fragen und rufen zum Halloween-Party-Kostüm-Ranking auf. Am Tisch diskutiert: Kapazitäten gesprengt - Ansturm bei Werden Bremen gegen Wolfsburg. Grüne Daumen: Wer hat sie? Bucketlist: Mallorca-Finka oder Tanzkurs? Ein Star hat sich auch noch eingeschlichen. MBH LIVE die erste ... und action!
Wenn mehrere Expert:innen in einem Gebiet zusammen treffen, dann gibt es viel Gesprächsstoff und die ein oder andere Diskussion. Das dachte sich auch Victor und lud zu einem Robotics Roundtable zum Thema Kommunikation und Planung in Projekten mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) ein. Am Tisch nahmen Platz: Alexandra (Alex) Barber, Gründerin von Frontline Sidekicks, Günter Ullrich, auch bekannt als der “FTS-Papst” und Marco Prueglmeier Gründer und CEO von Noyes Technologies. Darum geht es: Für die erfolgreiche Durchführung von FTS-Projekten braucht es qualifiziertes Fachpersonal. Die Corona Pandemie hat noch einmal verdeutlicht, wie aktuell der Fachkräftemangel ist - da sind sich alle drei Gäste einig. Umso essenzieller wird es, durch gezielte Maßnahmen, insbesondere in der externen Kommunikation, junge Leute für die Logistik zu begeistern. Doch wie kann dies gelingen? Welche Rolle spielt Employer Branding? Welchen Einfluss hat die Führungskultur? Neue Mitarbeitende in der Logistik zu gewinnen ist das eine Thema - Bestandspersonal auf dem Shopfloor nicht durch Automatisierung zu verlieren das andere. Aber wie stehen viele Fachkräfte zur Automatisierung? Welche Ängste existieren zu Beginn eines FTS-Projektes? Welche Rolle spielt die Kommunikation? Und durch welche Maßnahmen, können diese Ängste reduziert werden? Alex Barber sensibilisiert, wie wichtig Trainingsprogramme hier sind. Außerdem diskutieren Günter Ullrich und Marco Prueglmeier über die Planung von FTS-Projekten. Wie relevant ist die Planung? Welche Unterschiede gibt es zwischen Projekten mit Automated Guided Vehicles (AGV) und Autonomous Mobile Robots (AMR)? Welchen Einfluss hat die Autonomiefunktion eines Roboters auf das Projekt? Und was muss ich beachten, wenn ich eine Mischflotte aufbaue? Das alles erfährst du in der sechsten Folge von “Roboter in der Logistik”. Viel Spaß beim Anhören! Zu unseren Gästen: Alex Barber hat mehrere Jahre als Team-/Abteilungsleiterin in der Produktion und Logistik bei Unternehmen wie Beiersdorf (Nivea) und Tesla gearbeitet. Heute wird sie auch die „Stimme der Menschen auf dem Shopfloor“ genannt, denn sie hilft Produktions- und Logistikunternehmen bei der Entwicklung, Einbindung und Befähigung ihrer gewerblichen Mitarbeitenden und Führungskräfte. Dr. Günter Ullrich, Leiter des VDI Fachausschusses FTS und des Forum-FTS: Man nennt ihn auch den “FTS-Papst”. Er kämpft für einen bewussten Umgang mit den anwendungsbezogenen Herausforderungen beim Einsatz von FTS/AGV/AMR. Marco Prüglmeier, Co-Founder und CEO von Noyes Technologies, sammelte über zwanzig Jahre Erfahrungen in der Automobilindustrie, wodurch er sich zu einem Experten für Supply Chain Management, schlanker Produktionssysteme und Innovationen in der Logistik entwickelte. Danach gründete er seine eigene Innovationsberatung i2market sowie Noyes Technologies. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Günter Ullrich: https://www.linkedin.com/in/g%C3%BCnter-ullrich-b015ba88/ Alexandra Barber: https://www.linkedin.com/in/alex-barber2611/ Marco Prueglmeier: https://www.linkedin.com/in/prueglmeier/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik, gibt es auf www.waku-robotics.com.
