Podcasts about hirn trauma

  • 59PODCASTS
  • 91EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hirn trauma

Latest podcast episodes about hirn trauma

Momentaufnahme
# 176 Momentaufnahme

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later May 17, 2025 31:08


Die Zwangsläufigkeit der Veränderung ist eine universelle Konstante. In dieser neuen Episode der Momentaufnahme nehme ich dich mit in eine Zeit des Wandels. Ich spreche über einen schmerzhaften Sturz und das, was er in Bewegung gebracht hat – in meinem Körper, in meinem Inneren, in meinem Blick auf das Leben. Ein Sturz, ein Schädel-Hirn-Trauma, Krankenhausaufenthalte, Wochen voller Schmerzen und Bewegungslosigkeit – und dazwischen: eine Ausstellung, die ich trotz allem eröffnete. Diese Folge ist persönlich. Direkt. Und vielleicht auch ein bisschen zart. Eine Einladung, sich selbst zu begegnen – inmitten des Aufbruchs. Folge direkt herunterladen

Auf geht's - der Reha-Blog!
Kampf gegen die unsichtbaren Folgen: Die Herausforderungen nach einem Schädel-Hirn-Trauma - Reha-Blog 181

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 3:34


Auf geht's der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

HAINS Talk
Journal Club Folge 15 (KW 30): Liberal or Restrictive Transfusion Strategy in Patients with Traumatic Brain Injury

HAINS Talk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 12:30


Send us a Text Message.Diese Woche besprechen wir die Arbeit von Turgeon et al. aus dem New England Journal of Medicine zur Transfusionsstrategie beim Schädel-Hirn-Trauma. Mit im Studio dabei: Patrick Adler, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie am UKHDTurgeon AF, Fergusson DA, Clayton L, et al. Liberal or Restrictive Transfusion Strategy in Patients with Traumatic Brain Injury. N Engl J Med. Published online June 13, 2024. doi:10.1056/NEJMoa2404360

Taktische Medizin
Folge 4.2: SHT: Was tun, wenn der Kopf nicht will?

Taktische Medizin

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 44:41


Das Schädel-Hirntrauma ist eine der Haupttodesursachen im Gefechtsfeld und in der taktischen Medizin. Wir haben hierzu Oberstarzt Prof. Dr. Mauer gefragt, was von POI über den CCP bis hin zur Role 1 sinnvolles für die Patienten getan werden kann und welche Erfahrungen aus der Ukraine hierzu vorliegen. Neuigkeit: Diesmal haben wir uns entschieden, die Folgen einzeln zu veröffentlichen und nicht als lange 3-Stundenfolge. Bitte gebt uns hierzu ein Feedback! In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.

Regionaljournal Ostschweiz
«Standing Ovations» zum Abschied

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 1, 2024 27:50


Der St. Galler Regierungsrat Fredy Fässler hat sich am Mittwoch im Parlament verabschiedet. Nach 12 Jahren in der Regierung. Der SP-Politiker war nach einem schweren Schädel-Hirntrauma bereits im November zurückgetreten. Das Regionaljournal hat ihn zum Abschiedsgespräch getroffen. Weitere Themen: * Kanton Thurgau verlängert Bewilligung für die geplante Bergung des Dampfschiffs «Säntis» im Bodensee * Tag der Arbeit: Reportage vom 1. Mai-Umzug in Arbon im Thurgau * Volleyball-Hochburg Ostschweiz: Ausblick auf die neue NLA-Saison der Herren * Meister-Sportchef: Der Niederuzwiler Sven Leuenberger hat mit den ZSC Lions den Meistertitel im Eishockey geholt.

Schachgeflüster
"Sei die beste Version von dir selbst" | GM Noël Studer (#213)

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 73:45


Er ist zweifacher Schweizer Meister und vermutlich der gefragteste Schachpodcast-Interviewgast der Welt: Großmeister Noël Studer. Studer lernte von den besten Trainern: Artur Jussupow, der für ihn "wie ein zweiter Vater" war, Iossif Dorman (Ex-Trainer von Kasparov) sowie Markus Ragger, der stärkste Schachspieler Österreichs. Mit 24 Jahren trat er vom Leben als Schachprofi zurück und kümmerte sich um seinen Blog "Next Level Chess" sowie seinen Schachkurs. Ein Schädel-Hirn-Trauma zwang ihn dazu, sich selbst maximal effizient auszurichten. Die erlernten Fähigkeiten bringt er nun seinen Schülern bei. "Versucht, die beste Version von Euch selbst zu sein, ohne Euch über die kurzfristigen Resultate zu ärgern", sagt er. Folge direkt herunterladen ________

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
"Sei die beste Version von dir selbst" | GM Noël Studer (#213)

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 73:45


Er ist zweifacher Schweizer Meister und vermutlich der gefragteste Schachpodcast-Interviewgast der Welt: Großmeister Noël Studer. Mit 24 Jahren trat er vom Leben als Schachprofi zurück und kümmerte sich um seinen Blog "Next Level Chess" sowie seinen Schachkurs. Ein Schädel-Hirn-Trauma zwang ihn dazu, sich selbst maximal effizient auszurichten. Die erlernten Fähigkeiten bringt er nun seinen Schülern bei. "Versucht, die beste Version von Euch selbst zu sein, ohne Euch über die kurzfristigen Resultate zu ärgern", sagt er. Folge direkt herunterladen ________ Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier auf amazon bestellen ________ Den Schachgeflüster Leitfaden für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog 168 Lebenswille siegt! Nach Hirntrauma zurück auf die Überholspur

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 4:54


Auf geht's der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#237: 4. Kamingespräch zur Arztwahl bei MS

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 47:24


Im 4. MS-Kamingespräch zwischen Nadja und mir geht es um die Arztwahl bei MS, die entscheidende Auswirkungen auf den Verlauf haben kann. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/237-arztwahl Im 4. MS-Kamingespräch zwischen Nadja und Nele steht die Wahl des Arztes im Mittelpunkt. Und damit meinen wir speziell den Neurologen. In der Neurologie gab es bisher noch keine offizielle Aufspaltung in einzelne Unterthemen, wie es bereits bei der inneren Medizin erfolgt ist. Dabei ist das Gehirn wohl das komplexeste Organ im menschlichen Körper. Von den rund 8.000 seltenen Erkrankungen zeigen gut 80% neurologische Symptome. Außerdem gibt es allein bei den typischsten neurologischen Erkrankungen einen fortlaufenden Erkenntnisgewinn an dem man dran bleiben muss. Wenn also ein Neurologe allein nur die  häufigsten Erkrankungen auf diesem Gebiet behandeln soll, seltene Erkrankungen ausgenommen, ist das bereits ein riesiger Wissensberg, der stetig weiter wächst: Ischämischer Schlaganfall Hirnblutung Schädel-Hirntrauma und Querschnittslähmungen Demenzen Parkinson-Krankheit Multiple Sklerose Hirnhautentzündung Epilepsie Kopfschmerzen und Migräne  Polyneuropathien Gehirntumore Chronische Rückenschmerzen Ein Neurologe mit Schwerpunkt Multiple Sklerose hat es leichter am Thema dran zu bleiben und die neuesten Erkenntnisse seinen Patienten zugutekommen zu lassen.  Nadja und ich werden jeweils in Spezial-MS-Zentren betreut und sind damit sehr zufrieden. Doch es gibt auch andere Kombinationen, dass Du beispielsweise nur bei wichtigen Behandlungsentscheidungen zu einem MS-Spezialisten gehst und dann die reguläre Betreuung bei Deinem Neurologen vor Ort nutzt. Oder Dir gelegentlich eine Zweitmeinung einholst.  Auf jeden Fall sollte nicht allein die Sympathie den Ausschlag geben, wenn nicht gleichzeitig auch Kompetenz im Bereich Multiple Sklerose vorhanden ist. Schließlich ist MS aktuell eine chronische Erkrankung, die bis ans Lebensende voranschreiten kann und dieser Prozess sollte so gut es geht verlangsamt oder gestoppt werden und Du sowohl vorbeugend als auch begleitend gut betreut werden. Viel Spaß beim Anhören! --- Zum MS-Kamingespräch gibt es keine Textversion des Podcasts. Also höre Dir bitte die Folge an und lass uns wissen, ob es weitere Themen gibt, die Dich interessieren würden und wir unbedingt mal ins MS-Kamingespräch aufnehmen sollten. Hier gelangst Du zu unseren bisherigen Folgen: 3. MS-Kamingespräch zur Ernährung bei MS 2. MS-Kamingespräch zum Outing im Job und in Beziehungen 1. MS-Kamingespräch zur Reaktion anderer auf die Diagnose Nadja Birkenbach Nele Handwerker Mehr zu Nadja Birkenbach Wenn Du mehr über Nadja Birkenbach erfahren möchtest, dann empfehle ich Dir die Folge zum Interview mit ihr: #205: MS-Patenprogramm in München. Interview mit der Initiatorin Nadja Birkenbach --- Falls Du Schubaktivität hast oder sich Deine MS-Symptome stetig verschlechtern und Dein behandelnder Arzt keine Maßnahmen ergreift, wäre das für mich ein klarer Hinweis darüber nachzudenken, ob Du optimal betreut wirst. Natürlich kann man manchmal nur symptomatisch die Symptome behandeln durch Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie beziehungsweise mit der Unterstützung durch passende Hilfsmittel oder Medikamente.  Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Gehirnerschütterung - Schädel-Hirn-Traumata und die Folgen

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 56:12


Gehirnerschütterungen kommen bei Kindern häufig vor. Aber auch bei Erwachsenen können Sportunfälle dazu führen. Woran man ein Schädel-Hirn-Trauma erkennt, und wie man sich dann verhalten sollte, erklärt die Kinder- und Jugendärztin Michaela Bonfert.Winkelheide, Martinwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

Rehmann
«Meine Mutter hat ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten»

Rehmann

Play Episode Listen Later May 22, 2023 50:33


Sandra (48) verliert ihren jüngeren Bruder in einem Verkehrsunfall, bei dem ihre Mutter ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erleidet. Sie spricht über die Langzeitfolgen des Unfalls und ihre herausfordernde Mutter-Beziehung danach. 

Akte Rheinland
Unfall? Ungeklärt.

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 44:30


Die Fälle scheinen sich auf den ersten Blick zu gleichen: Ein schwerstverletzter junger Mann wird mitten in der Nacht auf einen Sonntag Ende März in Wesseling auf der Straße gefunden, offenbar Opfer eines Unfalls. Kurze Zeit später stirbt der 20-Jährige im Krankenhaus.​ Auch der damals 23 Jahre alte Daniel Schreiner wurde in einer Samstagnacht im Januar 2011 mit schweren Verletzungen an einer Straße gefunden: Er liegt auf dem Seitenstreifen des Autobahnkreuzes Bonn-Nord, die Polizei geht zunächst von einem Unfall mit anschließender Flucht aus. Später zeigt sich: Diese Annahme war höchstwahrscheinlich falsch.​ Auch in anderen Hinsicht unterscheiden sich die Fälle deutlich; Denn Daniel Schreiner überlebt. Doch sein Leben wird nie mehr wie früher: Ein schweres Schädel-Hirn-Trauma heilt nicht, wie zunächst gehofft, aus, sondern macht den jungen Mann, der Medizin studieren wollte, zum Pflegefall.​ In beiden Fällen suchen Angehörige wie Ermittler nach Antworten - und Verantwortlichen. Bei „Akte Rheinland“, dem Crime-Podcast des Bonner General-Anzeigers, werden beide Fälle behandelt. +++ Hinweise an die Polizei Köln: 0221/22 90 oder Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. +++ +++ Feedback bitte per Instagram-DM an @akterheinland oder per Mail an podcast@ga.de +++

Fasttrack - Der Notfallpodcast
51 - Schädel-Hirn-Trauma und "ungepflegt"

Fasttrack - Der Notfallpodcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 35:24


Für Folge 51 konnten wir zwei ganz besondere Interviewgäste gewinnen. Björn Hossfeld ist leitender Oberarzt am Bundeswehrkrankenhaus in Ulm und ärztlicher Leiter des Christoph 22. Mit ihm haben wir über das Schädel-Hirn-Trauma gesprochen. Im zweiten Teil haben wir Leah Weigand zu Besuch, sie ist Gesundheit- und Krankenpflegerin und hessische Meisterin im Poetryslam. Sie wurde vor allem durch ihren Beitrag "ungepflegt" bekannt. Sie beschreibt darin sehr pointiert die Krankenpflege mit allem positiven und negativen Aspekten dieses Berufs.

Blaue Couch
Daniel Schmidt, Lebt mit einem Schädel-Hirn-Trauma - Über sein Leben ohne Erinnerung

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 36:43


Seit einem schweren Autounfall vor sieben Jahren hat Daniel Schmidt kein Gedächtnis mehr. Auf der Blauen Couch erzählt er, wie er es auch ohne Erinnerungen schafft, ein guter Vater zu sein und woraus er täglich seine Kraft zieht.

Shoutout Podcast
GUEST TALK #25 | Time waits for no one! ft. Richard Staudner

Shoutout Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 99:46


In dieser Episode zu Gast im Shoutout Podcast ist Performance Optimizer Richard Staudner. Gemeinsam sprechen wir über: - Corona & die Klimakrise  - Insights zum Ablauf eines UFC Events  - Aleksandar Rakic's Rehabilitation nach seinem Kreuzbandriss - Wie geht es jetzt für Rakic weiter? - Schädel-Hirn-Trauma im MMA vorbeugen & verhindern - Wie viel muss ein MMA-Kämpfer Bankdrücken? - Herzratenvariabilitäts-Messung über das iPhone - Wie verbessere ich meinen Schlaf? - Schulter-Rehabilitation - Supplementation & Medikamenteneinnahme  - Charles Poliquin   DU SUCHST NACH PREMIUM OLIVENÖL? -> 20% RABATT MIT DEM CODE "BLESSED": ➤ https://papa-kostas-blessed.eu SICHERE DIR EINEN PLATZ FÜR DEN PERFORMANCE DAY AM 24.09 ➤ https://richardstaudner.at/performance-day-event/ FOLGE RICHARD  AUF INSTAGRAM: ➤  https://www.instagram.com/richard_staudner/   FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: ➤ Fight League: https://www.instagram.com/shoutout_podcastDU WILLST KÄMPFEN? 

Sportsmann Spielersitzung
Episode 155 – Schädel-Hirn-Trauma beim Betriebsausflug

Sportsmann Spielersitzung

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 36:29


Im Vereinsheim brennt wieder Licht, die Sportsmänner haben sich gegen einen Wechsel zu Barca entschieden und sind wieder jeden Montag für euch am Start: Timo zu Saisonbeginn direkt on fire, auch wenn der Oberschenkel unter der Woche gerne mal dicht macht. Oder will er sich nur für den NFL-Platzsturm im November schonen? In Vorfreude auf das Treffen mit Brady werden auch direkt noch einmal die 4 Touchdowns im Gießener Waldstadion ausgepackt – Al Bundy wäre stolz. Karl hat zum Wiedersehen das neue WM-Trikot mitgebracht, das er im Sommer ehrenamtlich für den DFB entworfen hat. Soll nochmal einer sagen, der Team-Editor bei Fifa '97 hätte nichts gebracht. Im Vereinsheim fehlt nur Toto, der sich den Weg in die Stadt aufgrund des weiterhin genutzten DAZN-Abos nicht mehr leisten kann. Schriftlich hat er jedoch seine Einschätzung zur anstehenden Eurobasket geschickt, und da ist ganz klar: Der Golden Patch führt uns zum Titel. Oder zum Aus in der Vorrunde. Außerdem: AJ als neuer Kirmesboxer der Herzen und wieso Hustle fast so gut ist wie Happy Gilmore. Shownotes: Neues DFB-Trikot https://www.kicker.de/das-neue-heim-und-auswaertstrikot-der-dfb-elf-915109/slideshow HUSTLE auf Netflix https://www.netflix.com/de/title/80242342 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielersitzung/message

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht's - der Reha-Podcast Folge 261 Neutral Bleiben!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later May 30, 2022 4:52


Unfallfolgen können Kommunikation einschränken. Gerade wenn nach einem Schädel-Hirn-Trauma eine Wesensveränderung vorliegt, kann Kommunikation und Zusammenarbeit schwierig werden. Allerdings alleine die Entschuldigung in den Unfallfolgen für respektloses Verhalten gegenüber anderen zu suchen ist ein wenig zu einfach. Gerade dann, wenn der Reha-Manager den Eindruck gewinnen muss, dass am Reha-Prozess beteiligte Akteure pekuniäre Ziele verfolgen und nicht die Teilhabe und Rehabilitation im Vordergrund steht. Ist unter dieser Gemengelage die Neutralität nicht gewährleistet muss die Begleitung beendet werden.

Klinisch Relevant
Schädel-Hirn-Trauma * Neurochirurgie

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 34:48


Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe und medizinischer Fachberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

Focus
Eric Blum: «Ich habe in diesem Jahr in tiefe Abgründe geblickt»

Focus

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 56:15


SCB-Spieler Eric Blum kommt seit einem üblen Check mit schwerem Schädel-Hirntrauma sportlich nicht mehr voll auf Touren. Wie erlebt der «Rockstar» unter den Eishockeyanern diese schwierige Zeit und was zählt für den vielseitig Begabten nun im Leben? Eric Blum ist ein weltoffener, aufgeschlossener Typ. Anders als viele Profisportler ist er unbestrittener Leader und Paradiesvogel gleichermassen, spielt in einer Rockband Gitarre und besitzt ein eigenes Lederwaren- und Hutlabel. Aufgewachsen in Zürich als Sohn eines Schweizers und einer Japanerin, spielt der 35-Jährige seit vielen Jahren beim SC Bern und in der Nationalmannschaft, bis ihn im Februar diese Jahres ein Horror-Check eines Gegners aus der Bahn wirft. Zur selben Zeit fand man bei seinem 2-jährigen Sohn eine Anomalie, und auch Blums Frau kämpft plötzlich mit gesundheitlichen Problemen.

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Kevin Lötscher und sein zweites Leben

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 45:12


Er wollte der «Jaromir Jagr aus dem Wallis» werden, hatte einen Vertrag beim SC Bern, spielte an der Weltmeisterschaft für die Schweiz, stand in Kontakt mit NHL-Clubs. Die Träume des Eishockeyprofis Kevin Lötscher platzten am 14. Mai 2011 in den frühen Morgenstunden. Er wurde von einer betrunkenen Autolenkerin angefahren: Schädel-Hirn-Trauma, künstliches Koma, Lebensgefahr. Nach vier Monaten verliess Lötscher das Spital und versuchte sich am Comeback. Doch das Hirn machte nicht mehr mit. Er trat zurück und fiel in tiefe Depressionen. Heute ist der 33-jährige Walliser Vollblut-Papi, Referent und Motivator. Im Tamedia-Podcast «Eisbrecher» spricht Lötscher über sein Schicksal, Glücksmomente und Brüche im Leben. Er verrät, welchen Bezug er zum Namen Georg Peter Rasini hat. Was ihn kürzlich bei einem Schulbesuch schockierte. Weshalb in seinem Wohnzimmer in Murten ein Stock von Sidney Crosby hängt. Und er will ein Tabu brechen. Lötscher sagt: «Für viele Menschen ist das Thema psychologische Hilfe ein Riesenproblem. Das ist Wahnsinn. Mir hat die professionelle Hilfe den Arsch gerettet.»

Startup Insider
Datenbasierte Mitarbeiter-Analyse mit Osterus & NeuroNation erhält 6 Mio. Euro

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 50:33


Als ersten Gast begrüßen wir heute Julian Herzog, Founder & CEO Osterus, und sprechen mit ihm über die frische Finanzierungsrunde des Berliner Startups. Das junge HR-Unternehmen, das 2019 von Julian Herzog und Vladimir Avramov gegründet wurde, entwickelt ein automatisiertes Datenanalysetool um Lebensläufe und Anschreiben auszuwerten, um so die besten Talente ohne Vorurteile zu rekrutieren und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem Markt zu analysieren zu können. In einer Series-Seed-Finanzierungsrunde sammelte Osterus jetzt 1,3 Millionen Euro ein und erhöht damit in kürzester Zeit die Bewertung auf 10,5 Millionen Euro. Investoren sind APX und Ilavska Vuillermoz Capital sowie der Lieferando-Gründer Jörg Gerbig und N26-Gründer Max Tayenthal. Das Startup arbeitet bereits mit DAX-notierten Unternehmen zusammen, darunter einer der größten Automobilunternehmen weltweit. Unser zweiter Gast der Nachmittagsfolge ist heute Jakob Futorjanski, CEO von NeuroNation. Dort hat kürzlich der Impact Investing-Pionier Impact Partners 6 Millionen Euro in Synaptikon investiert, die Firma hinter der Gesundheits-App Neuronation. Es ist die erste Finanzierung, die Impact Partners in Deutschland tätigt. Die Gründer entwickelten das NeuroNation-Training in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Allgemeine Psychologie und Neuropsychologie der Freien Universität Berlin im Jahr 2011. Laut Unternehmensangaben gibt NeuroNation den mittlerweile 20 Millionen Usern mehr als 30 Übungen zur Stärkung der kognitiven Fähigkeiten an die Hand. Das Angebot ist in neun Sprachen verfügbar und wird auch als zertifiziertes Medizinprodukt, zum Beispiel nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem Schlaganfall, eingesetzt. Das NeuroNation-Training wurde bereits vom Bundesgesundheitsministerium ausgezeichnet, von Apple zu den besten Apps 2014 gewählt und ist seit Oktober 2014 das weltweit bestbewertete Gehirntraining im Google Playstore.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 8:32


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN alarmiert über Verstöße gegen Flüchtlingskonvention Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, ruft die internationale Gemeinschaft dazu auf, die Prinzipien der Genfer Flüchtlingskonvention zu verteidigen. Er sei alarmiert, weil europäische und andere Länder immer öfter versuchten, sich ihren Verpflichtungen zu entziehen, sagte Grandi am 70. Jahrestag der Unterzeichnung der Konvention. Das Dokument ist der Grundpfeiler des weltweiten Asylwesens. Unterzeichner müssen Menschen Schutz gewähren, die darum bitten, weil sie in ihrer Heimat verfolgt werden. "Dank der Konvention sind Millionen Menschenleben gerettet worden", sagte der Italiener Grandi. Mehr als 14.000 Wissenschaftler fordern Reaktion auf Klimakrise Mehr als 14.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus rund 150 Ländern haben sofortige Veränderungen im Hinblick auf die Klimakrise gefordert. Diese Veränderungen seien dringlicher denn je, um das Leben auf der Erde zu schützen, heißt es in einem im Fachjournal "BioScience" veröffentlichten Artikel. Rund 11.000 der Unterzeichner hatten vor zwei Jahren in einem ähnlichen Schreiben einen weltweiten "Klima-Notfall" erklärt. Seitdem hätten zahlreiche Ereignisse wie Flutkatastrophen, Brände und Hitzewellen deutlich gemacht, welche Konsequenzen es habe, wenn weitergemacht werde wie bisher. Gericht in Ecuador entzieht Julian Assange die Staatsbürgerschaft Der Wikileaks-Gründer Julian Assange verliert nach einem Gerichtsurteil die ecuadorianische Staatsbürgerschaft. Die Verwaltungsrichter führten laut Zeitung "El Comercio" verwaltungsrechtliche Fehler bei der Verleihung 2017 an. Assanges Anwalt Carlos Poveda kündigte Rechtsmittel gegen die erstinstanzliche Entscheidung an. Der gebürtige Australier war 2012 in Ecuadors Botschaft in London geflüchtet, um einer Auslieferung nach Schweden zu entgehen. Assange sitzt derzeit in einem Londoner Hochsicherheitsgefängnis; ihm droht wegen der Veröffentlichung geheimen Materials die Auslieferung in die USA. Suche nach Vermissten im Chemiepark Leverkusen geht weiter Nach der schweren Explosion im Chemiepark im westdeutschen Leverkusen gehen die Suche nach Vermissten sowie Nachlöscharbeiten weiter. Laut Deutscher Presse-Agentur werden fünf Menschen weiterhin vermisst. Zwei Mitarbeitende wurden nach Angaben des Anlagenbetreibers getötet. Weitere 31 wurden verletzt, fünf von ihnen mussten intensivmedizinisch versorgt werden. Am Dienstagvormittag war ein Tanklager mit Lösungsmitteln explodiert, weitere Chemikalien fingen Feuer. In der Anlage werden Produktionsrückstände der im Chemiepark ansässigen Firmen gesammelt und entsorgt. US-Behörde empfiehlt wieder die Maske Die US-Gesundheitsbehörde CDC ruft wieder zum Tragen einer Gesichtsmaske auf. Die Behörde begründete ihre Empfehlung mit den steigenden Infektionszahlen infolge der ansteckenden Delta-Variante. Auch vollständig Geimpfte sollten in Regionen mit hohen Übertragungsraten in öffentlichen Innenräumen Maske tragen, sagte Behördenleiterin Rochelle Walensky. Neuere Daten deuteten darauf hin, dass in seltenen Fällen Geimpfte ansteckend sein und das Virus auf andere übertragen könnten. Walensky bezeichnete die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse als "besorgniserregend". Polizisten schildern Sturm auf das US-Kapitol Es sind schockierende Einzelheiten, die US-Polizisten vor dem Untersuchungsausschuss zur Gewalt am 6. Januar im Kapitol in Washington schildern. Der Angriff habe "etwas von einer mittelalterlichen Schlacht" gehabt, sagte der Polizist Aquilino Gonell. Der Polizist Michael Fanone berichtete, die Randalierer hätten ihn mit einem Taser bewusstlos gemacht. Fanone erlitt einen Herzanfall und ein Schädel-Hirn-Trauma. Der demokratische Ausschussvorsitzende Bennie Thompson sagte, damals seien Menschen "in diese Stadt eingefallen mit klaren Plänen, unsere Demokratie zum Erliegen zu bringen". Bund plant laut Söder Testpflicht für Einreisende ab August Der Bund plant nach den Worten des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder von August an eine generelle Corona-Testpflicht für Einreisende nach Deutschland. Angesichts der vielen zurückkehrenden Urlauber hätten die Länder noch einmal Druck gemacht, sagte Söder den ARD-"Tagesthemen". Man habe ihm zugesagt, dass eine Rechtsgrundlage geschaffen werde, damit die Umsetzung zum 1. August klappe. Die Regel sei einfach: "Jeder braucht einen Test", sagte der CSU-Politiker. Derzeit müssen nur Flugpassagiere einen negativen Corona-Test vorlegen, wenn sie nach Deutschland kommen.

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Nicht alles wird, wie ich es will - das lernen wir im Garten" – Andreas Niepel

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 37:52


Seine Patienten sind schwersterkrankt, sie haben ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten, einen Schlaganfall oder einen Hirntumor überlebt. Mit leichter Gartenarbeit hilft Gartentherapeut Andreas Niepel ihnen wieder ins Leben und ins Können zurückkehren.

Einhundert - Deutschlandfunk Nova
Susanne - Wenn deine Tochter mit 18 zum Pflegefall wird

Einhundert - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 34:36


Susanne freut sich, dass ihre Tochter Lisa, 18, bald Abi machen und ausziehen wird. Doch dann stürzt Lisa in der Schule eine Treppe hinunter und hat eine schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sie wird notoperiert und liegt danach wochenlang im Koma. Eine Zeit lang ist nicht klar, ob Lisa überleben wird. Als sie aufwacht, ist sie schwerstbehindert und für den Rest ihres Lebens ein Pflegefall. Susanne, selbst Krankenschwester, widmet sich ganz der Versorgung und Pflege ihrer Tochter. Bis sie nicht mehr kann. Autorin: Nora Große-Harmann Weitere Infos und Bilder

In extremen Köpfen
33: Aus dem Koma zum Olympiasieger – mit Hans-Peter Durst

In extremen Köpfen

Play Episode Listen Later May 20, 2021 74:26


Hans-Peter Durst ist einer der jüngsten Geschäftsführer eines Brauereikonzerns, ehrgeizig, zielstrebig, glücklich verheiratet und hat zwei Kinder. Doch der 9. Mai 1994 wird alles für ihn verändern. Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall erleidet er ein Schädel-Hirn-Trauma, liegt mehrere Wochen im Koma und niemand weiß wie es weiter geht. Als er wieder zurück kommt, ist klar: Sein Leben von vorher gibt es so nicht mehr. In der heutigen Folge schildert der heute 62-jährige wie er sich und die Zeit nach dem Koma erlebt und sich sein Leben zurückerkämpft hat, wie er danach zum erfolgreichen Olympiasieger im Paracycling wurde und seitdem andere inspiriert und sich für sie stark macht. Es ist eine Geschichte, die Mut macht, nicht aufzugeben

Radio Bremen: Das Feature
Leben ohne Erinnerung

Radio Bremen: Das Feature

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 38:09


Eine Massenkarambolage auf der Autobahn. Der damals 31-jährige Daniel wird schwer verletzt. Diagnose: Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sein Hippocampus wurde nachhaltig geschädigt, sein Gehirn kann keine neuen Informationen abspeichern. Diese Dokumentation zeigt, wie Daniel sich mit Hilfsmitteln und Strategien in seinem neuen Leben ohne Erinnerung zurechtfindet und versucht, das "Leben im Moment" zu genießen. Sprecher und Hörfunkbearbeitung: Florian Bänsch, Produktion Radio Bremen 2021 Basierend auf dem Dokumentarfilm "Leben ohne Erinnerung" von Mechtild Lehning und Nadine Niemann (ab 10. März in der ARTE-Mediathek).

Heike's Eichhörnchen Podcast
Eichkater Findus

Heike's Eichhörnchen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 5:53


Findus war ein verletzter erwachsener Eichkater bei Tanja von den Filstaleichhörnchen. Er hatte ein verletztes Pfötchen und ein Schädel-Hirn-Trauma und kam deshalb zu ihr. Er konnte das Pfötchen kaum bewegen und fiel immer wieder um. Er war schon lange bei Tanja, da er wegen diesen Verletzungen nicht richtig klettern konnte. Ich habe dann angefangen, ihn mit Tierkommunikation und auch Quantenheilung zu unterstützen. Er zeigte mir immer, wo er Schmerzen hat, so konnte Tanja ihre Behandlung darauf anpassen. Bei einem dieser Tiergespräche sagte er mir auch, dass er so gerne Zapfen fressen würde! Und Tanja bestätigte dann, dass er Zapfen so liebt! Und auch, dass er schon lange keine mehr bekommen hatte. Sie ging daraufhin gleich los und sammelte welche für ihn!!! Das hat ihn natürlich sehr gefreut!

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 105 Arbeitgeberin als Reha-Managerin

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 3:03


Arbeitgeber leben ihre Fürsorgepflicht nicht immer aus. Das kann dann für Geschädigte am Arbeitsplatz zur Überforderung und Arbeitsplatzgefährdung führen. Es geht negativ auch anders herum. Eine Klientin hat sich nach einem Schädel-Hirn-Trauma wieder zurück ins Berufsleben gekämpft. Die Arbeitgeberin ist der Auffassung sich mit Schädelhirnverletzten auszukennen, weil sie jemanden im Bekanntenkreis kennt.

Heike's Eichhörnchen Podcast
Dizzy, meine erste Tierkommunikation mit einem verletzten Eichhörnchen

Heike's Eichhörnchen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 7:32


Dizzy, ein Eichhörnchen mit einem schwerem Schädel-Hirn Trauma, war bei Tanja von den Filstaleichhörnchen zum Aufpäppeln. Ein erwachsener Eichkater, der panische Angst hatte, weil er wegen seiner Krankheit in einem sehr kleinen Käfig gehalten werden mußte. Das ist bei Schädel-Hirn-Trauma nötig, weil die Tiere sich oft im Kreis drehen und umfallen, und ein großer Käfig eine zu große Verletzungsgefahr darstellen würde. Als ich davon gelesen habe, dachte ich mir, dass ich bei ihm ja mal Tierkommunikation machen kann, um ihm zu erklären, warum er bei Tanja ist. Ich hatte meinen Tierkommunikations-Basiskurs fast abgeschlossen und wollte Dizzy so gerne helfen. Tanja war auch gleich damit einverstanden!

Der Kinderleibundseele Podcast mit Dr. Nikola Klün
#30 Sturz auf den Kopf, Schädelprellung, Gehirnerschütterung und Schädel-Hirn-Trauma- ein Gespräch mit Dr. Janina Fischer-Mertens

Der Kinderleibundseele Podcast mit Dr. Nikola Klün

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 37:23


Eine der häufigsten Gründe, warum Eltern sich in Notaufnahmen vorstellen, ist der Sturz auf den Kopf. Und auch ich werde gerade Zeuge, wie Kinder wahnsinnig oft auf den Kopf fallen, sich Beulen zuziehen und manchmal auch Gehirnerschütterungen. Nicht immer ist der Sturz auf den Kopf ein Grund sich beim Arzt vorzustellen (sonst säßen wir da ja jeden Tag). Deswegen besprechen ich heute mit Dr. Janina Fischer-Mertens, Kinderärztin und tätig in der Kinderchirurgie, wann du tatsächlich nach einem Sturz auf den Kopf in die Notaufnahme fahren solltest, auf welche Symptome zu achten ist und wie sich das Ganze bei den ganz Kleinen verhält. Wir erklären dir, was im Krankenhaus passiert, was eine Überwachung nach einer Gehirnerschütterung für die Familie bedeutet und wie man nach einer Gehirnerschütterung sein Kind am besten schont. Nun, viel Spaß mit der heutigen Folge, deine Nikola Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanal oder auf meiner Website. Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin. kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
31.08.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 7:15


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erneut Massenprotest gegen Lukaschenko Trotz eines Großaufgebots von Polizei und Armee sind in Belarus erneut etwa hunderttausend Menschen gegen den autoritären Staatschef Alexander Lukaschenko auf die Straße gegangen. Es gab offiziell etwa 140 Festnahmen. Bereitschaftspolizisten sowie vermummte und bewaffnete Soldaten waren unter anderem mit gepanzerten Fahrzeugen im Einsatz. Die Sicherheitskräfte hinderten mehrere Protestzüge daran, sich im Stadtzentrum zu vereinen. Kreml-kritischer Aktivist bei Angriff schwer verletzt In Moskau ist der Kreml-kritische Aktivist und Journalist Jegor Schukow bei einem Angriff schwer verletzt worden. Der 22-Jährige musste wegen Verdachts auf ein Schädel-Hirn-Trauma in ein Krankenhaus, wie der Radiosender Echo Moskwy berichtet. Der bekannte russische Blogger arbeitet für diesen Sender, seit ihm der Staat verboten hatte, selbst weiter einen Videokanal im Internet zu betreiben. Schukows Sendungen haben hohe Einschaltquoten. So interviewte er unter anderen den Oppositionellen Alexej Nawalny, der nun wegen schwerer Vergiftungserscheinungen in Berlin behandelt wird. Zaev erneut Regierungschef in Nordmazedonien Das nordmazedonische Parlament hat den Sozialdemokraten Zoran Zaev erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Für Zaev stimmten 62, gegen ihn 51 Abgeordnete, wie Medien aus der Hauptstadt Skopje berichteten. Zaev regiert mit einer Koalition, die aus der sozialdemokratischen SDSM und Parteien der albanischen Minderheit besteht. Das Koalitionsabkommen sieht vor, dass für die letzten 100 Tage der neuen Legislaturperiode erstmals ein Albaner das Amt des Ministerpräsidenten übernimmt. Knapper Ausgang der Parlamentswahl in Montenegro Nach der Parlamentswahl in Montenegro zeichnet sich ein enges Rennen zwischen westlichen und pro-russischen Kräften ab. Die dem Westen zugewandte Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) von Präsident Milo Djukanovic kommt ersten Prognosen des Umfrageinstituts Cemi zufolge auf 34,2 Prozent der Stimmen. Die pro-serbische Allianz, die engere Beziehungen zu Serbien und Russland anstrebt, liegt demnach bei 33,7 Prozent. Eine Regierungsbildung dürfte schwierig werden. Mahnwache gegen Corona-Maßnahmen bleibt verboten Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag gegen das Verbot einer Dauermahnwache von Gegnern der Corona-Maßnahmen in Berlin abgelehnt. Das Protestcamp sollte vom 30. August bis zum 14. September auf der Straße des 17. Juni aufgeschlagen werden. Das Verfassungsgericht erklärte, bei der Durchführung des Camps sei eine unmittelbare Gefährdung der öffentlichen Sicherheit vor allem deshalb zu befürchten, weil die Veranstaltungsteilnehmer aus Gründen des Infektionsschutzes gebotene Mindestabstände nicht einhalten würden. Fußballerinnen des VfL Wolfsburg verlieren Finale der Champions League Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben das Endspiel der Champions League mit 1:3 gegen Titelverteidiger Olympique Lyon verloren. Für Frankreichs Topteam war der Erfolg beim Finalturnier in San Sebastian der fünfte Triumph in der europäischen Königsklasse nacheinander. Der VfL kassierte ausgerechnet im wichtigsten Spiel die erste Niederlage in einer ansonsten fast makellosen Saison.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 087 Teletherapie für junge Menschen

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 3:36


Das Thema Teletherapie war ja schon vor kurzem Thema der Sendung 211 im "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Und wie wird das ganz konkret gelöst, wenn es um Teilhabe geht? Ganz konkret, wenn es um den Schulbesuch geht? Und wie kann die Familie bzw. die Eltern einbezogen werden? Es geht ganz praktisch um einen Schüler, der vor einigen Jahren ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten hat. Er ist gut aus der Sache raus gekommen. Wesentliche neurologische oder neuropsychologische Unfallfolgen sind nicht verblieben. Wenn es da nicht noch neurologopädische Probleme geben würde. Im Aphasie-Zentrum-Vechta wurde eine ausführliche Testung durchgeführt. Sechs Stunden Videoanalyse haben viele Erkenntnisse aufgezeigt. Klar ist, dass es mit einem "Förderunterricht" nicht getan ist. Und im ländlichen Bereich sind gute Neuro-Therapien Mangelware. Jörg Dommershausen war mit einer Mitarbeiterin des Aphasie-Zentrum-Vechta in der Familie. Mit Teletherapie wird jetzt das Thema optimale Versorgung angegangen. Regelmäßige Feedbackgespräche sollen die Erfolgsmöglichkeiten verbessern.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 212 Mit einem Weckruf Teilhabe schaffen!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 5:29


Vor kurzem führte ich ein interessantes Telefonat. „Herr Dommershausen, wenn ich an sie denke, bringe ich das immer mit Schädel-Hirn-Trauma in Verbindung!“. Auf der einen Seite finde ich das toll. Den Menschen; die von einem Schädel-Hirn-Trauma betroffen wurden, liegen mir sehr am Herzen. Eigentlich ist Frau Dr. Annegret Ritz daran „schuld“. 1992, als ich als Reha-Manager anfing, gab sie mir 2 Stunden „Privatunterricht“ zum Thema Schädel-Hirn-Trauma-Kinder-Jugendliche-Erwachsene. Das ist hängen geblieben! Und trotzdem begleite ich genauso Menschen mit jeder anderen Art von Unfallverletzung. Sei es ein Beinbruch, Armbruch oder etwas Ähnliches. Leider läuft es auch in den scheinbar „leichten“ Fällen eben nicht immer rund. Da wird zum Beispiel ärztlicherseits „vergessen“ eine Schraube im Becken einzufügen. Obwohl dies Standard sein müsste. Die Folgen sind verheerend. Auf einmal ist nicht nur der Arbeitsplatz im Handwerk gefährdet. Auch zu Hause läuft es für das Unfallopfer nicht mehr so, wie es laufen könnte. Einfach weil nichts mehr klappt. Staubsaugen oder Unkraut jäten werden schier unmöglich. Eins ist klar, rehamanagement-Oldenburg hilft Unfallopfern, Rechtsanwälten und Versicherungen in einer solchen Situation. Gibt es Beispiele? Ja! Peggy Seegy hat in Thailand eine schwere Beckenverletzung erlitten. Erst in Deutschland stellt sich heraus, dass es nicht so ganz einfach ist. Viele Operationen folgen und die Erkenntnis, dass es Menschen gibt, die einfach helfen. Daneben gibt es viele Herausforderungen. Zur Physiotherapie über die Straße? Das ist nicht so einfach mit einem Rollstuhl. Abgesehen, einmal die Wohnung zu erreichen, denn es gibt ganz plötzlich Treppen! Vorher war alles normal und einfach. Und jetzt? Peggy Seegy muss auf einmal Hilfe annehmen, um klar zu kommen. „Unfall - Dein Weckruf ins Leben“ ist ein schönes Buch. Vom Unfall bis zur Teilhabe. Peggy Seegy hat viele spannende Tipps auf den letzten Seiten ihres Buches für die Leserinnen und Leser. Glaubenssätze zu prüfen und zu verändern ist so eine Sache. Oder ein Erfolgstagebuch. Mit eigenen Absichtserklärungen für dich bleibst du am Ball und darfst an deinen neuen 100 Prozent etwas verändern.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 211 Teletherapie in der neurologischen Rehabilitation