Ende Mai im Lokal «Time» am Zürcher Hauptbahnhof: Christoph Blocher hat zum «Neutralitäts-Workshop» eingeladen. Am Tisch sitzt viel SVP-Prominenz, aber auch ein Theologe, mehrere Journalisten, ein liberaler Jungpolitiker und der grünliberale Präsident der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Eine bemerkenswerte Runde. Nach diesem Treffen entsteht der Text für eine Volksinitiative, die Christoph Blochers Vorstellung der Neutralität in die Verfassung schreiben will. Diese hat er seit Beginn des Ukraine-Kriegs mehrfach geäussert: Die Schweiz soll die «Guten Dienste» pflegen, keine Sanktionen mittragen, keinem Militärbündnis beitreten. Wie kommt es, dass der 81-jährige Alt-Bundesrat das Thema besetzt? Und wie gut stehen die Chancen, dass er die nötigen Allianzen schmieden kann? Darüber spricht Mario Stäuble, Co-Chefredaktor beim «Tages-Anzeiger» in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:Die Recherche zum Entstehen der Volksinitiative: www.tagesanzeiger.ch/984627069950
Podcast-Gruß an die Batschers von Badesalz https://www.badesalz.de/radio/ Bier-Festival in Utrecht Utrecht, sehr schöne Stadt Sizilien Reise vom Küchenjungen https://www.instagram.com/p/CeI5VB0MsFg/ Fischladen so genial! https://www.instagram.com/p/Cd7lWeVg7TC/ Seeigel - toller Geschmack https://www.instagram.com/p/CeDl-rRgRV8/ Auberginen Heilung inkl Minz-Heilung -> Salat & Norma https://www.instagram.com/p/Cd8nHKiggKX/ Kein Parmesan! gesalzener Ricotta Carponata Granita - Brioche Pistazien aus Bronte! Überall! Pistazien-gerieben über Pasta Pistazien-Pesto Pizza mit Scampi - Pistazien https://www.instagram.com/p/CeAtaBMgLpc/ Nudel kochen - noch mehr Aldente Game-Changer: Das Schwenken in der Sauce und darin kochen lassen Saufen bist du Satt bist! Aperitivo Konzept Mega! Eine Pasta mit Sardinen, wildem Fenchel, Rosinen, Pinienkernen & Safran. Am Tisch kommt noch etwas geröstetes Brot darüber https://www.instagram.com/p/CeEVNwGgvLR/ Aranchini https://www.instagram.com/p/CeGGm22gytX/ Sandwich - Porno Laden Siracusa Fischrestaurant - Roher Tintenfisch auf Tatar - Pasta Nero di Sepia https://www.instagram.com/p/CeI0exUAZve/ Etna Besuchen! Habt ihr Fragen? SupperClub am 23.07.2022 in Bad Neuenahr von Carolin & Chris! https://www.instagram.com/p/CewZNOpMPpU/ Meatup Cologne am 18.06.2022! https://www.facebook.com/meatupcgn/posts/886691338941548 Martin auf dem Christopher Street Day Köln mit Peniswaffeln - SunnySu
Eine Felswand, irgendwo in den Alpen, fernab von Touristenmassen. Hier mit Freunden und Freundinnen klettern ist ein Traum. Doch nicht alle stellen an eine Kletterroute, dieselben Ansprüche. Während die einen nur den Fels und das Abenteuer suchen und sich mit mobilen Sicherungen wie Friends und Stoppern sichern, wollen andere möglichst viel Sicherheit und fest verbaute Bohrhaken. In diesem Spannungsfeld bewegen sich auch Routensanierungen. Was wiegt mehr: Der Charakter der Route oder die Sicherheit? Bächli Bergsport hat drei Spezialisten zu einem Round-Table-Gespräch eingeladen. Am Tisch sitzen: Yannick Glatthard, Bergführer und Profi-Aplinist: https://yannickglatthard.ch/ (https://yannickglatthard.ch) Der Kletterlehrer Silvan Schüpbach von der Berg- und Kletterschule Höhenfieber: https://www.hoehenfieber.ch/Schuepbach/Silvan/TeamDetail (https://www.hoehenfieber.ch/Schuepbach/Silvan/TeamDetail) So wie Raphael Schmid vom Verein Rebolting, der sich für Routensanierungen in der ganzen Schweiz einsetzt: https://www.rebolting.ch/de/team/raphael-schmid.php (https://www.rebolting.ch/de/team/raphael-schmid.php) Damit man beim klettern gut ausgerüstet ist, lohnt sich ein Besuch in einer der zwölf Filialen von Bächli Bergsport: http://www.baechli-bergsport.ch/ (www.baechli-bergsport.ch)
Halblinge. Am Tisch mögen viele die oft bodenständigen, herzhaften Gesell*innen, aber in der Literatur kommen sie eher wenig vor und wenn, dann als Randfiguren mit dem immer gleichen Klischee: Halblinge sind Diebe.
Am Tisch dürfen sich heute Bibi und Mele über Jan freuen, der sich mit den beiden Ladys auf einen wilden ober- und auch unterirdischen Stadtrundgang im roten Bergfried begibt. Die drei begleiten Arya in die Katakomben, in denen sie nicht nur auf Ungeheuer trifft, sondern auch eine ungeheuerliche Unterhaltung zwischen zwei Männern belauscht. Wieder bei ihrem Vater im Gemach versucht unsere junge Dame, in ihrem kindlichen Verständnis, das Gehörte wiederzugeben. Welche Abenteuer Arya an diesem Tag erlebt, erfährst du, wenn du dir die neue Folge anhörst. Episode 033 - Drittes Arya-Kapitel Hier findest du uns: Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree Musik: Free Sound Effects to Download | ZapSplat Schriftart im Logo: Venca von Pixel Sagas - Neale Davidson