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 9:57


Du hast nach dem Schädel-Hirn-Trauma endlich die Akutklinik und stationäre Neuro-Reha geschafft. Und dann? Wie geht es zu Hause weiter? So viel Aufwand und Kampf. Und dann reißt das Neuro-Training ab und deine wieder gewonnenen Kompetenzen gehen verloren. Das kann nicht dein Ziel sein. Die Erfahrung zeigt, dass Ärzte in deiner schweren Zeit nicht immer eine Stütze sind. Notwendige Therapien werden nicht oder nur unzureichend verordnet. Zu diesem Thema haben wir ja schon eine Menge in Sendung 206 des „Auf geht’s - der Reha - Podcast!“ gesagt. Deine Teilhabeziele zu verfolgen ist deine Aufgabe. Eine Teletherapie kann dich in dieser Zeit unterstützen. Aber wie ist das dann mit dem Datenschutz? Und welche Ziele können verfolgt werden? In welchen Bereichen wie Logopädie, Ergotherapie und Neuropsychologie kann eine Teletherapie erfolgen? Also eine Menge Fragen, die es gilt zu beantworten. „Für jeden Menschen, der hierher kommt, ist das oberste Ziel Spaß und Lust zu haben!“ So Stephan Benhamza (ehemals Runge). Stephan Benhamza ist Geschäftsführer des Aphasie-Zentrum-Vechta. Das Gäste des Aphasie-Zentrum-Vechta nicht nur logopädische Ziele mit Teletherapie erreichen können kann Kathrin Billo, Casemanagerin des Aphasie-Zentrum-Vechta, garantieren. Der nach einem Nachsorgemodell und weiterem Kontakt zum Aphasie-Zentrum-Vechta kam von den eigenen Gästen. Sie haben teilweise bitter erfahren müssen, wie es ist nach einer Neuro-Reha ohne Therapieversorgung da zu stehen. Dabei hilft auch der Blickkontakt, den es bei einem Telefonat ja nicht gibt. Er ist gerade bei einer neurologisch veränderten Sprach- und Informationsverarbeitungsveränderung wichtig. Und was ist mit den erlernten Strategien? Klappt alles? Und was ist mit den Angehörigen? Passt wirklich alles? Oder darf nachgesteuert werden? Und ein Transfer von Therapieinhalten vor Ort nach Vechta macht für die Teilhabe der Betroffenen viel Sinn. Dies hilft bei Nachsorgetelefonaten mit den Therapeutinn/en am Wohnort. So können die Unfallopfer weiter ihren neuen Weg gehen, wachsen und Lebensfreude (zurück-) gewinnen.

Hanf Magazin
Schädel-Hirn-Trauma und die Einsatzmöglichkeiten von Cannabinoiden

Hanf Magazin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 6:39


Artikel lesen unter: https://hnf.link/LAF5 Schädel-Hirn-Traumata (SHT) werden in aller Regel durch Unfälle verursacht, besonders oft kommen sie bei uns durch Verkehrsunfälle zustande.

regel unf verkehrsunf hirn trauma cannabinoiden die einsatzm
Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 081 Wenn die lieben Verwandten querschießen

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 5:05


Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Sendung Nummer 70 im „Auf geht’s - der Reha-Blog!“. Eine ältere Dame schafft es, nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma und einer „Abschiebung“ in eine Alten- und Pflegeheim, wieder langsam Fuß zu fassen. Mit einer intensiven Reha-Maßnahme gelingen auf einmal Dinge, die vorher nicht denkbar waren. Das Gehen wird besser, ein Arm kann wieder eingesetzt werden. Die Notwendigkeit von Pflege besteht nicht mehr. Alltagstraining führt zu weiteren Erfolgen. Staubsaugen und Bügeln gehen wieder. Das was undenkbar wird greifbar nah. In einer eigenen Wohnung leben ist das Ziel. Und das ist mit Hilfen erreichbar und realistisch. Wenn da nicht die liebe Verwandtschaft wäre. Diese will das nämlich gar nicht. Die Geschädigte fühlt sich so unter Druck gesetzt, dass sie einer Rückkehr in die alte Wohnsituation zustimmt. So wird Reha-Management ad absurdum geführt.

Das Feature - Deutschlandfunk
Junge zu Pflegende und die Grenzen des Pflegesystems - Vom Leben nach dem Überleben

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 43:39


Ein schwerer Verkehrsunfall 2009 ändert alles in Renés Leben. Dank des medizinischen Fortschritts überlebt er das schwere Schädel-Hirn-Trauma. Der Unfall macht aus einem gesunden Motorrad-Fan einen Pflegefall. Heime, die sich um Menschen wie ihn kümmern, gibt es kaum. Von Dorothea Brummerloh www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

BREWI MEETS
BREWI MEETS | MTB Rider Franz Grossmann l "Es war heftig, aber da wo ich jetzt bin ist der Hammer"

BREWI MEETS

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 35:02


Der Österreichische Mountainbiker und DJ Franz "Elic White" Grossmann im persönlichen Gespräch über seine Anfänge des Mountainbikens, seinen Weg zurück ins Leben nach dem schweren Unfall im Mai 2017 und seine Sicht der Dinge zur derzeitigen Corona Krise. Welche Herausforderungen der steinige Weg zurück in sein altes Leben mit sich bringt und wie er sich Step by Step nach seinem schweren Schädel Hirn Trauma zurückkämpft, was seine Tips für euch sind um Krisen leichter zu bewältigen erzählt der sympathische und mutige Kärntner in diesem Skype Gespräch mit Andi Brewi bei BREWI MEETS. Abonniere den Kanal ▶ https://bit.ly/2JR7UJr Website Andi Brewi ▶ https://www.andibrewi.at/ +++ Abonniere hier die Social Media Kanäle +++ ▶ Spotify: https://spoti.fi/2XkfyE9 ▶ Itunes: https://apple.co/3edZfi2 ▶ Instagram: https://www.instagram.com/andibrewi ▶ Facebook: https://www.facebook.com/andibrewi ▶ RSS Feed: https://bit.ly/2x7AUtS +++ Jede Woche gibt es neue Talks bei BREWI MEETS +++ BREWI MEETS ist das Interviewformat von Andi Brewi. Hier gibt es tiefgründige Gespräche auf Augenhöhe mit Gesprächspartnern aus aller Welt. Menschen die viel gesehen und erreicht haben und uns einen tiefen persönlichen Einblick in Ihr Leben geben, stehen dabei im Fokus. Schon viele Jahre ist der Moderator und Extremsportler Andi Brewi auf der ganzen Welt unterwegs und schafft es das Publikum zu motivieren, zu begeistern und dort abzuholen wo es gerade steht.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 079 Was Eltern alles leisten

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 3:21


Manchmal lassen sich die Folgen eines schweren Unfalles nicht ausgleichen. Sie bleiben ein Leben lang und beeinflussen nicht nur das Leben des Unfallopfers. Gerade wenn es junge Menschen trifft verändert sich für das Umfeld viel. Jörg Dommershausen führte mit einer Mutter ein Telefonat, in dem es genau um diese Frage ging. Ein unverschuldeter Verkehrsunfall mit einem Schweren-Schädel-Hirn-Trauma verändert das Leben eines Jungen. Und damit wird auch das Leben der Eltern über den Haufen geworfen. Zukunftspläne müssen begraben werden. Und dann geht es auch um das normale Leben. Für den Betroffenen geht es um das Leben eines jungen Menschen. Also Party, Freizeit, Freunde treffen. Durch den Unfall haben sich diese Bedürfnisse anpassen dürfen. Und dennoch bestehen sie weiter. Eltern, wie die Gesprächspartnerin von Jörg Dommershausen, wollen abgeben und suchen nach Lösungen. Die zuständige gesetzliche Unfallversicherung hat sich diesem Thema verschlossen. Und es gibt Lösungen. Ein Telefonat kann da schon neue Ideen bringen. Das gehört zum Reha-Management und Reha-Coaching dazu.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast! Folge 209 Schmerztherapie auf neuen Wegen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 10:28


Schmerzen können viele Ursachen haben. Nach einem Schädel-Hirn-Trauma kann zum Beispiel das Schmerzzentrum im Gehirn betroffen sein. Oder es besteht ein unklarer Schmerz nach einer Fraktur oder einer anderen traumatischen Weichteilverletzung. Und dann gibt es noch viele andere Möglichkeiten erkrankungsbedingt Schmerzen zu haben. Zum Beispiel bei einer Fibromyalgie. Ansätze zur Schmerztherapie gibt es viele. Zum einen der scheinbar einfachste Weg. Medikamente einnehmen. Je nach Form und Ausprägung kann es sogar zur Versorgung mit einer Schmerzmittelpumpe und der Einnahme von Opiaten kommen. In einigen Fällen, zum Beispiel bei Phantomschmerz nach Amputation, hilft auch die Akupunktur. Und dann gibt es natürlich auch Fälle, die werden als nicht therapierbar eingeschätzt. Die Betroffenen selber empfinden dies oft als zurücksetzen. Dies ist verständlich, da sie ja jeden Tag die Schmerzen und die daraus resultierenden Folgen erleben. Neben einer empfundenen Hilflosigkeit fühlen sie sich auch als „Simulant“ hingestellt. Die ärztliche Seite stellt dann auf das Merkmal „austherapiert“ fest. Der Gruppe der Schmerzpatienten hat sich Ilka Saathoff mit ihrer ergotherapeutischen Schmerzbehandlung „gestellt“. Ilka Saathoff ist es wichtig, keine unberechtigten Hoffnungen zu schüren. Für sie gibt es klare „Aus-Kriterien“. Einzelheiten beschreibt Ilka Saathoff, die in Aurich und Umgebung arbeitet, in der aktuellen Sendung des „Auf gehts - der Reha-Podcast!“.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 078 Ich schalte ab, wenn ……

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later May 27, 2020 4:52


Unfälle führen manchmal zu komplexen Folgen. Da geht es nicht immer nur um gebrochene Beine, Arme oder ein Schädel-Hirn-Trauma. Erleben auch noch nahe Angehörige den Unfall mit, dann wird die Sache kompliziert. Dann werden ganze Familiensysteme noch mehr betroffen, als wenn „nur“ ein Familienmitglied betroffen ist. Noch komplizierter wird es, wenn ein Familienmitglied auch noch den Unfall verursacht hat. Dann gilt von Seiten des Haftpflichtversicherers das sogenannte „Familienprivileg“. Solch komplexe Konstellationen führen dann auch im Reha-Management zu Verdrängungsmechanismen. So berichtete eine Mutter im Gespräch mit Jörg Dommershausen, dass sie nicht nur unangenehme Post nicht liest. „In Gesprächen schalte ich regelrecht ab, wenn mir ein Arzt oder Therapeut etwas Negatives sagt. Dann höre ich einfach nicht mehr zu!“ Mehr zum aktuellen Thema in der aktuellen Sendung des Reha-Blogs!

dp reingehört – Hörproben unserer Neuerscheinungen

Die superreichen Familien des Chouteau-Waldes mögen auf eine Frau wie die Mordermittlerin Angela Richman herabsehen, aber sie verlassen sich auch auf sie. Als ein schrecklicher Autounfall einen Teenager aus dem Wald tötet, ist Angela unter den ersten am Tatort. Ihre Ermittlungen sind jedoch kaum im Gange, als sie eine Reihe von lähmenden Schlaganfällen erleidet. Vom ansässigen Neurologen Dr. Gravois fehldiagnostiziert und vom unbeholfenen, aber brillanten Neurochirurgen Dr. Jeb Travis Tritt geheilt, steht Angela vor einer schwierigen Genesung. Als Angela erfährt, dass Dr. Gravois ermordet wurde – angeblich vom Chirurg, der ihr das Leben gerettet hat, ist sie noch von Medikamenten betäubt und halluzinierend. Angela glaubt an Dr. Tritts Unschuld, aber kann sie ihren Instinkten vertrauen? Ihr Schädel-Hirn-Trauma lässt Zweifel aufkommen, ob sie ihre investigativen Fähigkeiten jemals wiedererlangen wird. Aber sie ist entschlossen, Dr. Tritt vor einem Todesurteil zu retten – selbst wenn ihr Fortschritt auf Schritt und Tritt von einer mächtigen Gemeinschaft beobachtet wird, die zu allem bereit ist, um ihre Mitglieder zu schützen …

Hand, Fuß, Mund
HFM011 Schädel-Hirn-Trauma

Hand, Fuß, Mund

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 43:14


In Folge 011 sprechen wir über das Schädel-Hirn-Trauma. Wer kennt es nicht? Kurz mal weggeschaut - ein lauter Knall! Stürze auf den Kopf gehören zum Alltag dazu. Ab wann spricht man überhaupt von einem Schädel-Hirn-Trauma? Was sind die Unterschiede zu einer reinen Schädelprellung? Was sind Warnzeichen mit denen man unbedingt zum Arzt oder in Krankenhaus gehen sollte? Welchen Sinn hat eine stationäre Überwachung? Diese und weitere Fragen klären wir in Folge 011.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 071 Mehr Therapien hätten mir geholfen!

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 2:13


Manchmal erkennen die Betroffenen nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma selbst ihre Defizite besser als die Einrichtungen, die sie behandeln. In einem aktuellen Gespräch, in dem es um die Überleitung einer Klientin von einem Neurologischen Rehabilitationszentrum in die Nachsorgeeinrichtung ging, beschrieb das junge Unfallopfer exakt ihre Stärken und Defizite. „Wenn ich hier mehr Therapien bekommen hätte, wäre ich schon längst weiter! “ war eine Aussage aus dem Gespräch. Nach dem Gespräch mit den Therapeutinnen und Therapeuten hat diese Selbsteinschätzung noch mehr Gewicht bekommen. Die aktuellen Behandler berichteten nämlich von personellen Defiziten in der Reha-Einrichtung. Umso wichtiger ist es für eine gute, teilhabezentrierte, Nachbehandlung mit entsprechenden neurologisch ausgerichteten Therapien zu sorgen. Dies ist die Aufgabe im Reha-Management. Ziel ist es Selbstständigkeit zu fördern und Abhängigkeit zu minimieren.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 202 Ein Leitfaden für Unfallopfer

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 4:56


„Nach dem Unfall hat es mir regelrecht die Füße unter dem Boden weggezogen!“ Hat mir vor kurzem ein Verkehrsunfallopfer berichtet. Die Frage ist, welche schnellen Hilfen Unfallopfer benötigen, wenn ein schwerer Unfall eingetreten ist? Im Anfangsstadium erst einmal Ruhe und einen guten Zuhörer. Das hört sich nicht nach viel an. Aber ganz ehrlich, wer nimmt sich schon mal Zeit zum Zuhören? Und dann muss es ja auch weiter gehen. Gleich im Krankenhaus gibt es einen Sozialdienst. Dieser kann erste Maßnahmen einleiten. Zum Beispiel die anschließende Rehabilitation beim Kostenträger zu beantragen. Und dann? Die Deutsche Interessengemeinschaft für Unfallopfer e. V. (DIVO) hat sich diesem und vielen anderen Themen in einem Leitfaden gewidmet. Ruhig auf ein Unfallopfer zuzugehen ist einer der Tipps des Leitfadens der DIVO. Auch dann, wenn die betroffene Person gerade nicht ansprechbar ist. Mut machen ist ein Ziel des Leitfadens. In wenigen Worten wird erklärt, wann und wie eine gesetzliche Betreuung eingerichtet wird. Und was ist denn mit dem Verbleib von Geldleistungen? Können zum Beispiel Eltern mit den Geldern einfach machen was sie wollen? Die Leistungen von privaten und gesetzlichen Kostenträgern werden erklärt. Auch wenn die Zusammenarbeit mit dem Anwalt nicht klappt wird thematisiert. Im Leitfaden der DIVO wird auch auf ärztliche Prognosen eingegangen. Sie sind eine Aussicht. Nicht mehr und nicht weniger. Unfallfolgen können sich in alle Richtungen bewegen. Das gilt gerade bei schweren Verletzungen, wie zum Beispiel einem Schädel-Hirn-Trauma. Insgesamt ist der Leitfaden der DIVO eine tolle Hilfe für Unfallopfer. Wenn du mehr von der DIVO erfahren willst, empfehle ich dir Sendung 47 vom 25 November 2014 mit Eduard Herwartz.

MEDIZIN ASPEKTE
Brustkrebs-Patientin Susi wird Mutter und spricht über Lebensglück sowie ihr neues Buch

MEDIZIN ASPEKTE

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 21:18


Im Podcast sprechen wir mit Susi über Hoffnung, Mut, Glück und Schicksalsschläge. Susi ist Mutter einer gesunden Tochter - und das, obwohl ihr die behandelnden Ärzte nach einer Brustkrebs-Diagnose nur wenig Chancen in Aussicht stellten, zeitnah schwanger zu werden. Krebs, ein Schädel-Hirn-Trauma, ein abgerissener Finger und mehrere Operationen an beiden Knien - Susi hat bereits einige Tiefpunkte, aber auch wieder freudige Höhepunkte in ihrem Leben erlebt. Darüber und über ihr jetzt veröffentlichtes Buch geht es in diesem Podcast. Das Buch. Spielt dir das Schicksal üble Streiche? Geht wieder einmal alles schief? Manchmal ist das Leben scheiße. Komm damit klar und alles wird gut. Susi Safer zog vom Schädelbruch mit Koma bis zur Diagnose Brustkrebs Schicksalsschläge immer magisch an. Und fand, als sie total am Boden war, das große Glück. In diesem Buch erzählt sie ihre tragikomische Geschichte mit Happy End. Sie macht damit Lust aufs Leben mit all seinen Höhen und Tiefen. Mit vielen Tipps, wie alle, die vom Leben Zitronen bekommen, Limonade daraus machen können. Buchtitel: Wenn dir das Leben Zitronen gibt, ... : Wie ich komplett am Boden war und dabei das Glück fand ISBN: 3990013971 Link zu Amazon: https://amzn.to/3bcZHf5 Über Susi: Susi Safer studierte Fotogra­fie und betreibt seit fast zwanzig Jahren eine kleine Werbeagentur. 2010 wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert. 2013 erhielt sie den Leading Ladies Award Woman of the Year. Ebenfalls 2013 wurde sie in der Wiener Hofburg mit dem myAid Award für herausragendes Engagement gegen Krebs geehrt. Daraufhin wurde sie Krebsbotschafterin für die Krebshilfe Österreich.

Schawinski HD
Schawinski vom 13.01.2020

Schawinski HD

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 27:59


Als Sportler ist er Olympiasieger und Weltmeister, als Künstler steht er noch am Anfang seiner Karriere: Iouri Podladtchikov. Viele Verletzungen haben ihn zuletzt ausgebremst. Wo liegen die Prioritäten des Snowboarders? Kurz vor seinem Comeback in Laax macht er einen Zwischenhalt bei «Schawinski». Nach dem Olympiasieg in der Halfpipe in Sotschi 2014 verfiel Iouri Podladtchikov in eine Euphorie. Der russischstämmige Schweizer gewann ausgerechnet im Heimatland seiner Eltern und schlug den absoluten Dominator Shaun White. Es war der endgültige internationale Durchbruch für den Snowboarder. Und Podladtchikov brachte noch mehr mit: Eine schelmische Art, grosses Selbstvertrauen, Vermarktungsgeschick und den Hunger, die ihm zuteilwerdende Aufmerksamkeit vollauf für seine Zwecke zu nutzen. Die reichlich fliessenden Sponsorengelder liessen einen noch aufwendigeren Lebensstil zu. Podladtchikov liess es sich gut gehen, jettete um die Welt, feierte Partys, immer auf der Suche nach dem perfekten Gefühl. Im Winter war er im Schnee ohnehin in seinem Element und kam zu weiteren Erfolgen. Doch der Traum von der Titelverteidigung an den Olympischen Spielen 2018 platzte. Von einem Kreuzbandriss erholte sich Podladtchikov zwar rechtzeitig, doch ein Schädel-Hirn-Trauma nach einem üblen Sturz machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Als er sich wieder einigermassen zurückgekämpft hatte, kamen noch einmal zwei Rückschläge: ein Magengeschwür, das zuerst als Magenkrebs diagnostiziert wurde, sowie ein Achillessehnenriss vor knapp einem Jahr. Nun wagt der 31-Jährige in Laax den nächsten Comebackversuch. Über ein Ende seiner sportlichen Karriere dachte Podladtchikov auch schon nach. Sein zweites Standbein möchte er in der Kunst aufbauen. Ein dritter Bildband seiner fotografischen Werke ist geplant, ein Studium in New York soll seine Fähigkeiten weiter fördern. Wie wichtig ist «iPod» die Rückkehr zum Erfolg in der Halfpipe? Und wie geht er mit seiner inneren Zerrissenheit um, seiner «Zerstreutheit», wie er sie selbst nennt? Ist er heute ausgeglichener? Roger Schawinski fragt nach.

Schawinski
Schawinski vom 13.01.2020

Schawinski

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 27:59


Als Sportler ist er Olympiasieger und Weltmeister, als Künstler steht er noch am Anfang seiner Karriere: Iouri Podladtchikov. Viele Verletzungen haben ihn zuletzt ausgebremst. Wo liegen die Prioritäten des Snowboarders? Kurz vor seinem Comeback in Laax macht er einen Zwischenhalt bei «Schawinski». Nach dem Olympiasieg in der Halfpipe in Sotschi 2014 verfiel Iouri Podladtchikov in eine Euphorie. Der russischstämmige Schweizer gewann ausgerechnet im Heimatland seiner Eltern und schlug den absoluten Dominator Shaun White. Es war der endgültige internationale Durchbruch für den Snowboarder. Und Podladtchikov brachte noch mehr mit: Eine schelmische Art, grosses Selbstvertrauen, Vermarktungsgeschick und den Hunger, die ihm zuteilwerdende Aufmerksamkeit vollauf für seine Zwecke zu nutzen. Die reichlich fliessenden Sponsorengelder liessen einen noch aufwendigeren Lebensstil zu. Podladtchikov liess es sich gut gehen, jettete um die Welt, feierte Partys, immer auf der Suche nach dem perfekten Gefühl. Im Winter war er im Schnee ohnehin in seinem Element und kam zu weiteren Erfolgen. Doch der Traum von der Titelverteidigung an den Olympischen Spielen 2018 platzte. Von einem Kreuzbandriss erholte sich Podladtchikov zwar rechtzeitig, doch ein Schädel-Hirn-Trauma nach einem üblen Sturz machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Als er sich wieder einigermassen zurückgekämpft hatte, kamen noch einmal zwei Rückschläge: ein Magengeschwür, das zuerst als Magenkrebs diagnostiziert wurde, sowie ein Achillessehnenriss vor knapp einem Jahr. Nun wagt der 31-Jährige in Laax den nächsten Comebackversuch. Über ein Ende seiner sportlichen Karriere dachte Podladtchikov auch schon nach. Sein zweites Standbein möchte er in der Kunst aufbauen. Ein dritter Bildband seiner fotografischen Werke ist geplant, ein Studium in New York soll seine Fähigkeiten weiter fördern. Wie wichtig ist «iPod» die Rückkehr zum Erfolg in der Halfpipe? Und wie geht er mit seiner inneren Zerrissenheit um, seiner «Zerstreutheit», wie er sie selbst nennt? Ist er heute ausgeglichener? Roger Schawinski fragt nach.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 039 Der Optimierer

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 2:29


Der Sohn einer Klientin bringt es auf den Punkt. „Seine Aufgabe ist es, Deine Therapien zu optimieren!“ erklärt der Sohn. Nach einem Fahrradunfall mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma wurde meine Klientin ins Altenheim abgeschoben. Zweimal die Woche Therapie und keine Frage nach Teilhabezielen usw. Auf geht’s! – Machen wir uns an die Arbeit …

TEDTalks Gesundheit
Der erstaunliche Zusammenhang zwischen Hirnverletzungen und Kriminalität | Kim Gorgens

TEDTalks Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 11:42


So sieht die schockierende Statistik aus: 50 bis 80 Prozent der Menschen im Straftrechtssystem in den USA haben ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten. In der allgemeinen Bevölkerung liegt diese Zahl bei unter fünf Prozent. Neuropsychologin Kim Gorgens stellt ihre Forschungsergebnisse vor, über den Zusammenhang zwischen Hirntraumata und dem Verhalten von Menschen, das sie in der Drehtür der Strafjustiz gefangen hält -- und zeigt einige Wege, das System effektiver und sicherer für alle zu machen. Dieser Vortrag wurde bei einem TEDx-Event gehalten, der dem Format für TED-Konferenzen entspricht, aber eigenständig von einem lokalen Veranstalter organisiert wurde. Erfahren Sie mehr unter http://ted.com/tedx.

Velohome
Velohome 250 – “Der Fracker kauft sich ein Radsportteam” Velorace #141

Velohome

Play Episode Listen Later Mar 19, 2019 97:21


1. Begrüßung Wie geht es uns? --- 2. Strade Bianche Alaphilippe feiert Traum-Einstand https://www.procyclingstats.com/race/strade-bianchi/2019 --- 3. GP Industria & Artigianato Schachmann mit Sieg https://www.procyclingstats.com/race/gp-industria-artigianato/2019 --- 4. Paris-Nizza Etappe 1 Windkantenrennen, Groenewegen siegt https://www.procyclingstats.com/race/paris-nice/2019/stage-1 Etappe 2 Windkanten-Wahnsinn! Sky nimmt alle auf die Schippe, Groenwegen zum Zweiten https://www.procyclingstats.com/race/paris-nice/2019/stage-2 Etappe 3 Bora siegt mit Bennett https://www.procyclingstats.com/race/paris-nice/2019/stage-3 Etappe 4 Ausreißer kommen durch https://www.procyclingstats.com/race/paris-nice/2019/stage-4 Etappe 5 Yates gewinnt verrücktes EZF, Politt Zweiter https://www.procyclingstats.com/race/paris-nice/2019/stage-5 Etappe 6 Sprintersieg Sam Bennett https://www.procyclingstats.com/race/paris-nice/2019/stage-6 Etappe 7 "Die Nacht der langen Messer" https://www.procyclingstats.com/race/paris-nice/2019/stage-8 Etappe 8 Couragierter Quintana wird nicht belohnt https://www.procyclingstats.com/race/paris-nice/2019/stage-8 Schlachtfest Paris Nizza Uran (Schlüsselbein), Barguil (Halswirbelfraktur), Matthews (Schädel-Hirntrauma) https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_114055.htm https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_114079.htm --- 5. Tirreno - Adriatico Etappe 1 Mitchelton - Scott gewnnt MZF https://www.procyclingstats.com/race/tirreno-adriatico/2019/stage-1 Zuschauer verursacht Bora-Sturz https://twitter.com/ronnyjowe/status/1105821555085492225 Etappe 2 Alaphilippe siegt im Hügelsprint https://www.procyclingstats.com/race/tirreno-adriatico/2019/stage-2 Etappe 3 Viviani siegt im Sprint https://www.procyclingstats.com/race/tirreno-adriatico/2019/stage-3 Etappe 4 Lutsenko stürzt und siegt https://www.procyclingstats.com/race/tirreno-adriatico/2019/stage-4 Etappe 5 Yates hängt Roglic ab https://www.procyclingstats.com/race/tirreno-adriatico/2019/stage-5 Etappe 6 Alaphilippe gewinnt komischen Sprint https://www.procyclingstats.com/race/tirreno-adriatico/2019/stage-6 Etappe 7 Roglic holt sich um eine Sekunde den Gesamtsieg https://www.procyclingstats.com/race/tirreno-adriatico/2019/stage-7 Fuglsang aufmerksam https://twitter.com/faustocoppi60/status/1108030554690281472 --- 6. Mailand - Sanremo Das sind unsere Favoriten und Tipps Thomas > Viviani Christian Alaphilippe --- 7. Vermischtes Tour de France Start 2021 in Kopenhagen https://www.sportschau.de/weitere/radsport/tour-de-france-start-daenemark-100.html Etappen 1 & 2 Nizza 2020 bekannt gegeben https://pbs.twimg.com/media/D17trHlWoAIFYnL.jpg:large https://pbs.twimg.com/media/D17tsifWwAAWyKd.jpg Ratcliffe übernimmt Anfan Mai Team Sky https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_114194.htm Direct Energie zu Paris-Roubaix als Total? https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_114180.htm Staatsanwaltschaft München I gibt neue Details zu Doping bekannt https://www.zdf.de/sport/zdf-sportextra/livestreams/doping-pk-muenchen-100.html Cipollini soll Ex-Ehefrau misshandelt haben https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_114030.htm Rad-WM 2024 in Zürich https://www.nzz.ch/zuerich/rad-wm-2024-das-gross-event-findet-in-zuerich-statt-ld.1467103 Tafi nicht bei Paris-Roubaix https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_114173.htm Campenaerts greift Stundenweltrekord an https://www.nieuwsblad.be/cnt/dmf20190318_04265033 Für die Nutzung der Graphiken bedanken wir uns bei http://www.procyclingtrumps.com/ Wir danken euch fürs zuhören und eure Unterstützung!!!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 175 Persönlicher Erfolg nach Schädel-Hirn-Trauma

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 10:46


Mon, 11 Feb 2019 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/175-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-175-personlicher-erfolg-nach-schadel-hirn-trauma 4fe4873e19a1c9ff9875ff989de00380 Heute geht es um Daniel, einen Menschen, der selbst von einem Schädelhirntrauma betroffen ist. Sein Unfall im Jahr 2015 bedeute für ihn erst einmal das Ende seines bisherigen Alltags. Richtig bewusst wurde ihm das am Schluss seiner Reha. So merkte er bald, dass er persönlich mehr Zeit für viele Dinge brauchte, als ihm die Welt außerhalb der Klinik zugestand. „Ich brauche für viele Sachen einfach viel, viel mehr Zeit, die mir in der Reha auch gegeben wird.“ Als er die Klinik öfter verlassen durfte, stellte er fest, dass er sich in seinen neuen Alltag erst hineinfinden muss. Seine anterograde Amnesie (Gedächtnisverlust) erschwerte ihm die Situation zusätzlich. „Ich kann mir seit dem Unfall einfach nichts mehr Neues abspeichern.“ Mit der Zeit hat er gelernt, mit seinen Einschränkungen umzugehen. Um auch anderen zu helfen, gründete Daniel 2016 seine erste Selbsthilfegruppe, aus der heute sein Verein entstanden ist. Durch seine eigenen Erfahrungen als Betroffenen eines Schädelhirntraumas hat Daniel festgestellt, wie wichtig Unterstützung für Erkrankte und deren Angehörige sein kann. Er selbst musste seinen Weg am Ende der Reha erst finden. Denn die Welt um ihn herum schien für ihn nicht mehr so aufgebaut zu sein, als dass er sich darin hätte gut zurechtfinden können. „Dieser strukturelle Ablauf, der ist für mich draußen gar nicht mehr gegeben.“ So fand er unter anderem geeignete Hilfsmittel im Umgang mit seiner anterograden Amnesie. Während er zuerst noch alle neuen Informationen in ein Tagebuch aus Papier schrieb, ist er inzwischen zu einer digitalen Version übergegangen, welche er immer bei sich tragen kann. Um den Austausch unter Betroffenen zu fördern, gründete er 2016 gemeinsam mit einer andren Betroffenen die erste Selbsthilfegruppe. Inzwischen gibt es mehrere davon, welche in seinem Verein zusammengeschlossen sind. Hier finden betroffene Menschen Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Reha- oder Behandlungsmöglichkeiten. Auch für Angehörige gibt es solche Gruppen. Schließlich sind sie oft diejenigen, die sich nach einem Unfall um die Versorgung und geeignete Therapien für den betroffenen Menschen kümmern müssen. Daniel selbst ist heute für die Leitung und Organisation der Selbsthilfegruppen innerhalb des Vereins zuständig. Die Gruppen gibt es inzwischen an verschiedenen Standorten, unter anderem auch in Bremen-Nord und Köln. Der Kontakt dorthin kam über Daniels Engagement in den sozialen Netzwerken zum Thema Schädelhirntrauma zustande. Denn viele Menschen haben anfangs ein Problem, persönlich mit anderen über ihre Erkrankung zu sprechen. „Übers Internet, wo man anonym ist, ist es gerade zu Anfang leichter, sich auszutauschen.“ Im Internet lernte Daniel so eine Person kennen, die daran interessiert war, ein Selbsthilfeangebot für Menschen mit Schädelhirntrauma in Köln aufzubauen. Auch diese Gruppe ist heute Teil des Vereins. Allgemein ist es Daniel wichtig, mit dem Verein Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Denn oft wird ein Schädelhirntrauma erst spät oder gar nicht diagnostiziert, die Probleme der Betroffenen werden nicht anerkannt oder relativiert. Durch die Sensibilisierung der Gesellschaft soll sich das ändern. Obwohl sich Daniels Leben durch seinen Unfall sehr stark verändert hat, kann er auch viel Positives darüber sagen. Seine Geschichte brachte ihm viele neue Erfahrungen und Kontakte. Betroffenen und Angehörigen rät er niemals aufzugeben und in Kontakt mit anderen zu treten. https://images.podigee.com/0x,sY47WUDStRD4Ax6tiOlym1U6x9DSrE3b9JPVBnkuWoNU=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/8018f8bf-9b25-413d-abba-4f2c70234ce2.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 175 Persönlicher Erfolg nach Schädel-Hirn-Trauma https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/175-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-175-personlicher-erfolg-nach-schadel-hirn-trauma 175 full no Jö

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Inklusion durch Musik: Projekt mit Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 6:50


Das hatte alle überrascht: Der Inklsionssong "Du g’hörst dazu“ - aufgenommen mit Betroffenen der Reges Wagner Einrichtung in Treuchtlingen - wurde ein voller Erfolg. Das Video auf Youtube erreichte enorme Klickzahlen. Komponist und Sänger Manfred Rehm, Leiter der Einrichtung, kann zurecht stolz sein. Und: Das Projekt hat einiges bewegt. Bernhard Löhlein berichtet. (Mitarbeit: Peter Esser)

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Inklusion durch Musik: Projekt mit Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 6:50


Das hatte alle überrascht: Der Inklsionssong "Du g’hörst dazu“ - aufgenommen mit Betroffenen der Reges Wagner Einrichtung in Treuchtlingen - wurde ein voller Erfolg. Das Video auf Youtube erreichte enorme Klickzahlen. Komponist und Sänger Manfred Rehm, Leiter der Einrichtung, kann zurecht stolz sein. Und: Das Projekt hat einiges bewegt. Bernhard Löhlein berichtet. (Mitarbeit: Peter Esser)

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Daniel Albrecht exklusiv

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 58:47


Momentan läuft die alpine Ski-WM im schwedischen Are, 12 Jahre nach ihrer letzten Ausgabe dort. 2007 war der Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht einer ihrer Stars. Einen kompletten Medaillensatz konnte Albrecht damals verbuchen. Neben Bronze mit der Mannschaft und dem Silber im Riesenslalom krönte sich Albrecht damals in der Super-Kombination mit der goldenen Medaille. Es war sein Karrierehöhepunkt, nachdem er bislang noch ohne Weltcup-Sieg geblieben war, den er Ende November 2007 aber in Bormio holte. 2009 nahm Albrechts Karriere eine jähe Unterbrechung. Beim Training zur Abfahrt in Kitzbühel stürzte er schwer und erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und lag drei Wochen im Koma. Es dauerte 22 Monate, bis er wieder ein Weltcup-Rennen bestreiten konnte. Doch die Resultate blieben aus. Ende November 2012 stürzte er noch mal schwer und musste dann im Oktober 2013 seinen Rücktritt bekannt geben. Lukas Zahrer, Redakteur bei SPOX und Experte unseres Wintersport-Talks "Kaltschnäuzig", konnte sich eine Stunde mit Albrecht über dessen Karriere unterhalten. Sie sprachen über die Höhepunkte, die Tiefpunkte und warum es seiner Meinung nach keine Allrounder mehr im Skisport gibt. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Daniel Albrecht exklusiv

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 58:47


Momentan läuft die alpine Ski-WM im schwedischen Are, 12 Jahre nach ihrer letzten Ausgabe dort. 2007 war der Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht einer ihrer Stars. Einen kompletten Medaillensatz konnte Albrecht damals verbuchen. Neben Bronze mit der Mannschaft und dem Silber im Riesenslalom krönte sich Albrecht damals in der Super-Kombination mit der goldenen Medaille. Es war sein Karrierehöhepunkt, nachdem er bislang noch ohne Weltcup-Sieg geblieben war, den er Ende November 2007 aber in Bormio holte. 2009 nahm Albrechts Karriere eine jähe Unterbrechung. Beim Training zur Abfahrt in Kitzbühel stürzte er schwer und erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und lag drei Wochen im Koma. Es dauerte 22 Monate, bis er wieder ein Weltcup-Rennen bestreiten konnte. Doch die Resultate blieben aus. Ende November 2012 stürzte er noch mal schwer und musste dann im Oktober 2013 seinen Rücktritt bekannt geben. Lukas Zahrer, Redakteur bei SPOX und Experte unseres Wintersport-Talks "Kaltschnäuzig", konnte sich eine Stunde mit Albrecht über dessen Karriere unterhalten. Sie sprachen über die Höhepunkte, die Tiefpunkte und warum es seiner Meinung nach keine Allrounder mehr im Skisport gib...

Wintersport – meinsportpodcast.de
Daniel Albrecht exklusiv

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 58:47


Momentan läuft die alpine Ski-WM im schwedischen Are, 12 Jahre nach ihrer letzten Ausgabe dort. 2007 war der Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht einer ihrer Stars. Einen kompletten Medaillensatz konnte Albrecht damals verbuchen. Neben Bronze mit der Mannschaft und dem Silber im Riesenslalom krönte sich Albrecht damals in der Super-Kombination mit der goldenen Medaille. Es war sein Karrierehöhepunkt, nachdem er bislang noch ohne Weltcup-Sieg geblieben war, den er Ende November 2007 aber in Bormio holte. 2009 nahm Albrechts Karriere eine jähe Unterbrechung. Beim Training zur Abfahrt in Kitzbühel stürzte er schwer und erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und lag drei Wochen im Koma. Es dauerte 22 Monate, bis er wieder ein Weltcup-Rennen bestreiten konnte. Doch die Resultate blieben aus. Ende November 2012 stürzte er noch mal schwer und musste dann im Oktober 2013 seinen Rücktritt bekannt geben. Lukas Zahrer, Redakteur bei SPOX und Experte unseres Wintersport-Talks "Kaltschnäuzig", konnte sich eine Stunde mit Albrecht über dessen Karriere unterhalten. Sie sprachen über die Höhepunkte, die Tiefpunkte und warum es seiner Meinung nach keine Allrounder mehr im Skisport gib...