Yanis Varoufakis ist in Deutschland den Zuschauern des eher unterhaltenden Teils des öffentlich-rechtlichen Fernsehens bekannt ob der Mittelfingeraffäre, bei der er das empörende Körperteil doch tatsächlich uns Deutschen, ja, uns allen Deutschen, gezeigt haben soll, ob unserer Haltung gegenüber den Griechen, ja, allen Griechen, in der Finanzkrise nach 2008. Es war nur ein Böhmermann-Fake dessen Empörungspotential zehn Jahre später niemand mehr nachvollziehen kann, der seitdem einmal in Griechenland Urlaub gemacht hat und auch nur mit einem Griechen geredet hat.Lesern des Politik- oder Wirtschaftsteils deutscher Tageszeitungen ist Yanis Varoufakis wiederum als griechischer Finanzminister für stolze sechs Monate in 2015 bekannt, in denen er es doch tatsächlich wagte, konstruktive Lösungen für die Probleme zu finden, die sein Land durch den Kollaps eines wohl konstruierten Systems von Investment- und Zentralbanken bekam. Dieses System hatte Griechenland schon in den neunziger Jahren als Spekulationsleckerbissen auserkoren und nun, 20 Jahre später, halb verdaut, wieder ausgekotzt; mit allen seinen 11 Millionen Einwohnern. Am Tisch sitzend mit sechsundzwanzig europäischen Finanzministern um Lösungen zu finden, musste Varoufakis feststellen, dass er auf der falschen Party war. Wollte er doch als Grieche seinen Landsleuten den Lebensunterhalt retten, saßen ihm gegenüber jedoch diejenigen, die die Spekulationen derjenigen finanziert hatten, die die ältesten Demokratie der Welt mal ebenso ruinierten, um sich mit den Gewinnen den nächsten Appetit zu holen. Denn der Spekulant ist niemals satt und konnte sich aktuell nicht zwischen dem nächsten Milliarden-Dollar-Leckerlie entscheiden: italienische Pizza oder spanische Paella? Sowas will finanziert sein, vermittelten die Finanzminister in kompliziert verklausulierten Phrasen, da bleibt leider nichts übrig für Gyros in Pita mit Pommes. Ist auch nicht gesund, sagten die Gesundheitsminister aus Deutschland und Frankreich, setzten die Griechen auf Diät und sparten gleich noch das Gesundheitssystem mit ein. Brauchen die dann nicht mehr.Frustriert aber nicht besonders überrascht versuchte Yanis Varoufakis noch die eine oder andere Volte und gab nach ein paar Monaten auf, um sich seitdem der Realität nicht mehr frontal, sondern von der Seite zu nähern. Er ist kein reiner Akademiker mehr, wie vor seinem Ausflug in die Politik, aber er reibt sich auch nicht auf, frustriert und desillusioniert, wie man es nach sechs Monaten in den Mühlen der Brüsseler Bürokratie erwartet hätte. Varoufakis schreibt jetzt Bücher, zunächst durchaus bitter klingende Abrechnungen mit dem System, gegen das er keine Chance hatte, dann jedoch ein wunderbares Erklärwerk, in dem er seiner Tochter den Kapitalismus erläutert und wir alle profitierten davon.Was alle diese Werke besonders macht ist der Autor, dessen Herkunft und akademischer und beruflicher Werdegang von so vielen Wendungen geprägt ist, der so oft die Perspektive wechseln konnte und musste, dass seine Bücher eines nicht sein können: stringente wissenschaftliche Werke von Prolog, These, Antithese und Synthese, Epilog mit Fußzeilen, Anhang und Glossar, die stolz und ungelesen in Bücherschränken stehen. Es sind anregende, Ideen vermittelnde Essays, strotzend von Wissen um Geschichte und Zusammenhänge, geschrieben mit wirklicher Leidenschaft und nur ganz manchmal etwas zu viel Stolz auf die alten Griechen.Varoufakis bezeichnete sich selbst gerne als "erratischen", neuerdings als "libertären Kommunisten". Ihn damit in der Mitte des politischen Spektrums zu verorten wäre jedoch falsch, er ist ein Linker wie aus dem Bilderbuch, allein seine Karriere als Student an der University of Essex in Großbritannien liest sich wie Satire: Varoufakis war Ende der Siebziger nicht nur in den üblichen Unterstützerkommités für den ANC, die Chilenische Opposition, die PLO und gegen den Krieg in Nordirland sondern, wirklich, auch gewählter Sekretär der "Black Student Alliance" der University of Essex. Als Grieche.Als Doktor der Mathematik mit einer Promotion über Spieltheorie hielt er danach an einem halben Dutzend Hochschulen Professuren über Ökonomie und Ökonometrie, sprich, die messbaren Grundlagen dieser Möchtegern-Wissenschaft zwischen Psychologie, Soziologie und kapitalistischer Rechtfertigungstheorie, bis er beschloss ein wenig mehr in der Praxis zu forschen. Unter anderem