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 165 Rollstuhltanz in Bremen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2018 8:54


Mon, 24 Sep 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/165-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-165-rollstuhltanz-in-bremen 8ed9251c9b6d0b218a522ce6fa81792c Heute stehen die Menschen im Vordergrund, die in der Gesellschaft oft ganz weit außen stehen und häufig nicht nur mit realen äußeren Einschränkungen, sondern auch mit Stigmatisierungen zu kämpfen haben: Rollstuhlfahrer. Es gibt unendlich viele Gründe, wieso jemand im Rollstuhl landet. Ob es eine Krankheit ist, die sich durchs ganze Leben zieht oder schleichend beginnt, ein schrecklicher Unfall oder ein Fehler der Mediziner, der niemals hätte passieren dürfen: Die Betroffenen müssen damit leben. Besonders, wenn es von einem Moment auf den anderen passiert, dass die Menschen ihrer bisher gewohnten Mobilität und anderer physischer Fähigkeiten beraubt werden, ist das nicht selten ein schwerer Schlag. Peer Klausing hat für sich einen Weg gefunden, mit seinem Schicksal umzugehen und davon erzählt er in unserem aktuellen Beitrag. Peer Klausing ist seit einer gescheiterten Operation teilquerschnittsgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Das hat für ihn eine umfangreiche Umstrukturierung seines Lebens bedeutet, aber inzwischen hat er seinen Platz gefunden und ist zu seiner damals noch Lebensgefährtin und jetzigen Ehefrau in die Nähe von Bremen gezogen. Ursprünglich stammt er aus Sachsen. Mit seiner Frau teilt er die Leidenschaft des Tanzens und hat in Bremen beim TanzCentrum Gold und Silber Bremen e.V., einen Ort gefunden, an dem er trotz Rollstuhl die Möglichkeit hat, sich mit anderen Menschen rhythmisch zu bewegen. Es gibt Tanzpaare mit zwei Rollstuhlfahrern aber auch gemischt mit einem Rollstuhlfahrer und einem Fußgänger. Peer Klausing beschreibt, dass dies eine ganz andere Art des Tanzens ist, als die meisten gewohnt sind, weil natürlich keine Beine zur Verfügung stehen, mit denen man Schritte ausführen könnte. Er erklärt, man müsse mehr mit dem Kopf arbeiten, weil die Bewegungsabläufe anders sind. Welche Art von Rollstuhl benutzt wird, spiele dabei keine Rolle, jeder, der im Rollstuhl sitzt und tanzen möchte, ist zugelassen. Der Rollstuhltanz ist je nach Partner mit verschiedensten Tänzen ausführbar, wie beispielsweise Walzer, Tango, Cha-Cha-Cha oder auch Quickstepp. Peer und seine Frau trainieren ein Mal die Woche, aber es können auch bis zu drei oder vier Mal werden, wenn Turniere anstehen. Wer im Rollstuhl landet, muss erst lernen, mit der neuen Situation umzugehen, aber wenn der Punkt kommt, wo es Zeit wird nach Angeboten zu suchen, ist es oft schwer, sich richtig zu informieren und zu erfahren, was es tatsächlich alles für die eigene Situation gibt. Dabei gibt es viele Netzwerke, bei denen man sich informieren kann oder auch Vereine, die Hilfe und Aktivitäten anbieten. Als Beispiel nennt hier Jörg Dommershausen einen Verein, der sich erst kürzlich in Bremen gebildet hat, „Leben mit Schädel-Hirn-Trauma“, oder das Neuro-Netzwerk Weser-Ems. Zusätzlich zu einer guten Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft der Rollstuhlfahrer ist es für Betroffene auch wichtig, in Kontakt zur Welt zu bleiben und Peer Klausing ist es gelungen, die Inklusion, von der so viel gesprochen wird, tatsächlich zu leben: Vor kurzem nahm Peer mit seiner Frau am Breitensporttunier für Rollstuhltanz bei den Hannoversche Tanzsporttage teil und erzielte mit ihr den dritten Platz. Auch zu den DanceDaysBerlin reisten sie quer durch Deutschland. Im September geht es für die Beiden nach Duisburg zum Tanzeninklusiv Festival. Im Imagefilm der Rollstuhltanzgruppe des TanzCentrum Gold und Silber Bremen e.V., kannst du dir einen kleinen Einblick verschaffen, wie ein Rollstuhltanz aussieht. Peer macht in seiner Freizeit neben dem Rollstuhltanz noch die Kampfsportart Taekwondo beim TV Heiligenloh. Als einziger Rollstuhlfahrer unter Fußgängern. Peer Klausing zeigt ein hervorragendes Beispiel, wie man als Rollstuhlfahrer das Beste aus seiner Situation machen, nah am Leben und fit bleiben kann. 165 full no Jörg Dommershausen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 164 Unterversorgung in der neurologischen ambulanten Behandlung?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 6:14


Mon, 10 Sep 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/164-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-164-unterversorgung-in-der-neurologischen-ambulanten-behandlung 1b13cc225db53431642552325910e522 Heute geht es um ambulante neurologische Behandlungsmöglichkeiten nach einem Unfall. Für eine vollständige Heilung nach beispielsweise einem Schädel-Hirn-Trauma ist eine solche Behandlung essentiell. Leider werden nicht immer alle neurologischen Unfallfolgen als solche erkannt. Zu den neurologischen Unfallfolgen kommen dann oftmals auch noch neuropsychologische Unfallfolgen. Dieses Thema hatte der „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ ja schon in seinen Sendungen mit Frau Sokoll-Potratz und Frau Armgardt aufgegriffen. Auf diesem Fachgebiet herrscht ein großer Mangel an nieder- und zugelassenen Neuropsychologinn/en, vor allem auf dem Land. Prof. Dr. med. Matthias Spranger berichtet im Gespräch über seine Arbeit und Probleme in der Behandlung. Prof. Dr. med. Matthias Spranger ist einer der drei Betreiber des Neuropsychatricum Bremens und ehemaliger Chefarzt des NRZ Friedehorst. Früher hatte Herr Prof. Dr. Spranger als Behandlungsschwerpunkt die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Mit dem Neuropsychatricum konnte Herr Prof. Dr. Spranger seine Spezialisierung auf die Behandlung von Erwachsenen erweitern. Neurologen gibt es in Deutschland in einer ausreichenden Zahl. Jedoch gibt es kaum Neuropsychologinn/en. „Das wird im Studium gar nicht behandelt“ so Professor Spranger. Auch in der Ausbildung wird das Thema nicht oder nur unzureichend angesprochen. Als Folge dessen gibt es in Deutschland kaum Neuropsychologinn/en. „In Bremen gibt es zwei zugelassene Neuropsychologen für vielleicht eine Million Menschen“. Und in ländlichen Gegenden gibt es oftmals gar keine. Trotzdem ist das Thema bei der Rehabilitation nach einem Unfall absolut wichtig. Dabei können bei der Behandlung Komplikationen vor allem bei jungen Leuten auftreten. Denn diese haben oftmals mehr Probleme ihr Leben mit der Behandlung und Rehabilitation zu vereinbaren. Ein weiteres Problem sind die akuten und ambulanten Behandlungen direkt nach einem Unfall. Diese sind zahlreich und wichtig können aber den Arzt, welcher die Nachbehandlung durchführt verwirren. Deshalb ist es als Patient absolut wichtig seine eigene Fallakte mitzubringen. https://images.podigee.com/0x,scARrR66ERUYeWOSqqrXjkeqKKwQKqv99Z0HU74lrO70=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/88093881-7030-4658-b73f-717fdff91b3f.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 164 Unterversorgung in der neurologischen ambulanten Behandlung? https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/164-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-164-unterversorgung-in-der-neurologischen-ambulanten-behandlung 164 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 161 Hilfe für Betroffene im Aphasie-Zentrum Vechta

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 30, 2018 17:31


Mon, 30 Jul 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/161-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-161-hilfe-fur-betroffene-im-aphasie-zentrum-vechta 1e76eca80d020863ad23e08b9e9536d3 2006 hatte Eva Sieve einen Fahrradunfall. Im Krankenhaus wurde ein Schädel-Hirn-Trauma diagnostiziert. Nach einem halbjährigen Krankenhausaufenthalt folgte die Reha, anschließend wurde sie zum regelmäßigen Gast im Aphasie-Zentrum. Noch heute bemerkt sie Folgen des Unfalls: "Es gibt Tage, wo ich viel vergesse, mir keine Namen merken kann ..." Allerdings war sie zunächst auf den Rollstuhl angewiesen. Als sie wieder zu Hause war, konnte sie zwar laufen, aber "ich konnte kein Wort sprechen und hatte keine Haare, Schwindelgefühl und nur den linken Blick". Eine Behinderung, die keiner sieht Inzwischen ist Eva Sieve wieder eine aktive Frau, die ihre Zeit anderen Betroffenen widmet. "Es ist ein bisschen ein Fluch, wenn man eine Behinderung nicht sieht - die Leute denken, die hat ja nichts", schildert Eva Sieve die Reaktionen, wenn sie von den letzten noch verbliebenen Folgen des Unfalls, der Vergesslichkeit, erzählt. Dabei war es ein langer Weg, bis sie so weit wieder hergestellt war. Seit 2007 sucht sie das Aphasie-Zentrum auf und nimmt noch immer an beispielsweise Sprachgruppen teil. Aktive Tätigkeit Eines Tages wurde sie vom Leiter des Aphasie-Zentrums gefragt, ob sie nicht aktiv dort anfangen möchte. Sie sagte zu. Seitdem untersteht ihr der Kreativraum, der von anderen Gästen der Einrichtung während der Therapiepausen aufgesucht wird. Sie dürfen dort selbst entscheiden, was sie tun möchten - "die meisten malen gerne", berichtet Eva Sieve. Das ist einfacher als mit einer Schere zu hantieren, vor allem bei einer halbseitigen Lähmung: "Es soll ja auch nicht so schwierig sein, es macht keinen Spaß, wenn nichts klappt". Bei Bedarf geht sie zur Hand und übernimmt Dinge, die ein Gast (noch) nicht wieder kann. Daneben ist Eva Sieve im sozialen Dienst des Zentrums tätig. Hier bemüht sie sich unter anderem, die Atmosphäre möglichst heimisch zu gestalten, indem sie Aufenthaltsräume liebevoll dekoriert: "Das Ambiente soll ein bisschen aussehen wie zu Hause". Von sich selbst berichtet sie, dass sie gut zurechtkommt, obgleich nicht alles genau wie vorher ist. Nun versucht sie, andere auf diesem Weg zu unterstützen. Schlüsselwörter Unfall, Unfallopfer, Schädel-Hirn-Trauma, Aphasie-Zentrum Vechta, Sprachgruppen, Kreativraum, Vergesslichkeit, Rehabilitationsmaßnahmen, Eva Sieve, halbseitige Lähmung, Rollstuhl Hier geht‘s zum "Auf geht's - der Reha-Podcast!"Podcast http://rehamanagement-oldenburg.de/index.php/reha-podcast-aktuell.html 161 full no Jörg

GEHIRNfutter
GF-0001 | Beginn einer Erkenntnisreise

GEHIRNfutter

Play Episode Listen Later Oct 11, 2017 30:04


ZU DIESER EPISODE Wir beginnen mit der ersten Sendung unseres GEHIRNfutter Podcast eine Erkenntnisreise an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. I. BEGRÜSSUNG Hallo da Draussen an den digitalen Weltempfängern! Wir begrüssen Euch zu unserer ersten GEHIRNfutter Podcast Folge. Wir, dass sind Uwe Volk und Thomas Tankiewicz. Und wir sind die Mitgründer des NEURONprocessing Institutes für Gehirn- und Zukunftsforschung. In unserer erste Folge wollen wir Euch bereits den typischen Ablauf einer Podcast Folge vorstellen: Wir beginnen mit den News der Woche, sprechen dann im Talk über unsere Kernthemen Bewusstsein und Wahrnehmung, führen Interviews mit Experten zu Fragestellungen, die sich aus unserer Sendung ergeben - und ziehen am Schluss der Sendung dann ein Resümee, wie uns diese auf unserer Erkenntnisreise weitergebracht hat. II. NEWS Also, wie bereits gesagt, wie beginnen immer mit den News der Woche. Sprich, was unsere persönlichen Highlights waren. 1. Uwes Highlight der Woche: Im Podcast zu hören. "Einordnung von Erfahrungen." 2. Thomas Highlight der Woche: "Erhöhung des Bewusstseinsgrades bei Wachkomapatienten." Was mich am meisten fasziniert hat, ist eine Meldung, die durch viele Fachmedien ging und die glaube ich vielen Menschen Hoffnung macht. Und zwar ist es gelungen durch Nervenstimmulation Wachkomapatienten wieder ins Bewusstsein zu holen - genau genommenen, in einen erhöhten Bewusstseinszustand. Ich zitiere hier einmal aus www.spektrum.de vom 25.09.2017: Einem Team um Martina Corazzol von der Université Claude Bernard Lyon1 ist es mit Hilfe von Nervenstimulation gelungen, einem Wachkomapatienten wieder Bewusstseinsregungen zu entlocken. Der 35-Jährige habe sich zum Zeitpunkt des Experiments seit 15Jahren in einem vegetativen Zustand befunden, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Einzelfallstudie, die sie nun im Fachmagazin “Current Biology” veröffentlichten. Ein solcher Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betroffenen zwar oft noch über grundlegende Körperfunktionen wie Atmung und Schlaf-wach-Rhythmus verfügen, jedoch keine bewusste Reaktion mehr auf ihre Umwelt zeigen. Bei dem Patienten aus der vorliegenden Studie war ein schweres Schädel-Hirn-Trauma nach einem Autounfall dafür verantwortlich. Um zu sehen, ob sich der Zustand ihres Probanden doch noch bessern lässt, implantierten Corazzol und ihre Kollegen ihm einen Vagusnervstimulator im Brustbereich unter die Haut. Der Vagusnerv ist der zehnte Hirnnerv und verbindet das Gehirn mit einer Reihe anderer Körperteile und Organe wie dem Darm. Von seiner Stimulation können beispielsweise Epilepsiepatienten oder Menschen mit einer behandlungsresistenten Depression profitieren– und anscheinend auch Komapatienten, wie die Ergebnisse der Untersuchung nahelegen. Und in der Süddeutschen war am 26.09.2017 zu lesen: Über mehrere Wochen hinweg steigerten die Forscher die Stromstärke, mit denen sie den Vagus-Nerv reizten. Nach einem Monat beobachteten die Neurowissenschaftler, wie der Patient plötzlich ihren Aufforderungen nachkam. Wenn sie ihn baten, einen Spiegel mit den Augen zu verfolgen, gelang ihm das plötzlich. Wenn sie ihn baten, den Kopf zur Seite zu drehen, tat er das ebenfalls. Er lächelte und weinte sogar, als sie ihm seine Lieblingsmusik vorspielten. “Das Gehirn eines Patienten kann sich also noch erholen, wenn längst alle Hoffnung aufgegeben wurde”, sagt Angela Sirigu. Statt fünf Punkten erreichte der Patient nun zehn Punkte auf der 23-Punkte-Skala für Bewusstseinsstörungen. Und nahm damit eine wichtig Hürde: Er war aus dem Wachkoma in einen minimalen Bewusstseinszustand gelangt. Als Nächstes planen die französischen Forscher, eine größere Studie mit mehr Patienten durchzuführen. Und diese soll klären,

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 130_alternative Möglichkeiten in der neurologischen Rehabilitation

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2017 13:09


Mon, 11 Sep 2017 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/130-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-130_alternative-moglichkeiten-in-der-neurologischen-rehabilitation 0f6e17f46f395819be146a2396dba877 Heute hat Jörg eine alte Bekannte besucht, die die Stammhörer des Auf geht’s - der Reha-Podcast! schon kennen. Sabrina war schon in den Sendungen 107 bis 110. Und für Sabrina sollte es weiter gehen. Sie war zwischenzeitlich zur Intensivtherapie im Aphasie-Zentrum-Vechta. Jetzt stand für Sabrina einmal etwas Neues an. Sie hat sich vor einigen Monaten das Ambulanticum in Herdecke gemeinsam mit Jörg angesehen, weil sie einen neuen Therapieanreiz gesucht hat. Die gegnerische Haftpflichtversicherung unterstützt Sabrina immer noch bei ihrer Rehabilitation. Und das nach mehr als fünf Jahren. Jetzt war Sabrina für vier Wochen im Ambulanticum Herdecke. Sie erzählt in dieser Sendung des Auf geht’s-der Reha-Podcast!, mit welchen Zielen sie angereist ist. Die Therapien im Ambulanticum haben Sabrina auch nach so langer Zeit nicht nur gut getan, sondern auch weiter gebracht. Sabrinas Ziel war es zu Beginn der Intensivtherapie, mehr ihren gelähmten rechten Arm im Alltag einsetzten zu können. Dieses Ziel hat Sabrina erreicht. Ein weiterer Wunsch von Sabrina ist es, sicherer im Alltag gehen zu können. Insbesondere arbeitet Sabrina auch daran, ihre persönliche Wegstrecke zu erweitern und möglichst ohne Hilfsmittel auszukommen. Hier ist sie schon ihrem persönlichen Ziel etwas näher zu kommen. Und sie möchte noch mehr erreichen. Dafür muss es nach der Zeit im Ambulanticum Herdecke weiter gehen. Klar, das rehamanagement-Oldenburg Sabrina weiter auf ihrem Weg unterstützt. Dabei wird es erst einmal darum gehen, die gesetzliche Krankenkasse für die zukünftige Intensivtherapie zu gewinnen. Das dies nicht immer so ganz leicht ist, haben wir ja schon in einigen unserer Sendungen angedeutet. Schlüsselwörter: Intensivtherapie, Ambulanticum Herdecke, Physiotherapie, Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittslähmung, Dr. Krahl, Samuel Koch, Tetraplegie, Paraplegie 130 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 118_Neues vom SMART-Modell

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 13, 2017 4:12


Mon, 13 Feb 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/118-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-118_neues-vom-smart-modell dc0c9db30279f9758fa88706c691a153 Ziele zu erreichen und Erfolge zu erleben ist für jeden einzelnen Menschen wichtig, darin sollte es wohl wenig Widerspruch geben. Für den Weg zum Ziel gibt es jedoch kein allgemeingültiges Erfolgsrezept. Der wichtigste Faktor ist das Individuum – Du selbst! Aber es gibt viele Strategien, die dir helfen können zu einem positiven Ergebnis zu kommen. Heute geht Jörg Dommershausen auf die Diskussion ein, ob und inwiefern eine klare Zielsetzung überhaupt sinnvoll ist. (weiterlesen) In Sendung 18 des Auf geht’s der Reha-Podcast (kann man das direkt hier im Text verlinken?) wurde bereits das SMART-Modell zur Zielerreichung vorgestellt. Heute setzt sich Jörg Dommershausen noch einmal genauer mit dem Punkt S=Spezifisch auseinander. In einem Betrag der Nordwest Zeitung deckt der Motivationspsychologe Dr. Stefan Frädrich seine Stellung zur Zielsetzung auf: „Der Weg ist das Ziel, oft aber ist das Ziel im Weg.“ Die Handlungen, welche schlussendlich zu einem Ergebnis führen, seien von viel größerer Bedeutung, als das feststecken eines präzisen Ziels. Dies zeige sich bereits daran, dass jeder Dinge erreicht, welche man sich zuvor gar nicht bewusst vorgenommen hat. Hier setzten der Erklärungsansatz von Vera F. Birkenbihl an, welche in ihrem Buch „Inneres Archiv“ von den „Spaghetti-Neuronen“ berichtet: Aufgrund der Aktivität dieser Neuronen lernen wir viele Dinge, indem wir sie uns bei anderen abgucken – beispielsweise Spaghetti essen. Dieses wiederspiegeln findet unterbewusst statt, sodass es keine klare Zielformulierung benötigt. Jörg Dommershausen empfindet die Zielsetzung allerdings gerade für die Mobilisierung der eigenen Kräfte notwendig. Je mehr man sich der eigenen Situation bewusst ist, seine Defizite erkennt, desto wichtiger ist es, einen Fokus zu setzen. Es geht um das bewusst werden der eigenen Ziele. So ist die Ausübung der Handlungen, das Bestreiten des Weges, nicht nur einfacher, sondern auch erfolgsversprechender. Eine Motivation aus sich heraus sei zwar wünschenswert, doch Ziele als Hilfestellung keinesfalls zu unterschätzen. Dies gilt in allen Lebenslagen. Wer kann seinem eigenen Schweinehund schon widersagen, um endlich mal wieder Sport zu treiben, sich an die Bearbeitung der nächsten Prüfungsleistung zu machen oder die Reha-Übungen durchzuführen, wenn man dabei nicht das gewünschte Ergebnis fokussiert? Die Sinnsuche innerhalb der eigenen Handlung, welche Herr Dr. Frädrich fordert, ist ohne Zweifel von großer Wichtigkeit. In seiner Arbeit als Reha-Manger und Reha-Coach betreut Jörg Dommershausen seine Klienten auch in diesem Hinblick. Zielsetzungen und Lösungsstrategien werden nicht schichtweg nur gefordert, sondern zusammen erarbeitet, diskutiert und angepasst, bis der Klient zufrieden und zuversichtlich den neuen Aufgaben entgegensieht. Diese Unterstützung wird immer gewährleistet. In der nächsten Sendung von Auf geht’s - der Reha-Podcast ist Sven Döding zu Gast. Er berichtet, wie sein Leben nach einem Schädel -Hirn-Trauma weitergeht. Den entsprechenden NWZ-Artikel zur heutigen Sendung finden Sie online: http://www.nwzonline.de/wirtschaft/warum-ziele-quatsch-sind_a_31,2,102171845.html Nähere Informationen zu den Spaghetti-Neuronen und weiteren Interessanten Überlegungen von Verena Birkenbihl gibt es hier: https://birkenbihldenkt.wordpress.com/tag/gehirn/ 118 full no Jörg Dommershausen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 104_Hilfe für Betroffene im Aphasie-Zentrum Vechta