und am bekanntesten wurde er bei Valve, der Firma hinter der größten Computerspielplattform Steam, angestellt um die Ökonomie von In-Game-Währungen zu untersuchen, also dem, was heute, ein paar Jahre später, der feuchte Traum eines jeden Libertären ist: Die autonome, dezentrale Digitale Währung, auf Deutsch: Bitcoin.Kurz: libertärer Kommunist trifft es ziemlich gut.Wenn man seinen Vater dazu nimmt, welcher zwar immer im kommunistischen Widerstand gegen die rechten griechischen Juntas, von den Neunzehnvierzigern bis Ende der Neunzehnsiebziger war, und der dennoch im Jahr 2020 als Vorstandsvorsitzender des größten griechischen Stahlproduzenten aus dem Berufsleben ausschied, kann man sich vorstellen, wie oft Varoufakis mit seiner Familie, seinen Kommilitonen, Kollegen, Freunden und sich selbst Argumente diskutierte, statt immer wieder die gleichen Dogmen zu postulieren. Auch seiner Bücher Kapitel schwanken, wie seine Ansichten, schon immer angenehm vom Für zum Wider, vom Pro zum Contra - eine Tatsache, die Varoufakis in der Selbstreflektion sein Scheitern als amtsführenden Politiker erklärt haben wird.Das Resultat dieser Erkenntnis liegt seit einem Jahr in den Regalen der Buchhandlungen im Englischen als "Another Now: Dispatches from an Alternative Present" oder im Deutschen als "Ein Anderes Jetzt: Nachrichten aus einer alternativen Gegenwart".Stilistisch macht Yanis einen Varoufakis, lehnt sich zurück, denkt nach und kommt mit einer überraschenden aber einleuchtenden Idee: Statt eines weiteren überlangen Essays mit Pro und Contra, Für und Wider, besinnt er sich auf ein Leben von geführten Gesprächen und bemüht, absolut logisch, den griechischen Urvater des Genres: Platon. Statt dem Leser in Absätzen Ideen und Argumente zu erklären, erschafft sich Varoufakis drei Alter Ego und lässt diese in Dialogen Argumente gegen unsere aktuelle gesellschaftliche Ordnung diskutieren, Alternativen finden und analysieren, hinterfragen und verwerfen und, wichtig für einen, der kein reiner Akademiker mehr ist: deren Verwirklichung planen. Kurz: Varoufakis schreibt uns eine Utopie und lässt seine Alter Egos diese von allen Seiten betrachten, diskutieren, auseinandernehmen und wieder zusammensetzen.Als da wären:Costa ist ein Varoufakis, der sein akademisches, mathematisches, physikalisches Wissen genutzt hat um sich ein finanzielles Polster zu schaffen und mit diesem die reine Lehre zu betreiben, zu forschen. Er liefert in den Dialogen die technologischen Grundlagen, mit denen eine moderne Gesellschaft aufgebaut werden kann, Digitalisierung, Kommunikation - und die Grundlage für die leicht krude Backstory, in der das Buch spielt. Es geht um Wurmlöcher. Oder so. Costa ist Techno-Varo.Eva ist der libertäre Varoufakis, der an die Kraft der Märkte glaubt. Sie glaubt an die Weisheit der Gier von Aktionären, dass es richtig ist, dass wer mehr leistet, mehr verdient. Das man jeden Dollar nur einmal ausgeben kann, und dass wir ohne das Streben nach Profit nicht in 300 km/h schnellen Zügen zwischen Berlin und Dresden sitzend auf Iphones Spielfilme schauen könnten. Wie gesagt, Varoufakis schreibt eine Utopie. Eva ist Lib-Varo.Iris ist der Varoufakis in seiner Studentenzeit. Sie kämpfte an der Seite von Bergarbeitern in England in den Streiks der Siebziger und fragte sich damals schon, ob es weise ist, für eine sterbende Industrie zu kämpfen. Sie weiß, dass der Kapitalismus nicht funktionieren kann und verzweifelt daran, dass sich die Linke nicht endlich einigt um dem Spuk ein Ende zu bereiten. Sie kennt jede progressive Theorie und hasst die linken, woken Grabenkämpfe, in denen es wichtiger ist, wie sich jemand nennt als was er tut. Iris ist der Feminist in Varoufakis und Iris ist ernsthaft frustriert und erschöpft von der Linken. Aber sie ist der Rote Varo.Nach einem ziemlich schlechten und wirklich zu langem Versuch narrativ an den Punkt zu kommen, in dem sich die drei Alter-Ego Varoufakis miteinander unterhalten können, geht es endlich los:Techno-Varo schafft es auf eine ziemlich absurde Art und Weise mit sich selbst in einem parallelen Universum zu kommunizieren (fragt nicht). Dieses "Other Now" wie es fortan genannt wird, hat sich von "Unserem Jetzt" im Jahr 2008, also just im Moment der letzten Finanzkrise, abgespalten und eine andere gesellschaftliche Entwicklung genommen. Als in unserem Jetzt nach dem Kollaps der Lehman Brothers Investment Bank, weltweit Banken hunderte Milliarden aus Staatshaushalten bekamen, damit sie nicht mit kollabieren, wurden im anderen Jetzt, der Parallelwelt, Währungen und damit Banken abgeschafft. "What the f**k?" fragt man sich und hier beginnt Varoufakis mit dem, was er ganz hervorragend kann: Erklären. Und zwar Sachverhalte, die uns alle direkt und täglich betreffen, und die wir dennoch nicht intuitiv verstehen. Die aber, zumindest mit der Hilfe didaktischer Zauberkünstler wie Yanis Varoufakis verstehbar sind, und zwar mit deutlich weniger Anstrengung als man ängstlich denkt.Wie schafft man also Geld ab? Zunächst muss man verstehen, wie Geld entsteht. Seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wird Geld im Prinzip von einer Zentralbank gedruckt und an kommerzielle Banken verliehen, also die Deutsche Bank, die Commerzbank und wie die Sympathen des Kapitalismus alle heißen. Diese wiederum verleihen das Geld eigentlich und bis zum Jahr 2008 auch halbwegs zuverlässig an Unternehmen, also an die Bäckerei Graf oder auch Bayer/Monsanto, welche dieses dann an die abhängig beschäftigte Bevölkerung zu sehr kleinen Teilen und ihren Aktieninhabern in entsprechend riesigen auszahlen.Die Frage, die Varoufakis hier und durchgehend im Buch stellt ist, immer die gleiche: "Warum?". Selbst uns feststehendste Paradigmen und generationenalte Gewissheiten werden mit einem simplen "Und warum genau machen wir das so?" hinterfragt. Oder wie mein alter Zeichenlehrer Zetsch zu sagen pflegte: "Wenn Dir einer sagt, das mache er schon zwanzisch Jahre so, sag ihm 'Man kann etwas auch zwanzisch Jahre lang falsch machen'". Die beiden hätten sich blendend unterhalten.Hier also, und das kann wirklich nur ein einzelnes kurzes Beispiel sein, das Buch wimmelt von solchen Ideen, eröffnet uns Varoufakis mal kurz auf fünf bis zehn Seiten eine neue Theorie vom Geld. Die natürlich nicht neu ist, die aber das Wissen und die Erfahrung der drei alter Egos, Techno-Varo, Lib-Varo und Roter Varo miteinander verbindet und dann sagt: Warum ändern wir das System nicht so, dass die Zentralbanken, so wie bisher, Geld erzeugen, dieses Geld jedoch digital ist, also ein bitcoin, klein geschrieben, und man dieses nicht über die Armanitragenden Mittelsmänner in ihren lächerlichen Porsches verteilen lässt, sondern direkt an die Bürger auszahlt. Diese erwerben damit Aktien und erhalten Dividenden. Dass in dem System eine Lücke ist, die da lautet "Und wer geht arbeiten?" löst er, in dem er mal soeben den Kapitalismus vom Kopf auf die Füße stellt: Jeder der arbeitet ist automatisch Aktionär und erhält damit Dividenden aus dem Gewinn des Unternehmens. Oder andersrum formuliert, was fast noch mehr Sinn schafft: Keiner der Aktien besitzt, darf untätig sein. Diese Theorie, die ziemlich eindeutig des Roten Varos Handschrift trägt, lässt erwartungsgemäß Lib-Varos' Kopf explodieren, aber im sich daraus entspinnenden Gespräch schafft es der Rote dem Libertären immer wieder klarzumachen, dass diese Form des Kapitalismus "Ein Werktätiger - Eine Aktie" die wahre Form sei. Alle Probleme, von Macht-, Geld- und Gier überhaupt ließen sich damit lösen, Monopole könnten nicht entstehen, Kapitalismus auf Kosten der Umwelt, gang und gäbe in unserem Jetzt, gehöre im "Other Now" der Vergangenheit an. Bis hinunter zum Mobbing würden alle Probleme gelöst durch einen basisdemokratischen Kapitalismus.Und wir sind erst im ersten Kapitel.Es schwirrt einem der Kopf, so dicht und grandios sind die Ideen, so detailliert ausgearbeitet die Umsetzung, so genau die Argumente für und wider - man kann das Buch eigentlich nur in Häppchen lesen. Aber da alles mit allem zusammenhängt, wird keine Atempause eingelegt und alternative Geschichte gemacht. Was alsbald nicht nur den Leser zu einer Frage führt: Ok, wir haben im Other Now die perfekte Utopie mit einer umweltgerechten Marktwirtschaft ohne Kapitalismus, ich will nicht spoilern, aber ja, auf diese uns phantasielose Zeitungsleser unreal erscheinende Idee läuft es hinaus. Die Welt ist in kleinen territorialen Einheiten selbstorganisiert, Geld- und Investmentspekulation sind abgeschafft, die Grenzen zwischen Staaten sind nicht nur mehr für Kapital durchlässig und die weltweite Migration von Menschen läuft in konfliktlosen Bahnen, wir arbeiten ohne das Gemeinwesen oder die Umwelt zu belasten basisdemokratisch organisiert oder auch gar nicht, weil Arbeit nicht alles ist und sein darf. Denn natürlich gibt es ein bedingungsloses Grundeinkommen, Künstler gehen ihrer Kunst nach, denn eine so hochtechnologische, harmonische Gesellschaft wirft das bisschen auch ab, dass es keiner wohltätigen Gönner oder künstlerischer Prostitution bedarf um einen wöchentlichen Literaturpodcast kompetent zu