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 1, 2016 17:31


Mon, 01 Aug 2016 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/104-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-104_hilfe-fur-betroffene-im-aphasie-zentrum-vechta 52623b93c451364b218df85adb48ac94 2006 hatte Eva Sieve einen Fahrradunfall. Im Krankenhaus wurde ein Schädel-Hirn-Trauma diagnostiziert. Nach einem halbjährigen Krankenhausaufenthalt folgte die Reha, anschließend wurde sie zum regelmäßigen Gast im Aphasie-Zentrum. Noch heute bemerkt sie Folgen des Unfalls: "Es gibt Tage, wo ich viel vergesse, mir keine Namen merken kann ..." Allerdings war sie zunächst auf den Rollstuhl angewiesen. Als sie wieder zu Hause war, konnte sie zwar laufen, aber "ich konnte kein Wort sprechen und hatte keine Haare, Schwindelgefühl und nur den linken Blick". Eine Behinderung, die keiner sieht Inzwischen ist Eva Sieve wieder eine aktive Frau, die ihre Zeit anderen Betroffenen widmet. "Es ist ein bisschen ein Fluch, wenn man eine Behinderung nicht sieht - die Leute denken, die hat ja nichts", schildert Eva Sieve die Reaktionen, wenn sie von den letzten noch verbliebenen Folgen des Unfalls, der Vergesslichkeit, erzählt. Dabei war es ein langer Weg, bis sie so weit wieder hergestellt war. Seit 2007 sucht sie das Aphasie-Zentrum auf und nimmt noch immer an beispielsweise Sprachgruppen teil. Aktive Tätigkeit Eines Tages wurde sie vom Leiter des Aphasie-Zentrums gefragt, ob sie nicht aktiv dort anfangen möchte. Sie sagte zu. Seitdem untersteht ihr der Kreativraum, der von anderen Gästen der Einrichtung während der Therapiepausen aufgesucht wird. Sie dürfen dort selbst entscheiden, was sie tun möchten - "die meisten malen gerne", berichtet Eva Sieve. Das ist einfacher als mit einer Schere zu hantieren, vor allem bei einer halbseitigen Lähmung: "Es soll ja auch nicht so schwierig sein, es macht keinen Spaß, wenn nichts klappt". Bei Bedarf geht sie zur Hand und übernimmt Dinge, die ein Gast (noch) nicht wieder kann. Daneben ist Eva Sieve im sozialen Dienst des Zentrums tätig. Hier bemüht sie sich unter anderem, die Atmosphäre möglichst heimisch zu gestalten, indem sie Aufenthaltsräume liebevoll dekoriert: "Das Ambiente soll ein bisschen aussehen wie zu Hause". Von sich selbst berichtet sie, dass sie gut zurechtkommt, obgleich nicht alles genau wie vorher ist. Nun versucht sie, andere auf diesem Weg zu unterstützen. Schlüsselwörter Unfall, Unfallopfer, Schädel-Hirn-Trauma, Aphasie-Zentrum Vechta, Sprachgruppen, Kreativraum, Vergesslichkeit, Rehabilitationsmaßnahmen, Eva Sieve, halbseitige Lähmung, Rollstuhl Hier geht‘s zum "Auf geht's - der Reha-Podcast!"Podcast http://rehamanagement-oldenburg.de/index.php/reha-podcast-aktuell.html 104 full no J

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 103_Unterstützung bei neuropsychologischen Störungen

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 18, 2016 11:04


Mon, 18 Jul 2016 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/103-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-103_unterstutzung-bei-neuropsychologischen-storungen 6bf8f890b13fa7c788384a36fd79885b Frau Sokoll-Potratz, Diplom-Psychologin aus Quakenbrück, diagnostiziert und therapiert neuropsychologische Störungen, leistet aber auch Unterstützung für Betroffene, Angehörige und andere Personen im Umfeld. Dies ist oft notwendig, denn ein Patient, der aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas oder Schlaganfalls nach einem längeren Krankenhausaufenthalt nach Hause kommt, fühlt sich häufig zunächst gut und das Umfeld betrachtet ihn als gesund. Nach einigen Wochen werden allerdings Veränderungen im Verhalten bemerkt, die sich für die Beteiligten nicht immer erklären lassen. Es kommt sogar vor, dass der Betroffene sie selbst nicht wahrnimmt. Einerseits ist der Umgang mit den Auffälligkeiten für alle Beteiligten schwierig, andererseits ist Ursachenforschung angesagt, um geeignete therapeutische Maßnahmen ergreifen zu können. In beiderlei Hinsicht ist die Diplom-Psychologin tätig. Wieder zu Hause Frau Sokoll-Potratz erklärt, warum es nach einem Krankenhausaufenthalt aufgrund Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall oder einer anderen für eine neuropsychologische Störung verantwortlichen Ursache nach einigen Wochen zu Problemen kommen kann. Sie macht auf den strukturierten Ablauf im Krankenhaus aufmerksam. Der Patient fühlt sich hier gut aufgehoben und es geht ihm zusehends besser. Nach seiner Entlassung sieht er sich plötzlich wieder den eigentlich gewohnten Anforderungen gegenüber: "Zu Hause kommt wieder der Alltag mit seinen, wir würden sagen, normalen täglichen Anforderungen, die aber bei Menschen mit einer Schädigung zu einer richtigen Herausforderung werden können". Als Beispiel führt sie Dinge an wie das Zubereiten der Mahlzeiten, Wäsche waschen oder ein unbefangenes Gespräch mit netten Nachbarn. Das kann für einen Menschen mit einer neuropsychologischen Störung sehr anstrengend sein und zur Überforderung führen. Der Betroffene reagiert darauf vielleicht unwirsch, gereizt oder gar aggressiv, was eigentlich gar nicht seinem Naturell entspricht. "Wenn man sich überlegt, dass jemand ständig auf 130 Prozent Leistung sein muss für den ganz normalen Tagesablauf, sich ständig überfordert, kann man das vielleicht nachvollziehen", veranschaulicht die Expertin. Mögliche neuropsychologische Folgen Inwieweit ein Mensch mit einer neurologischen Schädigung und den psychologischen Auswirkungen Veränderungen zeigt, ist ganz unterschiedlich. Neben Gereiztheit und Aggression können sich Antriebslosigkeit oder Schlafstörungen einstellen. Auch ein verändertes psychosoziales Verhalten ist möglich, wenn eine Hirnschädigung zu einer Persönlichkeitsveränderung führt. Die Angehörigen stehen stets vor dem Problem, damit umzugehen und den Betroffenen so zu akzeptieren, wie er nun ist. Schritt für Schritt zur Therapie Bemerken Betroffene oder Angehörige Verhaltensänderungen, ist das Aufsuchen eines neuropsychologischen Experten ratsam. Frau Sokoll-Potratz führt zunächst ein Gespräch mit dem Betroffenen, um zu erfahren, was überhaupt passiert ist, und wie sich derjenige nun selbst erlebt. Einige können ihre Probleme schildern, andere fühlen sich einfach wie vorher. In einem solchen Fall werden auch die Angehörigen hinzugezogen: "Das ist im Beisein des Patienten nicht ganz einfach, aber man muss einfach wissen, wo liegt die Problematik". Ist diese eingegrenzt worden, folgen je nach dem neuropsychologische Untersuchungen der Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Wahrnehmungsfunktion, Sprachfunktion, Planungsfunktion oder Reaktionsfähigkeit. Die therapeutischen Möglichkeiten hängen von der Diagnose ab. Auch die Stimmungslage des Betroffenen wird berücksichtigt: Kommt er nur schwer mit den krankheitsbedingten Veränderungen zurecht, muss er eventuell zusätzlich zu den Beeinträchtigungen depressive Symptome überwinden. In akuten Fällen, wenn ein auslösendes Ereignis wie Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma noch nicht so weit zurückliegt, kann ein direktes Training der gestörten Bereiche wie Aufmerksamkeit oder Konzentration erfolgen. Daneben ist das Erarbeiten von Strukturhilfen oder Strategien zur Bewältigung des Alltags möglich. Hier können Fähigkeiten also durch Training verbessert werden, dort werden Wege gesucht, wie bestmöglich mit einer Beeinträchtigung umgegangen werden kann. Sowohl Betroffene als auch Angehörige und Kollegen müssen sich bewusst sein, dass es sich bei dem Krankheitsbild nicht um eine psychiatrische Einschränkung handelt, sondern um neuropsychologische Folgen einer wie auch immer gelagerten Ursache. Dies erklärt Diplom-Psychologin Sokoll-Potratz den Personen im Umfeld und versucht auch Wege aufzuzeigen, wie der Betroffene unterstützt werden kann, um die üblichen Tätigkeiten wieder zu bewältigen. Diese Sensibilisierung ist neben der Therapie des Patienten besonders wichtig, denn oft sind Probleme nur schwer nachvollziehbar - "weil ein Mensch mit neuropsychologischen Beeinträchtigungen häufig aussieht wie das blühende Leben", führt Frau Sokoll-Potratz aus. Schlüsselwörter Neuropsychologische Erkrankungen, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Veränderungen im Verhalten, therapeutische Maßnahmen, neuropsychologische Störung, neuropsychologische Folgen, Hirnschädigung, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Merkfähigkeit, Belastbarkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, Sprachfunktion, Therapie, Strukturhilfen, Bewältigung des Alltags, Training Mehr zum "Auf geht's - der Reha-Podcast!" finden Sie hier: http://rehamanagement-oldenburg.de/index.php/reha-podcast-aktuell.html 103 full no

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 102_Neuropsychologie - was ist das eigentlich?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2016 7:52


Mon, 04 Jul 2016 22:00:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/102-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-102_neuropsychologie-was-ist-das-eigentlich fa00ab9de157289188f9f1bebd623940 Frau Sokoll-Potratz, Diplom-Psychologin aus Quakenbrück, beschäftigt sich stationär und ambulant mit Patienten, die von einer neuropsychologischen Störung betroffen sind. Solche fasst sie unter verschiedenen kognitiven Auffälligkeiten zusammen: "Menschen haben Probleme mit Aufmerksamkeit, Konzentration, auch Merkfähigkeit ist häufig ein ganz großes Problem, oder so Dinge wie den Tagesablauf zu planen". Daneben können sich Sprachstörungen oder ein eingeschränktes Wahrnehmungsfeld zeigen, insbesondere hinsichtlich der Aufmerksamkeit im rechten und linken Bereich - "wenn Menschen nur eine Seite von einem Geschirrspüler ausräumen, das sind auch Symptome, die auftreten können". Mögliche Ursachen Zu den häufigen Ursachen einer neuropsychologischen Störung zählen Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumorerkrankungen, Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose oder Epilepsie. Hier können Teile des Gehirns beeinträchtigt sein, die sich in den obigen Auffälligkeiten äußern. Meistens sind die neuropsychologischen Probleme aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung im Laufe des Lebens erworben, sie können den Menschen aber auch seit der Geburt begleiten. Die Diagnostik Das Feststellen einer neuropsychologischen Problematik gestaltet sich häufig schwierig. Ärzte bekommen eine solche nicht immer mit. Die Betroffenen leiden zwar unter Auffälligkeiten, haben aber Probleme, sie zu definieren: "Weil ja gerade das Organ betroffen ist, das normalerweise mitkriegt, wo die Probleme sind. Das heißt, viele können selbst gar nicht wahrnehmen, in welchen Bereichen sie Probleme haben, oder sie merken, irgendwas ist anders, können es aber nicht ausdrücken", weiß Frau Sokoll-Potratz. Am Arbeitsplatz werden Probleme gelegentlich noch einige Zeit gut überspielt, schildert sie, und auch bei einem Arztbesuch können die Betroffenen in vielen Fällen kurzfristig eine Fassade aufrechterhalten. Die Diplom-Psychologin rät Ärzten daher, das Gespräch mit den Angehörigen zu suchen. Diese haben die Möglichkeit, den Betroffenen über einen längeren Zeitraum im Alltag zu beobachten: "Dann bröckelt die Fassade schnell, wenn man merkt, die Dinge laufen nicht so, wie sie sollen". Die Informationen der Angehörigen nennt Frau Sokoll-Potratz daher das wichtigste Instrument. Werden Auffälligkeiten festgestellt, verweisen Ärzte für eine eindeutige Diagnose an die Diplom-Psychologin, die neben der Tätigkeit in ihrer eigenen Praxis in Reha-Zentren und anderen relevanten Einrichtungen sowie auf Hausbesuchen unterwegs ist. Daneben kommen Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt über die Empfehlung der dortigen Kollegen für eine weiterführende Behandlung zu Frau Sokoll-Potratz. Andere verweisende Stellen sind Berufsgenossenschaften oder Reha-Dienstleister, die den Verdacht einer neuropsychologischen Störung hegen. Selbstverständlich können Menschen sich auch selbst an die Expertin wenden, zum Beispiel, wenn sie unter einer gestörten Merkfähigkeit leiden und eine demenzielle Erkrankung befürchten. Therapieansätze Das Fachgebiet der Neuropsychologie setzt sich aus "Neuro", also die Nerven betreffend, und der Psychologie zusammen, die die Lehre über die Wahrnehmung und das Verhalten zusammenfasst, erklärt die Expertin. Die geeigneten Therapieansätze variieren daher einerseits mit der Art der neuropsychologischen Störung und andererseits mit der Auswirkung in Wahrnehmung und Verhalten des Betroffenen. Zunächst ist einzugrenzen, in welchen Bereichen es Probleme gibt, wie lange diese schon bestehen und welche Ursache zugrunde liegt. Die therapeutischen Ansätze reichen "vom direkten kognitiven Training, was eben in den Bereichen Aufmerksamkeit und Konzentration häufig der Fall ist, bis dahin, dass man sagen muss, wir sind in einer Phase, wo man lernen muss, mit den vorhandenen Problemen umzugehen", erklärt Frau Sokoll-Potratz. Letzteres bedeutet, Möglichkeiten zu finden, Dinge je nach Problematik anders zu lösen, um den Alltag bewältigen zu können. Der Patient soll also die bestmögliche Hilfe erhalten. Hier geht‘s zum aktuellen Podcast: http://rehamanagement-oldenburg.de/index.php/reha-podcast-aktuell.html Schlüsselwörter Neuropsychologie, neuropsychologische Störung, Beeinträchtigung des Gehirns, Sokoll-Potratz, Diplom-Psychologin, Ärzte, Berufsgenossenschaften, private Haftpflichtversicherungen, kognitive Störung, Therapieansätze, Diagnose, Alltag bewältigen, Wahrnehmung, Verhalten, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Konzentration, neurologische Beeinträchtigungen 102 full no Jörg Domme

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 066_alternative Handtherapie!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 6, 2015


Mon, 06 Apr 2015 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/66-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-066_alternative-handtherapie 2c9751a40234c3c9dfafa34a2477ce95 Nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem Schlaganfall kommt es oft zu einseitigen Lähmungen. Für die Betroffenen bedeutet dies, dass sie ihre Extremitäten „vergessen“. Jacqueline Ludewigt aus dem Aphasie-Zentrum Vechta ist Expertin für genau diese Fälle. Mit einem computerunterstützten Arm- und Handlabor hilft Jacqueline Ludewigt wieder Alltagsfähigkeiten zu aktivieren. Mit Spaß und Spiel, ob im Einzeltraining oder in der Gruppe, wird wieder die Erinnerung an den gelähmten Arm gelernt. „Ein Erfolg kann auch sein, dass etwas nicht mehr klappt – dass schafft dann für den Patienten und die Angehörigen Klarheit!“ fasst Jörg seine Erfahrungen mit dem Arm- und Handlabor zusammen. Eine Klientin von Jörg konnte tolle Erfolge für sich erzielen, die sie unabhängiger machen. Aber das Hand- und Armlabor hilft nicht nur bei Lähmungen. Auch Handverletzungen mit unfallchirurgischem Hintergrund können als Ergänzung zur herkömmlichen Handtherapie und Ergotherapie behandelt werden. Dabei spielen die optische Wahrnehmung und der unbewusste Einsatz des Arms oder der Hand die entscheidende Rolle. 66 full no Jörg Dommershausen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Verhaltensbiologische Untersuchungen über die Langzeitauswirkungen von experimentellem Schädel-Hirn-Trauma in der Maus

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) kann zu langfristigen neuropathologischen Störungen führen. Diese Veränderungen zeigen sich klinisch u. a. als motorische Ausfälle, kognitive Einschränkungen, erhöhte Neigung zu Krampfleiden, Veränderungen des Sozialverhaltens und vermehrtes Auftreten von neuropsychiatrischen Erkrankungen. Ziel der vorliegenden Studie ist eine verhaltensbiologische, histologische und molekularbiologische Charakterisierung der Langzeitauswirkung eines SHT im Mausmodell. Dabei soll festgestellt werden, welche der etablierten Testverfahren zur Validierung eines SHT nach mehreren Monaten genutzt werden können und wie sich ein verhaltensbiologisches Schadensmuster ohne Behandlung in diesem Zeitraum entwickelt. Histologische und molekularbiologische Analysen sollen erste Erklärungen für beobachtete verhaltensbiologische Effekte liefern. Als Modell für das SHT dient der Controlled Cortical Impact (CCI), Testobjekte sind geschlechtsreife männliche Mäuse vom Stamm C57BL/6, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (Testbeginn der verhaltensbiologischen Untersuchungen 14 Tage und ca. 6 Monate nach CCI) gemeinsam mit je einer Kontrollgruppe untersucht wurden. Folgende Testverfahren werden in chronologischer Reihenfolge durchgeführt: Elevated Plus Maze (EPM), Open Field (OF), Social Interaction (SI), Prepulse Inhibition (PPI), Rotarod, Morris Water Maze (MWM), Catwalk® XT, Pentylentetrazol-induzierte Krampfanfälle (PTZ) und der Visual Cliff Test (VC). Ergänzt werden diese Untersuchungen durch die Bestimmung des Schadens- und Gehirnvolumens (Nissl-Färbung), der Mikrogliazellaktivierung (Iba-1-Färbung) sowie der Genexpression einer Reihe von Inflammations-, Astrozyten-, Plastizitäts-, Mikroglia- und Neuritenwachstumsmarkergene. Wenige Wochen nach CCI zeigen sich Störungen der kognitiven (MWM) und motorischen (Rotarod; Catwalk) Fähigkeiten sowie eine erhöhte Auslösbarkeit von epileptischen Krämpfen (PTZ). Ein Teil der auf Angststörungen gerichteten Tests (OF; TST) zeigt ebenfalls signifikante Abweichungen zwischen den Testgruppen, wogegen andere Angstindikatoren (EPM; PPI) sowie das Sozialverhalten (SI) unbeeinflusst vom SHT bleiben. Mehrere Monate nach CCI ist keine bzw. nur eine deutlich abgeschwächte motorische Beeinträchtigung nachweisbar (Rotarod; Catwalk). Die erhöhte Krampfneigung (PTZ) und die kognitive Störungen (MWM) bleiben bestehen. Im Vergleich zum frühen Testzeitpunkt zeigt sich nach 6 Monaten eine verminderte Akrophobie (EPM). Demgegenüber können zum späten Testzeitpunkt keine Beeinträchtigung der Angst vor freien Flächen (OF) und depressive Verhaltensmuster (TST) mehr nachgewiesen werden. Lediglich das mit Schizophrenie-assoziierte Verhalten (PPI), die visuelle Wahrnehmung (VC) und das Sozialverhalten (SI) bleiben zu beiden Zeitpunkten ohne Beeinflussung durch das SHT. Die histologischen und molekularbiologischen Untersuchungen zeigen im Schadensbereich eine konstante Atrophie zu beiden Untersuchungszeitpunkten, nachlassende Inflammation, Mikrogliazellaktivierung und Astrogliose mit einem Maximum zum frühen Untersuchungszeitpunkt sowie eine lediglich mehrere Monate nach SHT geringfügig gesteigerte neuronale Plastizität. In der contralateralen Hemisphäre fällt Hypertrophie und Inflammation zum frühen Untersuchungszeitpunkt auf, wogegen mehrere Monate nach CCI keine Abweichung von der Kontrollgruppe mehr feststellbar ist. Die beobachtete Regeneration motorischer Defizite erklärt sich vermutlich mit zunehmender Adaptation an diese Einschränkung und damit verbundener zentralnervöser Plastizität u. a. auch in der contralateralen Hemisphäre. Dagegen wurde keine Rehabilitation der Störungen hippocampaler Funktionen (Beeinträchtigung der Orientierung und Kognition bzw. Neigung zu Krampfleiden) beobachtet, was auf eine eingeschränkte regenerative Plastizität des Hippocampus nach SHT hindeutet. Eine traumatisch bedingte Veränderung der Neurogenese oder der Balance zwischen synaptischer Inhibition und Exzitation können diesem Phänotyp zu Grunde liegen. Die Angst-assoziierten Veränderungen zeigen deutliche Abweichungen zu beiden Testzeitpunkten. Allerdings lässt sich hier festhalten, dass sich die Art der Beeinträchtigung weiterentwickelt und je nach Untersuchungszeitpunkt in einem anderen neuropsychiatrischen Muster sichtbar wird. Eine Einflussnahme bereits bestehender Störungen auf die Entwicklung neuer Defizite könnte dies erklären. Eine Beeinflussung des sozialen und Schizophrenie-ähnlichen Verhaltens, der visuellen Wahrnehmung sowie der klassischen Konditionierung durch das SHT kann nicht festgestellt werden. Zusammenfassend ermöglicht die Studie eine verbesserte Prognose bzgl. der Entwicklung von Verhaltensstörungen nach einem SHT in der kurativen Praxis und liefert zugleich eine Messbasis für die zukünftige Erforschung neuer Behandlungsstrategien des SHT. Die hier erworbenen Erkenntnisse konnten bereits erfolgreich als Grundlage für die Untersuchung von Propofol bzw. Xenon zur Therapie des SHTs genutzt werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Diagnostik des leichten Schädel-Hirn-Trauma in der Notaufnahme unter Berücksichtigung von S100B