erschaffen. Ein Paradies. Die Frage also: wenn die da drüben das alles so haben, wie haben sie das geschafft in nur knapp 20 Jahren? (Das Buch spielt im Jahr 2025)Der Leser muss tapfer sein, denn jetzt bringt Real-Life Yanis Varoufakis, mit Hilfe technologischer Tricks seines alter Ego Techno-Varo, seine zwei anderen Alter Ego, Roter Varo und Lib-Varo, in Kontakt mit deren Alter Ego im Other Now. Da waren es schon sechs. Diese erklären ihren bedauernswerten Neandertalern in unserer bedauernswerten Welt, ob und wie sie das Utopia erschaffen konnten. Das zu erfahren würde ich der doch jetzt hoffentlich angefixten Leserin zur eigenständigen Übung anempfehlen - ohne groß zu spoilern.Denn natürlich gibt es einen Unterschied zwischen einem Plan und der Realität, zwischen Utopie und Wirklichkeit. Ein Unterschied namens "der hässliche Mensch". Da es diesen gibt, träumen wir alle Utopien und wenn diese von intelligenten Menschen auf elektronisches Papier gebracht wird, schwelgen wir in deren. Nicht nur weil das weniger anstrengend ist, als sich selbst welche aus zu denken. In unseren ultrarealistischen Zeiten, in denen nichts mehr zählt, wenn es nicht zählt, verändern sich auch die Ansprüche an unsere Träume. Sie müssen real sein und nur wenige zucken bei diesem Gedanken zusammen. So sind wir durch den Kapitalismus konditioniert und wo unseren Vorfahren noch ein Gemälde vom Schlaraffenland reichte, lassen wir einen Varoufakis nicht aus der Verantwortung, ohne das er uns genau erklärt, wie wir da hin kommen. Wo liegt das?Aber er sich selbst auch nicht. Und das ist der Pull des Buches, das Element, welches es einen nicht aus der Hand legen lässt. Es ist der permanente Dialog, im Buch wie im eigenen Kopf, das permanente "Aber...". Die Faszination ist nicht nur der Vergleich zwischen aktueller Realität und der gemalten Utopie, sondern auch, dass diese durch Varoufakis so plastisch dargestellt wird, dass man sich selbst hineinversetzen kann um zu fragen: "Und das funktioniert?! Nein, oder?!!". Und wenn die Fragen weniger werden und Varoufakis' alter Egos immer wieder eine Lösung finden, für dein eingeworfenes "Niemals! Das KANN SO nicht funktionieren" wird dir schon ein wenig Angst, dass Du, nachdem Du schon so manche Nacht als Varo-Fan-Boy, Whisky süffelnd, seine Interviews auf Youtube verschlungen hast, Du jetzt endgültig in einem Kult landest. Aber auch hier ist der Autor vor. Varoufakis ist Wissenschaftler, kein Priester, er ist erratischer Kommunist, kein Diktator. Er gibt Dir die Grundlagen, die Realität zu verstehen und ihn in seine Utopie zu begleiten. Das macht sie verständlich und Dich weniger ängstlich, wenn Du dazu neigst und weniger enthusiastisch, wenn das dein Laster ist. Du kannst Yanis Varoufakis in "eine andere Welt" folgen und gebannt deren Nachrichten verschlingen oder jederzeit umdrehen und selbstbewusst sagen "Alles Quatsch." und das auch begründen und mindestens einer seiner Alter Egos wird Dir zustimmen.Allerdings wirst Du dann aufwachen, in unserer wirklichen Wirklichkeit und Twitter aufmachen, oder CNN an, oder was immer dein täglich Gift ist, und musst dann mit genau den Sachen leben, die du dort siehst.In der nächsten Woche bespricht Anne Findeisen den wiederentdeckten und kürzlich auf deutsch veröffentlichten Roman der Dänin Tove Ditlevsen mit dem Titel „Gesichter“, in dem sie einmal mehr in Abgründe blickt. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Sonne, blauer Himmel, ein unverspurter Hang mit Pulverschnee. Da die erste Spur zu ziehen – das ist der Traum zahlreicher Wintersportler. Ski- und Snowboardtouren bergen aber auch Risiken: So sterben in der Schweiz im langjährigen Mittel jede Saison rund 22 Menschen in Lawinen. In dieser Episode von «Schlüsselstellen» geht es allerdings nicht nur um die Risiken, sondern auch um das Glückspotenzial, das jede Tour hat. Bächli Bergsport hat zu einem Roundtable-Gespräch eingeladen, an dem drei Spezialisten eingeladen, die sich mit diesen Themen hauptberuflich auseinander setzen. Am Tisch sitzen: Manuel Genswein, schult weltweit Spezialisten und Ausbildner im Bereich Lawinenrettung, Gründer der Plattform https://mountainsafety.info/de/ (https://mountainsafety.info/de/) Thomas Theurillat, der Arbeitspsychologe ist seit über 20 Jahren Bergführer. Gründer des Beratungsunternehmen http://oneday.ch/ (oneday.ch) Günter Schmudlach, im Rahmen eines Sabbaticals entwickelte der Elektro-Ingenieur ETH die Idee für die Tourenplanungsplattform http://skitourenguru.ch/ (skitourenguru.ch), die er mittlerweile hauptberuflich betreibt.
Finanzielle Freiheit, ein Thema für Dich als Bauleiter? Hast Du Dich damit schon einmal auseinandergesetzt? ...oder wartest Du auf Deine Rente? Das System ist so nicht für jeden geeignet und das zeigt Kevin Beutler hier in dem Interview eindrucksvoll auf. Alleine die Location. Wäre das ein Leben für Dich? Kannst Du Dir das vorstellen, Geld für Dich arbeiten zulassen, Dir ein Portfolio in der Krypto-Welt aufzubauen, mit echtem Wissen rund um die Blockchain, dem Bitcoin und der ganzen Infrastruktur? Willst Du von einem erfolgreichen Leader profitieren, der die Welt der Blockchain und der Kryptowährung kennt wie kaum einer? Dann kannst Du Dich gerne hier melden, am besten nimmst Du dazu meine Email Adresse: info@frankreiher.com und ich leide es weiter, damit Du direkt zum Kevin kommst. Der Mann ist viel beschäftigt und noch dazu kommt die Zeitverschiebung. Ich selbst bin bei Ihm mit dabei und finde es einfach fantastisch was mit klugen Investments, in dem Bereich Blockchain so möglich ist! Du kannst Dir auch direkt das Wissen sichern, in dem Du hier diesen Link hier folgst: http://blockchain.team.KEVINBEUTLER ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Sprache prägt unser Denken und Fühlen, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Sprache kann Gemeinschaft erzeugen, die sogar die Welt verändert. Denken Sie nur an Martin Luther King's berühmte Worte ‚I have a dream‘. Worte können auf- oder abwertend sein, uns zusammen- oder auseinanderbringen, können ermutigen oder können ausschließen und diskriminieren. Im Job ist der Umgangston oft deutlich rauer geworden und geprägt von Fordern, Drohen, Verurteilen und Verleugnen. Höflichkeit wird mancherorts als Gutmenschentum abgestempelt. Dazu kommen Verhaltensweisen, die insbesonders Frauen und Menschen mit anderer Muttersprache hindern, sich voll einzubringen. Am Tisch zu sitzen heißt nicht automatisch gleichermaßen beteiligt zu sein. In dieser Folge geht es darum, das Bewußtsein für die Wirkung der Sprache zu schärfen. Es geht um folgende Fragen: Wie kommt es zu diskriminierender oder abwertender Sprache? Was bedeutet Sprachlosigkeit? Sind tatsächlich alle mitgemeint? Was hindert Menschen, sich gleichermaßen einzubringen? Wie können Sie Sprache so einsetzen, daß sie motiviert und möglichst alle einbezieht? Was können Sie tun, damit niemand in ihrem Umfeld sprachlos bleibt? Meine Literaturempfehlung: ‚Sprache und Sein‘ von Kübra Gümüsay. Die Autorin beschreibt auf beeindruckende Weise wie Sprache unser Denken und Leben prägt und unsere Politik bestimmt. Ich freue mich auf Anregungen, Rückmeldungen, Kritik und Fragen zum podcast. Meine Kontaktdaten, Artikel und blog-posts finden Sie auf meiner Website www.abado-coaching.com. Fragen zu Einzel- oder Gruppencoachings, Key-notes oder Panel-Diskussionen senden Sie bitte an gabriela@abado-coaching.com oder kontaktieren Sie mich über meine Website. Verbinden Sie sich gerne mit mir auf LinkedIn, Xing oder Facebook. Wenn Ihnen mein podcast gefällt, verbreiten Sie ihn bitte weiter. Visionen werden nur Wirklichkeit, wenn man sie teilt!
Das Buch Ruth: Ruth 2, 14-23 - Am Tisch des Boas
"Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft." – Wilhelm von Humboldt (1767 - 1835) Wer gewinnt, hat Recht. So die verkürzte Formel der bekannten Redewendung „Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben.“ Doch wer sind eigentlich diese Sieger? Sind es jene, die offiziell in den Geschichtsbüchern stehen? Oder sind es diejenigen, die heute noch über verschiedene Staaten bestimmen, Sanktionen verhängen und die Welt unter sich aufteilen? Laut Schulbuch ist bekannt: Der zweite Weltkrieg begann mit dem Angriffskrieg gegen Polen. Er endete mit der Befreiung durch die Alliierten und vor allem durch die Invasion der amerikanischen Streitkräfte. Diese sehr verkürzte Zusammenfassung ist jedoch nicht die vollständige Wahrheit. Denn dank der Öffnung diverser Archive und der Recherche vieler Historiker, stellen sich neue Fragen. Die Fragen nach Hitlers ausländischen Geldquellen und nach den Gründen für das doch „sehr späte“ Eintreten der Vereinigten Staaten in den Krieg sind Fakten, die auf den Tisch gehören. Am Tisch der 22. Ausgabe von „Positionen – Politik verstehen“ sitzen mit Alexander Sosnowski, Wolfgang Effenberger, Thorsten Schulte und Hermann Ploppa vom Journalisten bis zum Politologen wissenschaftlich forschende Menschen am Tisch, die zum Thema kein Blatt vor den Mund nehmen. Die Wahrheit ist vor allem bei historischen Zäsuren eine Frage der Perspektive. Öffnen wir uns den unterschiedlichen Ansichten, den Interpretationen der neu gefundenen Fakten und lassen wir es zu, dass unser gefestigtes Weltbild von Zeit zu Zeit etwas wackeln darf. Es ist nicht immer alles richtig, was ins Narrativ der Siegermächte passt – vor allem aber ist es nicht falsch, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge ernst zu nehmen. Probieren wir gemeinsam doch mal ganz was Neues: Lernen wir aus der Geschichte! Im Studio diskutieren: - Wolfgang Effenberger (Politologe und Sachbuchautor) - Prof. Dr. Alexander Sosnowski (Journalist und Experte im Bereich der Sicherheitspolitik) - Thorsten Schulte (Buchautor und “Der Silberjunge”) - Hermann Ploppa (Politikwissenschaftler und Publizist) See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Im Schloss brennt noch Licht. Zur Abendstunde serviert Tim Mälzer neben saftigen Gruselgeschichten auch sein herzhaftes „Arschfilet“. Am Tisch sitzen gute Freunde, böse Geister und korrupte Polizisten. Alle sind betrunken, doch keiner ist satt: Es dürstet uns nach Menschenfleisch... Folge 61, mit einer traurigen Nachricht am Ende. Viel Spaß
Zusammen für eine bessere Welt! Eine Erde voller Mitgefühl, Liebe und Freude am Leben. Eine Balance aus Beschleunigung, Entschleunigung und innerem Wachstum. Am Tisch wird heute über Mitleid, Mitgefühl und die Energie der Heilung gesprochen. Staudensellerie, Alpenhütten und der Winterspeck bestimmen den Hoftratsch. Lass es Dir schmecken!