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Jul 24, 2014


Thu, 24 Jul 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17433/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17433/1/Kienel_Marion.pdf Kienel, Marion ddc:61

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Frettchen nehmen in zunehmendem Maße die Rolle des Haustieres und somit des „Familienmitglieds“ ein, und werden darum auch immer präsenter als Patienten für den Tierarzt. In Fachbüchern fehlt es – anders als bei vergleichbaren Fachbüchern bei Hund und Katze – oft an spezifischer Literatur mit wissenschaftlichem Hintergrund, in der neurologische Erkrankungen des Frettchens ausführlich dargestellt werden. Diese Literaturstudie gibt einen Überblick über die in wissenschaftlichen Studien, Review Artikeln, Fallberichten und Conference Proceedings, aber auch in Fachbüchern dokumentierten neurologischen Erkrankungen beim Frettchen, und erläutert deren Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie. Die sich aus der Literaturrecherche ergebenen Resultate wurden nach ihrer wissenschaftlichen Relevanz in evidenzbasierte Kategorien, und nach der zugrundeliegenden Pathophysiologie in Krankheitsgruppen, nach dem in der Tiermedizin gängigen VETAMIN-D-Schema eingeteilt und beschrieben. Zu den in der Literatur häufig beschriebenen Krankheiten gehörten die Aleutenkrankheit, die Staupe, die Influenza, das Insulinom und das Lymphom. Andere, beim Frettchen ebenfalls potentiell bedeutsame Ursachen von neurologischen Symptomen, waren hingegen unzureichend beschrieben, wie die Tollwut und der Bandscheibenvorfall. Epilepsie und das Schädel-Hirn-Trauma, die bei Hund und Katze häufig beschrieben werden, konnten in der Literatur zum Frettchen nicht aufgefunden werden. Zum akuten Rückenmarkstrauma, ebenfalls bei Hund und Katze oft dokumentiert, fand sich für das Frettchen nur wenig Literatur. Die systemische Coronavirusinfektion, die erst kürzlich beim Frettchen erkannt wurde, wurde in dieser Literaturarbeit detailliert beschrieben, was dazu beitragen kann, für diese wichtige Erkrankung zu sensibilisieren. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass auch experimentelle Studien für die Therapie bestimmter Erkrankungen wichtige Erkenntnisse liefern können, wie bei Staupe (Vitamin-A-Supplementierung) oder Influenza (antivirale Therapie). Zusammengefasst kann gesagt werden, dass aktuelle wissenschaftliche Publikationen oft nicht ausreichend in existierende Fachbücher integriert sind. Weitere Studien und Erfahrungsberichte zu neurologischen Erkrankungen beim Frettchen sind nötig, um das komparative Wissen über die unterschiedlichen Manifestationen von neurologischen Erkrankungen bei verschiedenen Tierspezies zu erweitern, und die Basis für eine fundierte Diagnostik und optimale Therapie zu schaffen.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 007_Sprechprobleme ohne Aphasie!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 17, 2014


Tue, 18 Feb 2014 00:02:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/7-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-007_sprechprobleme-ohne-aphasie 57eaf37c69ae5d752bce0bb0cd3ced9b Was hat ein Korken mit Kommunikation zu tun? Neben der Aphasie gibt es noch weitere Sprachstörungen. Kathrin Billo geht auf die Dysarthrie und Sprechapraxie ein. Nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall kann nicht nur das Sprachverständnis eingeschränkt sein, sondern auch die Ansteuerung von Muskelgruppen im Mund und im Gesicht, um Sprache bilden zu können. Dies führt dazu, dass der Betroffene zwar keine Einschränkungen im Sprachverständnis hat, jedoch die Artikulation so eingeschränkt ist, dass der Betroffene nicht zu verstehen ist. Ein solches Handicap kann zu enormen Auswirkungen im Alltagsleben und somit auch auf das Selbstwertgefühl haben. Und es gibt viele Beispiele von Betroffenen, die in der Lage waren trotz Handicap ihr Selbstwertgefühl wiederzufinden und auf- und auszubauen. Dies ist natürlich immer verbunden mit aktivem Handeln. 7 full no Jörg Domme

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Einfluss von Vasopressin-Rezeptoren und Aquaporinen auf den sekundären Hirnschaden nach experimentellem Schädel-Hirntrauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Feb 13, 2014


Das Schädel-Hirntrauma (SHT) ist bei Kindern und jungen Erwachsen bis zum 45. Lebensjahr mit einer Inzidenz von 332 Verletzten pro 100.000 Einwohner in Deutschland die häufigste Krankheits- und Todesursache. Neben dem persönlichen Leiden und der hohen Rate an posttraumatischer Pflegebedürftigkeit, sollte auch die sozioökonomische Tragweite mit, allein in Deutschland, gesamtgesellschaftlichen Kosten von 2,8 Milliarden Euro pro Jahr berücksichtigt werden. Zwei wesentliche Verletzungsmuster des SHT werden unterschieden: die fokale Kontusion sowie der diffuse Axonschaden. Beide Mechanismen führen zum posttraumatischen Hirnödem und intrakraniellem Druckanstieg, Hauptprädiktoren für ein schlechtes Ergebnis der Patienten. Die daraus resultierende zerebrale Minderperfusion und Hirnischämie münden in einen Circulus vitiosus mit Progredienz des Hirnödems. Ca. 50% des Hirnödems entsteht sekundär und wäre daher einer Behandlung prinzipiell zugänglich. Trotz intensiver Forschung fehlt weiterhin eine kausale und anti-ödematöse Therapie. Vasopressin und V1a-Rezeptoren scheinen eine wesentliche Rolle in der Pathophysiologie von Hirnschädigungen zu spielen, da einerseits die Höhe des Vasopressin-Serumspiegels positiv mit der Schwere von verschiedenen Hirnläsionen korreliert und andererseits eine pharmakologische Hemmung des V1a-Rezeptors das Hirnödem und den sekundären Hirnschaden nach experimentellem Schädel-Hirntrauma mindert. Während die systemische Regulation der Wasserhomöostase in der Niere über den antidiuretischen Effekt von Vasopressin sehr gut bekannt ist, vermittelt über V2-Rezeptoren und Aquaporin 2 (AQP2), ist sowohl die zentrale Funktion von Vasopressin als auch die Regulation zerebraler AQP noch unzureichend verstanden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher 1. den Einfluss von Vasopressin V1a-Rezeptoren auf den sekundären Hirnschaden nach experimentellem SHT an einem hochspezifischen V1a-Rezeptor knock-out Mausmodell zu untersuchen, 2. die Bedeutung der zerebralen AQP 1, 4 & 9 für den Hirnwassertransport und die post-traumatische Hirnödem Entstehung zu erforschen sowie 3. die Frage zu klären, ob die gezeigten anti-ödematösen Effekte des V1a-Rezeptors über zerebrale AQP nach Controlled Cortical Impact (CCI) im Mausmodell vermittelt werden. An tief anästhesierten Wildtyp und V1a-Rezeptor knock-out Mäusen wurde nach mikrochirurgischer Präparation ein standardisiertes und mittelschweres CCI ausgelöst. Die Hirnentnahme erfolgte je nach Zielparameter jeweils von unbehandelten Mäusen sowie 15 Minuten, 1, 3, 6, 12, 24 h oder 7 Tage nach Trauma. Für die Validierung des knock-out Modells wurden die physiologischen Parameter intrakranieller Druck, mittlerer arterieller Druck und die zerebrale Durchblutung vor und über 30 Minuten nach CCI bestimmt. Für die Untersuchung der neuroprotektiven Effekte des V1a Rezeptors waren die Zielparameter: Hirnwassergehalt, sekundäres Nekrosevolumen, die neurologische Funktion, Gewichtsänderung sowie die Mortalität. Die Entwicklung von maushirnspezifischen Primern war wesentliche Voraussetzung für die Quantifizierung von AQP1, 4 & 9 mRNA durch quantitative Real-Time PCR. Immunhistochemisch wurden mit der Fluorchrom-Methode und dem Infrarot Scan AQP1 & 4 lokalisiert und quantifiziert. Wesentliche Ergebnisse waren der Nachweis der neuroprotektiven Effekte durch die Deletion des V1a-Rezeptors, wodurch das posttraumatische Hirnödem und der sekundäre Hirnschaden 24 h nach Trauma um knapp 30% reduziert wurde, der posttraumatische Gewichtsverlust über 7 Tage verringert sowie die neurologische Funktion über 7 Tage nach experimentellem SHT signifikant verbessert war. Die murinen AQP1, 4 & 9 Primer waren spezifisch und für die quantitative RT-PCR geeignet. Auf Transkriptionsebene wurde AQP1 V1a-Rezeptor-abhängig 24 h nach CCI hochreguliert. AQP4 mRNA wurde konstitutiv exprimiert. AQP9 unterlag auf Transkriptionsebene keiner posttraumatischen Regulation. Auf Proteinebene wurde AQP1 nicht nur auf dem Ependym des Plexus choroideus, sondern erstmals auf kortikalen Neuronen im Maushirn detektiert. AQP4 war ubiquitär auf kortikalen und subkortikalen Astrozyten lokalisiert. Posttraumatisch wurde AQP1 kontralateral und AQP4 periläsional V1a-Rezeptor-abhängig sowohl kurz- als auch langfristig reguliert. Zusammenfassend ist zu sagen, dass Vasopressin an der Entstehung des sekundären Hirnschadens über V1a Rezeptoren nach experimentellem SHT im Mausmodell beteiligt ist. Die gezeigten anti-ödematösen Effekte werden im V1a-Rezeptor knock-out Mausmodell über Aquaporine vermittelt. Die kurz- und langfristige V1a-Rezeptor-abhängige AQP1 & 4 Regulation im Hirnparenchym korreliert dabei mit der Bildung des posttraumatischen Hirnödems. Somit sind der V1a-Rezeptor sowie AQP1 & 4 ein möglicher pharmakologischer Angriffspunkt für die Prävention und Reduktion des posttraumatischen, sekundären Hirnödems.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Einfluss der Thrombozytenaggregationshemmung mit einem Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten auf den sekundären Hirnschaden und die zerebrale Mikrozirkulation nach experimentellem Schädel-Hirn-Trauma bei der Maus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Dec 5, 2013


Die Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas folgt einer zweistufigen zeitlichen Dynamik. Im Moment des Traumas entsteht durch die bloße mechanische Schädigung des Hirnparenchyms der primäre Hirnschaden. Gleichzeitig werden sekundäre Mechanismen in Gang gesetzt, die mit einer zeitlichen Verzögerung zum nicht-mechanischen, sekundären Hirnschaden führen. Man geht davon aus, dass die therapeutische Beeinflussung dieser Mechanismen eine Ausdehnung des Hirnschadens verhindern könnte. Als einer dieser Mechanismen wird häufig eine Verminderung der zerebralen Durchblutung angenommen, die zu einer Ischämie des Hirngewebes führt. Da es zahlreiche Berichte über Beobachtungen intravaskulärer, zerebraler Aggregate und Mikrothromben infolge experimenteller oder klinischer Schädel-Hirn-Traumata gibt, wird vermutet, dass ein Zusammenhang zwischen beiden besteht. Dieser konnte auch in früheren Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe hergestellt werden. Um diesen Aspekt eingehend zu untersuchen, führten wir eine Reihe von Experimenten durch, in denen wir Mäuse einem experimentellen Schädel-Hirn-Trauma mittels Controlled Cortical Impact unterzogen und den Einfluss des antiaggregatorisch wirkenden Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban auf verschiedene Parameter der Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas untersuchten. Hierzu visualisierten wir mit Hilfe der intravitalen Fluoreszenzmikroskopie zunächst die posttraumatische Dynamik der Thrombozyten-Endothel-Interaktion und der Entstehung adhärierender Aggregate in der zerebralen Mikrozirkulation und überwachten dabei zahlreiche physiologische Parameter. Um eine mögliche Relevanz von Mikrothromben für die Entwicklung des sekundären Hirnschadens zu beleuchten, führten wir weitere Versuche durch, in denen wir den Einfluss der medikamentösen Thrombozytenaggregationshemmung mittels Tirofiban auf die räumliche Ausbreitung der traumatisch hervorgerufenen zerebralen Kontusion, den intrakraniellen Druck und den zerebralen Wassergehalt, ein Maß für das Hirnödem, untersuchten. Dabei konnten wir beobachten, dass in Venen die Thrombozyten-Endothel-Interaktion infolge eines Controlled Cortical Impact-Traumas überwiegend eine Tendenz zur Zunahme zeigte, die jedoch größtenteils nicht statistisch signifikant war. Lediglich für Rhodamin-gefärbte, rollende Thrombozyten ergab sich ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Zeitpunkten. Unter Tirofiban fand sich in der Frühphase nach Trauma eine im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant größere Anzahl CFDA-markierter, rollender Thrombozyten, die jedoch im Zeitverlauf abnahm. Die Aggregatlast, also die Summe der in einem Gefäß vorgefundenen Aggregatgrößen nahm nach dem Trauma zu und ließ sich, ebenso wie die Anzahl adhärierender Aggregate durch Tirofiban teilweise signifikant reduzieren. In Arterien fanden sich keine nennenswerten Befunde zur Thrombozyten-Endothel-Interaktion oder zur Dynamik der Aggregatbildung. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Mikrothromben und einer Verminderung der zerebralen Durchblutung konnte in der vorliegenden Arbeit nicht nachgewiesen werden, denn es waren insgesamt kaum nennenswerte Beeinträchtigungen der Durchblutung in den beobachteten Gefäßen zu registrieren. In den Blutgasanalysen am Versuchsende zeigten sich Hinweise auf eine metabolische Azidose. Der mittlere arterielle Blutdruck war während des posttraumatischen Beobachtungszeitraums erhöht, mit einem transienten Höhepunkt während der Initialphase nach dem Trauma. Die Durchmesser der beobachteten Blutgefäße zeigten infolge des Traumas eine Vasodilatation, in den Arteriolen mit einer leichten zeitlichen Verzögerung. Der posttraumatische intrakranielle Druck war unter Tirofiban teilweise etwas niedriger. Das sekundäre Wachstum der durch das Trauma hervorgerufenen Kontusionsnekrose war durch Tirofiban nicht signifikant beeinflussbar, wenn auch die Infusion unmittelbar nach Trauma zu einem etwas niedrigeren Wert führte. Der posttraumatische zerebrale Wassergehalt war unter Tirofiban teilweise signifikant erhöht. Bei der Anwendung gerinnungshemmender Medikamente ist prinzipiell die Gefahr intrakranieller Blutungen in Betracht zu ziehen, insbesondere im Rahmen eines Schädel-Hirn-Traumas. Wir haben in unseren Experimenten kein gesondertes Augenmerk auf Häufigkeit oder Ausmaß möglicherweise auftretender intrakranieller Blutungen gerichtet, so dass hierzu an dieser Stelle keine Aussage möglich ist. Tirofiban diente uns in erster Linie als experimentelles Werkzeug, mit dem bestimmte Aspekte der Pathophysiologie eines Schädel-Hirn-Traumas beleuchtet werden sollten, anstatt es als therapeutische Option in Erwägung zu ziehen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Kosten-Nutzenanalyse in der SHT (Schädel-Hirn-Trauma) - Diagnostik

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Apr 18, 2013


Thu, 18 Apr 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15691/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15691/1/Gebhardt_Philipp.pdf Gebhardt, Philipp ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät

Via medici
Gefangen im eigenen Kopf

Via medici

Play Episode Listen Later Nov 16, 2012


Wach trotz Koma: Das klingt paradox. Doch die Forschung hat eindeutig belegt, dass viele chronisch-komatöse Patienten, zum Beispiel nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem Schlaganfall, bewusst denken können. Professor Niels Birbaumer vom Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensbiologie der Uni Tübingen forscht seit Jahren zu dem Thema.Durch klinische Untersuchungen hat er die Brisanz der Problematik aufgedeckt. Denn die meisten dieser Patienten werden im klinischen Alltag nicht "entdeckt". Dabei weiß man heute, dass dieser Locked-in-Zustand durchaus nicht der blanke Horror ist, sondern mit einer hohen Lebensqualität verbunden sein kann.

Via medici
Gefangen im eigenen Kopf

Via medici

Play Episode Listen Later Nov 16, 2012


Wach trotz Koma: Das klingt paradox. Doch die Forschung hat eindeutig belegt, dass viele chronisch-komatöse Patienten, zum Beispiel nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem Schlaganfall, bewusst denken können. Professor Niels Birbaumer vom Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensbiologie der Uni Tübingen forscht seit Jahren zu dem Thema.Durch klinische Untersuchungen hat er die Brisanz der Problematik aufgedeckt. Denn die meisten dieser Patienten werden im klinischen Alltag nicht "entdeckt". Dabei weiß man heute, dass dieser Locked-in-Zustand durchaus nicht der blanke Horror ist, sondern mit einer hohen Lebensqualität verbunden sein kann.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Einfluss von perioperativer Analgesie nach Schädel-Hirn-Trauma und Subarachnoidalblutung bei der Maus auf sekundäre pathophysiologische Prozesse sowie Schmerzbelastung der Versuchtstiere

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Sat, 21 Jul 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15329/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15329/1/Nittel_Nadine.pdf Nittel, Nadine Nicole

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Diagnostische Wertigkeit des Serumproteins S-100 für potentielle neurologische Spätkomplikationen nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Nov 25, 2010


Thu, 25 Nov 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12364/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12364/1/Melzer_Christina.pdf Melzer, Christina

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Analyse immunkompetenter Zellen und Mediatoren im Liquor nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Oct 21, 2010


Thu, 21 Oct 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12202/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12202/1/Mueller_Tom.pdf Müller, Tom ddc:610, ddc:600,

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die Rolle der Wechselwirkung von p53 und NFkB für den sekundären Hirnschaden nach Schädel-Hirn Trauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jan 21, 2010


In der Pathophysiologie des Schädel-Hirn Traumas unterscheidet man Primär- und Sekundärschaden. Der Primärschaden kommt durch die initiale Gewalteinwirkung zustande und kann therapeutisch nicht beeinflusst werden. Der Sekundärschaden setzt nach einer gewissen Zeit (Stunden bis Tage) ein, und führt zur Progression von Verletzung und neurologischer Dysfunktion. Apoptotischer Zelluntergang von Neuronen kann im Kortex von Patienten nach Schädel-Hirn Trauma nachgewiesen werden und stellt möglicherweise eine Ursache für die sekundäre klinische Verschlechterung dar. In der Regulation der neuronalen Apoptose besitzt p53 und NFкB eine Schlüsselfunktion. P53 kann als übergeordnetes Steuermolekül den Zelluntergang initiieren, NFкB kann durch Transkriptionssteigerung von anti-apoptotisch wirksamen Proteinen möglicherweise den neuronalen Untergang verhindern. Die vorliegenden Arbeit untersucht die Rolle der Wechselwirkung von p53 und NFкB für den sekundären Hirnschaden nach Trauma. Nach experimentellem Schädel-Hirn Trauma der Maus nach dem Modell des Controlled Cortical Impact nimmt dass das Kontusionsvolumen nach initialer Verletzung des Mauskortex durch einen pneumatisch getriebenen Kolben, innerhalb von 24 Stunden sekundär um bis zu 60% zu. Dies geht einher mit einer gesteigerten kortikalen p53-Expression: Western Blot-Analysen von Hirnlysaten zeigen, dass es im Bereich der Kontusion und des eng benachbarten unverletzten Kortex bereits 15 Minuten nach Trauma zum signifikanten Anstieg der p53-Expression kommt. Dieser Anstieg ist über 24 Stunden nachweisbar. Immunhistochemische Analysen von Hirngewebe nach Trauma zeigen weiterhin, dass p53 selektiv im Bereich der Kontusion sowie im perikontusionellen Hirngewebe akkumuliert. Die Hemmung von p53 durch Pifithrin kann den sekundären Hirnschaden signifikant um bis zu 60% reduzieren. Bemerkenswert ist hierbei die Tatsache, dass eine einzelne Applikation bis zu sechs Stunden nach Trauma neuroprotektive Wirksamkeit besitzt. Die vorliegende Arbeit zeigt weiterhin, dass es nach Trauma zum signifikanten Abfall der NFкB- Transkriptionsaktivität kommt. Inhibitorische, p53-abhängige Effekte auf die Transkriptionsaktivität von NFкB sind bekannt. Hierbei spielt die kompetitive Bindung beider Transkriptionsfaktoren an den aktivierenden Kofaktor p300 eine Rolle. Die Untersuchung der NFкB-Transkriptionsaktivität unter p53-Inhibition mit Pifithrin zeigt, dass es zum signifikanten Anstieg der, ohne Therapie, supprimierten NFкB-Transkriptionsaktivität nach Trauma kommt. P53-abhängige Effekte auf den Sekundärschaden nach Trauma involvieren somit neben der p53-abhängigen Expressionssteigerung pro-apoptotischer Zielgene die Inhibition NFкB-vermittelter, endogener, neuroprotektiver Mechanismen.Die Inhibition von p53 durch Pifithrin stellt einen viel versprechenden Ansatzpunkt in der Therapie nach Schädel-Hirn Trauma dar, die bei guter Verträglichkeit, einem klinisch relevanten therapeutische Fenster und vielfach belegter zerebroprotektiver Wirksamkeit viel Potential besitzt

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Prävalenz, Verlauf und mögliche Prädiktoren einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Jul 2, 2009


Thu, 2 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10461/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10461/1/Schneider_Manfred.pdf Schneider, Manfred

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Größenprogrediente und verzögert auftretende intrakranielle Blutungen nach Schädel-Hirn-Trauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Jun 26, 2008


Gegenstand der vorliegenden retrospektiven Untersuchung war die Dynamik intrakranieller Blutungen in der Computertomographie nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Es sollte eine Quantifizierung größenprogredienter (PIB) und verzögert auftretender Blutungen (VIB) erfolgen sowie mögliche prädiktive Faktoren gegenüber Patienten mit konstantem Blutungsverlauf (KIB) identifiziert werden. Im Zeitraum von Januar 2001 bis Dezember 2002 erfassten wir SHT-Patienten, bei denen aufgrund einer posttraumatischen intrakraniellen Blutung oder aufgrund des klinischen Verlaufs eine CCT-Kontrolluntersuchung innerhalb 24 Stunden angefertigt wurde (n=163). Nach Ausschluss frühzeitig neurochirurgisch operierter Patienten sowie 39 Patienten ohne intrakranielle Blutung wurden anhand einer verblindeten Auswertung der CCT-Untersuchungen durch zwei Fachärzte für diagnostische Radiologie 104 Patienten entsprechend dem Blutungsverlauf gruppiert und anschließend hinsichtlich klinischer, radiologischer und laborchemischer Parameter miteinander verglichen. 43% der Patienten zeigten einen progredienten Blutungsverlauf (PIB). Im selben Patientenkollektiv zeigten 6% eine VIB bei zuvor unauffälliger initialer CCT. Unter Patienten mit PIB oder VIB fand sich häufiger eine Kalottenfraktur (p=0,03) sowie eine Intracerebralblutung (p=0,02) im Vergleich zu Patienten mit KIB. PIB wurde zudem häufiger nach Einnahme von Cumarinen (Marcumar) beobachtet (p=0,03). Der Biomarker S-100b korrelierte mit der Größe der Blutungen (r=0,63, p=0,01) und zeigte signifikante Gruppenunterschiede (Mittelwert: Gruppe A 0,34 ± 0,08 µg/l, Gruppe B 3,12 ± 5,56 µg/l, p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Einfluss der Entlastungskraniektomie und des Kallikrein-Kinin Systems auf den sekundären Hirnschaden nach experimentellem Schädel-Hirntrauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 27, 2006


Etablierung eines Controlled Cortical Impact Modells für die Maus und Darstellung von ICP, CBF, MAP, histologische Kontusionsgrößen, Hirnödementwicklung und neurologischer Funktion nach experimentellem SHT. Anschließend Untersuchung therapeutischer Einflussnahme auf o.g. Parameter durch eine frühzeitige und um mehrere Stunden verzögerte Entlastungstrepanation. Schließlich Überprüfung der Rolle des kallikrein-Kinin Systems für die Ausbildung des sekundären Nekrosewachstums durch B1 und B2 knock out Mäusen und pharmakologische Hemmung des B2 Rezeptors. Eine Trepanation innerhalb der ersten 3 Stunden kann die Ausbildung des Sekundären Hinrschadens nahezu vollständig verhindern.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Analyse von Feinmotorikstörungen bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Nov 17, 2005


Zusammenfassend zeigt die kombinierte Untersuchung sowohl elementarer als funktionaler Aspekte der Griffkraftkontrolle differenzielle Störungen der Feinmotorik nach SHT, die oft beide Hände betreffen. Im Vergleich zu dem Untersuchungskollektiv der Schlaganfallpatienten zeigt sich bei der letzt genannten Gruppe eine deutlichere Asymmetrie der Leistung. Zur besseren Analyse und Beurteilung dieser Leistungen ist die Untersuchung einer größeren Patientengruppe notwendig, um gerade bei der Testung der Sensorik neue Untersuchungsmethoden zu erproben, da die hier verwendete Methode nicht eindeutig sensorische Defizite bei den SHT-Patienten nachweisen konnte und im Gegensatz zur klinischen Untersuchung stand.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Die therapeutische Wirkung eines neuen Bradykinin B2- Rezeptorantagonisten - LF160687 MS - auf das vasogene Hirnödem

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Oct 27, 2005


Der Zweck dieser Untersuchung war die Mediatorenfunktion des aktiven Peptids des Kallikrein- Kinin Systems Bradykinin bei der traumatischen Hirnschwellung als Grundlage einer spezifischen, besser wirksamen Therapie weiter abzuklären. Die Hemmung des Bradykinin B2- Rezeptors durch einen neuartigen Rezeptorantagonisten (LF 160687MS) erschien hiefür geeignet. Im Vergleich zu bisher verfügbaren Antagonisten hat LF 160687MS den Vorzug kein Peptid zu sein. Die Hemmung des Bradykinin B2- Rezeptors mit dieser Substanz wurde daraufhin geprüft, ob sie sich zur Behandlung oder Prävention des vasogenen Hirnödems beim akuten traumatischen Insult des Gehirns eignet. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Durch die kompetitive Bradykinin B2- Rezeptorblockade mit dem selektiven B2- Rezeptorantagonisten LF 160687MS wird das vasogene Hirnödem nach einer fokalen Kälteläsion des Gehirns signifikant abgeschwächt - wenn die Behandlung vor dem Trauma begonnen wird. Der Erfolg der Rezeptorblockade ist an der Abschwächung der Hemisphärenschwellung des Gehirns nach Insult (um ungefähr 1/3 gegenüber der bei unbehandelten Versuchstieren mit Trauma) erkennbar. Eine Abnahme der Hirnschwellung in dieser Größenordnung wäre bei Patienten mit schweren Schädel- Hirntrauma ein vielversprechender therapeutischer Fortschritt mit Chancen das Outcome bei einem geringeren neurologischen Defizit zu verbessern. Nach den eigenen Befunden sieht es allerdings so aus, dass die Hemmung der Kininwirkung durch B2- Rezeptorblockade sehr früh erfolgen muss, was mit einem erfolgreichen klinischen Einsatz kaum vereinbar erscheint. Davon unabhängig bestätigen die Ergebnisse das aktive Peptid des Kallikrein- Kininsystems Bradykinin als wichtigen Mediator des traumatischen Hirnödems, dessen pathopysiologische Wirkung durch B2- Rezeptoren vermittelt wird. Es erscheint deshalb sinnvoll, weitere Studien durchzuführen, um die bisher unwirksame Behandlung mit dem B2- Rezeptorblocker nach akuten Insulten des ZNS zu optimieren. Ansätze hierfür bieten eine Veränderung der Dosis als auch die Beantwortung nach dem Ausmaß des therapeutischen Fensters nach Insult. Abschließend kann festgestellt werden, dass die selektive Bradykinin B2- Rezeptorblockade ein kausales Therapiekonzept beim vasogenen Hirnödems nach einem akuten Insult darstellt und das Kallikrein- Kininsystem eine zentrale Rolle als Mediator für den traumatischen Sekundärschaden des Gehirns spielt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Die Rolle des Kallikrein-Kinin-Systems bei der fokalen zerebralen Ischämie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Mar 10, 2005


Der ischämische Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für Mortalität und Behinderungen in der westlichen Welt – entsprechend nimmt die gesundheitliche und volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Erkrankung einen hohen Stellenwert ein. Eine große Anzahl experimenteller und klinischer Studien befasste sich in den letzten Jahren mit verschiedenen Mechanismen zur Neuroprotektion, konnte aber die in der experimentellen Forschung erbrachten Ergebnisse in der Klinik nicht bestätigen. Ziel dieser Arbeit war es daher, die therapeutische Wirkung der Blockade des Kallikrein-Kinin-Systems mittels Antagonisierung des Bradykinin B2-Rezeptors mit einem Nicht-Peptid Antagonisten in einem Tiermodell der temporären fokalen zerebralen Ischämie zu untersuchen und dabei seine prä- und postischämischen Effekte und möglichen Wirkmechanismen zu erforschen. Unsere Ergebnisse bestätigen die durch B2-Rezeptor-Aktivierung vermittelte Mediatorfunktion des Kallikrein-Kinin-Systems bei der fokalen zerebralen Ischämie. Wir konnten erstmals nachweisen, dass die Blockade des B2-Rezeptors mit dem neu entwickelten Nicht-Peptid Antagonisten LF 16-0687 MS die Infarktbildung hemmt und die funktionelle neurologische Erholung nach temporärer fokaler zerebraler Ischämie bei Ratten verbessert, ohne Nebenwirkungen auf physiologische Kontrollparameter auszuüben. Die dosisabhängige Wirkung von LF 16-0687 Ms konnte in unserem Modell der temporären fokalen zerebralen Ischämie bei der Ratte bestätigt werden. Mit unseren Ergebnissen konnten wir quantitativ nachweisen, dass durch die B2-Rezeptor-Blockade mit LF 16-0687 Ms die postischämische Hirnschwellung nach fokaler zerebraler Ischämie bei Ratten gehemmt wird. Die neuroprotektive Wirkung besteht auch bei Therapiebeginn nach Ischämie, was die weitere in vivo und in vitro Evaluierung des Antagonisten verdient. Die Ergebnisse dieser Arbeit bilden die Grundlage für weitere Untersuchungen des Kallikrein-Kinin-Systems insbesondere der B1- und B2-Rezeptor-Interaktionen bei fokaler und globaler zerebraler Ischämie, bei Schädel-Hirn-Trauma und bei in vitro Untersuchungen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Einfluss freier Sauerstoffradikale auf das Zellvolumen von Gliazellen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jan 20, 2005


Das zytotoxische Hirnödem ist eine wichtige Manifestation des zerebralen Sekundärschadens nach zerebraler Ischämie und Schädel-Hirn-Trauma. Der Analyse von Schwellungs- und Schädigungsmechanismen auf zellulärer Ebene in vivo ist durch die Komplexität der zeitgleich ablaufenden Ereignisse enge Grenzen gesetzt. Für die vorliegenden Experimente wurde deswegen ein in vitro Modell verwendet, welches die Untersuchung von C6-Gliomzellen als Einzelzellsuspension unter definierten und kontrollierten Bedingungen bei Veränderung verschiedener Parameter erlaubt. In den letzten Jahren konnten am Institut für Chirurgische Forschung anhand dieses Modells einige Mediatoren des zytotoxischen Ödems in vitro identifiziert werden. Die vorliegende Arbeit ist eine Fortsetzung der durchgeführten Untersuchungen zur Aufklärung der Mechanismen der zytotoxischen Zellschwellung. Sie befasst sich mit der Frage, welchen Einfluß freie Sauerstoffradikale (ROS) auf das Zellvolumen und die Zellvitalität von C6-Gliazellen in vitro haben. Freie Sauerstoffradikale werden unter akuten pathologischen Bedingungen vermehrt im Gehirn freigesetzt. Sie erzeugen durch ihre starke Reaktionsfähigkeit vielfältige pathophysiologische Wirkungen im Gehirn, die zur Zerstörung von Zellmembranen, Oxidation zellulärer Strukturen und DNS-Strangbrüchen führen. Für die Analyse des im Mittelpunkt stehenden Parameters Zellvolumen wurde die Durchflußzytometrie eingesetzt. Die Vitalität der Zellen wurde anhand der Trypanblau-Ausschlußmethode ermittelt. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wurde der Einfluß von Wasserstoffperoxid (H2O2) auf das Volumen und die Vitalität von C6-Gliomzellen untersucht. Die Zellvolumenänderung von C6-Gliomzellen durch H2O2 unterliegt einer Dosis-Wirkungsbeziehung. 0,1 mM H2O2 bewirkte über den Beobachtungszeitraum von 120 Minuten keine Volumenänderung. Ab einer Endkonzentration von 0,5 mM H2O2 kam es zu einer raschen Zellvolumenabnahme. Es folgten biphasische Verläufe der Volumenänderungen unter 0,5, 1,0 und 5,0 mM H2O2. Das Zellvolumen erreichte nachfolgend das Ausgangzellvolumen. Unter der Applikation von 5,0 mM H2O2 kam es in der zweiten Stunde des Beobachtungszeitraumes zu einer signifikanten Zellschwellung. 84 In weiteren Versuchen induzierten wir oxidativen Stress extrazellulär durch das Enzym Xanthinoxidase mit dem Substrat Hypoxanthin (HX/XOD) in den Enkonzentrationen 1 mM HX, 10 oder 20 mU/ml. HX/XOD provozierte in beiden Versuchsreihen eine prompte Abnahme des Zellvolumens auf Werte um 90% des Ausgangszellvolumens. Das Zellvolumen zeigte während des Beobachtungszeitraumes keine Rückregulation, wie in den Versuchen mit H2O2. XOD 10 mU/ml ohne HX zeigte einen ähnlichen Verlauf der Volumenänderung. Die Applikation von HX alleine bewirkte keine Volumenänderung. Mit dem Pharmakon Menadion (MQ), das Zellmembranen passieren kann, induzierten wir oxidativen Stress intrazellulär. Menadion wurde in den Enkonzentrationen 25 und 50 µM verwendet. Während nach Applikation von 25 µM Menadion keine Volumenänderung bei C6-Gliomzellen zu verzeichnen war, provozierte 50 µM Menadion eine signifikante Zellschrumpfung nach einer Latenzphase von 100 Minuten. Eine extrazelluläre Laktatazidose von 6,8 führte, wie bereits bekannt, zu einer Schwellung von C6-Gliomzellen auf 115% des Ausgangswertes. Die Zellvitalität blieb unverändert. In Kombination mit oxidativem Stress mittels HX/XOD 1/10 mM/mU/ml, zeigte sich eine dazu spiegelbildlich verlaufende Zellschrumpfung. Offensichtlich hemmen freie Radikale demnach die Mechanismen die zur azidoseinduzierten Zellschwellung führen, wie z.B. den Na+/H+-Antiporter. Diese Annahme haben wir mit dem Na+/H+-Inhibitor Amilorid bestätigt. Die radikalinduzierte Zellvolumenänderung konnte mit Amilorid fast vollständig gehemmt werden. Die Vitalität der C6-Gliomzellen zeigte in keiner der Versuchreihen eine Abnahme über den gesamten Beobachtungszeitraum. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass freie Sauerstoffradikale in vitro zu einer Schrumpfung von C6-Gliomzellen führen. Die Ergebnisse legen somit den Schluß nahe, dass freie Sauerstoffradikale nicht an der Pathogenese des zytotoxischen Hirnödems beteiligt sind. Freie Sauerstoffradikale sind allerdings in der Lage, die Clearence-Funktion von Gliazellen zu stören. So konnten ROS die Aufnahme von H+-Ionen (zusammen mit der konsekutiven Aufnahme von Na+-Ionen) und die daraus folgende kompensatorische Zellschwellung hemmen. Freie Radikale scheinen also nicht direkt toxisch zu wirken, sondern über die Hemmung Astrozyten-vermittelter neuroprotektiver Mechanismen, wie z.B. die Clearence von H+ aus dem Extrazellulärraum. Weitere Untersuchungen müssen diesen Anfangsverdacht im Detail klären.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

In der hier vorliegenden Arbeit wird sowohl die Entwicklung, die Programmierung und die abschließende Evaluation eines computerunterstützten Lernprogramms vorestellt. Ausgehend von einem bestehende Algorithmus soll der Nutzer die Diagnostik, Erstversorgung und Behandlung eines Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma mittels Fallsimulation erlernen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

In der vorliegenden Studie wurden in einem Zeitraum von 1985 bis 1995, 3487 Kinder mit Schädel-Hirn-Trauma retrospektiv untersucht. Analysiert wurden die Unfallursachen, Unfallhäufigkeit und Unfallort, der klinische und neurologische Befund und die im Rahmen der posttraumatischen Klärung durchgeführte EEG-Kontrollen. In Abhängigkeit vom Alter waren die Gipfel der Unfallhäufigkeiten um das zweite, achte und zwölfte Lebensjahr. In allen Altersstufen waren Jungen etwa doppelt so häufig von Schädel-Hirn-Traumata betroffen als Mädchen. Am häufigsten war das Schädel-Hirn-Trauma in allen Altersstufen Folge eines Sturzes und dies meistens von höheren Möbelstücken. Im Kleinkindesalter waren Spielunfälle doppelt so häufig wie Verkehrsunfälle. Unter den untersuchten Schädel-Hirn-Traumata überwogen mit 85% Schädelprellungen und commotiones. 10% der untersuchten Kinder nach Schädel-Hirn-Trauma hatten eine Schädelfraktur. Die Häufigkeit von Schädelfrakturen war im Säuglingsalter am höchsten und ging mit zunehmendem Alter zurück. Hirnblutungen fanden sich in der Studie bei 8% der Kinder mit einem Gipfel im 1. Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter waren die Hirnblutungen rückläufig. Die EEG-Kontrollen wurden am dritten, siebten und einundzwanzigsten Tag durchgeführt. Hier standen die Schwere und die Art der EEG - Veränderungen in keinem klaren Zusammenhang zum Ableitungszeitpunkt. Alterationen der Grundrhythmus waren die häufigsten Veränderungen.