Am Tisch sitzen lauter Betroffene und diskutieren das Thema "ADHS". Stefan, Oliver und Sarah haben alle ADHS und teilen ihre Storys. The post ADHS Teil 1 appeared first on Adapter Podcast.
Eine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlassen würdest. Dadurch Hilfst Du uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Folgen zu liefern, die Du Dir wünschst. Vielen Dank für die Unterstützung! Podcast bewerten: https://apple.co/2x5JxkX Heute gibt es eine super interessante Diskussion über Grün und Nachhaltigkeit. Wie präsent ist dieses Thema, gerade auch nach den letzten Wahlen im Land? Wie müssen sich Seller darauf einstellen und damit umgehen? Am Tisch gibt es dazu verschiedene Meinungen. Aber hört selbst! Johannes: www.instagram.com/johannes.snocks MAIL: johannes@snocks.com Felix: www.instagram.com/felix.snocks MAIL: felix@snocks.com Maxi: www.instagram.com/mb_hd MAIL: maxi.bauer@snocks.com Sellerletter: www.sellerletter.de SNOCKSULTING: www.facebook.com/groups/272828473256567/ SNOCKS: www.snocks.com www.instagram.com/snocks
Hallo Freunde! Möglicherweise ist diese Episode (und der Teil 2) die schlechteste, die ich jemand hier ausgestrahlt habe. Aber es war ein Versuch wert. Am Tisch sitzt mit mir Etienne, welcher so gar keinen Plan von der Fotografie und dem Business dahinter hat. Dennoch beschäftigt er sich selbst sehr mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung und kann spannende Ansichten und Impulse liefern. Wir hatten über einen fiktiven Workshop gesprochen, er hat seine Ansichten mit mir geteilt. Hier war nichts abgesprochen...völlig "frei Schnauze". Hier und da hakt es ein bisschen. Seht es uns nach! Ich hoffe jeder von Euch kann sich etwas Gutes hier rausziehen.
Im Dezember steht schon fast traditionell WWE TLC an. Am Tisch, auf Stühlen sitzen Nicole und Marc in gemütlicher Zweier-Runde (Jan ist leider von der Leiter gefallen). Im zwölften Monat stehen zwölf Matches auf der Card und die müssen natürlich getippt werden. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.
Helmut Schmidt hat sich noch mit Heinrich Böll getroffen. Am Tisch mit Gerhard Schröder saß noch Thomas Meinecke. Und was hat es genützt? Wissen die Dichter mehr? Pluto - Das Magazin mit Texten von Ramy al-Asheq,Thomas Arzt und Teresa Präauer. Und einem Gespräch mit Norbert Niemann.
Am Tisch mit Moritz Neumann: "Religionskundler" von HR2-Kultur
Am Tisch mit Moritz Neumann: "Religionskundler" von HR2-Kultur
Kippenberger: The Artist and His Families (J&L Books) Kippenberger. Der Künstler und seine Familien (Berlin Verlag) Skylight Books and Villa Aurora present Susanne Kippenberger, discussing her biography of her late brother, the artist Martin Kippenberger. The event will feature film clips, images, and audio from Martin's career, and should not be missed! Susanne's book will become available in English in December, but we didn't want to miss the chance to have this fascinating presentation in our store while the author is in the country. We're hoping to have copies of the German edition of her book available for sale, and will take preorders of the English edition. Over the course of his 20-year career, Martin Kippenberger (1953-1997) cast himself alternately as hard-drinking carouser and confrontational art-world jester, thrusting these personae to the forefront of his prodigious creativity. He was also very much a player in the international art world of the 1970s right up until his death in 1997, commissioning work from artists such as Jeff Koons and Mike Kelley, and acting as unofficial ringleader to a generation of German artists. Written by the artist's sister, Susanne Kippenberger, this first English-language biography draws both from personal memories of their shared childhood and exhaustive interviews with Kippenberger's extended family of friends and colleagues in the art world. Kippenberger gives insight into the psychology and drive behind this playful and provocative artist. Susanne Kippenberger, editor at Tagesspiegel Berlin and author of Kippenberger: Der Künstler und seine Familien and Am Tisch, is an accomplished journalist who has been awarded a number of prestigious journalistic awards. She studied German, English, and American literature in Tübingen and at the Wittenberg University in Springfield, Ohio, and film at NYU. She is currently working on a biography of Jessica Mitford, daughter of the 2nd Baron Redesdale, who, unlike the rest of her family, developed left-wing political opinions, became involved in the struggle against the British Union of Fascists and moved to the United States in 1939 where she joined the American Communist Party and was active in the Civil Rights movement. Kippenberger is currently a writer in residence at Villa Aurora in Pacific Palisades. THIS EVENT WAS RECORDED LIVE AT SKYLIGHT BOOKS SEPTEMBER 24,2011.